WO2013000882A1 - Elektrische batterie - Google Patents

Elektrische batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2013000882A1
WO2013000882A1 PCT/EP2012/062294 EP2012062294W WO2013000882A1 WO 2013000882 A1 WO2013000882 A1 WO 2013000882A1 EP 2012062294 W EP2012062294 W EP 2012062294W WO 2013000882 A1 WO2013000882 A1 WO 2013000882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
plates
stack
plate
cooling air
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Michelitsch
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Publication of WO2013000882A1 publication Critical patent/WO2013000882A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/138Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an electric battery, in particular a rechargeable battery, in particular a high voltage battery, preferably for an electric vehicle, with at least one stack of stacked battery cells, wherein the battery cells are clamped between two substantially parallel to the battery cells plates, said plates are firmly connected via at least one connecting means formed with substantially normal to the plates holding plates, wherein the plates and the holding plate form a holding frame for at least one arranged between the holding plates stack.
  • a battery with a plurality of flat, substantially plate-shaped, single battery cells is known.
  • the battery cells are stacked into a cell stack and surrounded by a battery case.
  • the battery single cells are formed in frame flat construction with metallic sheets and a frame made of insulating material.
  • WO 2008/048751 A2 Also known from WO 2008/048751 A2 is a battery module with a multiplicity of plate-shaped battery cells arranged side by side in a stack, which are accommodated in a housing.
  • WO 2010/053689 A2 describes a battery arrangement with a housing and a plurality of lithium-ion cells, which are arranged next to one another.
  • the housing is flowed through for cooling with a thermally conductive, electrically insulating fluid.
  • EP 2 330 657 A1 discloses a battery module with a stack of rechargeable battery units which are clamped between two end plates arranged parallel to the battery units and lateral holding plates arranged normally therewith. End plates, side plates, as well as cover and bottom plate are connected to parallel to the battery cells arranged screws. The side holding plates and the cover plate have openings.
  • Several battery modules can be arranged one above the other or side by side in the vertical or horizontal direction. However, this requires relatively high space requirements.
  • the object of the invention is to provide in a battery of the type mentioned a safe and space-saving recording for battery cells in a simple manufacturing technology.
  • this is achieved in that a plurality of stacks are arranged one behind the other in the stacking direction, wherein the stacks are separated by a respective plate, wherein preferably the connecting means extends substantially parallel to the battery cells.
  • the battery shape can be flexibly adapted to the particular space conditions in the vehicle.
  • the between successive plate allows a particularly secure recording in the vehicle, even in the stacking direction larger dimensions of the battery.
  • the connecting means may be selected from the group screw, in particular clamping screw, bolt, dowel pin, rivet, clinching connection, welded connection or adhesive connection.
  • the plates are, for example, fixedly connected to holding plates substantially normal to the plates via connecting means arranged substantially parallel to the battery cells, the plates and the holding plate forming a holding frame for at least one stack arranged between the holding plates.
  • the battery cells are kept space-saving and reliable if at least one, preferably two, more preferably at least three connecting means are arranged in the region of each plate, wherein preferably the connecting means pass through the plate in its plane.
  • the bias of the battery cells between a first plate and a second plate is in each case by the distances of receiving bores in the holding defined plates for connecting means of the first plate with respect to receiving bores of the second plate.
  • the holding plates can extend in the stacking direction over a plurality of stacks, preferably over all stacks arranged one behind the other in the stacking direction.
  • the holding plates have openings.
  • At least one plate has a wave structure, wherein preferably the waves are formed parallel to a longitudinal axis of the connecting means.
  • an elastic insulating layer preferably made of a foam, is arranged between at least one plate and an adjacent battery cell.
  • the biased by an assembly tool battery cells are used in batches or modules in the support frame formed from plates and holding plates and removed the assembly tools.
  • the plates fixed in position by the connecting means limit the elastic expansion of the insulating layer and / or the battery cells in the stacking direction, so that the battery cells, when installed, have a defined residual bias, which is maintained essentially over the entire service life.
  • At least two juxtaposed stacks are arranged offset in the stacking direction.
  • the offset of the two stacks is preferably about half the thickness of a battery cell.
  • At least one battery cell of a stack is arranged at least partially overlapping with respect to at least one battery cell of an adjacent stack.
  • at least one first cooling air channel can be formed between at least one overlapping region of the battery cells of adjacent stacks.
  • the plates may have a step in the overlap area.
  • At least one battery cell is surrounded by a plastic cell casing, wherein the plastic cell casing has a protruding sealing seam arranged circumferentially along the narrow side of the battery cell, preferably approximately in the region of a cell center plane. Between the sealing seams of adjacent battery cells of a stack a free space is spanned in each case. This space may form a first and / or second cooling air channel. In this case, at least one first cooling air channel in the direction of a vertical axis of the battery and at least one second cooling air channel in the direction of a normal to the vertical axis and normal to the stacking direction formed transverse axis of the battery can be arranged.
  • each battery module is arranged between two preferably thermally and / or electrically insulating plates.
  • the area between the two adjacent stacks flows through the first cooling air channel and is cooled.
  • the second cooling air passages through which cooling air flows are arranged on the upper side of the battery and serve to cool the cell poles and / or the electrical cell connectors.
  • a particularly good cooling latter can be achieved if at least one preferably a U-profile or Y-profile exhibiting cell connector for electrical connection of two adjacent battery cells protrudes into a second cooling air channel.
