DE10242463A1 - Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung - Google Patents

Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10242463A1
DE10242463A1 DE10242463A DE10242463A DE10242463A1 DE 10242463 A1 DE10242463 A1 DE 10242463A1 DE 10242463 A DE10242463 A DE 10242463A DE 10242463 A DE10242463 A DE 10242463A DE 10242463 A1 DE10242463 A1 DE 10242463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
heat transfer
heat
storage
transfer tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10242463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242463B4 (de
Inventor
Kemal-Edip Dr. Yildirim
Wolfgang Krämer
Robert Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10242463A priority Critical patent/DE10242463B4/de
Publication of DE10242463A1 publication Critical patent/DE10242463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242463B4 publication Critical patent/DE10242463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Der Kälte-/Wärmespeicher (10) ist mit mehreren Speicherkörpern (12) für ein im aufgetauten Zustand flüssiges Speichermedium versehen, die wärmeleitend mit zumindest einem meanderförmigen Wärmeträgerrohr (14, 28) verbunden sind. Um den Kälte-/Wärmespeicher (10) insbesondere kostengünstiger herzustellen und zugleich eine hohe Betriebssicherheit bereitzustellen, sind die Speicherkörper (12) plattenförmig ausgebildet und gestapelt angeordnet und das mindestens eine Wärmeträgerrohr (14, 28) ist als Flachrohr gestaltet und großflächig anliegend zwischen den gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern (12) meanderförmig verlaufend angeordnet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung, insbesondere eine Standklimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Speicherkörpern für ein im aufgetauten Zustand flüssiges Speichermedium, die mit zumindest einem meanderförmigen Wärmeträgerrohr wärmeleitend verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Klimaeinrichtung mit einem solchen Kälte-/Wärmespeicher.
  • Ein Kältespeicher der oben genannten Art ist aus DE 198 39 994 C1 und auch aus DE 198 39 992 A1 sowie DE 199 39 943 A1 bekannt. In diesen Druckschriften ist je eine Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegten Kältemittelrohren beschrieben. Die Eisspeicher-Profilkörper sind mit einem Aluminium-Außenprofil gebildet, in dem ein im aufgetauten Zustand flüssiges Eisspeichermedium enthalten ist. Die Kältemittelrohre sind durch Verpressen mit den Aluminium-Außenprofilen wärmeleitend verbunden. Gemäß DE 198 39 994 C1 ist ein Isolationsgehäuse aus einem Polyurethanschaum vorgesehen.
  • Aus WO98/Q4644 ist es bekannt, dass zur Speicherung von Wärme oder Kälte ein einen Phasenübergang bzw. Phasenwechsel durchlaufendes Material (phase change material, PCM) verwendet werden kann, das in einer Matrix aus gepress tem, expandiertem Graphit eingebettet ist und mit dieser ein Speicherverbundmaterial bildet. Der Phasenübergang des PCM erfolgt zwischen zwei festen oder zwischen einem festen und einem flüssigen oder zwei flüssigen Aggregatszuständen.
  • Solche Speicherverbundmaterialen garantieren jedoch gemäß DE 199 29 861 A1 keinen dauerhaften Einschluss des PCM und sind mechanisch weich. Des Weiteren ist die Verarbeitung von Graphit nicht unproblematisch. Daher sollen gemäß DE 199 29 861 A1 poröse Trägermaterialien, vorzugsweise granulare Leichtzuschlagstoffe verwendet werden, die mit einer Umhüllung versehen sein können. Als Umhüllung wird eine Kunststoffschicht, wie Teflon vorgeschlagen.
  • Gemäß DE 100 23 949 C1 ist ferner die Langzeitstabilität einer elastischen Graphitmatrix nicht nachgewiesen und es steht bisher keine brauchbare kostengünstige Produktionstechnik zur Verfügung. In DE 100 23 949 C1 wird daher die Verwendung einer metallischen Hohlfaserstruktur vorgeschlagen, die von einem PGM zu umgeben ist, Die Hohlfaserstruktur ist als Mikrostruktur-Wärmetauscher in einer Größenordnung von 100 nm bis 100 μm Wandstärke gestaltet.
