DE102015011281A1 - Zellblock für eine elektrische Batterie - Google Patents

Zellblock für eine elektrische Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102015011281A1
DE102015011281A1 DE102015011281.3A DE102015011281A DE102015011281A1 DE 102015011281 A1 DE102015011281 A1 DE 102015011281A1 DE 102015011281 A DE102015011281 A DE 102015011281A DE 102015011281 A1 DE102015011281 A1 DE 102015011281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell block
heat conducting
individual cells
cell
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015011281.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brommer
Jan Kroggel
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Knut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011281.3A priority Critical patent/DE102015011281A1/de
Publication of DE102015011281A1 publication Critical patent/DE102015011281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellblock (1) für eine elektrische Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Einzelzellen (2), welche jeweils in einem schalen- und/oder rahmenförmigen, aus Kunststoff gebildeten Halteelement (5) gehalten sind, und zumindest einem Spannelement (6), mittels welchem die Einzelzellen (2) miteinander verspannt sind. Erfindungsgemäß ist zwischen den Einzelzellen (2) jeweils zumindest ein zur Kopplung mit einer Temperiervorrichtung (3) vorgesehenes Wärmeleitblech (4) angeordnet und die Halteelemente (5) sind über die Wärmeleitbleche (4) mit dem zumindest einen Spannelement (6) mechanisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zellblock für eine elektrische Batteriegemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein elektrische Batterien bekannt. Solche elektrische Batterien umfassen jeweils eine Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen.
  • Innerhalb einer elektrischen Batterie sind die Einzelzellen zu zumindest einem Zellblock zusammengefasst, welcher eine Mehrzahl von Einzelzellen und Vorrichtungen zu deren mechanischer Fixierung, Kontaktierung und/oder Temperierung umfasst. Der Zellblock ist in einem stabilen Batteriegehäuse angerordnet, welches zusätzlich erforderliche Vorrichtungen zur elektrischen Steuerung und Absicherung der Batterie, beispielsweise ein so genanntes Batterie-Management-System, Schütze zur Zu- und Abschaltung des elektrischen Stromes, Sicherungen, Strommesser, sowie Anschlüsse zur Stromzuleitung und -ableitung und Kühlmittelzuleitung und -ableitung sowie Anschlüsse für eine Batteriesteuerung, aufweist.
  • Aus der DE 10 2013 015 786 A1 ist eine Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen, die zu einem Zellblock zusammengefasst sind, bekannt. Es sind zwei Spannelemente an gegenüberliegenden Seiten des Zellblocks angeordnet, wobei sich die Spannelemente über eine Längsausdehnung des Zellblocks erstrecken und an vorgegebenen Positionen Fixierelemente aufweisen, an welchen jeweils eine Einzelzelle unmittelbar oder mittelbar in einer vorgegebenen Ausrichtung und in einem vorgegebenen Abstand relativ zu zumindest einer weiteren Einzelzelle fixiert ist. Jede Einzelzelle ist zwischen zwei schalen- oder rahmenförmigen, aus Kunststoff gebildeten Halteelementen angeordnet, welche formschlüssig mit den Fixierelementen der Spannelemente verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Zellblock für eine elektrische Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zellblock gelöst, welcher die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Zellblock für eine elektrische Batterie umfasst eine Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Einzelzellen, welche jeweils in einem schalen- und/oder rahmenförmigen, aus Kunststoff gebildeten Halteelement gehalten sind, und zumindest ein Spannelement, mittels welchem die Einzelzellen miteinander verspannt sind.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen den Einzelzellen jeweils zumindest ein zur Kopplung mit einer Temperiervorrichtung vorgesehenes Wärmeleitblech angeordnet und die Halteelemente sind über die Wärmeleitbleche mit dem zumindest einen Spannelement mechanisch verbunden.
