WO2019228823A1 - Elektrischer energiespeicher - Google Patents

Elektrischer energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2019228823A1
WO2019228823A1 PCT/EP2019/062682 EP2019062682W WO2019228823A1 WO 2019228823 A1 WO2019228823 A1 WO 2019228823A1 EP 2019062682 W EP2019062682 W EP 2019062682W WO 2019228823 A1 WO2019228823 A1 WO 2019228823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell stack
temperature control
control device
individual cells
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Balke
Daniel Blauwitz
Christian Brommer
Jens Meintschel
Dirk Schroeter
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2019228823A1 publication Critical patent/WO2019228823A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an electrical energy store with a number of serially and / or parallel interconnected individual cells, which comprise a housing made of films, and with a temperature control for the temperature of the
  • DE 10 2008 034 695 A1 discloses a battery, in particular a vehicle battery in the form of a lithium-ion battery, with a plurality of individual cells connected in series and / or in parallel with one another. On a pole side of the individual cells, a cooling plate is arranged, which is provided in the direction of the individual cells with vertically projecting cooling mandrels.
  • DE 10 2008 034 867 A1 describes a battery, in particular a vehicle battery in the form of a lithium-ion battery, with a plurality of interconnected in series and / or parallel single cells and a pole side on the individual cells arranged cooling plate. There are arrester flags of Poland the
  • the invention has for its object to provide an improved over the prior art electrical energy storage.
  • An electrical energy store has a number of individual cells which are connected in series and / or in parallel with one another and which comprise a housing made of films comprise, and a tempering for temperature control of the individual cells.
  • the individual cells are combined to form a cell stack, the tempering device is integrally formed and a surface side of the
  • Temperature control device and / or arranged between the cell stack side and the surface side of the temperature control device have heat-conducting or has a shape corresponding to a shape of a cell stack side shape.
  • the tempering device and / or the heat-conducting element have or have a contour corresponding to the cell stack side, a positive connection between the cell stack and the tempering device or between the cell stack and the heat-conducting element is produced, so that a temperature control, d. H. cooling or heating of the cell stack is optimized by means of the tempering device.
  • a derivation of heat loss arising in the individual cells in the temperature control device and a supply of heat from the temperature control device in the individual cells is more efficient compared to the prior art, as the surface side of the
  • Temperature control is geometrically adapted to a cell stack contour.
  • Fig. 1 shows schematically a perspective view of a partial
  • Fig. 3 schematically shows a perspective view of an exploded view of a
  • FIG. 4 shows schematically a perspective view of an exploded view of a
  • FIG. 5 schematically shows a cross section of the cell stack during assembly
  • Fig. 6 schematically shows a perspective view of the cell stack with the
  • FIG. 8 is a schematic exploded view of a temperature control device in a second embodiment
  • 1 1 schematically shows a cross section of the cell stack with the temperature control device in the second embodiment and the heat conducting element during assembly
  • Fig. 15 schematically shows a cross section of the holding frame and the
  • Fig. 17 schematically shows a perspective view of the cell stack with the holding frame and the temperature control device after assembly and Fig. 18 shows schematically a cross section of the cell stack with the holding frame and the tempering device according to the prior art.
  • FIG. 1 shows a partially exploded view of a cell stack 1 with six
  • Single cells 2 in a perspective view, wherein in FIG. 2 a section of a sectional view of a single cell 2 is shown.
  • the cell stack 1 is part of an electrical energy storage device, in particular for an electric vehicle, a hybrid vehicle or a fuel cell operated vehicle.
  • the electrical energy storage is part of a stationary application, such as a power supplier and / or storage.
  • the individual cells 2 are combined to form the cell stack 1 and connected in series and / or in parallel with one another.
  • Such a cell stack 1 comprises a certain number of individual cells 2 as well
  • the cell stack 1 or more of such cell stacks 1 are arranged in a relatively stable, not shown battery housing of the electrical energy store, wherein the battery housing additionally required devices for electrical control and protection of the electrical energy storage, in particular a
  • the battery case includes u. a. external connections for power supply and discharge, a Temperierffenzu- and discharge and a connection for a battery control.
  • the individual cells 2 are designed as flat cells, which consist of non-illustrated manner of superposed electrochemically active films in the cell interior.
  • the cell interior is enveloped by a comparatively thin, electrically insulating film, which is closed after evacuation at a peripheral edge by foil welding and forms a housing of the single cell 2.
  • Two opposing banner-like ones electrical arrester 3 are passed in accordance with the present embodiment in Figure 1 through the housing and connected in the cell interior, each with an electrical pole of the single cell 2.
  • the individual cells 2 are electrically connected to one another in series.
  • the serial interconnection of the individual cells 2 by means of mutually curved arrester 3, which are welded together in the overlap region.
  • the individual cells 2 By principle of a center, d. H. from the peripheral edge of obliquely extending end faces, the individual cells 2 have no rectangular shape, but are formed as over the center mirrored truncated pyramids, as can be seen in particular in Figure 2 in more detail.
  • tempering device 4 To dissipate the resulting in the operation of the electrical energy storage in the individual cells 2 heat loss and to heat the individual cells 2, especially at relatively low ambient temperatures, is a u. a. 3 shown tempering device 4 is provided.
  • FIG. 3 shows the substantially plate-shaped temperature device 4 in an exploded perspective view.
  • the tempering device 4 comprises an extrusion medium part S with channels K, which can be flowed through by a temperature control means for cooling or for heating the individual cells 2, and two end pieces A with a temperature control supply and discharge line.
  • the extruded part S is formed, for example, of aluminum, the two
  • End caps A by means of welding material fit on opposite sides of the extruded part S can be fastened.
  • the temperature control agent is in particular a cooled or heated fluid, for example water, water-glycol mixture, refrigerant
  • Vehicle air conditioning which has a channel structure, d. H. the channels K, the
  • Temperature control device 4 flows through.
  • Temperature control 4 on a corresponding shape with a cell stack page profile.
  • Cell stack side is a temperature of the cell stack 1 optimized.
  • Figure 4 is an exploded view of a cell stack 1 with the
  • the heat-conducting element 5 is arranged between the cell stack side and the surface side of the tempering device 4 and fills a tolerance gap resulting residual gap between the cell stack 1 and the tempering 4 from.
  • the heat-conducting element 5 likewise has a shape which is adapted to the contour of the cell stack side and thus to the contour of the surface side of the tempering device 4 and thus comprises elevations E and depressions V.
  • This residual gap is comparatively narrow and essentially has one
  • FIG. 5 shows a cross-section of the cell stack 1 during assembly of the heat-conducting element 5 and the tempering device 4 in the first embodiment, in particular of the extruded part S, wherein a design of the channels K through which the temperature-control medium can flow is shown.
  • the channels K are in the region of the respective depression V of
  • Temperature control 4 is thus used to form the required for the temperature control of the individual cells 2 channels K, whereby a space in relation to the
  • the cell stack 1 with the tempering device 4 and the heat-conducting element 5 arranged between it and the cell stack 1 is shown in the mounted state in a perspective view in FIG.
  • Heat-conducting element 5 after assembly is shown in FIG. 7.
  • FIG. 8 An exploded view of a second embodiment of the temperature control 4, which is formed from a flat cover plate 6 and a plate 7 with embossed by the recesses V and elevations E channels K is shown in Figure 8.
  • Figure 9 A further perspective view of the exploded view of the temperature control 4 is shown in Figure 9, wherein in Figure 8, the exploded view of the temperature control 4 in the second embodiment from above and in Figure 9 is shown from below.
  • Temperierschzu- and discharge are arranged on the flat cover plate 6, wherein the cover plate 6 and the plate 7 to form the
  • Temperature control 4 with each other, in particular the edge, welded and / or soldered.
  • Figure 10 shows a perspective view of the cell stack 1 with the
  • the heat-conducting element 5 is preferably also used for the mechanical fixation of the individual cells 2.
  • FIG. 11 A cross-section of the cell stack 1 prior to assembly with the tempering device 4 and the heat-conducting element 5 is shown in FIG. 11, wherein in FIG View of the cell stack 1 is shown with the temperature control device 4 and the heat-conducting element 5 after assembly.
  • FIG. 13 shows a cross section of the cell stack 1 with the tempering device 4 and the heat-conducting element 5 after assembly.
  • FIGS. 14 to 18 A third embodiment of the temperature control device 4 is shown in FIGS. 14 to 18.
  • FIG. 14 is a perspective view of an exploded view of a tempering device 4, which has just been formed in the third embodiment
  • Holding frame 8 shown with a contoured inner side, wherein in Figure 15 a
  • Holding frame 8 is shown.