  • Aus DE 198 57 121 A1 ist ein Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums bekannt, bei dem wechselweise gestapelte Hüllen mit einem Glykolgemisch oder einer Salzlösung zwischen Flachrohren angeordnet sind. Die Flachrohre sind stirnseitig offen und dienen zwischen zwei Verteilkammern am Ende der gestapelten Hüllen als Kanäle für ein Wärmeträgermedium. Die Hüllen sind schlauchartig aus einem Kunststoff gestaltet, der auf einfache Weise an den Enden zusammengedrückt und verschweißt ist.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaeinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass deren Kälte-/Wärmespeicher kostengünstiger herzustellen ist und zugleich eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich der fahrzeugeigenen Vibrationen und des dauerhaften Kontaktes zwischen Speichermedium und Wärmeträgerrohren, aufweist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem oben genannten Kälte-/Wärmespeicher gelöst, bei dem die Speicherkörper plattenförmig ausgebildet und gestapelt angeordnet sind und das mindestens eine Wärmeträgerrohr als Flachrohr gestaltet und großflächig anliegend zwischen den gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern meanderförmig verlaufend angeordnet ist. Die Aufgabe ist ferner mit einer Klimaeinrichtung gelöst, bei der ein solcher erfindungsgemäßer Kälte-/Wärmespeicher vorgesehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kälte-/Wärmespeicher sind die Strömungswege für den bzw. die flüssigen bzw. gasförmigen Wärmeträger mit Flachrohren gestaltet, die meanderförmig zwischen gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern verlegt sind. Dieser Aufbau ist insbesondere hinsichtlich des großflächigen Wärmeübergangs zwischen den Flachrohren und den plattenförmigen Speicherkörpern von Vorteil- Ferner kann erfindungsgemäß auf Verteilkammern verzichtet werden, wie sie beispielsweise in DE 198 57 121 A1 vorgesehen sind. Darüber hinaus weist die Erfindung noch den besonderen Vorteil auf, dass die meanderförmigen Flachrohre Maßabweichungen hinsichtlich der Dicke der plattenförmigen Speicherkörper ideal ausgleichen und ferner der erfindungsgemäß gebildete Stapel aus Speicherkörpern besonders vibrationsbeständig ist. Erfindungsgemäß ist daher ein guter und dauerhafter Wärmeübergang bei zugleich einfachster Fertigungstechnik gewährleistet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere so genannte erste Wärmeträgerrohre vorgesehen, die parallel zueinander meanderförmig verlau fend zwischen den gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern angeordnet und an mindestens einem Ende durch eine Querleitung verbunden sind, und mindestens ein so genanntes zweites Wärmeträgerrohr vorgesehen ist, das zwischen den ersten Wärmeträgerrohren und parallel zu diesen verlaufend meanderförmig zwischen den gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern angeordnet ist. In den ersten Wärmeträgerrohren fließt insbesondere zum Entladen des Kälte-/Wärmespeichers Sole (Wasser-Glykol-Gemisch) oder Luft, insbesondere zum Entlade eines Kälte-/Wärmespeichers. Das erfindungsgemäße mindestens eine zweite Wärmeträgerrohr wird insbesondere von einem Kältemittel als Wärmeträger durchströmt, beispielsweise von R134a. Die Anzahl der Wärmeträgerrohre bzw, Kühlschlangen ist erfindungsgemäß an das jeweilige Wärmeträgermedium angepasst.
  • Darüber hinaus kann vorteilhaft das zweite Wärmeträgerrohr in einem Winkel, insbesondere quer zu dem mindestens einen ersten Wärmeträgerrohr angeordnet sein. Die erfindungsgemäßen Wärmeträgerrohre können also vorteilhaft sowohl parallel als auch kreuzweise zwischen den plattenförmigen Speicherkörpern angeordnet sein.