  • the first and / or second cooling air ducts may be part of a closed cooling air circuit for cooling the battery, wherein preferably the cooling air circuit has at least one cooling air blower and at least one heat exchanger. Due to the closed cooling air circuit, the cooling of the battery can be largely independent of adverse environmental influences, such as temperature and humidity fluctuations, air pollution, or the like, performed. This ensures constant optimum operating conditions for the battery and enables a long service life of the same.
  • At least one sealed seam of a battery cell of a first stack can protrude into a free space formed by sealing seams of two adjacent battery cells of a second stack.
  • the sealing seams delimiting the free space or projecting into the free space can form flow guide surfaces for cooling air.
  • a thermal and electrical insulation layer is disposed, wherein preferably the insulating layer is formed by an insulating film.
  • the required space can be reduced and the volumetric energy density can be increased.
  • FIG. 1 shows a battery according to the invention in an oblique view from above.
  • Figure 2 shows the battery in a section along the line II - II in Fig. 1.
  • FIG. 10 shows a battery module in a section according to the line X - X in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a detail of this battery module in a section analogous to FIG. 10.
  • the rechargeable battery 1 has in the exemplary embodiment seven battery modules 2, wherein each battery module 2 has two stacks 3, 4 of juxtaposed and strained battery cells 5.
  • the stacks 3, 4 of each battery module 2 are arranged between two structurally stiff corrugated plates 6 made of metal, for example aluminum, or plastic, wherein the plates 6 may be formed by die-cast parts.
  • the plates 6 themselves are clamped between two holding plates 7, 8 at the front and back of the battery 1, wherein the holding plate 7 is fixedly connected at the front via connecting means 9 with the holding plate 8 at the rear.
  • the connecting means 9 are formed in the embodiment by clamping screws, which in each case in the field of Plates 6 are arranged. However, it is also possible to use bolts, dowel pins or rivets as connecting means 9.
  • the plates 6 together with the holding plates 7, 8 form a holding frame 10 for the battery modules 2.
  • the holding plates 7, 8 have openings in order to keep the weight as low as possible.
  • the - as seen in the stacking direction y - defined distance between the connecting means 9 ensures that the battery cells 5 are installed in the correct position and with certain and over the life of the battery 1 substantially invariable bias.
  • an elastic insulating layer 6a for example of a foam, arranged, which allows a uniform and gentle pressure distribution.
  • the battery 1 together with the holding frame 10 is arranged in a housing 12, wherein between the housing 12 and the battery 1 cooling air flow paths are formed.
  • To guide the flow of cooling air flow guide surfaces 13 are incorporated into the housing bottom 12a, as shown in FIG. 2 and FIG. 4 can be seen.
  • Each battery cell 5 is surrounded by a plastic sheath 14, wherein the plastic sheath 14 approximately in the region of a Zellstoffebene 15 along the narrow side 5a has a protruding seal seam 16 for sealing. Between the sealing seams 16 of two adjacent battery cells 5 of a stack 3, 4 a free space 17 is spanned in each case.
  • each battery module 2 are offset and formed overlapping each other.
  • the offset V is approximately half the thickness D of a battery cell 5.
  • the sealing seams 16 of a battery cell 5 of the one stack 3, 4 protrude into a space of sealing seams 16 of two adjacent battery cells 5 of the other stack 4, 3 open space 17 inside.
  • the free space 17 can be used at least partially by accommodating part of the sealing seams 16. This has a very beneficial effect on the size of the installed space and on the volumetric energy density.
  • the offset v between the two stacks 3, 4 causes the plates 6 form a step 24 in the region of a longitudinal center plane la of the battery 1.
  • the connection between the cell connectors 19, 20 and the cell poles 18 may be a clinching compound 21a having one or more clinch points 21a 21 be executed in a clinching procedure. This allows a particularly high current carrying capacity by means of multiple multiple points arranged next to one another and a corrosion-resistant long-term connection due to the hermetically sealed joints and easy contacting of the cell poles 18 with different materials (copper to aluminum and vice versa), without additional components.
  • two to four sheets can be electrically connected to each other with the same tool, with the materials copper, aluminum and steel, in particular, being suitable for wall thicknesses of 0.1 mm to 0.5 mm.
  • cell voltage monitoring cables 22 can thus be connected to the cell poles 18 in a clinching operation method simultaneously with the cell connectors 19, 20 in one step. Since the position of the clinching points 21a of the clinching joint 21 is allowed to scatter more than, for example, a laser welding joint, a relatively high tolerance compensation capability results.
  • parallel and multiple tools can be realized for larger quantities a simple and cost-effective production, with only a few and easily controllable influencing factors such as material wall thickness, pressing force, etc. are available.
  • the heat-dissipating surface of the battery 1 is increased, which is particularly important in direct air cooling of the cell poles 18 of importance.
  • the protruding clinch points 21a also contribute to the increase in turbulence, which improves the heat transport, in particular in the case of air cooling.
  • clinching points 21a also contribute to increasing the volumetric energy density through efficient use of space.
  • a very thin, thermal and electrical insulator layer 23 for example an insulating film, is arranged between the battery cells 5 in order to avoid the occurrence of a "domino effect" in the case of a thermal overload of an adjacent battery cell 5.
  • the free spaces 17 at the same time form cooling air channels 26, 27.