  • Hierdurch wird vermieden, dass eine von dem Spannelement erzeugte Kraft direkt und punktuell auf das aus Kunststoff gebildete Halteelement, auch als Zellhalter bezeichnet, übertragen wird. Dabei sind die insbesondere aus Metall gebildeten Wärmeleitbleche mechanisch hoch belastbar und verteilen die vom Spannelement eingeleiteten Kräfte großflächig im Kunststoff des Halteelements. Somit wird eine Verbindung mit einer hohen mechanischen Belastbarkeit erzeugt, welche besonders kleinbauend realisierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wärmeleitblechs für eine Einzelzelle eines Zellblocks,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Halteelements mit einem Wärmeleitblech gemäß 1,
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht von zwei Einzelzellen und des Halteelements gemäß 2 im nicht montierten Zustand,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht der zwei Einzelzellen und des Halteelements gemäß 2 im montierten Zustand,
  • 5 schematisch einen Zellverbund mehrerer Einzelzellen und Halteelemente gemäß 4 im nicht montierten Zustand,
  • 6 schematisch eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Zellblocks mit einem Zellverbund gemäß 5,
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite des Zellblocks gemäß 6 im montierten Zustand,
  • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des Zellblocks gemäß 6 im montierten Zustand,
  • 9 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellblocks gemäß 7 sowie einer Temperiervorrichtung und einer Wärmeleitfolie vor einer Montage,
  • 10 schematisch eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Zellblocks,
  • 11 schematisch eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Zellblocks,
  • 12 schematisch eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Wärmeleitblechs und eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Halteelements,
  • 13 schematisch eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Wärmeleitblechs und des zweiten Ausführungsbeispiels des Halteelements,
  • 14 schematisch eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Wärmeleitblechs und eines dritten Ausführungsbeispiels des Halteelements,
  • 15 schematisch eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Zellblocks mit einer Mehrzahl von Einzelzellen sowie Wärmeleitblechen und Halteelementen gemäß 14,
  • 16 schematisch eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Wärmeleitblechs und eines vierten Ausführungsbeispiels des Halteelements,
  • 17 schematisch eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Zellblocks mit einer Mehrzahl von Einzelzellen sowie Wärmeleitblechen und Halteelementen gemäß 16 in einem ersten Montagezustand,
  • 18 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellblocks gemäß 16 in einem zweiten Montagezustand,
  • 19 schematisch eine perspektivische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Zellblocks sowie einer Temperiervorrichtung und einer Wärmeleitfolie vor einer Montage, und
  • 20 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellblocks sowie der Temperiervorrichtung und der Wärmeleitfolie nach der Montage.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 8 sind in verschiedenen Ansichten ein mögliches erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellblocks 1 für eine elektrische Batterie sowie Komponenten des Zellblocks 1 dargestellt.
  • Die Batterie ist beispielsweise eine so genannte Hochvolt-Batterie für Fahrzeuganwendungen, wie beispielsweise Hybrid-, Plugin- oder Elektrofahrzeuge, oder für Stationäranwendungen, wie beispielsweise Stromversorger oder Stromspeicher.
  • Derartige Hochvoltbatterien umfassen zumindest einen Zellblock 1, welcher eine Mehrzahl elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteter elektrochemischer Einzelzellen 2 umfasst. Die jeweils endseitig im Zellblock 1 angeordneten Einzelzellen 2 sind mit jeweils einer Stromkollektorplatte 8 elektrisch verbunden, welche als Hochvolt-Kontakt des Zellblocks 1 ausgebildet sind und mit Polkontakten der Batterie koppelbar sind. Die Stromkollektorplatten 8 sind dabei beispielsweise aus Kunststoff gebildet, in welche massive Stromschienen mit Hochvolt-Kontakten integriert, insbesondere eingespritzt, sind.
  • Die Einzelzellen 2 sind so genannte Pouchzellen oder Coffeebag-Zellen, welche als Flachzellen ausgebildet sind und bei welchen ein Zellgehäuse 2.1 aus einer folienartigen Verpackung gebildet ist. Unter Flachzellen werden hierbei Einzelzellen 2 verstanden, deren Höhe und Breite um ein Vielfaches größer sind ist als deren Dicke.
  • Das Zellgehäuse 2.1 umfasst eine Verbundfolie, welche eine Lage Aluminiumfolie als Diffusionssperre umfasst, so dass über eine Lebensdauer der Einzelzellen 2 keine Feuchtigkeit und andere Fremdstoffe in diese eindringen und kein Elektrolyt nach außen gelangt. Die Aluminiumfolie ist beidseitig mit einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, beschichtet.