  • Die Speicherkörper der erfindungsgemäßen Gestaltung sind vorteilhaft aus einem Graphitmatrixmaterial gebildet. Ein Graphitmatrixmaterial gewährleistet eine besonders gute Wärmeübertragung. Der einem Graphitmatrixmaterial innewohnende eigentliche Nachteil, dass es mechanisch weich ist, wirkt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion des Kälte-/Wärmespeichers hingegen nicht negativ aus. Erfindungsgemäß können Maßabweichungen des Materials durch die meanderförmige Form der Wärmeträgerrohre ausgeglichen werden, wobei sich die Wärmeträgerrohre an ihren bogenförmigen Abschnitten geringfügig verformen.
  • Die erfindungsgemäßen plattenförmigen Speicherkörper sind ferner vorteilhaft mit einer Umhüllung versehen. Auf diese Weise kann jegliche Flüssigkeitsdiffusion und Korrosion an den Grenzflächen der Speicherkörper verhindert werden. Um gebende Bauteile, wie beispielsweise eine Isolierschicht, ein Gehäuse oder die erfindungsgemäßen Flachrohre sind damit dauerhaft geschützt.
  • Besonders einfach lässt sich die Umhüllung mit einer wasserundurchlässigen Folie ausbilden. Die Folie kann insbesondere als Folienverpackung gestaltet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Folienverpackung der Speicherkörper können die Wärmeträgerrohre mit einer Schutzschicht gegen Kontaktkorrosion versehen sein. Die Schutzschicht kann zum Beispiel als Pulverbeschichtung oder KTL-Beschichtung ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Kälte-/Wärmespeicher mit den plattenförmigen Speicherkörpern und den Flachrohren ein Speicherblock gebildet sein, an dem zumindest an einer Seitenfläche eine Schicht aus einem quellenden Schaummaterial, insbesondere aus Polyurethanschaum gebildet ist, zum Erzeugen von Pressdruck auf die großflächigen Seiten der einzelnen Speicherkörper. Die Schicht aus Schaummaterial dient grundsätzlich als Isolationsschicht. Darüber hinaus wird die Schicht erfindungsgemäß noch quellend ausgebildet, derart, dass sie auf den Speicherblock Pressdruck ausübt und damit die Speicherkörper gegen die Flächen der Wärmeträgerrohre presst. Es wird auf diese Weise trotz Maßtoleranzen hinsichtlich der Dicke der Speicherkörper ein guter Wärmeübergang zwischen den Wärmeträgerrohren und den Speicherkörpern geschaffen, Insbesondere hinsichtlich der Verwendung von Graphitmatrixmaterial ist diese Ausgestaltung besonders vorteilhaft, denn mit dem Pressdruck werden die erfindungsgemäßen Flachrohre umfassend in die mechanisch weichen Speicherkörper eingebettet.
  • Ferner ermöglichen der kompakte Aufbau des Kälte-/Wärmespeichers und die meanderförmige Gestaltung der Wärmeträgerrohre, dass bei fahrzeugspezifischen Vibrationen keine relative Bewegung zwischen den Bauteilen entsteht. Hierdurch sind die Bauteile, insbesondere die Graphitmatrix gegen Vibration geschützt.
  • Die Schicht aus Schaummaterial kann darüber hinaus derart aushärtend gestaltet werden, dass sie selbst ein Gehäuse des Kälte-/Wärmespeichers bildet. Um ein solches Gehäuse auszubilden, kann das Schaummaterial beispielsweise in eine Form gespritzt werden, in der die Speicherkörper zusammen mit den Wärmeträgerrohren gehaltert sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klimaeinrichtung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines Kälte-/Wärmespeichers einer Klimaeinrichtung gemäß der Erfindung, und
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht des Kälte-/Wärmespeichers gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 und 2 ist ein Kälte-/Wärmespeicher 10 einer weiter nicht veranschaulichten Standklimaanlage veranschaulicht. Der Kälte-/Wärmespeicher 10 weist als wesentliche Bauelemente mehrere plattenförmig gestaltete Speicherkörper 12 auf, die aufeinander gestapelt angeordnet sind und sich dabei im Wesentlichen hinsichtlich ihrer so genannten Hauptebene überdecken.
  • Zwischen den Speicherkörpern 12 sind erste Wärmeträgerrohre 14 angeordnet, die als meanderförmige Flachrohre gestaltet sind. Die meanderförmigen Wärmeträgerrohre 14 sind jeweils in einer Ebene senkrecht zur Hauptebene der plattenförmigen Speicherkörper 12 gebogen. Insgesamt sind vier solcher meanderförmigen Wärmeträgerrohre 14 mit etwas Abstand nebeneinander angeordnet.
  • Ein Einlass 16 für die Wärmeträgerrohre 14 führt in ein Einlassquerrohr 18, das sich an einem Ende der Wärmeirägerrohre 14 quer über alle ersten Wärmeträgerrohre 14 hinweg erstreckt. Das Einlassrohr 16 ist fluidleitend mit alten ersten Wärmeträgerrohren 14 verbunden, insbesondere verlötet.
  • In den ersten Wärmeträgerrohren 14 strömt Sole (Wasser-Glykol-Gemisch oder ähnliches), die beispielsweise in einem Solekreislauf zum Entladen eines kalten oder warmen Kälte-/Wärmespeichers 10 oder zum Laden eines Kälte-/Wärmespeichers 10 mit Wärmeenergie dient.
  • Die Wärmeträgerrohre 14 weisen abwechselnd aufeinander folgende ebene Abschnitte 20 und gebogene Abschnitte 22 auf. Die ebenen Abschnitte 20 sind in flächigem Kontakt mit zwei benachbarten Speicherkörpern 12 angeordnet und lenken die Strömung der Sole entlang der Speicherkörper 12. Die gebogenen Abschnitte 22 lenken jeweils die Strömung der Sole von einer Oberseite eines Speicherkörpers 12 zu dessen. Unterseite.
  • An dem anderen Ende der ersten Wärmeträgerrohre 14 ist ein Auslassquerrohr 24 in fluidleitender Verbindung mit allen ersten Wärmeträgerrohren 14 quer zu diesen angeordnet. Aus dem Auslassquerrohr 24 führt ein Auslass 26 zu einer nicht dargestellten Soleleitung der Standklimaanlage.
  • Zwischen jeweils zwei meanderförmigen ersten Wärmeträgerrohren 14 sind ebenfalls meanderförmig gebogene zweite Wärmeträgerrohre 28 angeordnet. Auf diese Weise sind insgesamt drei Wärmeträgerrohre 28 etwas beabstandet van einander in dem Kälte-/Wärmespeicher 10 vorgesehen. Ein Einlass 40 für die zweiten Wärmeträgerrohre 28 führt in einen Verteiler bzw. ein Verteilerrohr 42 der mit den Wärmeträgerrohren 28 über Verteilerrohre 38 und ein Einlassquerrohr 44 mit getrennten Kammern fluidleitend verbunden ist. Die Einlassquerrohr 44 und die Verteilerrohre 38 bilden eine Verteilerspinne, die mit den Wärmeträgerrohren 28 durch die getrennten Kammern bzw. Abschnitte verbunden ist. Durch den Vertei ler 42 und die Verteilerrohre 38 wird auf diese Weise das Kältemittel in die einzelnen Wärmeträgerrohre bzw. Flachrohre 28 getrennt eingespeist.
  • Die zweiten Wärmeträgerrohre 28 sind ebenfalls als Flachrohre mit je ebenen Abschnitten 34 gestaltet, die zwischen zwei Speicherkörpern 12 angeordnet sind, und mit je gebogenen Abschnitten 36, mittels denen Kältemittel von einer Oberseite eines Speicherkörpers 12 an dessen Unterseite umgelenkt wird.
  • In den zweiten Wärmeträgerrahren 28 strömt als Kältemittel beispielsweise R134a. das Kältemittel strömt ferner durch einen nicht dargestellten Kühlkreislauf der Klimaeinrichtung 10, so dass mit ihm der Kälte-/Wärmespeicher 10 gekühlt und damit mit „Kälteenergie" geladen werden kann.
  • die zweiten Wärmeträgerrohre 28 sind an ihren jeweils anderen Enden mit einem Auslassquerrohr 32 und einem Auslass 30 versehen.
  • Die Flachrohre der ersten und zweiten Wärmeträgerrohre 28 sind aus Aluminiumprofilen mit im Wesentlichen gleichen äußeren Abmessungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Querschnitte gestaltet. Alternativ können erste und zweite Wärmeträgerrohre 28 vorgesehen sein, deren Querschnitte die gleiche Hohe und unterschiedliche Breiten aufweisen. Auf diese Weise können unterschiedliche Strömungsquerschnitte für die ersten und zweiten Wärmeträgerrohre 14 und 28 vorgesehen werden, und zugleich kann sichergestellt werden, dass die Wärmeträgerrohre großflächig an den benachbarten Speicherkörpern anliegen.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Wärmeträgerrohre 28 quer zu den ersten Wärmeträgerrohren 14 angeordnet.
  • Die Wärmeträgerrohre 14, 28 und 38 sowie ihre Ein- und Auslässe und Ein- und Auslassquerrohre sind mit nicht veranschaulichten Pulverbeschichtungen überzogen.
  • Die Speicherkörper 12 sind jeweils aus zwei, drei bzw. mehreren Graphitmatrixplatten gebildet, die aufeinander gestapelt und aneinander anliegend mit nicht dargestellten wasserundurchlässigen Folienverpackungen umhüllt sind. Die Anzahl der Graphitmatrixplatten ist in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit des Kälte-/Wärmespeichers 10 festgelegt. In den Folienverpackungen ist als Speichermedium Wasser in der jeweils zugehörigen Graphitmatrix gespeichert.
  • Beim Betrieb des Kälte-/Wärmespeichers 10 wird das in der einzelnen Graphitmatrix gespeicherte Wasser unter Phasenumwandlung gekühlt bzw. erwärmt. Dabei wird, z.B. beim Übergang zwischen der flüssigen und der festen Phase unter Ausnützung der Phasenumwandlungsenergie, Energie in dem Kälte-/Wärmespeicher gespeichert bzw. diesen, entzogen. Der Transport der Energie in und aus dem Kälte-/Wärmespeicher 10 erfolgt über die in den Wärmeträgerrohren 14 und 28 strömenden Medien, wobei durch die großflächige Anlage der Wärmeträgerrohre 14 und 28 an den Außenflächen der Speicherkörper 12 für einen besonders guten Übergang an Wärmeenergie gesorgt. ist.
  • Der aus den Speicherkörpern 12 und den Wärmerohren 14 und 26 gebildete Block ist in ein nicht dargestelltes Polyurethanschaum-Gehäuse eingespritzt, das den Block insgesamt umhüllt. Dieses Gehäuse ist derart stabil ausgebildet, dass es die gewünschte Schutz- und isolierfunktion der darin befindlichen Bauelemente übernimmt. Das Gehäuse ist ferner mit einem quellenden Schaummaterial dergestalt ausgebildet, dass das Quellen des Schaummaterials auf die Oberseite und die Unterseite (bezogen auf 1) des Blocks aus den Speicherkörpern 12 und den Wärmerohren 14 und 26 einen erheblichen Pressdruck erzeugt. Dieser Pressdruck drängt die plattenförmigen Speicherkörper 12 insgesamt zusammen und führt zu einer vollflächigen Anlage der ebenen Abschnitte 20 und 34 der Wärmeträgerrohre 14 bzw. 28 an den benachbarten Speicherkörpern 12. Während des Zusammenpressens der Speicherkörper 12 gleichen die gebogenen Ab schnitte 22 und 86 der Wärmeträgerrohre 14 und 28 Maßabweichungen hinsichtlich der Dicken der Speicherkörper 12 aus, indem sie sich geringfügig verformen.
  • Der derart gebildete Kälte-/Wärmespeicher 10 ist verhältnismäßig einfach aufgebaut und enthält wenige Bauelemente. Er ist daher wenig störanfällig sowie wartungs- und diagnosefreundlich, Darüber hinaus weist er insgesamt einen kompakten Aufbau auf. Der Kälte-/Wärmespeicher 10 hat ein verhältnismäßig geringes Gewicht und ist günstig hinsichtlich Material- und Fertigungskosten.
  • Ferner ist der Kälte-/Wärmespeicher 10 leicht skalierbar und kann leicht in verschiedenen Fahrzeugtypen appliziert werden, ohne dass Bauelemente dazu neu entwickelt werden müssten. In einem Fahrzeug kann der Kälte-/Wärmespeicher 10 je nach Bedarf an unterschiedlichen Stellen integriert werden.
  • 10
    Kälte-/Wärmespcicher
    12
    Speicherkörper
    14
    erstes Wärmeträgerrohr
    16
    Einlass
    18
    Einlassquerrohr
    20
    ebener Abschnitt
    22
    gebogener Abschnitt
    24
    Auslassquerrohr
    26
    Auslass
    28
    zweites Wärmeträgerrohr
    30
    Auslass
    32
    Auslassquerrohr
    34
    ebener Abschnitt
    36
    gebogener Abschnitt
    38
    Verteilerrohr
    40
    Einlass
    42
    Verteiler
    44
    Einlassquerrohr
    46
    Graphitmatrixplatten

Claims (10)

  1. Kälte-/Wärmespeicher (10) für eine Klimaeinrichtung, insbesondere eine Standklimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Speicherkörpern (12) für ein im aufgetauten Zustand flüssiges Speichermedium, die wärmeleitend mit zumindest einem meanderförmigen Wärmeträgerrohr (14, 28) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Speicherkörper (12) plattenförmig ausgebildet und gestapelt angeordnet sind und – das mindestens eine Wärmeträgerrohr (14, 28) als Flachrohr gestaltet und großflächig anliegend zwischen den gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern (12) meanderförmig verlaufend angeordnet ist.
  2. Kälte-/Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere so genannte erste Wärmeträgerrohre (14) vorgesehen sind, die parallel zueinander meanderförmig verlaufend zwischen den gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern (12) angeordnet und an mindestens einem Ende durch eine Querleitung (18, 24) verbunden sind, und mindestens ein so genanntes zweites Wärmeträgerrohr (23) vorgesehen ist, das zwischen den ersten Wärmeträgerrohren (14) und parallel zu diesen verlaufend meanderförmig zwischen den gestapelten plattenförmigen Speicherkörpern (12) angeordnet ist.
  3. Kälte-/Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Wärmeträgerrohr in einem Winkel, insbesondere quer zu dem mindestens einen ersten Wärmeträgerrohr (14) angeordnet ist.
  4. Kälte-/Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkörper (12) aus einem Graphitmatrixmaterial gebildet sind.
  5. Kälte-/Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkörper (12) mit einer Umhüllung versehen sind.
  6. Kälte-/Wärmespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung mit einer wasserundurchlässigen Folie gebildet ist,
  7. Kälte-/Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerrohre (14, 28) und/oder Verteilerrohre (38, 42) mit einer Schutzschicht gegen Kontaktkorrosion versehen sind.
  8. Kälte-/Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den plattenförmigen Speicherkörpern (12) und den Flachrohren (14, 28) ein Speicherblock gestaltet ist, an dem zumindest an einer Seitenfläche eine Schicht aus einem quellenden Schaummaterial, insbesondere aus Polyurethanschaum gebildet ist, zum Erzeugen von Pressdruck auf die großflächigen Seiten der einzelnen Speicherkörper (12).
  9. Kälte-/Wärmespeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schicht aus quellendem Schaummaterial zugleich ein Gehäuse des Kälte-/Wärmespeichers (10) ausgebildet ist.
  10. Klimaeinrichtung mit einem Kälte-/Wärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10242463A 2002-09-11 2002-09-11 Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung Expired - Fee Related DE10242463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242463A DE10242463B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242463A DE10242463B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242463A1 true DE10242463A1 (de) 2004-03-25
DE10242463B4 DE10242463B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=31895909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242463A Expired - Fee Related DE10242463B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242463B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022761A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für kälte oder wärme
WO2007137532A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
WO2008011846A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
DE102006044932A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Latenter Kältespeicher
DE102007015710A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher
DE102007005635A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Webasto Ag Klimatisierungssystem zur Kühlung von Raumluft
FR2965342A1 (fr) * 2010-09-28 2012-03-30 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique, module de chauffage utilisant une telle batterie et dispositif de chauffage utilisant une telle batterie et/ou un tel module
JP2012163327A (ja) * 2012-04-17 2012-08-30 Webasto Ag 冷熱および/または温熱蓄熱器
FR3032028A1 (fr) * 2015-01-26 2016-07-29 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule.
CN113513935A (zh) * 2020-09-29 2021-10-19 中山大学 相变蓄冷换热器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753601A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19815777A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Modine Mfg Co Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE19857121A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU583824B2 (en) * 1984-05-01 1989-05-11 Dimiterr I. Tchernev Heat pump energized by low-grade heat source
DE19630073B4 (de) * 1996-07-25 2004-04-01 Sgl Carbon Ag Vorrichtung zur Speicherung von Wärme oder Kälte in einem Speicherverbund aus gepreßtem Graphitexpandat und einem fest-flüssig Phasenwechselmaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19839994C1 (de) * 1998-09-02 1999-07-15 Webasto Thermosysteme Gmbh In einem kompakten Isolationsgehäuse angeordnete Eisspeicher-Baueinheit
DE19839992C2 (de) * 1998-09-02 2000-08-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicherelement-Baueinheit mit mehreren Profilkörper-Eisspeicherelementen
DE19839993A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicherelement mit eingedicktem Eisspeichermedium
DE19929861A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Zae Bayern Speicherverbundsysteme, bestehend aus Schmelzwärme-Speichermaterialien in porösen Trägermaterialien
DE10023949C1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher, insbesondere Mikrostruktur-Wärmetauscher
DE20018481U1 (de) * 2000-10-27 2001-08-02 Solar Kon Projektierungs Und H Latentwärmespeichermodul mit schichtförmigem Aufbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753601A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19815777A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Modine Mfg Co Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE19857121A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022761A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für kälte oder wärme
AU2006345393B2 (en) * 2006-05-29 2010-09-30 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator
WO2007137532A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
JP2009539054A (ja) * 2006-05-29 2009-11-12 ベバスト・アクチィエンゲゼルシャフト 冷熱および/または温熱蓄熱器
US20100018667A1 (en) * 2006-05-29 2010-01-28 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator
EP2177857A1 (de) * 2006-05-29 2010-04-21 Webasto AG Kälte- und/oder Wärmespeicher
AU2010249232B2 (en) * 2006-05-29 2011-05-26 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator
US9506701B2 (en) 2006-05-29 2016-11-29 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator
WO2008011846A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
DE102006044932A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Latenter Kältespeicher
US8967233B2 (en) 2006-09-22 2015-03-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Latent cold storage device
DE102007015710A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher
DE102007015710B4 (de) * 2006-12-29 2017-11-16 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher
DE102007005635A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Webasto Ag Klimatisierungssystem zur Kühlung von Raumluft
WO2012041724A1 (fr) * 2010-09-28 2012-04-05 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique, module de chauffage utilisant une telle batterie et dispositif de chauffage utilisant une telle batterie et/ou un tel module
FR2965342A1 (fr) * 2010-09-28 2012-03-30 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique, module de chauffage utilisant une telle batterie et dispositif de chauffage utilisant une telle batterie et/ou un tel module
JP2012163327A (ja) * 2012-04-17 2012-08-30 Webasto Ag 冷熱および/または温熱蓄熱器
FR3032028A1 (fr) * 2015-01-26 2016-07-29 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule.
WO2016120280A1 (fr) * 2015-01-26 2016-08-04 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule
CN113513935A (zh) * 2020-09-29 2021-10-19 中山大学 相变蓄冷换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242463B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2744033B1 (de) Batterie
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102016208053B4 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102008034874B4 (de) Batterie und Verwendung einer Batterie
DE10352046A1 (de) Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
EP2177857B1 (de) Kälte- und/oder Wärmespeicher
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
WO2009144233A1 (de) Vorrichtung und anlage zum speichern von thermischer energie
DE102012202841A1 (de) Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE102011007335A1 (de) Wärmespeichermodul und Wärmespeicher
EP1739376A1 (de) PCM-Element
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
WO2020041810A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
EP1098157B1 (de) Latentwärmespeicher
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
EP2558186A1 (de) Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
DE102012013624B4 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
DE102010009478A1 (de) Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE19857121B4 (de) Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102012215123A1 (de) Medienheizer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee