WO2008011846A1 - Kälte- und/oder wärmespeicher - Google Patents

Kälte- und/oder wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2008011846A1
WO2008011846A1 PCT/DE2006/001330 DE2006001330W WO2008011846A1 WO 2008011846 A1 WO2008011846 A1 WO 2008011846A1 DE 2006001330 W DE2006001330 W DE 2006001330W WO 2008011846 A1 WO2008011846 A1 WO 2008011846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cold
legs
carrier element
serpentine
hollow profiles
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Noureddine Khelifa
Wolfgang Krämer
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to DE112006004056T priority Critical patent/DE112006004056A5/de
Priority to PCT/DE2006/001330 priority patent/WO2008011846A1/de
Publication of WO2008011846A1 publication Critical patent/WO2008011846A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0021Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in loose or stacked elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a refrigerating and / oréesspeieher with a memory core, with a plurality of loaded with a cold or heat storage medium carrier elements having a plurality of first serpentine hollow sections having first heat exchanger and having a plurality of second serpentine hollow profiles having second heat exchanger ,
  • the invention relates to a cold and / or heat storage with a memory core, with a plurality of loaded with a cold or heat storage medium carrier elements, having a plurality of first serpentine hollow sections having first heat exchanger and having a plurality of second serpentine hollow profiles second Heat exchanger, wherein the first serpentine hollow profiles have first legs and the second serpentine hollow profiles second legs.
  • Refrigeration and / or heat storage of the above type are known from DE 102 420 69 B4, the disclosure of which 'is incorporated by this reference here.
  • Such refrigeration and / or heat storage can, for example, in Used in connection with the air conditioning of motor vehicles, especially for stationary air conditioning.
  • the invention has the object of further developing the known from DE 102 420 69 B4 cold and / or heat storage such that results in a comparable size, a higher storage capacity.
  • the present invention provides a cold and / or heat storage with a storage core, with a plurality of loaded with a cold or heat storage medium carrier elements, with a plurality of first serpentine hollow sections 28 having first heat exchanger and a plurality of second serpentine hollow profiles having second heat exchanger, in which is located between adjacent serpentine hollow profiles carrier element material.
  • the space between the serpentine hollow sections anyway required space for receiving cold storage or heat storage medium is used, so that increases the storage capacity without increasing the dimensions.
  • serpentine-shaped hollow profiles are arranged side by side, is ensured by the present between the serpentine tubular profiles located adjacent support element material that no heat exchange takes place directly from a hollow profile to the adjacent hollow profile.
  • the support element material provided between the serpentine hollow profiles arranged next to one another facilitates the filling of the cold accumulator arranged in a housing, because the support element material located between the adjacent serpentine hollow profiles results in water channels leading downwards.
  • Another advantage of the solution in question is that caused by vibration rattling noises can be safely avoided because the adjacent hollow profiles can not touch.
  • the carrier element material is a metal foam at least in sections.
  • the variation of the metal foam porosity has comparatively little influence on the storage capacity. For example, with a 5.2 kWh cold storage tank, an increase in metal foam porosity from 92 percent to 95 percent would only result in a capacity increase of approximately 200 Wh.
  • Another advantage of using metal foam is that it can be made virtually any shape by the use of suitable molds.
  • the first heat exchanger is intended to be traversed by a refrigerant, and that the second heat exchanger is provided to be flowed through by a coolant.
  • the refrigerant may in particular be the compressed refrigerant of a compression refrigeration cycle, while as coolant, for example, water or brine may be considered.
  • the serpentine configuration of the hollow profiles results in that the first serpentine hollow profiles have first legs and the second serpentine hollow profiles have second legs.
  • two preferably superposed legs of the respective hollow profile are connected by a preferably curved connecting region of the hollow profile.
  • the first legs are arranged parallel to the second legs.
  • the legs are preferably arranged so that there are a plurality of levels, in each of which a plurality of legs comes to rest. Between these levels can then support elements be provided, which can result in resilient connection of the hollow profiles by resilient properties.
  • first legs and the second legs are arranged alternately.
  • the cold and / or heat storage can be particularly uniform loading and unloading.
  • the carrier elements comprise at least one middle carrier element plate, wherein a plurality of first legs and a plurality of second legs abuts both on an upper side and on a lower side of the middle carrier element plate.
  • webs are provided at the top and / or at the bottom of the central carrier element plate, which at least partially form the carrier element material located between the serpentine hollow profiles arranged next to one another.
  • the carrier element material located between two serpentine hollow profiles arranged next to each other, with respect to one leg to be formed exclusively by webs located on one side of a middle carrier element plate, and also by webs from adjacent middle carrier element plates complement each other for this purpose.
  • webs are provided on at least one end face of the middle carrier element plate, which webs form at least partially the carrier element material located between the serpentine-shaped hollow profiles arranged next to one another.
  • the webs provided on the end faces can be adapted to a possible curvature of these end faces or be designed straight regardless of such a curvature.
  • the carrier elements comprise at least one of the following carrier element plates: an upper carrier element plate, a middle carrier element plate, a lower carrier element plate, a lateral carrier element plate, at least one this carrier element plates a recess for a
  • the first heat exchanger has a first fluid inlet and a first fluid outlet
  • the second heat exchanger a second fluid inlet and second fluid outlet
  • these fluid inlets and fluid outlets are arranged on the same side of the cold and / or heat storage.
  • the cold and / or heat storage has a dense for the heat storage medium housing.
  • the invention provides a cold and / or heat accumulator with a storage core, with a plurality of loaded with a cold or heat storage medium carrier elements, with a plurality of first serpentine hollow profiles having first heat exchanger and with a plurality of second serpentine hollow profiles having second heat exchanger, wherein the first serpentine hollow profiles have first legs and the second serpentine hollow profiles second legs, wherein the first legs are arranged perpendicular to the second legs.
  • the first legs and the second legs each extend in different planes and are separated by carrier elements.
  • This solution also avoids direct contact between the first serpentine hollow profiles and the second serpentine hollow profiles, and the storage capacity is optimized for the reasons stated in connection with the first aspect of the invention.
  • the parallel arrangement of the first and second legs all developments explained in connection with the first aspect of the invention can also be implemented with regard to the second aspect, and all such combinations are disclosed herewith.
  • the support elements can consist, at least in sections, of a metal foam.
  • the support elements at least partially consist of graphite.
  • Figures 1 to 4 a first embodiment of the invention cold and / or heat storage without housing;
  • FIGS. 5 to 7 show a second embodiment of the refrigerating and / or heat accumulator according to the invention without housing
  • FIGS. 8 to 10 show a third embodiment of the refrigeration and / or heat accumulator according to the invention without a housing;
  • Figures 11 to 13 a fourth embodiment of the invention cold and / or heat storage without housing;
  • FIGS. 14 to 18 show a fifth embodiment of the refrigerating and / or heat accumulator according to the invention, wherein a housing is also indicated in FIG.
  • FIG. 19 shows the relationship between storage capacity and storage core volume for carrier elements made of graphite and for carrier elements made of metal foam
  • FIG. 20 shows the relationship between storage capacity and storage core weight for carrier elements made of graphite and for carrier elements made of metal foam
  • FIG. 21 shows the relationship between storage capacity and porosity for metal foam carrier elements.
  • Figures 1 to 4 show a first embodiment of the invention cold and / or heat storage without housing.
  • the storage core 10 comprises a first heat exchanger, which is formed by first serpentine-shaped hollow profiles 28 whose end sections are connected by tubular conduits which open into a first fluid inlet 42 and a first fluid outlet 44.
  • first serpentine hollow profiles on first leg which are designated 32.
  • the first heat exchanger is provided for loading the cold and / or heat accumulator, wherein the first heat exchanger works when loading with cold as an evaporator and therefore in the region of the first fluid inlet 42 has an expansion valve 50.
  • a second heat exchanger is formed by second serpentine hollow profiles 30, the end sections of which are likewise connected by pipelines leading to a second fluid inlet 46 and a second fluid outlet 48.
  • the second heat exchanger is provided for discharging the cold and / or heat storage and is traversed for this purpose by a coolant that may be formed by water or brine.
  • the second serpentine hollow profiles 30 have second legs 34.
  • first serpentine hollow profiles 28 and the second serpentine hollow profiles are alternately arranged side by side in such a way that the first legs 32 and the second legs 34 come to lie parallel to one another.
  • An upper carrier element plate 20, a plurality of middle carrier element plates 22, and a lower carrier element plate 24 are provided, wherein all carrier element plates in the illustrated case are formed from metal foam.
  • the middle one Carrier element plates have webs 36 on their upper and lower sides, which in each case form half of the carrier element material located between juxtaposed legs 32, 34.
  • the upper support element plate 20 has such webs 36 only on its underside, while the lower support element plate 24 is provided only on its upper side with webs 36.
  • All carrier element plates have webs 38 on at least one end face, which form the carrier element material located between adjacent serpentine hollow profiles for corresponding sections of the serpentine hollow profiles. Furthermore, at least some of the carrier plates 20, 22, 24 on recesses 40 for elements that would otherwise prevent a concern of the carrier element plates to adjacent first and second hollow sections 28, 30. Such elements may be formed, for example, by the piping or other protruding elements.
  • Figures 5 to 7 show a second embodiment of the invention cold and / or heat storage without housing.
  • the second memory core 12 differs from the first memory core 10 in that the first fluid inlet 42 and the first fluid outlet 44 are arranged on the same side of the memory core 12 as the second fluid inlet 46 and the second fluid outlet 48.
  • a particularly simple interface for connecting the second memory core 12 created.
  • FIGS. 8 to 10 show a third embodiment of the refrigerating and / or heat accumulator according to the invention without housing.
  • the third memory core 14 structurally corresponds at least as far as possible to the second memory core 12.
  • additional lateral ones are provided Support element plates. 26 are provided, which are relatively thin and formed with smooth surfaces. Only the lateral support plate 26 shown on the bottom right in FIG. 10 has openings for the inlets 42, 46 and outlets 44, 48.
  • FIGS. 11 to 13 show a fourth embodiment of the refrigerating and / or heat accumulator according to the invention without housing.
  • the memory core 16 corresponds to the memory core 14, with the exception that the webs 38 provided on the end faces of the middle carrier plates 22 are adapted to the curvature of the serpentine hollow profiles 28, 30. This makes it possible in a simple manner (see in particular FIG. 13) for at least some of the lateral carrier element plates 26
  • Equip recesses 40 which are also adapted to the curvature of the serpentine hollow sections 28, 30. In this way, even in the connection areas between the respective legs 32, 34, a full-surface contact of the lateral carrier element plates can be achieved.
  • Figures 14 to 18 show a fifth embodiment of the invention cold and / or heat storage.
  • This embodiment differs in particular from the previously explained embodiments in that the first legs 32 do not run parallel but perpendicular to the second legs 34.
  • the first heat exchanger and the second heat exchanger are offset by 90 degrees in this embodiment.
  • the central carrier element plates 22 have to be adapted accordingly.
  • at least some of these central support element plates 22 point on their On ridge webs 36 which extend at right angles to provided on the bottom webs 36.
  • graphite can also be used for the carrier elements.
  • a housing 52 is indicated in FIG.
  • FIG. 19 shows the relationship between storage capacity and storage core volume for carrier elements made of graphite and for carrier elements made of metal foam. From this figure it can be seen that for metal foam in each case results in a higher storage capacity than for graphite.
  • FIG. 20 shows the relationship between storage capacity and storage core weight for carrier elements made of graphite and for carrier elements made of metal foam. It can be seen from this figure that the weight ratios for graphite and metal foam are comparable, with slight advantages for the metal foam.
  • FIG. 21 shows the relationship between storage capacity and porosity for metal foam support elements.
  • the comparatively low slope of the illustrated curve shows that a larger porosity has only comparatively little effect on the achievable storage capacity.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kälte- und/oder Wärmespeicher mit einem Speicherkern (10; 12; 14; 16; 18), mit einer Mehrzahl von mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladenen Trägerelementen (20, 22, 24, 26), mit einem eine Mehrzahl von ersten serpentinenförmigen Hohlprofilen (28) aufweisenden ersten Wärmetauscher und mit einem eine Mehrzahl von zweiten serpentinenförmigen Hohlprofilen (30) aufweisenden zweiten Wärmetauscher, wobei die ersten serpenti- nenförmigen Hohlprofile (28) erste Schenkel (32) und die zweiten serpentinenförmigen Hohlprofile (30) zweite Schenkel (34) aufweisen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen dass sich zwischen nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen (28, 30) Trägerelementmaterial befindet, und dass die ersten Schenkel (32) senkerecht zu den zweiten Schenkeln (34) angeordnet sind.

Description

Kälte- und/oder Wärmespeicher
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kälte- und/oder Wärmespeieher mit einem Speicherkern, mit einer Mehrzahl von mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladenen Trägerelementen, mit einem eine Mehrzahl von ersten serpentinenförmigen Hohlprofilen aufweisenden ersten Wärmetauscher und mit einem eine Mehrzahl von zweiten serpentinenförmigen Hohlprofilen aufweisenden zweiten Wärmetauscher .
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kälte- und/oder Wärmespeicher mit einem Speicherkern, mit einer Mehrzahl von mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladenen Trägerelementen, mit einem eine Mehrzahl von ersten serpentinenförmigen Hohlprofilen aufweisenden ersten Wärmetauscher und mit einem eine Mehrzahl von zweiten serpentinenförmigen Hohlprofilen aufweisenden zweiten Wärmetauscher, wobei die ersten serpentinenförmigen Hohlprofile erste Schenkel und die zweiten serpentinenförmigen Hohlprofile zweite Schenkel aufweisen.
Hintergrund der Erfindung
Kälte- und/oder Wärmespeicher der oben genannten Art sind aus der DE 102 420 69 B4 bekannt, deren Offenbarungsgehalt ' durch diese Bezugnahme hier aufgenommen wird. Derartige Kälte- und/oder Wärmespeicher können beispielsweise im Zusammenhang mit der Klimatisierung von Kraftfahrzeugen verwendet werden, insbesondere zur Standklimatisierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der DE 102 420 69 B4 bekannten Kälte- und/oder Wärmespeicher derart weiter zu entwickeln, dass sich bei vergleichbarer Baugröße eine höhere Speicherkapazität ergibt.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß einem ersten Aspekt ergibt die vorliegende Erfindung einen Kälte- und/oder Wärmespeicher mit einem Speicherkern, mit einer Mehrzahl von mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladenen Trägerelementen, mit einem eine Mehrzahl von ersten serpentinenförmigen Hohlprofilen 28 aufweisenden ersten Wärmetauscher und mit einem eine Mehrzahl von zweiten serpentinenförmigen Hohlprofilen aufweisenden zweiten Wärmetauscher, bei dem sich zwischen nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen Trägerelementmaterial befindet. Auf diese Weise wird auch der zwischen den serpentinenförmigen Hohlprofilen ohnehin erforderliche Raum zur Aufnahme von Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium genutzt, so dass sich die Speicherkapazität ohne Vergrößerung der Abmessungen vergrößert . Insbesondere wenn zum Laden und zum Entladen vorgesehene serpentinenförmige Hohlprofile nebeneinander angeordnet sind, wird durch das zwischen den nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen befindliche Trägerelementmaterial sichergestellt, dass kein Wärmeaustausch direkt von einem Hohlprofil zum benachbarten Hohlprofil stattfindet. Dies ist vorteilhaft, weil innerhalb der Hohlprofile in der Regel kein Phasenwechsel stattfindet, durch den jedoch die größte Kälte- beziehungsweise Wärmemenge gespeichert werden kann. Wenn das Kältebeziehungsweise Wärmespeichermedium zum Beispiel Wasser ist, erleichtert das zwischen den nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen vorgesehne Trägerelement- material das Befüllen des in einem Gehäuse angeordneten Kältespeichers, da sich durch das zwischen den nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen befindliche Trägerelementmaterial nach unten führende Wasserkanäle ergeben. Ein weiterer Vorteil der in Rede stehenden Lösung besteht darin, dass durch Vibrationen verursachte Klappergeräusche sicher vermieden werden können, da sich die benachbarten Hohlprofile nicht mehr berühren können.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Trägerelementmaterial zumindest abschnittsweise ein Metallschaum ist. Beispielsweise im Vergleich zu Trägerelementen aus Graphit weist ein Speicher mit Trägerelementen aus Metallschaum bei gleichem Speichervolumen und gleicher Porosität circa 27 Prozent mehr Speicherkapazität auf, das heißt bei gleicher Kapazität ist ein Metallschaum- Speicher vom Volumen her kleiner. Hinsichtlich des Gewichts sind beide Speichertypen vergleichbar. Die Variation der Metallschaumporosität hat vergleichsweise wenig Einfluss auf die Speicherkapazität. Bei einem 5,2 kWh Kältespeicher würde eine Erhöhung der Metallschaumporosität von 92 Prozent auf 95 Prozent beispielsweise nur zu einer Kapazitätssteigerung von circa 200 Wh führen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Metallschaum besteht darin, dass dieser durch die Verwendung geeigneter Formen praktisch in beliebige Gestalt gebracht werden kann. Somit ist es beispielsweise möglich, die Form der Trägerelemente so zu gestalten, dass im Inneren des Kälte- und/oder Wärmespeichers prak- tisch keine oder nur sehr kleine Hohlräume verbleiben, weil im Gegensatz zum Stand der Technik vorhandene Hohlräume durch Metallschaum ausgefüllt werden können. Dies gilt beispielsweise auch für die Kurvenbereiche der serpentinenför- migen Hohlprofile. Durch geeignete Formgebung des untersten Trägerelements kann eine ebene Standfläche des Speicherkerns bereitgestellt werden, so dass in vielen Fällen auf eventuelle Befestigungsplatten oder Niveauunterschiede ausgleichende Standfüße verzichtet werden kann.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des in Rede stehenden Kälte- und/oder Wärmespeichers ist vorgesehen, dass der erste Wärmetauscher dazu vorgesehen ist, von einem Kältemittel durchströmt zu werden, und dass der zweite Wär- metauscher dazu vorgesehen ist, von einem Kühlmittel durchströmt zu werden. Bei dem Kältemittel kann es sich insbesondere um das komprimierte Kältemittel eines Kompressions- kältekreises handeln, während als Kühlmittel beispielsweise Wasser oder Sole in betrachte kommt.
Durch die serpentinenförmige Ausgestaltung der Hohlprofile ergibt sich, dass die ersten serpentinenförmigen Hohlprofile erste Schenkel und die zweiten serpentinenförmigen Hohl- profile zweite Schenkel aufweisen. Dabei sind zwei Vorzugs- weise übereinander liegende Schenkel des jeweiligen Hohlprofils durch einen vorzugsweise gekrümmten Verbindungsbereich des Hohlprofils verbunden. Im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird besonders bevorzugt, dass die ersten Schenkel parallel zu den zweiten Schenkeln angeordnet sind. Die Schenkel sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass sich eine Mehrzahl von Ebenen ergibt, in der jeweils eine Mehrzahl von Schenkeln zu liegen kommt . Zwischen diesen Ebenen können dann Trägerelemente vorgesehen werden, wobei sich durch federelastische Eigenschaften der Hohlprofile ein kraftschlüssiger Verbund ergeben kann.
Weiterhin wird bevorzugt, dass die ersten Schenkel und die zweiten Schenkel abwechselnd angeordnet sind. Durch diese Lösung kann der Kälte- und/oder Wärmespeicher besonders gleichmäßig be- und entladen werden.
Eine ebenfalls bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Trägerelemente zumindest eine mittlere Trägerelementplatte umfassen, wobei sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite der mittleren Trägerelement- platte jeweils eine Mehrzahl von ersten Schenkeln und eine Mehrzahl von zweiten Schenkeln anliegt. Allgemein ist es vorteilhaft die Kontaktfläche zwischen den Hohlprofilen und den Trägerelementen so groß wie möglich auszulegen und einen guten Kontakt sicherzustellen, um ein möglichst effizientes be- und entladen des Kälte- und/oder WärmeSpeichers zu gewährleisten.
Im vorstehend erläuterten Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft erachtet, dass an der Oberseite und/oder an der Unterseite der mittleren Trägerelementplatte Stege vorgesehen sind, die das zwischen den nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen befindliche Trägerelementmaterial zumindest teilweise bilden. Dabei ist es sowohl möglich, dass das zwischen zwei nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen befindliche Trä- gerelementmaterial bezogen auf einen Schenkel ausschließlich durch auf einer Seite einer mittleren Trägerelement- platte befindliche Stege gebildet wird, als auch dass Stege von benachbarten mittleren Trägerelementplatten sich zu diesem Zweck ergänzen.
Weiterhin wird im vorliegenden Zusammenhang bevorzugt, dass an zumindest einer Stirnfläche der mittleren Trägerelement- platte Stege vorgesehen sind, die das zwischen den nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen befindliche Trägerelementmaterial zumindest teilweise bilden. Die an den Stirnflächen vorgesehenen Stege können an eine etwaige Krümmung dieser Stirnflächen angepasst oder unabhängig von einer derartigen Krümmung gerade ausgelegt werden.
Bei besonders bevorzugten Ausführformen des in Rede stehen- den Kälte- und/oder Wärmespeichers ist vorgesehen, dass die Trägerelemente zumindest eine der folgenden Trägerelement- platten umfassen: eine obere Trägerelementplatte, eine mittlere Trägerelementplatte, eine untere Trägerelementplatte, eine seitliche Trägerelementplatte, wobei zumindest eine dieser Trägerelementplatten eine Aussparung für ein
Element aufweist, das ein Anliegen der Trägerelementplatte an benachbarte erste Hohlprofile und/oder an benachbarte zweite Holprofile ansonsten verhindern würden. Auf diese Weise können im Idealfall praktisch sämtliche echten Hohl- räume, das heißt Hohlräume, an denen sich kein Trägerelementmaterial befindet, vermieden werden, was zu einer Optimierung der Speicherkapazität im Verhältnis zur Gesamtbaugröße führt .
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers sieht vor, dass der erste Wärmetauscher einen ersten Fluideinlass und einen ersten Fluidauslass aufweist, dass der zweite Wärmetauscher einen zweiten Fluideinlass und zweiten Fluidauslass aufweist, und dass diese Fluideinlässe und Fluidauslässe auf der selben Seite des Kälte- und/oder Wärmespeichers angeordnet sind. Dadurch kann in einfacher Weise eine definierte Schnitt- stelle zum Anschluss des Kälte- und/oder Wärmespeichers an die zu diesen führenden Leitungen geschaffen werden.
Um eventuelle Leckagen des Wärmespeichermediums zu vermeiden ist in vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Kälte- und/oder Wärmespeicher ein für das Wärmespeichermedium dichtes Gehäuse aufweist.
Gemäß einem zweiten Aspekt ergibt die Erfindung einen Kälte- und/oder Wärmespeicher mit einem Speicherkern, mit ei- ner Mehrzahl von mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladenen Trägerelementen, mit einem eine Mehrzahl von ersten serpentinenförmigen Hohlprofilen aufweisenden ersten Wärmetauscher und mit einem eine Mehrzahl von zweiten serpentinenförmigen Hohlprofilen aufweisenden zweiten Wärmetauscher, wobei die ersten serpentinenförmigen Hohlprofile erste Schenkel und die zweiten serpentinenförmigen Hohlprofile zweite Schenkel aufweisen, bei dem die ersten Schenkel senkrecht zu den zweiten Schenkeln angeordnet sind. Bei einer derartigen Lösung verlaufen die ersten Schenkel und die zweiten Schenkel jeweils in unterschiedlichen Ebenen und sind durch Trägerelemente voneinander getrennt . Auch durch diese Lösung wird ein unmittelbarer Kontakt zwischen den ersten serpentinenförmigen Hohlprofilen und den zweiten serpentinenförmigen Hohlprofilen vermieden und die Speicherkapazität wird aus den im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Gründen optimiert . Mit Ausnahme der parallelen Anordnung der ersten und zweiten Schenkel lassen sich sämtliche Weiterbildungen, die im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung erläutert wurden, auch im Hinblick auf den zweiten Aspekt verwirkli- chen und sämtliche derartige Kombinationen werden hiermit offenbart.
Bei dem sich im Zusammenhang mit dem zweiten Aspekt der Erfindung ergebenden Kälte- und/oder Wärmespeicher kann vor- gesehen sein, dass die Trägerelemente zumindest abschnittsweise aus einem Metallschaum bestehen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Trägerelemente zumindest abschnittsweise aus Graphit bestehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse ;
Figuren 5 bis 7 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse ;
Figuren 8 bis 10 eine dritte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse; Figuren 11 bis 13 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse ;
Figuren 14 bis 18 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers, wobei in Figur 18 auch ein Gehäuse angedeutet ist;
Figur 19 den Zusammenhang zwischen Speicherkapazität und Speicherkernvolumen für Trägerelemente aus Graphit und für Trägerelemente aus Metallschaum;
Figur 20 den Zusammenhang zwischen Speicherkapazität und Speicherkerngewicht für Trägerelemente aus Graphit und für Trägerelemente aus Metallschäum,- und
Figur 21 den Zusammenhang zwischen Speicherkapazität und Porosität für Trägerelemente aus Metallschaum.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche o- der ähnliche Komponenten, die zur Vermeidung von Wiederholungen teilweise nur einmal erläutert werden.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse. Mit Speicherkern wird hier und im Folgenden der Teil des Kälte- und/oder Wärmespeichers bezeichnet, der gegebenenfalls noch durch seitliche Trägerelementplatten ergänzt in ein Gehäuse eingesetzt wird, das für das verwendete Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium dicht ist. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform umfasst der Speicherkern 10 einen ersten Wärmetauscher, der durch erste serpentinen- förmige Hohlprofile 28 gebildet ist, deren Endabschnitte durch rohrförmige Leitungen verbunden sind, die in einem ersten Fluideinlass 42 und einem ersten Fluidauslass 44 münden. Dabei weisen die ersten serpentinenförmigen Hohlprofile erste Schenkel auf, die mit 32 bezeichnet sind. Der erste Wärmetauscher ist zum Beladen des Kälte- und/oder Wärmespeichers vorgesehen, wobei der erste Wärmetauscher beim Beladen mit Kälte als Verdampfer arbeitet und daher im Bereich des ersten Fluideinlasses 42 ein Expansionsventil 50 aufweist. Ein zweiter Wärmetauscher ist durch zweite serpentinenförmige Hohlprofile 30 gebildet, deren Endabschnitte ebenfalls durch Rohrleitungen verbunden sind, die zu einem zweiten Fluideinlass 46 und einem zweiten Flui- dauslass 48 führen. Der zweite Wärmetauscher ist zum Entladen des Kälte- und/oder Wärmespeichers vorgesehen und wird zu diesem Zweck von einem Kühlmittel durchströmt, dass durch Wasser oder Sole gebildet sein kann. Die zweiten serpentinenförmigen Hohlprofile 30 weisen zweite Schenkel 34 auf. Wie zu erkennen ist, sind die ersten serpentinenförmigen Hohlprofile 28 und die zweiten serpentinenförmigen Hohlprofile abwechselnd derart nebeneinander angeordnet, dass die ersten Schenkel 32 und die zweiten Schenkel 34 parallel zueinander zu liegen kommen. Es ist eine obere Trä- gerelementplatte 20, eine Mehrzahl von mittleren Trägerelementplatten 22 und eine untere Trägerelementplatte 24 vorgesehen, wobei sämtliche Trägerelementplatten im dargestellten Fall aus Metallschaum gebildet sind. Die mittleren Trägerelementplatten weisen an ihren Ober- und Unterseiten Stege 36 auf, die das zwischen nebeneinander angeordneten Schenkeln 32, 34 befindliche Trägerelementmaterial jeweils zur Hälfte bilden. Die obere Trägerelementplatte 20 weist derartige Stege 36 nur an ihrer Unterseite auf, während die untere Trägerelementplatte 24 nur an ihrer Oberseite mit Stegen 36 ausgestattet ist. Alle Trägerelementplatten weisen an zumindest einer Stirnseite Stege 38 auf, die für entsprechende Abschnitte der serpentinenförmigen Hohlprofi- Ie das zwischen nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen befindliche Trägerelementmaterial bilden. Weiterhin weisen zumindest einige der Trägerplatten 20, 22, 24 Aussparungen 40 für Elemente auf, die ansonsten ein Anliegen der Trägerelementplatten an benachbarte erste und zweite Hohlprofile 28, 30 verhindern würden. Derartige Elemente können beispielsweise durch die Rohrleitungen oder andere vorstehende Elemente gebildet sein.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse . Der zweite Speicherkern 12 unterscheidet sich von dem ersten Speicherkern 10 dadurch, dass der erste Flui- deinlass 42 und der erste Fluidauslass 44 auf der selben Seite des Speicherkerns 12 angeordnet sind wie der zweite Fluideinlass 46 und der zweite Fluidauslass 48. Durch diese Abwandlung wird eine besonders einfache Schnittstelle zum Anschluss des zweiten Speicherkerns 12 geschaffen.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse. Der dritte Speicherkern 14 entspricht baulich zumindest weitestgehend dem zweiten Speicherkern 12. Allerdings sind (siehe insbesondere Figur 10) zusätzliche seitliche Trägerelementplatten. 26 vorgesehen, die relativ dünn und mit glatten Oberflächen ausgebildet sind. Lediglich die in Figur 10 unten rechts gezeigte seitliche Trägerplatte 26 weist Durchbrüche für die Einlasse 42, 46 und Auslässe 44, 48 auf.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers ohne Gehäuse. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Spei- cherkern 16 dem Speicherkern 14, mit der Ausnahme, dass die an den Stirnseiten der mittleren Trägerplatten 22 vorgesehenen Stege 38 an die Krümmung der serpentinenförmigen Hohlprofile 28, 30 angepasst sind. Dadurch wird es in einfacher Weise ermöglicht (siehe insbesondere Figur 13) zu- mindest einige der seitlichen Trägerelementplatten 26 mit
Aussparungen 40 auszustatten, die ebenfalls an die Krümmung der serpentinenförmigen Hohlprofile 28, 30 angepasst sind. Auf diese Weise kann auch in den Verbindungsbereichen zwischen den jeweiligen Schenkeln 32, 34 eine vollflächige An- läge der seitlichen Trägerelementplatten erzielt werden.
Die Figuren 14 bis 18 zeigen eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kälte- und/oder Wärmespeichers. Diese Ausführungsführungsform unterscheidet sich insbesondere da- durch von den bisher erläuterten Ausführungsformen, dass die ersten Schenkel 32 nicht parallel sondern senkrecht zu den zweiten Schenkeln 34 verlaufen. Anders ausgedrückt sind der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher bei dieser Ausführungsform um 90 Grad versetzt. Es ist klar, dass bei einer derartigen Lösung (siehe insbesondere Figur 16) insbesondere die mittleren Trägerelementplatten 22 entsprechend angepasst werden müssen. So weisen zumindest einige dieser mittleren Trägerelementplatten 22 auf ihrer O- berseite Stege 36 auf, die rechtwinklig zu auf der Unterseite vorgesehenen Stegen 36 verlaufen. Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 14 bis 18, kann alternativ zur Verwendung von Metallschaum auch Graphit für die Trägerelemente verwendet werden. Der Vollständigkeit halber ist in Figur 18 ein Gehäuse 52 angedeutet.
Figur 19 zeigt den Zusammenhang zwischen Speicherkapazität und Speicherkernvolumen für Trägerelemente aus Graphit und für Trägerelemente aus Metallschaum. Aus dieser Figur ist zu erkennen, dass sich für Metallschaum jeweils eine höhere Speicherkapazität als für Graphit ergibt.
Figur 20 zeigt den Zusammenhang zwischen Speicherkapazität und Speicherkerngewicht für Trägerelemente aus Graphit und für Trägerelemente aus Metallschaum. Dieser Figur ist zu entnehmen, dass die Gewichtsverhältnisse für Graphit und Metallschaum vergleichbar sind, wobei sich für den Metallschaum leichte Vorteile ergeben.
Figur 21 zeigt den Zusammenhang zwischen Speicherkapazität und Porosität für Trägerelemente aus Metallschaum. Der vergleichsweise niedrigen Steigung der dargestellten Kurve ist zu entnehmen, dass sich eine größere Porosität nur ver- gleichsweise wenig auf die erzielbare Speicherkapazität auswirkt .
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste
10 Erster Speicherkern
12 Zweiter Speicherkern 14 Dritter Speicherkern
16 Vierter Speicherkern
18 Fünfter Speicherkern
20 Obere Trägerelementplatte
22 Mittlere Trägerelementplatte 24 Untere Trägerelementplatte
26 Seitliche Trägerelementplatte
28 Erste serpentinenförmige Hohlprofile
30 Zweite serpentinenförmige Hohlprofile
32 Erste Schenkel 34 Zweite Schenkel
36 Stege an Ober- oder Unterseiten
38 Stege an Stirnseiten
40 Aussparungen
42 Erster Fluideinlass 44 Erster Fluidauslass 46 Zweiter Fluideinlass 48 Zweiter Fluidauslass 50 Expansionsventil 52 Gehäuse

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kälte- und/oder Wärmespeicher mit einem Speicherkern. (10; 12; 14; 16; 18), mit einer Mehrzahl von mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladenen Trägerelementen (20, 22, 24, 26), mit einem eine Mehrzahl von ersten serpentinenförmigen Hohlprofilen (28) aufweisenden ersten Wärmetauscher und mit einem eine Mehrzahl von zweiten serpentinenförmigen Hohlprofilen (30) aufweisenden zweiten Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen (28, 30) Trägerelementmaterial befindet.
2. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelementmaterial zumindest abschnittsweise ein Metallschaum ist.
3. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher dazu vorgesehen ist, von einem Kälte- mittel durchströmt zu werden, und dass der zweite Wärmetauscher dazu vorgesehen ist, von einem Kühlmittel durchströmt zu werden.
4. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten serpentinenförmigen Hohlprofile (28) erste Schenkel (32) und die zweiten serpentinenförmigen Hohlprofile (30) zweite Schenkel (34) aufweisen.
5. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schenkel (32) parallel zu den zweiten Schenkeln (34) angeordnet sind.
6. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schenkel (32) und die zweiten Schenkel (34) abwechselnd angeordnet sind.
7. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (20, 22, 24, 26) zumindest eine mittlere Trägerelementplatte (22) umfassen, wobei sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite der mittleren Trägerelementplatte jeweils eine Mehrzahl von ersten Schenkeln (32) und eine Mehrzahl von zweiten Schenkeln (34) anliegt.
8. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite und/oder an der Unterseite der mittleren Trägerele- mentplatte (22) Stege (36) vorgesehen sind, die das zwischen den nebeneinander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen (28, 30) befindliche Trägerelementmaterial zumindest teilweise bilden.
9. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stirnfläche der mittleren Trägerelementplatte Stege (38) vorgesehen sind, die das zwischen den nebenein- ander angeordneten serpentinenförmigen Hohlprofilen (28, 30) befindliche Trägerelementmaterial zumindest teilweise bilden.
10. Kälte- und/oder Wärmespeieher (10; 12; 14; 16; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (20, 22, 24, 26) zumindest eine der folgenden Trägerelementplatten umfassen: eine obere Trägerelementplatte (20) , eine mittlere Trägerele- mentplatte (22) , eine untere Trägerelementplatte (24), eine seitliche Trägerelementplatte (26) , wobei zumindest eine dieser Trägerelementplatten (20, 22, 24, 26) eine Aussparung (40) für ein Element aufweist, das ein Anliegen der Trägerelementplatte (20, 22, 24, 26) an benachbarte erste Hohlprofile (28) und/oder an benachbarte zweite Holprofile (30) ansonsten verhindern würden.
11. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste Wärmetauscher einen ersten Flui- deinlass (42) und einen ersten Fluidauslass (44) aufweist, dass der zweite Wärmetauscher einen zweiten Fluideinlass (46) und zweiten Fluidauslass (48) aufweist, und dass diese Fluideinlässe (42, 26) und Fluidauslässe (44, 48) auf der selben Seite des Kälte- und/oder Wärmespeichers (10; 12; 14; 16; 18) angeordnet sind.
12. Kälte- und/oder Wärmespeicher (10; 12; 14; 16; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass er ein für das Wärmespeichermedium dichtes Gehäuse aufweist .
13. Kälte- und/oder Wärmespeieher, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 12, mit einem Speicherkern (18), mit einer Mehrzahl von mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladenen Trägerelementen (20, 22, 24, 26) , mit einem, eine Mehrzahl von ersten serpenti- nenförmigen Hohlprofilen (28) aufweisenden ersten Wärmetauscher und mit einem eine Mehrzahl von zweiten Serpentinen- förmigen Hohlprofilen (30) aufweisenden zweiten Wärmetauscher, wobei die ersten serpentinenförmigen Hohlprofile (28) erste Schenkel (32) und die zweiten serpentinenförmigen Hohlprofile (30) zweite Schenkel (34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schenkel (32) senkerecht zu den zweiten Schenkeln (34) angeordnet sind.
14. Kälte- und/oder Wärmespeicher (18) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (20, 22, 24, 26) zumindest abschnittsweise aus einem Metallschaum bestehen.
15. Kälte- und/oder Wärmespeicher (18) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente zumindest abschnittsweise aus Graphit bestehen.
PCT/DE2006/001330 2006-07-28 2006-07-28 Kälte- und/oder wärmespeicher WO2008011846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006004056T DE112006004056A5 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Kälte- und/oder Wärmespeicher
PCT/DE2006/001330 WO2008011846A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Kälte- und/oder wärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001330 WO2008011846A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Kälte- und/oder wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011846A1 true WO2008011846A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=37781919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001330 WO2008011846A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Kälte- und/oder wärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006004056A5 (de)
WO (1) WO2008011846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034308A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme und speicherung von wärmeenergie sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010819A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Akzo N.V. Wärmespeichergerät und seine Anwendung in Heizungssystemen
JPS63161389A (ja) * 1986-12-24 1988-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄熱器
EP0987502A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Hitachi, Ltd. Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
JP2003336974A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Toyo Radiator Co Ltd 蓄熱型熱交換器
DE10242069A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10242463A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE10306048A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Webasto Thermosysteme International Gmbh Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005014742A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Aqamore Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE102005039672A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010819A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Akzo N.V. Wärmespeichergerät und seine Anwendung in Heizungssystemen
JPS63161389A (ja) * 1986-12-24 1988-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄熱器
EP0987502A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Hitachi, Ltd. Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
JP2003336974A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Toyo Radiator Co Ltd 蓄熱型熱交換器
DE10242069A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10242463A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE10306048A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Webasto Thermosysteme International Gmbh Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005014742A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Aqamore Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE102005039672A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034308A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme und speicherung von wärmeenergie sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004056A5 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177857B1 (de) Kälte- und/oder Wärmespeicher
DE69924306T2 (de) Wärmetauscher
DE112004002637T5 (de) Hartgelöteter Plattenwärmetauscher und transkritisches Kühlsystem
EP1724536A2 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
WO2007022761A1 (de) Speicher für kälte oder wärme
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE112007002461T5 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE102012105523A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
DE112015003060B4 (de) Kondensator
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
WO2016139038A1 (de) Füllmaterial und abstandshalter bei batterien
DE102007048416A1 (de) Eisspeicher mit Wärmeaustauscheinheiten in Plattenbauweise
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP0988499A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
WO2008011846A1 (de) Kälte- und/oder wärmespeicher
WO2014083061A1 (de) Wärmeübertrager
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE19740818A1 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
WO2011072313A1 (de) Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher
EP2936030A1 (de) Wärmeübertrager
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06775771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060040561

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06775771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1