  • FIG. 16 shows a perspective view of an exploded view of the cell stack 1 with the temperature control device 4, a planar heat element 5 and the holding frame 8, the assembled cell stack 1 being shown in a perspective view in FIG. 17 and in a cross section in FIG.
  • the tempering 4 is formed as extruded part S with channels K for flowing through the temperature control.
  • the holding frame 8 is designed as a box-shaped metal tube, one of which is arranged parallel to the tempering device 4 and contacting with this side of her
  • Inner surface I has a contour adapted to the cell stack side. Ie. an underside of the holding frame 8 is designed as a further heat-conducting element 9.
  • the cell stack 1 can be inserted and fixed in an open side of the holding frame 8, wherein between the contoured inner surface I and the cell stack 1 a
  • Heat-conducting element 5 is arranged to fill the tolerance-related residual gap between the cell stack side and the inner surface I.
  • the holding frame 8 is provided, it is not necessary for a planar surface side of the tempering device 4 and the cell stacks 1 to be aligned laterally relative to one another. This makes it possible to facilitate the formation of larger and less expensive cell stack units. For example, more by holding racks 8 enveloped cell stacks 1 are arranged on a comparatively large temperature control 4.
  • the holding frame 8 surrounds the cell stack 1 on four sides, so that the cell stack 1 is protected against mechanical influences at least on the four sides, so that the holding frame 8 not only has a tempering function but also a protective function.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit einer Anzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (2), die ein aus Folie ausgeführtes Gehäuse umfassen, und mit einer Temperiervorrichtung (4) zur Temperierung der Einzelzellen (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass - die Einzelzellen (2) zu einem Zellstapel (1) zusammengefasst sind, - die Temperiervorrichtung (4) einteilig ausgebildet ist und - eine Oberflächenseite der Temperiervorrichtung (4) und/oder ein zwischen der Zellstapelseite und der Oberflächenseite der Temperiervorrichtung (4) angeordnetes Wärmeleitelement (5) eine mit einer Form einer Zellstapelseite korrespondierende Form aufweisen bzw. aufweist.

Description

Elektrischer Energiespeicher
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit einer Anzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen, die ein aus Folien ausgeführtes Gehäuse umfassen, und mit einer Temperiervorrichtung zur Temperierung der
Einzelzellen.
Aus der DE 10 2008 034 695 A1 ist eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie in Form einer Lithium-Ionen-Batterie, mit einer Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen bekannt. Auf einer Polseite der Einzelzellen ist eine Kühlplatte angeordnet, die in Richtung der Einzelzellen mit vertikal abstehenden Kühldornen versehen ist.
Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2008 034 867 A1 eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie in Form einer Lithium-Ionen-Batterie, mit einer Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen und einer polseitig auf den Einzelzellen angeordneten Kühlplatte. Dabei sind Ableiterfahnen von Polen der
Einzelzellen thermisch an die Kühlplatte gekoppelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrischen Energiespeicher anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein elektrischer Energiespeicher weist eine Anzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen, die ein aus Folien ausgeführtes Gehäuse umfassen, und eine Temperiervorrichtung zur Temperierung der Einzelzellen auf.
Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen zu einem Zellstapel zusammengefasst, die Temperiervorrichtung ist einteilig ausgebildet und eine Oberflächenseite der
Temperiervorrichtung und/oder ein zwischen der Zellstapelseite und der Oberflächenseite der Temperiervorrichtung angeordnetes Wärmeleitelement weisen bzw. weist eine mit einer Form einer Zellstapelseite korrespondierende Form auf.
Dadurch, dass die Temperiervorrichtung und/oder das Wärmeleitelement eine der Zellstapelseite entsprechende Kontur aufweisen bzw. aufweist, ist ein Formschluss zwischen dem Zellstapel und der Temperiervorrichtung oder zwischen dem Zellstapel und dem Wärmeleitelement hergestellt, so dass eine Temperierung, d. h. eine Kühlung oder eine Erwärmung des Zellstapels mittels der Temperiervorrichtung optimiert ist. Eine Ableitung von in den Einzelzellen entstehender Verlustwärme in die Temperiervorrichtung und eine Zuführung von Wärme von der Temperiervorrichtung in die Einzelzellen ist im Vergleich zum Stand der Technik effizienter, da die Oberflächenseite der
Temperiervorrichtung geometrisch an eine Zellstapelkontur angepasst ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer teilweisen
Explosionsdarstellung eines Zellstapels,
Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer Einzelzelle,
Fig. 3 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung einer
Temperiervorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines
Zellstapels mit einer Temperiervorrichtung und einem Wärmeleitelement in der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 schematisch einen Querschnitt des Zellstapels bei einer Montage, Fig. 6 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellstapels mit der
Temperiervorrichtung und dem Wärmeleitelement in der ersten
Ausführungsform nach der Montage,
Fig. 7 schematisch einen Querschnitt des Zellstapels nach der Montage,
Fig. 8 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Temperiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 schematisch eine weitere Explosionsdarstellung der Temperiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 schematisch eine Explosionsdarstellung des Zellstapels mit der
Temperiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform und dem
Wärmeleitelement,
Fig. 1 1 schematisch einen Querschnitt des Zellstapels mit der Temperiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform und dem Wärmeleitelement bei einer Montage,
Fig. 12 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellstapels nach der Montage,
Fig. 13 schematisch einen Querschnitt des Zellstapels nach der Montage,
Fig. 14 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines
Haltegestelles und einer Temperierungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 15 schematisch einen Querschnitt des Haltegestelles und der
Temperiervorrichtung nach dem Stand der Technik bei einer Montage,
Fig. 16 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines
Zellstapels mit dem Haltegestell, der Temperiervorrichtung nach dem Stand der Technik und dem Wärmeleitelement,
Fig. 17 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellstapels mit dem Haltegestell und der Temperiervorrichtung nach einer Montage und Fig. 18 schematisch einen Querschnitt des Zellstapels mit dem Haltegestell und der Temperiervorrichtung nach dem Stand der Technik.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine teilweise Explosionsdarstellung eines Zellstapels 1 mit sechs
Einzelzellen 2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei in Figur 2 ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer Einzelzelle 2 dargestellt ist.
Der Zellstapel 1 ist Bestandteil eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug. Alternativ dazu ist der elektrische Energiespeicher Bestandteil einer Stationäranwendung, beispielsweise eines Stromversorgers und/oder -Speichers.
Innerhalb des elektrischen Energiespeichers sind die Einzelzellen 2 zu dem Zellstapel 1 zusammengefasst und seriell und/oder parallel miteinander verschaltet.
Ein solcher Zellstapel 1 umfasst eine bestimmte Anzahl von Einzelzellen 2 sowie
Vorrichtungen zu deren mechanischer Fixierung, zur elektrischen Kontaktierung und zur Temperierung, d. h. zur Kühlung oder zur Erwärmung, insbesondere der Einzelzellen 2.
Der Zellstapel 1 oder mehrere solcher Zellstapel 1 sind in einem verhältnismäßig stabilen, nicht näher dargestellten Batteriegehäuse des elektrischen Energiespeichers angeordnet, wobei das Batteriegehäuse zusätzlich erforderliche Vorrichtungen zur elektrischen Steuerung und Absicherung des elektrischen Energiespeichers, insbesondere ein
Batteriemanagementsystem, Schütze zur Zu- und Abschaltung eines Stromes, sowie Sicherungen und Strommesser, umfasst. Des Weiteren umfasst das Batteriegehäuse u. a. äußere Anschlüsse zur Stromzuführung und -ableitung, eine Temperiermittelzu- und - ableitung sowie einen Anschluss für eine Batteriesteuerung.
Die Einzelzellen 2 sind als Flachzellen ausgeführt, die dabei in nicht näher dargestellter Art und Weise aus aufeinander liegenden elektrochemisch aktiven Folien im Zellinneren, bestehen. Bei einer jeden Einzelzelle 2 in einer sogenannten Coffebag- Bauweise ist das Zellinnere von einer vergleichsweise dünnen, elektrisch isolierenden Folie umhüllt, die nach Evakuierung an einem umlaufenden Rand durch Folienschweißung geschlossen ist und ein Gehäuse der Einzelzelle 2 bildet. Zwei sich gegenüberliegende fahnenartige elektrische Ableiter 3 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Figur 1 durch das Gehäuse hindurchgeführt und im Zellinneren mit jeweils einem elektrischen Pol der Einzelzelle 2 verbunden.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind die Einzelzellen 2 elektrisch seriell miteinander verschaltet. Dabei erfolgt die serielle Verschaltung der Einzelzellen 2 mittels aufeinander zu gebogener Ableiter 3, die im Überlappungsbereich miteinander verschweißt sind.
Durch prinzipbedingte von einer Mitte, d. h. von dem umlaufenden Rand aus schräg verlaufende Stirnseiten, weisen die Einzelzellen 2 keine Rechteckform auf, sondern sind als über die Mitte gespiegelte Pyramidenstümpfe ausgebildet, wie insbesondere in Figur2 näher zu erkennen ist.
Zur Abführung der im Betrieb des elektrischen Energiespeichers in den Einzelzellen 2 entstehenden Verlustwärme und zur Erwärmung der Einzelzellen 2, insbesondere bei vergleichsweise niedrigen Umgebungstemperaturen, ist eine u. a. in Figur 3 dargestellte Temperiervorrichtung 4 vorgesehen.
Figur 3 zeigt die im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Temperaturvorrichtung 4 in einer perspektivisch gezeigten Explosionsdarstellung.
Die Temperiervorrichtung 4 umfasst ein Strangpressmittelteil S mit Kanälen K, die zum Kühlen oder zum Erwärmen der Einzelzellen 2 von einem Temperiermittel durchströmbar sind und zwei Abschlussstücke A mit einer Temperiermittelzu- und -ableitung. Dabei ist das Strangpressteil S beispielsweise aus Aluminium geformt, wobei die beiden
Abschlussstücke A mittels Schweißen stoffschlüssig an gegenüberliegenden Seiten des Strangpressteiles S befestigbar sind.
Bei dem Temperiermittel handelt es sich insbesondere um ein gekühltes oder erwärmtes Fluid, beispielsweise Wasser, Wasser-Glykol-Gemisch, Kältemittel einer
Fahrzeugklimaanlage, welches eine Kanalstruktur, d. h. die Kanäle K, der
Temperiervorrichtung 4 durchströmt.
Um die Effizienz der Temperierung der Einzelzellen 2 des Zellstapels 1 mittels der Temperiervorrichtung 4 gegenüber dem Stand der Technik zu erhöhen, ist vorgesehen, eine dem Zellstapel 1 zugewandte Oberflächenseite der Temperiervorrichtung 4 an eine Kontur des Zellstapels 1 anzupassen.
Dabei ist eine erste Ausführungsform der Temperiervorrichtung 4 in Figur 3 gezeigt.
Insbesondere weist die Oberflächenseite der einteilig ausgebildeten
Temperiervorrichtung 4 ein mit einer Form einer Zellstapelseite korrespondierendes Profil auf.
Durch die Anpassung der Oberflächenseite der Temperiervorrichtung 4 an die
Zellstapelseite ist eine Temperierung des Zellstapels 1 optimiert.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Temperiervorrichtung 4 weist die
Oberflächenseite abwechselnd Erhebungen E und Vertiefungen V auf, wobei ein Raum zwischen zwei Erhebungen E jeweils eine Aufnahme für eine Einzelzelle 2 bildet, wie in Figur 5 näher dargestellt ist.
In Figur 4 ist eine Explosionsdarstellung eines Zellstapels 1 mit der
Temperiervorrichtung 4 und einem flächigen Wärmeleitelement 5 in der ersten
Ausführungsform gezeigt.
Das Wärmeleitelement 5 ist zwischen der Zellstapelseite und der Oberflächenseite der Temperiervorrichtung 4 angeordnet und füllt einen sich toleranzbedingt ergebenden Restspalt zwischen dem Zellstapel 1 und der Temperiervorrichtung 4 aus. D. h., dass das Wärmeleitelement 5 ebenfalls eine an die Kontur der Zellstapelseite und somit an die Kontur der Oberflächenseite der Temperiervorrichtung 4 angepasste Form aufweist und somit Erhebungen E und Vertiefungen V umfasst.
Dieser Restspalt ist vergleichsweise schmal und weist im Wesentlichen eine
gleichbleibende Breite auf, so dass das Wärmeleitelement 5 in deren Ausführung gleichbleibend dick ausgeführt sein kann.
Gegenüber den im Stand der Technik angegebenen Lösungen wird durch die Anpassung der Oberflächenseite der Temperiervorrichtung 4 in Bezug auf die Zellstapelseite eine Menge zur Herstellung des flächigen Wärmeleitelementes 5 verringert, wobei die Effizienz und Gleichmäßigkeit der Temperierung der Einzelzellen 2 des Zellstapels 1 verbessert werden. Figur 5 zeigt einen Querschnitt des Zellstapels 1 bei der Montage des Wärmeleitelementes 5 und der Temperiervorrichtung 4 in der ersten Ausführungsform, insbesondere des Strangpressteiles S wobei eine Ausbildung der Kanäle K, die von dem Temperiermittel durchströmbar sind, dargestellt ist.
Insbesondere sind die Kanäle K im Bereich der jeweiligen Vertiefung V der
Oberflächenseite der Temperiervorrichtung 4 ausgebildet. Die Kontierung der
Temperiervorrichtung 4 wird also zur Ausbildung der zur Temperierung der Einzelzellen 2 erforderlichen Kanäle K genutzt, wodurch ein Bauraum in Bezug auf die
Temperiervorrichtung 4 verringert ist.
Der Zellstapel 1 mit der Temperiervorrichtung 4 und dem zwischen diesem und dem Zellstapel 1 angeordnetem Wärmeleitelement 5 ist im montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht in Figur 6 dargestellt.
Einen Querschnitt des Zellstapels 1 mit der Temperiervorrichtung 4 und dem
Wärmeleitelement 5 nach der Montage zeigt Figur 7.
Eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Temperiervorrichtung 4, die aus einem ebenen Deckblech 6 und einem Blech 7 mit durch die Vertiefungen V und Erhebungen E geprägten Kanälen K gebildet ist, ist in Figur 8 dargestellt. Eine weitere perspektivische Ansicht der Explosionsdarstellung der Temperiervorrichtung 4 ist in Figur 9 gezeigt, wobei in Figur 8 die Explosionsdarstellung der Temperiervorrichtung 4 in der zweiten Ausführungsform von oben und in Figur 9 von unten gezeigt ist.
Dabei sind die Temperiermittelzu- und -ableitung an dem ebenen Deckblech 6 angeordnet, wobei das Deckblech 6 und das Blech 7 zur Bildung der
Temperiervorrichtung 4 miteinander, insbesondere randseitig, verschweißbar und/oder verlötbar sind.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Zellstapels 1 mit der
Temperiervorrichtung 4 und dem flächigen Wärmeleitelement 5, welches die Kontur der Zellstapelseite aufweist. Das Wärmeleitelement 5 dient vorzugsweise auch zur mechanischen Fixierung der Einzelzellen 2.
Einen Querschnitt des Zellstapels 1 vor der Montage mit der Temperiervorrichtung 4 und dem Wärmeleitelement 5 ist in Figur 1 1 gezeigt, wobei in Figur 12 eine perspektivische Ansicht des Zellstapels 1 mit der Temperiervorrichtung 4 und dem Wärmeleitelement 5 nach der Montage dargestellt ist.
In Figur 13 ist ein Querschnitt des Zellstapels 1 mit der Temperiervorrichtung 4 und dem Wärmeleitelement 5 nach der Montage dargestellt.
Eine dritte Ausführungsform der Temperiervorrichtung 4 ist in den Figuren 14 bis 18 gezeigt.
Dabei ist in Figur 14 eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung einer in der dritten Ausführungsform eben ausgebildeten Temperiervorrichtung 4 und eines
Haltegestelles 8 mit einer konturierten Innenseite gezeigt, wobei in Figur 15 ein
Querschnitt der Temperiervorrichtung 4 in der dritten Ausführungsform und des
Haltegestelles 8 dargestellt ist.
Figur 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung des Zellstapels 1 mit der Temperiervorrichtung 4, einem flächigen Wärmeelement 5 und dem Haltegestell 8, wobei der montierte Zellstapel 1 in Figur 17 in einer perspektivischen Ansicht und in Figur 18 in einem Querschnitt dargestellt ist.
Auch in der dritten Ausführungsform ist die Temperiervorrichtung 4 als Strangpressteil S mit Kanälen K zum Durchströmen des Temperiermittels ausgebildet.
Das Haltegestell 8 ist als kastenförmiges Metallrohr ausgebildet, dessen eine parallel zur Temperiervorrichtung 4 angeordnete und mit dieser kontaktierende Seite an ihrer
Innenfläche I eine an die Zellstapelseite angepasste Kontur aufweist. D. h. eine Unterseite des Haltegestelles 8 ist als weiteres Wärmeleitelement 9 ausgeführt.
Der Zellstapel 1 ist über eine offene Seite des Haltegestelles 8 in dieses einschiebbar und fixierbar, wobei zwischen der konturierten Innenfläche I und dem Zellstapel 1 ein
Wärmeleitelement 5 angeordnet ist, um den toleranzbedingten Restspalt zwischen der Zellstapelseite und der Innenfläche I auszufüllen.
Dadurch, dass das Haltegestell 8 vorgesehen ist, ist es nicht erforderlich, dass eine ebene Oberflächenseite der Temperiervorrichtung 4 und der Zellstapel 1 seitlich gegeneinander ausgerichtet sind. Dadurch ist es möglich, die Bildung größerer und kostengünstigerer Zellstapeleinheiten zu erleichtern. Z. B. können dazu mehrere durch Haltegestelle 8 umhüllte Zellstapel 1 auf einer vergleichsweise großen Temperiervorrichtung 4 angeordnet werden.
Das Haltegestell 8 umgibt den Zellstapel 1 an vier Seiten, so dass der Zellstapel 1 zumindest an den vier Seiten vor mechanischen Einflüssen geschützt ist, so dass das Haltegestell 8 nicht nur eine Temperierfunktion sondern auch eine Schutzfunktion aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Zellstapel
2 Einzelzelle
3 Ableiter
4 Temperiervorrichtung
5 Wärmeleitelement
6 ebenes Deckblech
7 Blech
8 Haltegestell
9 weiteres Wärmeleitelement
A Abschlussstück
E Erhebung
I Innenfläche
K Kanal
S Strangpressteil
V Vertiefung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Energiespeicher mit einer Anzahl von seriell und/oder parallel
miteinander verschalteten Einzelzellen (2), die ein aus Folie ausgeführtes Gehäuse umfassen, und mit einer Temperiervorrichtung (4) zur Temperierung der
Einzelzellen (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Einzelzellen (2) zu einem Zellstapel (1 ) zusammengefasst sind,
- die Temperiervorrichtung (4) einteilig ausgebildet ist und
- eine Oberflächenseite der Temperiervorrichtung (4) und/oder ein zwischen der Zellstapelseite und der Oberflächenseite der Temperiervorrichtung (4) angeordnetes Wärmeleitelement (5) eine mit einer Form einer Zellstapelseite korrespondierende Form aufweisen bzw. aufweist.
2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperiervorrichtung (4) an der der Zellstapelseite zugewandten
Oberflächenseite abwechselnd Erhebungen (E) und Vertiefungen (V) aufweist.
3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich der jeweiligen Erhebung (E) ein Kanal (K) zur Durchströmung mit einem Temperiermittel verläuft.
PCT/EP2019/062682 2018-05-28 2019-05-16 Elektrischer energiespeicher WO2019228823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004254.6 2018-05-28
DE102018004254.6A DE102018004254A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019228823A1 true WO2019228823A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=64661869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062682 WO2019228823A1 (de) 2018-05-28 2019-05-16 Elektrischer energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018004254A1 (de)
WO (1) WO2019228823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134188A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Audi Ag Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034867A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034695A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2366200A1 (de) * 2008-12-12 2011-09-21 LG Chem, Ltd. Batteriemodul mit hervorragender wärmeableitungsfähigkeit und batteriepackung damit
DE102015006198A1 (de) * 2015-05-15 2015-12-03 Daimler Ag Einzelzelle und elektrochemischer Energiespeicher
US20170237132A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 Lg Chem, Ltd. Battery system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034867A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034695A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2366200A1 (de) * 2008-12-12 2011-09-21 LG Chem, Ltd. Batteriemodul mit hervorragender wärmeableitungsfähigkeit und batteriepackung damit
DE102015006198A1 (de) * 2015-05-15 2015-12-03 Daimler Ag Einzelzelle und elektrochemischer Energiespeicher
US20170237132A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 Lg Chem, Ltd. Battery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004254A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2165379B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
DE102007052375B4 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102015011281A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102018212626A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element
WO2022194470A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2012076233A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19727939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1