  • Das Zellgehäuse 2.1 umschließt einen nicht näher dargestellten elektrochemisch aktiven Inhalt und schirmt diesen vor der Umgebung ab. Ein elektrochemisch aktiver Teil der Einzelzelle 2 ist eine Elektrodenanordnung, welche als Elektrodenstapel oder Elektrodenwickel flach ausgebildet ist. Unter einer flachen Ausbildung wird dabei verstanden, dass eine Höhe und Breite der Elektrodenanordnung um ein Vielfaches größer ist als deren Dicke. Der Elektrodenstapel oder Elektrodenwickel ist durch mehrere Lagen aus Kathoden- und Anodenfolien, insbesondere beschichteten Aluminium- und Kupferfolien, gebildet, die jeweils durch eine Separatorlage getrennt sind.
  • Die Anoden- und Kathodenlagen der Elektrodenanordnung sind an mindestens einem Rand unbeschichtet ausgebildet und ragen aus dem Elektrodenstapel oder -wickel in der Form von Fahnen heraus, wo sie optional miteinander zu einem Paket verbunden sind, beispielsweise geheftet. Die Fahnen bilden elektrische Pole der Elektrodenanordnung und sind im Inneren der Einzelzelle 2 mit durch das Zellgehäuse 2.1 ragenden flachen und in Blechform ausgebildeten Ableitern 2.2, 2.3 verbunden. Diese Verbindung wird mittels stoffschlüssiger Press- und/oder Schmelzschweißverfahren, wie beispielsweise einer Widerstandspunktschweißung, einer Vibrations- oder Ultraschallschweißung oder Laserschweißung, und/oder mittels einer kraftschlüssigen Anbindung, wie beispielsweise eine Nietung, und/oder mittels einer formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einem Durchsetzfügen durch so genanntes Clinchen oder Toxen, erzeugt.
  • Die Ableiter 2.2, 2.3 sind elektrisch isoliert durch das Zellgehäuse 2.1 nach außen geführt, um eine Stromeinleitung und Stromausleitung zu ermöglichen. In einer möglichen Ausgestaltung ist ein am Pluspol angeordneter Ableiter 2.2 aus Aluminium und ein am Minuspol angeordneter Ableiter 2.3 aus Kupfer gebildet.
  • Die Ableiter 2.2, 2.3 verlaufen dabei mit ihren Flachseiten im Wesentlichen senkrecht zu Flachseiten der Einzelzelle 2, so dass eine einfache elektrische Verschaltung von benachbarten Einzelzellen 2, beispielsweise mittels Verschweißung und/oder Verpressung der direkt aufeinander gebogenen Ableiter 2.2, 2.3, möglich ist.
  • Nach einer Anordnung der Elektrodenanordnung innerhalb des Zellgehäuses 2.1 und einem Einfüllen eines Elektrolyten in dieses werden zwei sich gegenüberliegende und im Wesentlichen parallel verlaufende Folien randseitig und umlaufend miteinander verbunden. Hierbei wird durch partielles Aufschmelzen einer auf Innenseiten der Folien aufgebrachten Schicht oder Beschichtung und anschließender Erstarrung der Beschichtung eine randseitig umlaufende Siegelnaht erzeugt.
  • Aufgrund einer relativ geringen Steifigkeit des Zellgehäuses 2.1 sind die Einzelzellen 2 jeweils in einem doppelschalenförmigen Halteelement 5 gehalten, welches die jeweilige Einzelzelle 2 zumindest randseitig umgibt und zur elektrischen Isolation aus Kunststoff gebildet ist. Alternativ ist auch eine schalen- und/oder rahmenförmige Ausbildung des Haltelements 5 möglich.
  • Eine Temperierung der Einzelzellen 2, d. h. eine Kühlung oder Erwärmung, erfolgt innerhalb der Batterie mittels einer in 9 näher dargestellten plattenförmigen Temperiervorrichtung 3, welche von einem Temperiermedium, wie beispielsweise Wasser, einem Kältemittel einer Fahrzeug-Klimaanlage oder Luft, durchströmbar ist. Die Temperiervorrichtung 3 ist insbesondere aus Bauraumgründen an einer Längsseite des Zellblocks 1 angeordnet und thermisch mit den Einzelzellen 2 gekoppelt.
  • Da das Zellgehäuse 2.1 der als Pouchzellen ausgebildeten Einzelzellen 2 eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, ist zwischen den Einzelzellen 2 jeweils zumindest ein zur Kopplung mit der Temperiervorrichtung 3 vorgesehenes Wärmeleitblech 4 angeordnet.
  • Dieses aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminium, gebildete Wärmeleitblech 4 ist mit seiner Flachseite jeweils mit Flachseiten von zwei benachbarten Einzelzellen 2 thermisch gekoppelt, wobei die Einzelzellen 2 beispielsweise mit ihren Flachseiten mit dem Wärmeleitblech 4 verklebt sind. In einem unteren, der Temperiervorrichtung 3 zugewandten Randbereich 4.1 ist das Wärmeleitblech 4 zur Vergrößerung einer Wärmeübergangsfläche insbesondere um 90° abgewinkelt.
  • Das Wärmeleitblech 4 ist in das Halteelement 5 mittig zwischen die beiden Schalen als Boden oder Trennwand eingesetzt und stoff- und/oder formschlüssig mit dem Halteelement 5 verbunden. Dabei ist das Wärmeleitblech 4 zumindest abschnittsweise mit dem Kunststoff des Halteelements 5 umspritzt.
  • Zur Fixierung der Einzelzellen 2 innerhalb des Zellblocks 1 werden die Einzelzellen 2 mittels vier als Winkelprofile und beispielsweise Aluminium ausgebildeten Spannelementen 6 und so genannten, endseitig des Zellblocks 1 angeordneten Druckbrillen 7 verspannt.
  • Um zu vermeiden, dass von den Spannelementen 6 erzeugte Kräfte direkt und punktuell auf das aus Kunststoff gebildete Halteelement 5 übertragen werden, sind die Halteelemente 5 jeweils über das zugehörige Wärmeleitblech 4 mit den Spannelementen 6 mechanisch verbunden.
  • Zu diesem Zweck weisen die Wärmeleitbleche 4 in zur Verbindung mit den Spannelementen 6 vorgesehenen Verbindungsbereichen Laschen 4.2 bis 4.5 auf, welche aus dem Halteelement 5 herausgeführt und in einem Winkel von 90° gebogen sind. Zur Aufnahme der Laschen 4.2 bis 4.5 weisen die Halteelemente 5 jeweils mit den Laschen 4.2 bis 4.5 korrespondierende Aussparungen A1 auf.
  • Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Zellblocks 1 sind die Wärmeleitbleche 4 im Bereich der Laschen 4.2 bis 4.5 stoffschlüssig mit den Spannelementen 6 verbunden, wobei der Stoffschluss durch eine Verschweißung zwischen den Laschen 4.2 bis 4.5 und den Spannelementen 6 erzeugt wird. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Verklebung der Laschen 4.2 bis 4.5 mit den Spannelementen 6 möglich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verschweißung durch Schweißnähte S, welche als Kehlnähte zwischen einem Rand der Spannelemente 6 und den Laschen 4.2 bis 4.5 ausgebildet sind und in einem WIG-Schweißverfahren (WIG = Wolfram-Inert-Gas) oder MIG-Schweißverfahren (MIG = Metall-Inert-Gas) erzeugt werden.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zellblocks 1 gemäß 7 sowie der plattenförmigen Temperiervorrichtung 3 und einer zwischen einer Unterseite des Zellblocks 1 und der Temperiervorrichtung 3 angeordneten Wärmeleitfolie 9 vor einer Montage.
  • In 10 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Zellblocks 1 dargestellt, wobei im Unterschied zu dem in 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel die Schweißnähte S als Überlappnähte auf einer Fläche der Spannelemente 6 diese durchdringend ausgebildet sind. Die Schweißnähte S werden beispielsweise in einem Laserschweißverfahren erzeugt.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Zellblocks 1, wobei im Unterschied zu dem in 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Zellblocks 1 die Schweißnähte S als Kehlnähte zwischen Randbereichen von ovalen, auch als stadionförmig bezeichneten Aussparungen A2 der Spannelemente 6 und den Laschen 4.2 bis 4.5 ausgebildet sind.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Wärmeleitblechs 4 und eines zweiten Ausführungsbeispiels des Halteelements 5.
  • Das Wärmeleitblech 4 ist aus einem beschnittenen Strangpressprofil gebildet, wobei die Laschen 4.2 bis 4.5 einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, wodurch eine Schweißfläche vergrößert werden kann. Die Aussparungen A1 des Halteelements 5 sind korrespondierend zu den Laschen 4.2 bis 4.5 ausgeformt.
  • In 13 ist eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Wärmeleitblechs 4 und des zweiten Ausführungsbeispiels des Halteelements 5 dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem in 12 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des Wärmeleitblechs 4 wird dieses zunächst als ebenes Blech ausgebildet, wobei zur Erzeugung der im Querschnitt T-förmigen Laschen 4.2 bis 4.5 diese mehrfach gefaltet werden.
  • Die 14 und 15 zeigen eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des Wärmeleitblechs 4 und eines dritten Ausführungsbeispiels des Halteelements 5 sowie eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des Zellblocks 1 mit einer Mehrzahl von Einzelzellen 2 sowie den Wärmeleitblechen 4 und Halteelementen 5 gemäß 14.
  • Im Unterschied zu dem in 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Zellblocks 1 sind die Wärmeleitbleche 4 mit den Spannelementen 6 verschraubt. Hierzu sind die Aussparungen A2 in den Spannelementen 6 derart ausgebildet, dass durch diese eine metrische Schraube 11 führbar ist, welche in korrespondierende und an den Laschen 4.2 bis 2.5 ausgebildete Gewinde 10 greifen. Die Gewinde 10 sind mittels Anniet- oder Schweißmuttern realisiert. Alternativ ist auch eine Ausbildung eines Gewindedurchzugs oder eine Fixierung mittels selbstschneidender Schrauben 11 möglich.
  • In den 16 und 17 ist eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Wärmeleitblechs 4 und eines vierten Ausführungsbeispiels des Halteelements 5 sowie eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Zellblocks 1 mit einer Mehrzahl von Einzelzellen 2 sowie den Wärmeleitblechen 4 und Halteelementen 5 gemäß 16 in einem ersten und einem zweiten Montagezustand dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem in 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Zellblocks 1 sind die Laschen 4.2 bis 4.5 durch schlitzförmige Aussparungen A1 der Halteelemente 5 und durch ebenfalls schlitzförmig ausgebildete Aussparungen A2 der Spannelemente 6 geführt und auf die Spannelemente 6 umgebogen. Weiterhin sind die Laschen 4.2 bis 4.5 mit als Überlappnähte ausgebildeten Schweißnähten S mit den Spannelementen 6 verschweißt. Die Schweißnähte S werden beispielsweise in einem Laserschweißverfahren erzeugt.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel entfallen die Schweißnähte S.
  • Die 18 und 19 zeigen in einer perspektivischen Ansicht ein sechstes Ausführungsbeispiel des Zellblocks 1 sowie der Temperiervorrichtung 3 und der Wärmeleitfolie 9 vor und nach der Montage.
  • Im Unterschied zu dem in 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Zellblocks 1 und der Darstellung in 9 bildet die plattenförmige Temperiervorrichtung 3 an der Unterseite des Zellblocks 1 gleichzeitig ein Spannelement 6, wobei die Temperiervorrichtung 3 randseitig mittels Schweißnähten S mit den Randbereichen 4.1 der Wärmeleitbleche 4 verscheißt ist. Die Schweißnähte S sind dabei als Kehlnähte zwischen einem Rand der Temperiervorrichtung 3 und den Randbereichen 4.1 der Wärmeleitbleche 4 ausgebildet und werden in einem WIG-Schweißverfahren oder MIG-Schweißverfahren erzeugt.
  • Alle zuvor genannten Ausführungsbeispiele des Zellblocks 1 und seiner Komponenten sind auch dann anwendbar, wenn die Haltelemente 5 jeweils allein durch ein entsprechend geformtes Wärmeleitblech 4 gebildet sind und die Umspritzung mit dem Kunststoff entfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellblock
    2
    Einzelzelle
    2.1
    Zellgehäuse
    2.2
    Ableiter
    2.3
    Ableiter
    3
    Temperiervorrichtung
    4
    Wärmeleitblech
    4.1
    Randbereich
    4.2
    Lasche
    4.3
    Lasche
    4.4
    Lasche
    4.5
    Lasche
    5
    Halteelement
    6
    Spannelement
    7
    Druckbrille
    8
    Stromkollektorplatte
    9
    Wärmeleitfolie
    10
    Gewinde
    11
    Schraube
    A1
    Aussparung
    A2
    Aussparung
    S
    Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013015786 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Zellblock (1) für eine elektrische Batterie mit – einer Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Einzelzellen (2), – welche jeweils in einem schalen- und/oder rahmenförmigen, aus Kunststoff gebildeten Halteelement (5) gehalten sind, und – zumindest einem Spannelement (6), mittels welchem die Einzelzellen (2) miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen den Einzelzellen (2) jeweils zumindest ein zur Kopplung mit einer Temperiervorrichtung (3) vorgesehenes Wärmeleitblech (4) angeordnet ist und – die Halteelemente (5) über die Wärmeleitbleche (4) mit dem zumindest einen Spannelement (6) mechanisch verbunden sind.
  2. Zellblock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Wärmeleitblech (4) stoff- und/oder formschlüssig mit einem Halteelement (5) verbunden ist, wobei das Wärmeleitblech (4) zumindest abschnittsweise mit dem Kunststoff des Halteelements (5) umspritzt ist.
  3. Zellblock (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (4) in einem zur Verbindung mit dem Spannelement (6) vorgesehenen Verbindungsbereich zumindest eine Lasche (4.2 bis 4.5) umfasst, welche aus dem Halteelement (5) herausgeführt ist.
  4. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbleche (4) stoffschlüssig mit dem zumindest einen Spannelement (6) verbunden sind, insbesondere verklebt und/oder verschweißt.
  5. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbleche (4) mit dem zumindest einen Spannelement (6) verschraubt sind.
  6. Zellblock (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbleche (4) jeweils in einem zur Verbindung mit dem zumindest einen Spannelement (6) vorgesehenen Verbindungsbereich ein Gewinde (10) aufweisen, in welches eine durch eine Aussparung (A2) des Spannelements (6) geführte Schraube (11) schraubbar ist.
  7. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbleche (4) mit dem zumindest einen Spannelement (6) formschlüssig verbunden sind.
  8. Zellblock (1) nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lasche (4.2 bis 4.5) durch eine mit dieser korrespondierenden schlitzförmigen Aussparung (A2) des Spannelements (6) geführt ist und auf einer dem Halteelement (5) abgewandten Seite des Spannelements (6) gebogen ist.
DE102015011281.3A 2015-08-27 2015-08-27 Zellblock für eine elektrische Batterie Pending DE102015011281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011281.3A DE102015011281A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Zellblock für eine elektrische Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011281.3A DE102015011281A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Zellblock für eine elektrische Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011281A1 true DE102015011281A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011281.3A Pending DE102015011281A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Zellblock für eine elektrische Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011281A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009973A1 (de) 2016-08-16 2017-02-16 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie mit einer vergrößerten elektrischen Kriechstrecke
DE102017120737A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Pierburg Gmbh Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2019036002A3 (en) * 2017-08-18 2019-04-18 Hyliion Inc. OPTIMIZATION OF BATTERY PACK FOR THERMAL MANAGEMENT
DE102018010029A1 (de) 2018-12-19 2019-06-27 Daimler Ag Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
CN111312949A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个电池单池的电池模块单元
DE102022106052A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102022116205A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015786A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015786A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009973A1 (de) 2016-08-16 2017-02-16 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie mit einer vergrößerten elektrischen Kriechstrecke
WO2019036002A3 (en) * 2017-08-18 2019-04-18 Hyliion Inc. OPTIMIZATION OF BATTERY PACK FOR THERMAL MANAGEMENT
US11158890B2 (en) 2017-08-18 2021-10-26 Hyliion Inc. Battery pack optimization for thermal management
US11936017B2 (en) 2017-08-18 2024-03-19 Hyliion Inc. Battery pack optimization for thermal management
DE102017120737A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Pierburg Gmbh Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN111312949A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个电池单池的电池模块单元
CN111312949B (zh) * 2018-12-12 2024-04-12 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个电池单池的电池模块单元
DE102018010029A1 (de) 2018-12-19 2019-06-27 Daimler Ag Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102022106052A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102022116205A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011281A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
WO2010037797A2 (de) Energiespeichereinheit
EP2550697A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2010063365A1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014019505A1 (de) Einzelzelle und Zellblock für eine elektrische Batterie
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102010012996A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102013021312A1 (de) Batterie
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102011109179A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE102013021331A1 (de) Batterie
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
AT520154B1 (de) Akkumulator
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
WO2015132327A1 (de) Energiespeichereinheit und batteriesystem
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2012062397A1 (de) Batterie mit einem zellverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication