DE102016208053A1 - Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher - Google Patents

Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102016208053A1
DE102016208053A1 DE102016208053.9A DE102016208053A DE102016208053A1 DE 102016208053 A1 DE102016208053 A1 DE 102016208053A1 DE 102016208053 A DE102016208053 A DE 102016208053A DE 102016208053 A1 DE102016208053 A1 DE 102016208053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
structure plate
vehicle according
housing structure
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016208053.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208053B4 (de
Inventor
Semi Ben Salah
Nicolas Flahaut
Michael Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016208053.9A priority Critical patent/DE102016208053B4/de
Priority to PCT/EP2017/059884 priority patent/WO2017194305A1/de
Priority to CN201780011136.4A priority patent/CN108698497A/zh
Publication of DE102016208053A1 publication Critical patent/DE102016208053A1/de
Priority to US16/183,974 priority patent/US10910685B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208053B4 publication Critical patent/DE102016208053B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0472Vertically superposed cells with vertically disposed plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher (1), welcher ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse – einen Gehäuseboden (2) aufweist, der im Wesentlichen parallel zu einer Fahrbahn ist, auf der das Fahrzeug steht oder fährt, – einen Gehäusedeckel, der beabstandet von dem Gehäuseboden (2) angeordnet ist, – Gehäusewände (3, 4, 5a, 5b, 6a, 6b), über die der Gehäuseboden (2) mit dem Gehäusedeckel verbunden ist, wobei das Gehäuse mindestens eine Gehäusestrukturplatte (9, 10) aufweist, die – eine größte Ebene aufweist, welche senkrecht zum Gehäuseboden (2) und zum Gehäusedeckel ist, und – eine Unterseite, welche dem Gehäuseboden (2) zugewandt oder damit verbunden ist und eine Oberseite, welche mit dem Gehäusedeckel zugewandt oder damit verbunden ist, wobei – in einem Inneren der Gehäusestrukturplatte (9, 10) mindestens zwei parallele Kühlkanäle (12, 13) vorgesehen sind, welche von Kältemittel oder einem Kühlmittel durchströmt sind, und – auf einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte (9) jeweils mindestens eine elektrische Speicherzelle (14a, 14b, 14c), insbesondere jeweils eine Vielzahl elektrischer Speicherzellen angeordnet ist bzw. sind, wobei die Speicherzellen (14a, 14b, 14c) jeweils einen positiven und einen negativen Anschlusspol (15a, 15b, 15c) aufweisen, und mindestens ein Anschlusspol (15a, 15b, 15c) oder beide Anschlusspole (15a, 15b, 15c) der Speicherzellen (14a, 14b, 14c) thermisch leitend und elektrisch isoliert mit der ersten und/oder der zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte (9) verbunden ist oder sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einen Hochvoltspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher ist aus der DE 10 2012 215 848 A1 bekannt.
  • Hochvoltspeicher von Fahrzeugen werden häufig durch Kältemittel oder Kühlmittel gekühlt. Unter einem Kältemittel versteht man Subtanzen, welche in Kälte- bzw. Klimaanlagenkreisläufen verwendet werden. Kühlmittel sind Substanzen, die nicht verdampft werden, sondern im flüssigen Zustand zirkulieren und Wärme aus dem Hochvoltspeicher abführen. Häufig werden dabei sogenannte „Multiporttubes” eingesetzt, bei denen es sich um flache, relativ fragile Aluminiumrohrkonstruktionen handelt, welche von Kältemittel bzw. Kühlmittel durchströmt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einen Hochvoltspeicher zu schaffen, der einen kompakten Aufbau und weitere, darüber hinausgehende vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher, welcher am Gehäuse aufweist. Das Gehäuse des Hochvoltspeichers weist einen Gehäusebaden auf, der im Wesentlichen parallel oder parallel zu einer Fahrbahn ist, auf der sich das Fahrzeug bewegt, und einen Gehäusedeckel, der beabstandet von dem Gehäuseboden angeordnet ist. Über Gehäusewände ist der Gehäuseboden mit dem Gehäusedeckel verbunden.
  • Im Inneren des Gehäuses des Hochvoltspeichers ist mindestens ein Element angeordnet, das im Folgenden als „Gehäusestrukturplatte” bezeichnet wird und das die Funktion einer kraftaufnehmenden Strukturkomponente und die Funktion eines Kühlers in sich vereint. Die Gehäusestrukturplatte weist eine größte Ebene auf, die senkrecht zum Gehäuseboden und senkrecht zum Gehäusedeckel ist. Die Gehäusestrukturplatte weist ferner eine Unterseite auf, welche dem Gehäuseboden zugewandt oder mit dem Gehäuseboden verbunden ist und eine Oberseite, welche dem Gehäusedeckel zugewandt oder mit dem Gehäusedeckel verbunden ist.
  • Im Inneren der Gehäusestrukturplatte ist mindestens ein Kühlkanal vorgesehen. Alternativ dazu können im Innern der Gehäusestrukturplatte auch zwei oder mehr als zwei z. B. parallele Kühlkanäle vorgesehen sein, die in ein und derselben oder in einander entgegengesetzten Richtungen von einem Kältemittel oder von einem Kühlmittel durchströmt sind. Wie oben bereits erläutert, versteht man unter einem Kältemittel eine Substanz, die einen Kälte- bzw. Klimaanlagenkreislauf durchströmt und dabei ganz oder zumindest teilweise verdampft wird. Ein Kühlmittel ist eine Kühlsubstanz, welche im gesamten Kühlkreislauf flüssig ist.
  • Auf einander abgewandten Seiten der Gehäusestrukturplatte, d. h. auf einer ersten Seite und einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte ist jeweils mindestens eine elektrische Speicherzelle angeordnet. Vorzugsweise sind auf der ersten Seite und der der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte jeweils eine Vielzahl elektrischer Speicherzellen angeordnet. Die elektrischen Speicherzellen weisen jeweils einen positiven und einen negativen Anschlusspol (Anschlussterminal) auf. Einzelne Speicherzellen können dabei in Reihe oder parallel geschaltet sein. Mindestens ein Anschlusspol oder beide Anschlusspole einzelner oder aller Speicherzellen sind thermisch leitend und elektrisch isoliert mit der ersten oder der zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte verbunden.
  • Während des Betriebs des Hochvoltspeichers in den Speicherzellen entstehende Wärme wird dabei über Anschlusspole der Speicherzellen an die von Kältemittel oder Kühlmittel durchströmte Gehäusestrukturplatte abgegeben und über das Kältemittel bzw. Kühlmittel aus dem Gehäuse des Hochvoltspeichers abtransportiert und an eine Wärmesenke (z. B. Umgebung) oder eine zu beheizende Fahrzeugkomponente oder den Fahrgastraum abgegeben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Gehäusestrukturplatte zwischen zwei einander gegenüberliegenden Gehäusewänden, z. B. zwischen einer – in einer Längsrichtung des Fahrzeugs gesehen – Vorderwand und einer Rückwand des Gehäuses des Hochvoltspeichers. Vorzugsweise erstreckt sich die Gehäusestrukturplatte also parallel zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs, was den Vorteil hat, dass die Gehäusestrukturplatte bei einem Längscrash des Fahrzeugs sich einer Deformierung des Gehäuses des Hochvoltspeichers widersetzt.
  • Prinzipiell könnte die Gehäusestrukturplatte aber auch quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein. In diesem Fall würde sich die Gehäusestrukturplatte bei einem Seitencrash des Fahrzeugs einer Deformierung des Gehäuses des Hochvoltspeichers widersetzen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind im inneren der Gehäusestrukturplatte mehrere als „Vorlaufkanäle” fungierende Kühlkanäle und mehrere dazu parallele, als „Rücklaufkanäle” fungierende Kühlkanäle vorgesehen, die in einer entgegengesetzten Richtung wie die Vorlaufkanäle von Kältemittel oder Kühlmittel durchströmt werden. In Endbereichen der Gehäusestrukturplatte kann jeweils mindestens ein Umlenkleitungsabschnitt vorgesehen sein, über den ein Ende eines Vorlaufkanals mit einem Kanalanfang eines Rücklaufkanals in Strömungsverbindung steht, oder umgekehrt. Ein solcher Umlenkleitungsabschnitt kann z. B. durch eine zwischen eine Stirnseite der Gehäusestrukturplatte und eine Gehäusewand eingesetzte separate Komponente gebildet sein. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass ein Stirnseite der Gehäusestrukturplatte unmittelbar bis an eine Gehäusewand heranreicht und mit dieser verbunden ist und der mindestens eine Umlenkabschnitt durch einen in die Gehäusewand integrierten Leitungsabschnitt gebildet ist, über den Kältemittel bzw. Kühlmittel vom Ende eines Vorlaufkanals zu einem Kanalanfang eines Rücklaufkanals strömt, oder umgekehrt.
  • Wie oben bereits erwähnt, können auf der ersten Seite und der der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte eine Vielzahl von Speicherzellen angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auf der ersten Seite und der zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte jeweils mindestens ein durch mehrere elektrisch miteinander verschaltete Speicherzellen gebildeter Speicherzellenstapel angeordnet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass auf der ersten Seite und der zweite Seite der Gehäusestrukturplatte jeweils mehrere derartige Speicherzellenstapel angeordnet sind. Die einzelnen Speicherzellen eines Speicherzellenstapels können z. B. in Reihe elektrisch miteinander verschaltet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Längsrichtung der Gehäusestrukturplatte hintereinander jeweils mehrere Speicherzellenstapel auf der ersten Seite und der zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse des Hochvoltspeichers mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Gehäusestrukturplatten vorgesehen sind, die jeweils eine erste und eine zweite Seite aufweisen, entlang derer jeweils mehrere Speicherzellenstapel angeordnet sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Speicherzellen jeweils eine Oberseite und eine Unterseite auf, welche die größten Seiten der Speicherzelle bilden und welche im Wesentlichen parallel zum Gehäuseboden und zum Gehäusedeckel angeordnet sind.
  • Wie oben bereits erwähnt worden ist, ist jede Speicherzelle jeweils über mindestens einen ihrer Anschlusspole thermisch leitend und elektrisch isoliert mit der Gehäusestrukturplatte verbunden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der bzw. die Anschlusspole der Speicherzellen über eine thermisch leitende und elektrisch isolierende Klebstoffschicht mit der Gehäusestrukturplatte verbunden sind.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann die Gehäusestrukturplatte dazu vorgesehen sein, in einem Crashfall Kräfte aufzunehmen und sich einer Verformung des Gehäuses des Hochvoltspeichers in Längsrichtung der Gehäusestrukturplatte zu widersetzen. Ferner kann die Gehäusestrukturplatte die Funktion eines sogenannten „Zugankers” übernehmen, d. h. es kann vorgesehen sein, dass die Gehäusestrukturplatte unter Zugspannung steht und den Gehäuseboden und den Gehäusedeckel und/oder einander gegenüberliegende Gehäusewände, zwischen denen sich die Gehäusestrukturplatte erstreckt, zusammenspannt. Wenn sich die Speicherzellen während des Betriebs infolge von Alterungsprozessen und einem damit einhergehenden Entweichen von Elektrolytsubstanzen in das Speicherzellengehäuseinnere aufweiten, d. h. wenn Speicherzellen während des Betriebs ausbauchen, können entsprechende Kräfte von der unter Zugspannung stehenden Gehäusestrukturplatte aufgenommen werden. Die Gehäusestrukturplatte widersetzt sich dabei einem Ausbauchen des Gehäuses des Hochvoltspeichers, d. h. einem Ausbauchen des Gehäusebodens und des Gehäusedeckels und/oder einander gegenüberliegender Gehäusewände, zwischen denen sich die Gehäusestrukturplatte erstreckt.
  • Die Gehäusestrukturplatte kann z. B aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Sie kann beispielsweise in einem Strangpressverfahren hergestellt werden. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, dass die Gehäusestrukturplatte aus Kunststoff besteht und z. B. in einem Strangpressverfahren hergestellt worden ist oder dass die Gehäusestrukturplatte aus Kunststoff besteht, wobei in den Kunststoff Kühlkanäle bildende Rohre eingegossen bzw. eingespritzt worden sind.
  • Wie oben bereits erwähnt kann vorgesehen sein, dass der Gehäuseboden und der Gehäusedeckel über die Gehäusestrukturplatte zusammengespannt sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Gehäusestrukturplatte mit dem Gehäusedeckel und/oder mit dem Gehäuseboden verschweißt ist, z. B. durch Laserschweißen oder durch MIG-Schweißen. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass die Gehäusestrukturplatte mit dem Gehäusedeckel und/oder mit dem Gehäuseboden verklebt und/oder durch eine oder mehrere Schraubverbindungen verbunden ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass einzelne oder alle Gehäusewände unter Zugspannung stehen und den Gehäuseboden und den Gehäusedeckel zusammenspannen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Gehäuseboden ein aus mindestens zwei Schichten aufgebautes Sandwichbauteil ist. Derartige Sandwichbauteile weisen eine relativ hohe Biegesteifigkeit auf, was einem Ausbeulen des Gehäuses des Hochvoltspeichers entgegenwirkt. Ein derartiges Sandwichbauteil kann z. B. aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Verbundmaterial (z. B. faserverstärkter Kunststoff) sein oder sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bestehen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gehäuseboden nicht notwendigerweise als Sandwichbauteil ausgeführt sein muss, sondern z. B. auch durch eine „einfache”, d. h. einschichtige Platte gebildet sein kann.
  • Eine Unterseite des Gehäusebodens kann gleichzeitig eine Unterseite des Fahrzeugs bilden. Ein relativ steifer Gehäuseboden, z. B. in Sandwichbauweise würde die Speicherzellen im Falbe eines „Aufsetzens” des Fahrzeugs auf einem Untergrund von unten her schützen. Um die Gefahr eines Aufsetzens in Grenzen zu halten, kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Gehäusebodens und einer Fahrbahn, auf der das Fahrzeug steht, im Bereich zwischen 120 mm und 200 mm oder im Bereich zwischen 120 mm und 150 mm liegt.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass die Kühlkanäle der Gehäusestrukturplatte von einem Kältemittel oder einem Kühlmittel durchströmt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kühlkanäle der Gehäusestrukturplatte an einen Kältemittelkreislauf, z. B. einen Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage des Fahrzeugs, angeschlossen und von einem Kältemittel durchströmt sind. Ein derartiger Kältemittelkreislauf weist ein Expansionsorgan auf. Vorzugsweise ist das Expansionsorgan eines solchen Kältemittelkreislaufs im Bereich einer der Gehäusewände oder des Gehäusedeckels oder des Gehäusebodens des Hochvoltspeichers, d. h. in der Nähe des Hochvoltspeichers oder unmittelbar am Hochvoltspeicher angeordnet. Expandierendes und sich dabei abkühlendes Kältemittel strömt dann unmittelbar nach dem Expansionsvorgang in den Hochvoltspeicher bzw. in die der Gehäusestrukturplatte vorgesehenen Kühlkanäle ein, wodurch sich eine optimale Kühlwirkung erzielen lässt. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Expansionsorgan und einer Gehäusewand des Hochvoltspeichers kleiner als 20 cm, insbesondere kleiner als 10 cm, insbesondere kleiner als 5 cm. Vorzugsweise ist das Expansionsorgan unmittelbar an einer Wand des Hochvoltspeichergehäuses angeordnet.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Expansionsorgan unmittelbar an einem Flansch, an dem eine Kältemitteleitung des Kältemittelkreislaufs an den Hochvoltspeicher angeflanscht ist, angeordnet ist.
  • Ferner können mehrere Expansionsorgane vorgesehen sein. Beispielsweise kann jedem Kühlkanaleingang jeweils ein separates Expansionsorgan zugeordnet sein.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Abstand zwischen einem Kältemittelverdichter des Kältemittelkreislaufs und dem Gehäuse des Hochvoltspeichers gering ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Kältemittelleitungslänge zwischen dem Kältemittelverdichter und dem Eintritt in das Gehäuse des Hochvoltspeichers kleiner als 100 cm oder vorzugsweise kleiner als 50 cm beträgt.
  • Bei den Speicherzellen des Hochvoltspeichers kann es sich z. B. um sogenannte „Pouch-Zellen” handeln. Jede dieser Zellen kann ein aus Blech bestehendes Gehäuse aufweisen oder von einem aus einer Metallfolie bestehenden Behältnis umgeben sein. Das „Behältnis”, welche eine solche Zelle umgibt, kann auch aus einer Kunststofffolie bestehen, die mit einer Metallschicht, z. B. einer Aluminiumschicht, beschichtet oder bedampft ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Hochvoltspeichers gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf den Hochvoltspeicher der 1;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der in 2 dargestellten Schnittlinie A-A; und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Hochvoltspeichers im Bereich, in dem Anschlusspole der Speicherzellen mit der Gehäusestrukturplatte thermisch leitend verbunden sind.
  • 1 zeigt einen Hochvoltspeicher 1, der ein Gehäuse aufweist. Das Gehäuse weist einen hier nicht näher dargestellten Gehäusedeckel und einen beabstandet von dem Gehäusedeckel angeordneten Gehäuseboden 2 auf. Der Gehäuseboden 2 und der beabstandet von dem Gehäuseboden 2 parallel angeordnete Gehäusedeckel (nicht dargestellt) sind über Gehäusewände miteinander verbunden, nämlich über eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4, eine rechte Seitenwand 5a, 5b und eine linke Seitenwand 6a, 6b. Der Hochvoltspeicher 1 kann so in einem Fahrzeug angeordnet sein, dass die Seitenwände 5a, 5b bzw. 6a parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung 7 sind.
  • In dem Gehäuse des Hochvoltspeichers 1 sind mehrere Stapel elektrischer Speicherzellen angeordnet. Die Speicherzellenstapel sind den 1, 2 mit den Bezugszeichen 8a8j bezeichnet.
  • Die Speicherzellenstapel 8a, 8b, sind in Fahrtrichtung 7 hintereinander angeordnet. Ebenso sind beispielsweise die Speicherzellenstapel 8c, 8d, 8e in Fahrtrichtung 7 hintereinander angeordnet. Zwischen den Speicherzellenstapeln 8a, 8b einerseits und den Speicherzellenstapeln 8c, 8d, 8e andererseits erstreckt sich in Längsrichtung 7 des Hochvoltspeichers 1, bzw. des Fahrzeugs ein als „Gehäusestrukturplatte 9” (vgl. 3) bezeichnetes Element. Ebenso erstreckt sich zwischen den Speicherzellenstapeln 8i, 8j einerseits und den Speicherzellenstapeln 8f, 8g, 8h andererseits ebenfalls eine Gehäusestrukturplatte 10, die genau so aufgebaut sein kann, wie die Gehäusestrukturplatte 9.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Gehäusestrukturplatte 9 hier symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 11 aufgebaut. Die Mittelebene 11 bzw. „große Seiten” der Gehäusestrukturplatte 9 sind senkrecht zum Gehäuseboden 2 und zum Gehäusedeckel des Hochvoltspeichers 1 und somit senkrecht zu einer Fahrbahn, auf der ein Fahrzeug, in das der Hochvoltspeicher 1 eingebaut ist, steht.
  • Die in 3 gezeigte Gehäusestrukturplatte 9 weist auf jeder ihrer beiden Seiten integrierte Kühlkanäle auf, von denen lediglich exemplarisch zwei Kühlkanäle mit den Bezugszeichen 12, 13 bezeichnet sind. Bei den Kühlkanal 12 kann es sich beispielsweise um einen Vorlaufkanal und bei dem Kühlkanal 13 um einen Rücklaufkanal handeln. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Kühlkanal 12 in einer Richtung, die in die Zeichenebene hineingerichtet ist, von einem Kühlmittel oder einem Kältemittel durchströmt ist und der Kühlkanal 13 in einer Richtung, die aus der Zeichenebene herausgerichtet ist.
  • Dadurch fungiert die Gehäusestrukturplatte 9 als eine Art „Gegenstromwärmetauscher”. An stirnseitigen Enden der Gehäusestrukturplatte 9 können jeweils Umlenkleitungsabschnitte vorgesehen sein, über die ein Ende eines Vorlaufkanals 12 mit einem Kanalanfang eines Rücklaufkanals 13 in Fluidverbindung steht, ähnlich wie dies bei Gegenstromwärmetauschern der Fall ist. Auf den beiden einander abgewandten Seiten der Gehäusestrukturplatte 9 sind z. B. die Speicherzellenstapel 8a, 8d angeordnet, die jeweils durch mehrere übereinander gestapelte Speicherzellen 14a, 14b, 14c etc. gebildet sind. Jede der Speicherzellen weist jeweils mindestens einen Anschlusspol 15a, 15b, 15c, etc. auf. Die Anschlusspole 15a, 15b, 15c etc. der Speicherzellen 14a, 14b, 14c etc. sind thermisch leitend und elektrisch isoliert mit der Gehäusestrukturplatte 9 verbunden.
  • Über die Anschlusspole 15a, 15b, 15c kann in den Speicherzellen 14a, 14b, 14c entstehende Wärme an die Gehäusestrukturplatte 9 abgegeben und über die durch die Kühlkanäle 12, 13 strömende Kühlflüssigkeit bzw. das durch die Kühlkanäle 12, 13 strömende Kältemittel aus dem Hochvoltspeicher 1 abgeführt werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist die Gehäusestrukturplatte 9 ein Kasten- bzw. Rechteckprofil auf, welches dem Hochvoltspeicher 1 in Längsrichtung 7 eine vergleichsweise hohe Steifigkeit verleiht. Bei einem Längscrash des Fahrzeugs widersetzt sich somit die Gehäusestrukturplatte 9 einer Deformierung des Gehäuses des Hochvoltspeichers 1.
  • Zusätzlich kann die Gehäusestrukturplatte 9 die Funktion eines „Zugankers” übernehmen, sofern der Gehäuseboden 2 und der Gehäusedeckel (nicht dargestellt) über die Gehäusestrukturplatte 9 zusammengespannt sind. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass der Gehäuseboden 2 der Gehäusedeckel (nicht dargestellt) mit einer Unterseite bzw. einer Oberseite der Gehäusestrukturplatte 9 verschweißt und/oder verschraubt und/oder verklebt oder in anderer Weise verbunden ist. Die Gehäusestrukturplatte 9 widersetzt sich somit Kräften, welche den Gehäuseboden 2 bzw. den Gehäusedeckel ausbeulen würden.
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung den Schnitt durch den Hochvoltspeicher 1 im Bereich der Gehäusestrukturplatte 9. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist ein Pluspol der Speicherzelle 14a elektrisch mit einem Minuspol der Speicherzelle 14b verbunden. Gleichzeitig sind die beiden Anschlusspole 14a, 14b thermisch leitend, z. B. über eine thermisch leitende Klebstoffschicht 16, mit einer Außenseite der Gehäusestrukturplatte 9 verbunden, wodurch ein guter Wärmeübergang zwischen den Anschlusspolen 15a, 15b und der Gehäusestrukturplatte 9 erreicht wird.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, kann z. B. an oder in der Nähe der Vorderwand 3 (oder einer anderen Gehäusewand) ein Expansionsorgan 17 angeordnet sein, in dem Kältemittel, welches die Kühlkanäle, die in den Gehäusestrukturplatten 9, 10 enthalten sind, einströmt, entspannt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012215848 A1 [0002]

Claims (28)

  1. Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher (1), welcher ein Gehäuse aufweist, wobei • das Gehäuse – einen Gehäuseboden (2) aufweist, der im Wesentlichen parallel zu einer Fahrbahn ist, auf der das Fahrzeug steht oder fährt, – einen Gehäusedeckel, der beabstandet von dem Gehäuseboden (2) angeordnet ist, – Gehäusewände (3, 4, 5a, 5b, 6a, 6b), über die der Gehäuseboden (2) mit dem Gehäusedeckel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens eine Gehäusestrukturplatte (9, 10) aufweist, die – eine größte Ebene aufweist, welche senkrecht zum Gehäuseboden (2) und zum Gehäusedeckel ist, und – eine Unterseite, welche dem Gehäuseboden (2) zugewandt oder damit verbunden ist und eine Oberseite, welche mit dem Gehäusedeckel zugewandt oder damit verbunden ist, wobei – in einem Inneren der Gehäusestrukturplatte (9, 10) mindestens ein Kühlkanal (12, 13) vorgesehen ist oder mindestens zwei parallele Kühlkanäle (12, 13) vorgesehen sind, welcher oder welche von Kältemittel oder einem Kühlmittel durchströmt ist bzw. sind, und – auf einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte (9) jeweils mindestens eine elektrische Speicherzelle (14a, 14b, 14c), insbesondere jeweils eine Vielzahl elektrischer Speicherzellen angeordnet ist bzw. sind, wobei die Speicherzellen (14a, 14b, 14c) jeweils einen positiven und einen negativen Anschlusspol (15a, 15b, 15c) aufweisen, und mindestens ein Anschlusspol (15a, 15b, 15c) oder beide Anschlusspole (15a, 15b, 15c) der Speicherzellen (14a, 14b, 14c) thermisch leitend und elektrisch isoliert mit der ersten und/oder der zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte (9) verbunden ist oder sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren die Gehäusestrukturplatte (9, 10) mindestens zwei parallele Kühlkanäle vorgesehen sind, die in einander entgegengesetzten Richtungen von Kältemittel oder Kühlmittel durchströmt sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestrukturplatte (9, 10) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Gehäusewänden (3, 4) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Gehäusestrukturplatte mehrere als Vorlaufkanäle fungierende Kühlkanäle (12) und mehrere dazu parallele, als Rücklaufkanäle fungierende Kühlkanäle (13) vorgesehen sind, die in der entgegengesetzten Richtung wie die Vorlaufkanäle (12) durchströmt sind.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umlenkleitungsabschnitt vorgesehen ist, über den ein Ende eines Vorlaufkanals (12) mit einem Kanalanfang eines Rücklaufkanals (13) in Strömungsverbindung steht.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Umlenkleitungsabschnitt durch ein zwischen eine Stirnseite der Gehäusestrukturplatte (9, 10) und eine Gehäusewand (3, 4) eingesetzte Komponente gebildet ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite der Gehäusestrukturplatte (9, 10) unmittelbar bis an eine Gehäusewand (3, 4) heranreicht und mit dieser verbunden ist und der mindestens eine Umlenkleitungsabschnitt in die Gehäusewand (3, 4) integriert ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite und der zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte (9, 10) jeweils mindestens ein durch mehrere elektrisch miteinander verschaltete Speicherzellen (14a, 14b, 14c) gebildeter Speicherzellenstapel (8a8j) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gehäusestrukturplatte (9, 10) in einer Fahrzeuglängsrichtung (7) erstreckt und bei einem Längscrash des Fahrzeugs einem Zusammenstauchen des Gehäuses entgegenwirkt.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der ersten Seite und entlang der zweiten Seite der Gehäusestrukturplatte (9, 10) jeweils mehrere Speicherzellenstapel (8a, 8b; 8c, 8d, 8e) angeordnet sind.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Gehäusestrukturplatten (9, 10) vorgesehen sind, die jeweils eine erste und eine zweite Seite aufweisen, entlang derer jeweils mehrere Speicherzellenstapel (8a8j) angeordnet sind.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (14a, 14b, 14c) jeweils eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, welche die größten Seiten der jeweiligen Speicherzelle bilden und welche im Wesentlichen parallel zum Gehäuseboden (2) und zum Gehäusedeckel angeordnet sind.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Anschlusspole (15a, 15b, 15c) der Speicherzellen (14a, 14b, 14c) über eine thermisch leitende und elektrisch isolierende Klebstoffschicht (16) mit der Gehäusestrukturplatte (9, 10) verbunden sind.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestrukturplatte (9, 10) unter Zugspannung steht und den Gehäuseboden (2) und den Gehäusedeckel zusammenspannt.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestrukturplatte (9, 10) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht und in einem Strangpressverfahren hergestellt worden ist.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestrukturplatte (9, 10) aus Kunststoff besteht und in einem Strangpressverfahren hergestellt worden ist oder dass die Gehäusestrukturplatte (9, 10) aus Kunststoff besteht, wobei in den Kunststoff die Kühlkanäle (12, 13) bildende Rohre eingegossen oder eingespritzt worden sind.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestrukturplatte mit dem Gehäusedeckel und/oder mit dem Gehäuseboden (2) verschweißt ist, insbesondere durch Laserschweißen oder durch MIG-Schweißen.
  18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestrukturplatte (9, 10) mit dem Gehäusedeckel und/oder mit dem Gehäuseboden (2) verklebt ist.
  19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestrukturplatte (9, 10) mit dem Gehäusedeckel und/oder mit dem Gehäuseboden (2) durch Schraubverbindungen verbunden ist.
  20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Gehäusewände (3, 4, 5a, 5b, 6a, 6b) unter Zugspannung stehen und den Gehäuseboden (2) und den Gehäusedeckel zusammenspannen.
  21. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (2) ein aus mindestens zwei Schichten aufgebautes Sandwichbauteil ist.
  22. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des Gehäusebodens eine Unterseite des Fahrzeugs bildet.
  23. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Fahrbahn und der Unterseite des Gehäusebodens (2) in einem Bereich zwischen 120 mm und 200 mm oder im Bereich zwischen 120 mm und 150 mm liegt.
  24. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (12, 13) der Gehäusestrukturplatte (9, 10) an einen Kältemittelkreislauf des Fahrzeugs angeschlossen und von einem Kältemittel durchströmt sind.
  25. Fahrzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf ein Expansionsorgan aufweist, das im Bereich einer der Gehäusewände (3, 4, 5a, 5b, 6a, 6b) des Hochvoltspeichers (1) angeordnet ist.
  26. Fahrzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen Expansionsorgan und einer der Gehäusewände (3, 4, 5a, 5b, 6a, 6b) kleiner als 20 cm, insbesondere kleiner als 10 cm ist.
  27. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsorgan an einem Flansch, an dem eine Kältemittelleitung des Kältemittelkreislaufs an den Hochvoltspeicher (1) angeflanscht ist, angeordnet ist.
  28. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen ein aus Blech bestehendes Gehäuse aufweisen oder von einem aus einer Metallfolie bestehenden Behältnis umgeben sind.
DE102016208053.9A 2016-05-10 2016-05-10 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher Active DE102016208053B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208053.9A DE102016208053B4 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
PCT/EP2017/059884 WO2017194305A1 (de) 2016-05-10 2017-04-26 Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
CN201780011136.4A CN108698497A (zh) 2016-05-10 2017-04-26 包括高压电池的车辆
US16/183,974 US10910685B2 (en) 2016-05-10 2018-11-08 Vehicle having a high-voltage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208053.9A DE102016208053B4 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208053A1 true DE102016208053A1 (de) 2017-11-16
DE102016208053B4 DE102016208053B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=58632413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208053.9A Active DE102016208053B4 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10910685B2 (de)
CN (1) CN108698497A (de)
DE (1) DE102016208053B4 (de)
WO (1) WO2017194305A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536530A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018203538A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher
FR3078828A1 (fr) * 2018-03-08 2019-09-13 Faurecia Systemes D'echappement Batterie electrique pour vehicule
DE102021115705B3 (de) 2021-06-17 2022-06-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP4120437A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung von batteriezellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs und traktionsbatterie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7091775B2 (ja) * 2018-03-30 2022-06-28 トヨタ自動車株式会社 電池パック
US11228070B2 (en) * 2019-11-11 2022-01-18 Ford Global Technologies, Llc Efficient electric architectural layouts for electrified vehicles
JP7434197B2 (ja) * 2021-02-08 2024-02-20 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 組電池
SE2151625A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-28 Northvolt Ab Automotive platform

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102011086130A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Behr Gmbh & Co. Kg Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102012215848A1 (de) 2012-09-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102013225605A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
DE102014200877A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102015008985A1 (de) * 2015-07-09 2016-02-18 Daimler Ag Zellmodul, Batteriemodul und elektrische Batterie
DE102014217931A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriekühlvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7264901B2 (en) * 1998-08-23 2007-09-04 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery
KR100684768B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100684770B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP2008062875A (ja) * 2006-09-11 2008-03-21 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
JP5343048B2 (ja) 2010-07-29 2013-11-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
US8722223B2 (en) * 2011-09-01 2014-05-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JP5987569B2 (ja) 2011-09-30 2016-09-07 株式会社Gsユアサ 電池パック
DE102012103129A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
DE202012006447U1 (de) * 2012-07-05 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102012219057A1 (de) * 2012-10-18 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls
CN103456907A (zh) * 2013-08-19 2013-12-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种电池包加强与固定结构
GB201406692D0 (en) * 2014-04-14 2014-05-28 Williams Grand Prix Eng Heat transfer system
JP6123746B2 (ja) 2014-07-11 2017-05-10 株式会社デンソー 組電池
CN104241729B (zh) * 2014-09-29 2017-01-18 华南理工大学 一种水冷与复合相变材料结合的动力电池散热装置
JP6330757B2 (ja) * 2015-08-07 2018-05-30 株式会社デンソー 電池パック
GB2541203B (en) * 2015-08-11 2019-02-06 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus for supporting a battery with integrated cooling channels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102011086130A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Behr Gmbh & Co. Kg Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102012215848A1 (de) 2012-09-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102013225605A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
DE102014200877A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014217931A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriekühlvorrichtung
DE102015008985A1 (de) * 2015-07-09 2016-02-18 Daimler Ag Zellmodul, Batteriemodul und elektrische Batterie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536530A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarosseriestruktur
CN110239626A (zh) * 2018-03-07 2019-09-17 丰田自动车株式会社 车身构造
US10639981B2 (en) 2018-03-07 2020-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body structure
DE102018203538A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher
FR3078828A1 (fr) * 2018-03-08 2019-09-13 Faurecia Systemes D'echappement Batterie electrique pour vehicule
CN110246998A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 富尔西亚排气系统公司 用于车辆的蓄电池
CN110246998B (zh) * 2018-03-08 2021-08-17 富尔西亚排气系统公司 用于车辆的蓄电池
DE102021115705B3 (de) 2021-06-17 2022-06-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP4120437A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung von batteriezellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs und traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US10910685B2 (en) 2021-02-02
US20190074561A1 (en) 2019-03-07
WO2017194305A1 (de) 2017-11-16
CN108698497A (zh) 2018-10-23
DE102016208053B4 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208053B4 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE102016218666A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren der Energiespeichereinrichtung
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019132687A1 (de) Stromspeicherbatterie und entsprechendes Wärmeregelungselement
DE102017201015A1 (de) Batterieeinrichtung
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3753064B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102010038684A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102016215850B4 (de) Hochvoltspeicher für Elektro- oder Hybridfahrzeuge und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE112017000913T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102019201127A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest eines Batteriemoduls und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE102010055616A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division