  • first cooling air channels 26 which are arranged in the direction of the vertical axis z of the battery 1.
  • the sealing seams 16 thereby form flow guide surfaces for the air flow and heat-dissipating surfaces.
  • second cooling air channels 27 are formed in the region of the cell poles 18 through the free spaces 17 at the top of the battery cells 5.
  • the first and second cooling air channels 26, 27 are part of a closed cooling air circuit 28 for cooling the battery 1, wherein the cooling air circuit 28 has at least one cooling air blower 29 and at least one heat exchanger 30.
  • the cooling air is thereby - coming from the cooling air blower 29 and the heat exchanger 30 - in the housing 12 in the region of the holding plate 9 at the rear and / or top of the battery 1 or in the region of the cell poles 18 supplied.
  • the cooling air flows through the second cooling air channels 27 and cools cell poles 18 and cell connectors 19, 20. Thereafter, at least a portion of the cooling air passes into the first cooling air channels 26, which lead the cooling air counter to the vertical axis z down.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrische Batterie (1), insbesondere wiederaufladbare Batterie, insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest einem Stapel (3, 4) von in Stapelrichtung (y) aneinandergereihten Batteriezellen (5), wobei die Batteriezellen zwischen zwei im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen (5) angeordneten Platten (6) eingespannt sind, wobei die Platten (6) über zumindest ein Verbindungsmittel (9) mit im Wesentlichen normal zu den Platten (6) ausgebildete Halteplatten (7, 8) fest verbunden sind, wobei die Platten (6) und die Halteplatte (7, 8) einen Halterahmen (10) für zumindest einen zwischen den Halteplatten (7, 8) angeordneten Stapel (3, 4) ausbilden. Eine sichere und raumsparende Aufnahme für Batteriezellen (5) kann auf fertigungstechnisch einfache Weise ermöglicht werden, wenn in Stapelrichtung (y) mehrere Stapel (3, 4) hintereinander angeordnet sind, wobei die Stapel (3, 4) durch jeweils eine Platte (6) voneinander getrennt sind.

Description

Elektrische Batterie
Die Erfindung betrifft eine elektrische Batterie, insbesondere wiederaufladbare Batterie, insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahr- zeug, mit zumindest einem Stapel von in Stapelrichtung aneinandergereihten Batteriezellen, wobei die Batteriezellen zwischen zwei im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen angeordneten Platten eingespannt sind, wobei die Platten über zumindest ein Verbindungsmittel mit im Wesentlichen normal zu den Platten ausgebildete Halteplatten fest verbunden sind, wobei die Platten und die Halteplatte einen Halterahmen für zumindest einen zwischen den Halteplatten angeordneten Stapel ausbilden.
Bei Batterien, welche Packungen beispielsweise aus mehreren Lithium-Ionen- Batteriezellen aufweisen, werden die Batteriezellen durch Druckplatten mittels einer Spannschrauben oder Spanngurte aufweisenden Spanneinrichtung aneinan- dergepresst. Diese Art der Verbindung ist allerdings sehr platz-, zeit- und teile- aufwändig. Das Vorspannen der Batteriezellen benötigt mehrere Arbeitsschritte und ist relativ Zeitintensiv, was insbesondere bei Serienherstellung ein Problem darstellt. Weiters ist es schwierig, eine gleichbleibende und gleichmäßige Vorspannung der Batteriezellen über die Lebensdauer zu gewährleisten.
Aus der DE 10 2009 035 463 AI ist eine Batterie mit einer Vielzahl von flachen, im Wesentlichen plattenförmigen, Batterieeinzelzellen bekannt. Die Batterieeinzelzellen sind zu einem Zellenstapel gestapelt und mit einem Batteriegehäuse umgeben. Die Batterieeinzelzellen sind dabei in Rahmenflachbauweise mit metallischen Blechen und einem Rahmen aus isolierenden Material ausgebildet.
Auch aus der WO 2008/048751 A2 ist ein Batteriemodul mit einer Vielzahl an nebeneinander in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Batteriezellen bekannt, welche in einem Gehäuse untergebracht sind .
Die WO 2010/053689 A2 beschreibt eine Batterieanordnung mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen, welche nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse ist zur Kühlung mit einem thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Fluid durchströmt.
Aus der WO 2010/067944 AI ist eine Batterie mit nebeneinander angeordneten Stapel von Batteriezellen bekannt, wobei Batteriezellen durch Kühlluft gekühlt werden. Die EP 2 330 657 AI offenbart einen Batteriemodul mit einem Stapel von wie- deraufladbaren Batterieeinheiten, die zwischen zwei parallel zu den Batterieeinheiten angeordneten Endplatten und normal dazu angeordneten seitlichen Halteplatten eingespannt sind. Endplatten, Seitenplatten, sowie Deck- und Bodenplatte sind mit parallel zu den Batteriezellen angeordneten Schrauben verbunden. Die seitlichen Halteplatten sowie die Deckplatte weisen Öffnungen auf. Mehrere Batteriemodule können in vertikaler oder horizontaler Richtung übereinander oder nebeneinander angeordnet werden. Dies erfordert allerdings relativ hohen Platzbedarf.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Batterie der eingangs genannten Art eine sichere und raumsparende Aufnahme für Batteriezellen auf fertigungstechnisch einfache Weise zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in Stapelrichtung mehrere Stapel hintereinander angeordnet sind, wobei die Stapel durch jeweils eine Platte voneinander getrennt sind, wobei vorzugsweise sich das Verbindungsmittel im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen erstreckt.
Dadurch, dass in Stapelrichtung mehrere Stapel hintereinander positioniert werden, kann die Batterieform an die jeweiligen Raumgegebenheiten im Fahrzeug flexibel angepasst werden. Die zwischen aufeinanderfolgenden Platte ermöglicht eine besonders sichere Aufnahme im Fahrzeug, auch bei in Stapelrichtung größeren Abmessungen der Batterie.
Das Verbindungsmittel kann aus der Gruppe Schraube, insbesondere Spannschraube, Bolzen, Passstift, Niet, Durchsetzfügeverbindung (Clinchverbindung), Schweißverbindung oder Klebeverbindung ausgewählt sein.
Die Platten sind beispielsweise über im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen angeordnete Verbindungsmittel mit im Wesentlichen normal zu den Platten ausgebildete Halteplatten fest verbunden, wobei die Platten und die Halteplatte einen Halterahmen für zumindest einen zwischen den Halteplatten angeordneten Stapel ausbilden.
Die Batteriezellen werden raumsparend und zuverlässig gehalten, wenn zumindest ein, vorzugsweise zwei, besonders vorzugsweise zumindest drei Verbindungsmittel im Bereich jeder Platte angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Verbindungsmittel die Platte in deren Ebene durchsetzen.
Die Vorspannung der Batteriezellen zwischen einer ersten Platte und einer zweiten Platte ist jeweils durch die Abstände von Aufnahmebohrungen in den Halte- platten für Verbindungsmittel der ersten Platte in Bezug auf Aufnahmebohrungen der zweiten Platte definiert.
In einer Querrichtung zur Stapelrichtung können zumindest zwei Stapel von Batteriezellen nebeneinander angeordnet und zwischen den beiden Platten eingespannt sein. Somit können mehrere Reihen von Stapel nebeneinander angeordnet sein. Durch Erhöhen oder Vermindern der Anzahl der Reihen und Stapel kann die Kapazität der Batterie auf die jeweilige Anforderung angepasst werden. Die Länge der Halteplatten kann sich in Stapelrichtung über mehrere Stapel, vorzugsweise über alle in Stapelrichtung hintereinander angeordnete Stapel, erstrecken.
Um Gewicht zu sparen ist es vorteilhaft, wenn die Halteplatten Öffnungen aufweisen.
Um die Steifigkeit des Halterahmens zu erhöhen, weist zumindest eine Platte eine Wellenstruktur auf, wobei vorzugsweise die Wellen parallel zu einer Längsachse des Verbindungsmittels ausgebildet sind.
Um eine gleichmäßige Spannkraft zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass zwischen zumindest einer Platte und einer angrenzenden Batteriezelle eine elastische Isolierschicht, vorzugsweise aus einem Schaumstoff, angeordnet ist.
Die durch ein Montagewerkzeug vorgespannten Batteriezellen werden stapelweise oder modulweise in den aus Platten und Halteplatten gebildeten Halterahmen eingesetzt und die Montagewerkzeuge abgezogen. Die durch die Verbindungsmittel in ihrer Position fixierten Platten begrenzen die elastische Ausdehnung der Isolierschicht und/oder der Batteriezellen in Stapelrichtung, so dass die Batteriezellen im eingebauten Zustand eine definierte restliche Vorspannung aufweisen, welche im Wesentlichen über die gesamte Lebensdauer erhalten bleibt.
Zur Erhöhung der volumetrischen Energiedichte ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei nebeneinander angeordnete Stapel in Stapelrichtung versetzt zueinander angeordnet sind . Der Versatz der beiden Stapel beträgt vorzugsweise etwa die halbe Dicke einer Batteriezelle.
Um eine dichte Packung zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine Batteriezelle eines Stapels zumindest teilweise überlappend bezüglich zumindest einer Batteriezelle eines benachbarten Stapels angeordnet ist. Um die verbleibenden Hohlräume zu nutzen, kann zwischen zumindest einem überlappenden Bereich der Batteriezellen benachbarter Stapel zumindest ein erster Kühlluftkanal ausgebildet sein. Um Bauraum zu sparen, können die Platten im Bereich der Überlappung eine Stufe aufweisen.
Zumindest eine Batteriezelle ist von einer Kunststoffzellhülle umgeben, wobei die Kunststoffzellhülle eine - vorzugsweise etwa im Bereich einer Zellmittelebene - umlaufend entlang der Schmalseite der Batteriezelle angeordnete, vorragende Siegelnaht aufweist. Zwischen den Siegelnähten von benachbarten Batteriezellen eines Stapels ist jeweils ein Freiraum aufgespannt. Dieser Freiraum kann einen ersten und/oder zweiten Kühlluftkanal bilden. Dabei kann zumindest ein erster Kühlluftkanal in Richtung einer Hochachse der Batterie und zumindest ein zweiter Kühlluftkanal in Richtung einer normal zur Hochachse und normal zur Stapelrichtung ausgebildeten Querachse der Batterie angeordnet sein.
Um eine einfache Fertigung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn jeweils zwei Stapel mit teilweise überlappenden Batteriezellen ein Batteriemodul bilden, wobei vorzugsweise jedes Batteriemodul zwischen zwei vorzugsweise thermisch und/ oder elektrisch isolierend ausgebildete Platten angeordnet ist.
Über den ersten Kühlluftkanal wird der Bereich zwischen den beiden benachbarten Stapeln durchströmt und gekühlt. Die von Kühlluft durchströmten zweiten Kühlluftkanäle sind an der Oberseite der Batterie angeordnet und dienen der Kühlung der Zellpole und/oder der elektrischen Zellverbinder. Dabei kann eine besonders gute Kühlung letzterer erreicht werden, wenn zumindest ein vorzugsweise ein U-Profil oder Y-Profil aufweisender Zellverbinder zur elektrischen Verbindung zweier benachbarter Batteriezellen in einen zweiten Kühlluftkanal hineinragt. Die ersten und/oder zweiten Kühlluftkanäle können dabei Teil eines geschlossenen Kühlluftkreislaufes zur Kühlung der Batterie sein, wobei vorzugsweise der Kühlluftkreislauf zumindest ein Kühlluftgebläse und zumindest einen Wärmetauscher aufweist. Durch den geschlossenen Kühlluftkreislauf kann die Kühlung der Batterie weitgehend unabhängig von nachteiligen Umwelteinflüssen, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Luftverschmutzung, oder dergleichen, durchgeführt werden. Dies gewährleistet konstante optimale Betriebsbedingungen für die Batterie und ermöglicht eine hohe Lebensdauer derselben.
Zumindest eine Siegelnaht einer Batteriezelle eines ersten Stapels kann in einen von Siegelnähten zweier benachbarter Batteriezellen eines zweiten Stapels aufgespannten Freiraum hineinragen. Dabei können die den Freiraum begrenzenden oder in den Freiraum ragenden Siegelnähte Strömungsleitflächen für Kühlluft ausbilden. Dadurch wird einerseits die Kühlluftführung verbessert und andererseits die von Kühlluft überstrichene Oberfläche vergrößert. Um eine thermische Überhitzung von benachbarten Batteriezellen möglichst zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zwischen zweier benachbarter Batteriezellen zumindest eines Stapels eine thermische und elektrische Isolationsschicht angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Isolationsschicht durch eine Isolationsfolie gebildet ist.
Durch die beschriebenen Maßnahmen kann der erforderliche Bauraum verringert und die volumetrische Energiedichte erhöht werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig . näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Batterie in einer Schrägansicht von oben;
Fig. 2 die Batterie in einem Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 die Batterie in einer Vorderansicht;
Fig. 4 die Batterie in einer Schrägansicht von unten;
Fig. 5 ein Batteriemodul der Batterie in einer Schrägansicht;
Fig. 6 dieses Batteriemodul in einer Ansicht von unten;
Fig. 7 einen Stapel von Batteriezellen in einer Schrägansicht;
Fig. 8 diesen Stapel in einer Seitenansicht;
Fig. 9 die Stapel von Batteriezellen eines Batteriemoduls in einer Schrägansicht;
Fig. 10 ein Batteriemodul in einem Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 9;
und
Fig. 11 ein Detail dieses Batteriemoduls in einem Schnitt analog zu Fig. 10.
Die wiederaufladbare Batterie 1 weist im Ausführungsbeispiel sieben Batteriemodule 2 auf, wobei jedes Batteriemodul 2 zwei Stapel 3, 4 von nebeneinander angeordneten und verspannten Batteriezellen 5 aufweist. Die Stapel 3, 4 jedes Batteriemoduls 2 sind zwischen zwei struktursteifen gewellten Platten 6 aus Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, angeordnet, wobei die Platten 6 durch Druckgussteile gebildet sein können. Die Platten 6 selbst sind zwischen zwei Halteplatten 7, 8 an der Vorder- und Rückseite der Batterie 1 eingespannt, wobei die Halteplatte 7 an der Vorderseite über Verbindungsmittel 9 mit der Halteplatte 8 an der Rückseite fest verbunden ist. Die Verbindungsmittel 9 sind im Ausführungsbeispiel durch Spannschrauben gebildet, welche jeweils im Bereich der Platten 6 angeordnet sind. Es können aber auch Bolzen, Passstifte oder Nieten als Verbindungsmittel 9 eingesetzt werden. Weiters ist es denkbar als Verbindungsmittel 9 eine Schweiß-, Durchsetzfüge- oder Klebeverbindung einzusetzen. Die Platten 6 bilden zusammen mit den Halteplatten 7, 8 einen Halterahmen 10 für die Batteriemodule 2. Die Halteplatten 7, 8 weisen Öffnungen auf, um das Gewicht so gering wie möglich zu halten. Der - in Stapelrichtung y gesehene - definierte Abstand zwischen den Verbindungsmittel 9 gewährleistet, dass die Batteriezellen 5 lagerichtig und mit bestimmter und über die Lebensdauer der Batterie 1 im Wesentlichen unveränderlicher Vorspannung verbaut sind . Zwischen den Platten 6 und den angrenzenden Batteriezellen 5 ist dabei jeweils eine elastische Isolierschicht 6a, beispielsweise aus einem Schaumstoff, angeordnet, welcher eine gleichmäßige und schonende Druckverteilung ermöglicht.
Nach unten wird die Batterie 1 durch eine Bodenplatte 11 abgeschlossen.
Die Batterie 1 samt Halterahmen 10 ist in einem Gehäuse 12 angeordnet, wobei zwischen dem Gehäuse 12 und der Batterie 1 Kühlluftströmungswege ausgebildet sind . Zur Führung der Kühlluftströmung sind in den Gehäuseboden 12a Strömungsleitflächen 13 eingearbeitet, wie aus Fig . 2 und Fig. 4 ersichtlich ist.
Jede Batteriezelle 5 ist von einer Kunststoffhülle 14 umgeben, wobei die Kunststoffhülle 14 etwa im Bereich einer Zellmittelebene 15 entlang der Schmalseite 5a eine vorragende Siegelnaht 16 zur Abdichtung aufweist. Zwischen den Siegelnähten 16 zweier benachbarter Batteriezellen 5 eines Stapels 3, 4 ist jeweils ein Freiraum 17 aufgespannt.
Um Bauraum einzusparen, sind die zwei nebeneinander angeordneten Stapel 3, 4 jedes Batteriemoduls 2 versetzt und überlappend zueinander ausgebildet. Der Versatz V beträgt dabei etwa der halben Dicke D einer Batteriezelle 5. Die Siegelnähte 16 einer Batteriezelle 5 des einen Stapels 3, 4 ragen dabei in einen von Siegelnähten 16 zweier benachbarter Batteriezellen 5 des anderen Stapels 4, 3 aufgespannten Freiraum 17 hinein. Dadurch kann der Freiraum 17 zumindest teilweise durch die Unterbringung eines Teiles der Siegelnähte 16 genutzt werden. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Größe des verbauten Raumes und auf die volumetrische Energiedichte aus. Der Versatz v zwischen den beiden Stapeln 3, 4 bewirkt, dass die Platten 6 im Bereich einer Längsmittelebene la der Batterie 1 eine Stufe 24 ausbilden.
An der oberen Schmalseite 5a ragen aus den Kunststoffhüllen 14 Zellpole 18, welche über U- und Y-förmige Zellverbinder 19, 20 miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Zellverbindern 19, 20 und den Zellpolen 18 kann als einen oder mehrere Clinchpunkte 21a aufweisende Durchsetzfügeverbindung 21 in einem Durchsetzfügeverfahren ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine besonders hohe Stromtragfähigkeit durch nebeneinander angeordnete Mehrfachfü- gepunkte sowie eine korrosionsfeste Langzeitverbindung auf Grund der luftdicht abgeschlossenen Fügestellen und eine einfache Kontaktierung der Zellpole 18 mit unterschiedlichen Materialien (Kupfer zu Aluminium und umgekehrt), ohne zusätzliche Bauteile. Mittels Durchsetzfügeverfahren lassen sich zwei bis vier Bleche miteinander elektrisch mit dem selben Werkzeug verbinden, wobei sich besonders die Materialien Kupfer, Aluminium und Stahl, bei Wandstärken von 0, 1 mm bis 0,5 mm eignen. Gegebenenfalls können somit in einem Arbeitsschritt gleichzeitig mit den Zellverbindern 19, 20 auch Zellspannungsüberwachungskabel 22 an den Zellpolen 18 in einem Durchsetzfügeverfahren angebunden werden. Da die Position der Clinchpunkte 21a der Durchsetzfügeverbindung 21 mehr streuen darf, als zum Beispiel bei einer Laserschweißverbindung, ergibt sich ein relativ hohes Toleranzkompensationsvermögen. Durch Verwendung von Parallel- und Mehrfachwerkzeugen lässt sich für größere Stückzahlen eine einfache und kostengünstige Fertigung realisieren, wobei nur wenige und leicht beherrschbare Einflussgrößen wie Materialwandstärke, Presskraft etc. vorliegen. Durch die in den Kühlluftkanal 27 ragenden Clinchpunkte 21a wird die wärmeableitende Oberfläche der Batterie 1 erhöht, was insbesondere bei direkter Luftkühlung der Zellpole 18 von Bedeutung ist. Die hervorstehenden Clinchpunkte 21a tragen dabei auch zur Turbulenzerhöhung bei, was insbesondere bei Luftkühlung den Wärmetransport verbessert. Durch Ihre positive Auswirkung auf die Kühlung tragen somit Clinchpunkte 21a auch zur Erhöhung der volumetrischen Energiedichte durch effiziente Bauraumausnutzung bei.
Um eine besonders gute volumetrische Energiedichte zu erreichen, ist es erforderlich, die Batteriezellen 5 möglichst nahe aneinander zu positionieren. Dazu wird zwischen den Batteriezellen 5 eine möglichst dünne, thermische und elektrische Isolatorschicht 23, zum Beispiel eine Isolationsfolie, angeordnet, um das Auftreten eines "Dominoeffektes" bei einer thermischen Überlastung einer benachbarten Batteriezelle 5 zu vermeiden.
Die Freiräume 17 bilden zugleich Kühlluftkanäle 26, 27 aus. Im Bereich der Überlappung 25 der beiden Stapel 3, 4, also im Bereich der Längsmittelebene la der Batterie 1, bilden die Freiräume 17 erste Kühlluftkanäle 26, welche in Richtung der Hochachse z der Batterie 1 angeordnet sind . Die Siegelnähte 16 bilden dabei Strömungsleitflächen für die Luftströmung und wärmeabführende Oberflächen. In Richtung einer Querachse x normal auf die Hochachse z und normal auf die Stapelrichtung y sind zweite Kühlluftkanäle 27 im Bereich der Zellpole 18 durch die Freiräume 17 an der Oberseite der Batteriezellen 5 gebildet. Die ersten und zweiten Kühlluftkanäle 26, 27 sind Teil eines geschlossenen Kühlluftkreislaufes 28 zur Kühlung der Batterie 1, wobei der Kühlluftkreislauf 28 zumindest ein Kühlluftgebläse 29 und zumindest einen Wärmetauscher 30 aufweist. Die Kühlluft wird dabei - vom Kühlluftgebläse 29 und dem Wärmetauscher 30 kommend - in das Gehäuse 12 im Bereich der Halteplatte 9 an der Rückseite und/oder Oberseite der Batterie 1 oder im Bereich der Zellpole 18 zugeführt. Die Kühlluft durchströmt dabei die zweiten Kühlluftkanäle 27 und kühlt Zellpole 18 und Zellverbinder 19, 20. Danach gelangt zumindest ein Teil der Kühlluft in die ersten Kühlluftkanäle 26, welche die Kühlluft entgegen der Hochachse z nach unten führen. Dabei werden alle Zwischenräume und Freiräume 17 der Batterie 1 durchströmt und anfallende Wärme abgeführt. Zwischen der Halteplatte 8 an der Vorderseite der Batterie 1 und dem Gehäuse 12 strömt auch die restliche Kühlluft zum Gehäuseboden 12a des Gehäuses 12, wo es durch die Strömungsleitflächen 13 zur Fahrzeuglängsmittelebene ε geleitet und gesammelt wird . Danach wird die Kühlluft wieder durch das Kühlluftgebläse angesaugt und im Wärmetauscher 30 abgekühlt, bevor es wieder im geschlossenen Kühlkreislauf 28 der Batterie 1 zugeführt wird .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Elektrische Batterie (1), insbesondere wiederaufladbare Batterie, insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest einem Stapel (3, 4) von in Stapelrichtung (y) aneinandergereihten Batteriezellen (5), wobei die Batteriezellen zwischen zwei im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen (5) angeordneten Platten (6) eingespannt sind, wobei die Platten (6) über zumindest ein Verbindungsmittel (9) mit im Wesentlichen normal zu den Platten (6) ausgebildete Halteplatten (7, 8) fest verbunden sind, wobei die Platten (6) und die Halteplatte (7, 8) einen Halterahmen (10) für zumindest einen zwischen den Halteplatten (7, 8) angeordneten Stapel (3, 4) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelrichtung (y) mehrere Stapel (3, 4) hintereinander angeordnet sind, wobei die Stapel (3, 4) durch jeweils eine Platte (6) voneinander getrennt sind .
2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (9) sich im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen (5) erstreckt.
3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (9) aus der Gruppe Schraube, Bolzen, Passstift, Niet ausgewählt ist.
4. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (9) eine Durchsetzfügeverbindung, Schweißverbindung oder Klebeverbindung ist.
5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugsweise zwei, besonders vorzugsweise zumindest drei Verbindungsmittel (9) im Bereich jeder Platte (6) angeordnet sind, wobei vorzugsweise jedes Verbindungsmittel (9) die Platte (6) in deren Ebene durchsetzt.
6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Batteriezellen (5) zwischen einer ersten Platte und einer zweiten Platte (6) durch die Abstände von Aufnahmebohrungen in den Halteplatten (7, 8) für Verbindungsmittel (9) der ersten Platte (6) in Bezug auf Aufnahmebohrungen der zweiten Platte (6) definiert ist.
7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Querrichtung (x) zur Stapelrichtung (y) zumindest zwei Stapel (3, 4) von Batteriezellen (5) nebeneinander angeordnet und zwischen den beiden Platten (6) eingespannt sind.
8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei nebeneinander angeordnete Stapel (3, 4) in Stapelrichtung (y) versetzt zueinander angeordnet sind .
9. Batterie (1) Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (V) der beiden Stapel(3, 4) etwa die halbe Dicke (D) einer Batteriezelle (5) beträgt.
10. Batterie (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Batteriezelle (5) eines Stapels (3, 4) zumindest teilweise überlappend bezüglich zumindest einer Batteriezelle (5) eines benachbarten Stapels (4, 3) angeordnet ist.
11. Batterie (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Überlappung (25) zumindest ein erster Kühlluftkanal (26) ausgebildet ist.
12. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Batteriezelle (5) von einer Kunststoffzellhülle (14) umgeben ist, wobei die Kunststoffzellhülle (14) eine - vorzugsweise etwa im Bereich einer Zellmittelebene (15) - umlaufend entlang der Schmalseite (5a) der Batteriezelle (5) angeordnete, vorragende Siegelnaht (16) aufweist, wobei zwischen jeweils den Siegelnähten (16) von benachbarten Batteriezellen (5) eines Stapels (3, 4) ein Freiraum (17) aufgespannt ist.
13. Batterie (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Freiraum (17) einen ersten und/oder zweiten Kühlluftkanal (26, 27) ausbildet.
14. Batterie (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Kühlluftkanal (26) in Richtung einer Hochachse (z) der Batterie (1) und zumindest ein zweiter Kühlluftkanal (27) in Richtung einer normal zur Hochachse (z) und normal zur Stapelrichtung (y) ausgebildeten Querachse (x) der Batterie (1) angeordnet ist.
15. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Siegelnaht (16) einer Batteriezelle (5) des einen Stapels (3, 4) in einen von den Siegelnähten (16) zweier benachbarter Batteriezellen (5) des anderen Stapels (4, 3) aufgespannten Freiraum (17) hineinragt.
16. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (5) zumindest eines Stapels (3, 4) eine thermische und elektrische Isolatorschicht (21) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Isolatorschicht (21) durch eine Isolationsfolie gebildet ist.
17. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Freiraum (17) einen Kühlluftkanal (26, 27) bildet, wobei die den Freiraum (17) begrenzenden oder in den Freiraum (17) ragenden Siegelnähte (16) Strömungsleitflächen für Kühlluft ausbilden.
18. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen jeweils zwei Platten (6) eingespannten Batteriezellen (5) einen Batteriemodul (2) bilden.
19. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Stapel (3, 4) einen Batteriemodul (2) bilden, wobei vorzugsweise jeder Batteriemodul (2) zwischen zwei vorzugsweise thermisch und/oder elektrisch isolierend ausgebildete Platten (6) angeordnet ist.
20. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, die Platten (6) im Bereich der Überlappung (25) eine Stufe (24) aufweisen.
21. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge der Halteplatten (7, 8) in Stapelrichtung (y) über mehrere Stapel (3, 4), vorzugsweise über alle in Stapelrichtung (y) hintereinander angeordnete Stapel (3, 4), erstreckt.
22. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halteplatten (7, 8) zumindest eine Öffnung aufweist.
23. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Platte (6) eine Wellenstruktur aufweist, wobei vorzugsweise die Wellen parallel zu einer Längsachse des Verbindungsmittels (9) ausgebildet sind.
24. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einer Platte (6) und einer angrenzenden Batteriezelle (5) eine elastische Isolierschicht (6a), vorzugsweise aus einem Schaumstoff, angeordnet ist.
2012 06 26 / Fu/St
PCT/EP2012/062294 2011-06-30 2012-06-26 Elektrische batterie WO2013000882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA958/2011A AT511670B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie
ATA958/2011 2011-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000882A1 true WO2013000882A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46331354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062294 WO2013000882A1 (de) 2011-06-30 2012-06-26 Elektrische batterie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511670B1 (de)
WO (1) WO2013000882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018132857A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Avl List Gmbh Batteriemodul
CN113632295A (zh) * 2019-03-28 2021-11-09 韦巴斯托股份公司 电池装置
CN114784437A (zh) * 2022-04-22 2022-07-22 远景动力技术(江苏)有限公司 一种电池包及其组装方法
CN115295937A (zh) * 2021-05-04 2022-11-04 奥迪股份公司 模块壳体、电池模块、侧板单元和提供电池模块的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
WO2018213475A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
EP3759761A4 (de) 2018-03-01 2021-09-08 Shape Corp. In fahrzeugbatteriefach integriertes kühlsystem
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
JP2000048867A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Toyota Motor Corp 組電池
WO2008048751A2 (en) 2006-10-13 2008-04-24 Enerdel, Inc. Battery assembly with temperature control device
WO2010053689A2 (en) 2008-10-29 2010-05-14 Edgewater Automation, Llc Temperature-controlled battery configuration
WO2010067944A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Lg Chem, Ltd. Middle or large-sized battery pack of novel air cooling structure
DE102009035463A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
EP2330657A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriemodul und Batteriepack damit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5340659B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-13 三洋電機株式会社 車両用の組電池
JP5496604B2 (ja) * 2009-10-30 2014-05-21 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える車両

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
JP2000048867A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Toyota Motor Corp 組電池
WO2008048751A2 (en) 2006-10-13 2008-04-24 Enerdel, Inc. Battery assembly with temperature control device
WO2010053689A2 (en) 2008-10-29 2010-05-14 Edgewater Automation, Llc Temperature-controlled battery configuration
WO2010067944A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Lg Chem, Ltd. Middle or large-sized battery pack of novel air cooling structure
DE102009035463A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
EP2330657A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriemodul und Batteriepack damit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018132857A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Avl List Gmbh Batteriemodul
CN113632295A (zh) * 2019-03-28 2021-11-09 韦巴斯托股份公司 电池装置
CN113632295B (zh) * 2019-03-28 2024-01-30 韦巴斯托股份公司 电池装置
CN115295937A (zh) * 2021-05-04 2022-11-04 奥迪股份公司 模块壳体、电池模块、侧板单元和提供电池模块的方法
CN114784437A (zh) * 2022-04-22 2022-07-22 远景动力技术(江苏)有限公司 一种电池包及其组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT511670A1 (de) 2013-01-15
AT511670B1 (de) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000882A1 (de) Elektrische batterie
AT511667B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2727169B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
AT511669B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP2601705B1 (de) Batteriezellen-kühlmodul und verfahren zum herstellen eines batteriezellen-kühlmoduls
EP3080854B1 (de) Verfahren zur wartung, reparatur und/oder optimierung einer batterie und batterie mit einer anzahl von elektrisch miteinander verschalteten einzelzellen
EP2740168B1 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102015104741A1 (de) Batterieblock, und Verfahren zur Herstellung eines Batterieblocks
EP2715833B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102010012928A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2014040684A2 (de) Batterieeinzelzelle in form einer bipolaren rahmenflachzelle
DE102012218750A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit mehreren solchen Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12729162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12729162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1