EP0988499A1 - Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher - Google Patents

Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher

Info

Publication number
EP0988499A1
EP0988499A1 EP99917853A EP99917853A EP0988499A1 EP 0988499 A1 EP0988499 A1 EP 0988499A1 EP 99917853 A EP99917853 A EP 99917853A EP 99917853 A EP99917853 A EP 99917853A EP 0988499 A1 EP0988499 A1 EP 0988499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow paths
heat
spaces
storage
phase change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99917853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan HÖRZ
Gregory G. Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP0988499A1 publication Critical patent/EP0988499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a heat store, in particular a latent heat store, with thermal insulation, with at least one inlet and one outlet and collecting spaces for the heat transfer medium, which are fluidly connected to the storage core surrounded by a housing, in which flow paths (pipes) are arranged and which has spaces between the flow paths in which there is a phase change material.
  • a heat store in particular a latent heat store, with thermal insulation, with at least one inlet and one outlet and collecting spaces for the heat transfer medium, which are fluidly connected to the storage core surrounded by a housing, in which flow paths (pipes) are arranged and which has spaces between the flow paths in which there is a phase change material.
  • Such a heat store is known from a whole series of documents, for example also from WO 89 / 09375.
  • the known heat store has inlet and outlet plenum spaces into which the flow paths (individual flat tubes) open.
  • the collection rooms mentioned take up a considerable space, as can be seen in particular from FIG. 5 of the document mentioned.
  • the latent heat accumulator known from the first-mentioned document can no longer be regarded as particularly suitable because of its collecting spaces which take up space, but also for manufacturing reasons.
  • this design has many solder joints that always pose a risk, many individual parts that have a negative impact on the manufacturing process, and a relationship between the flow spaces and the spaces in which the phase change material is accommodated, which needs to be improved.
  • Heat exchangers have also been proposed (DE 29 42 147 A1) which have meandering flow paths. Although this heat exchanger also has storage properties, it is unsuitable because it is complex to manufacture and disadvantageous in terms of performance, since the phase change material is housed in envelopes.
  • the flow paths each consist of two flat plates which are joined together and between which the flow paths are formed by means of inflation. The plates between the flow paths reduce the space for the phase change material and therefore lead to a reduced storage capacity.
  • the latent memory from DE 32 27 322 A1 consists of modules which are anode one above the other and surrounded by insulation. Spiral hollow bodies are arranged within the individual modules, which are enclosed by a housing, and communicate in the center. Spaces are provided within the housing in which the latent storage agent can expand during melting.
  • the latent storage described is intended for storage tanks to be set up in buildings, for which it is not important to provide storage with high loading and unloading dynamics in the smallest of spaces, but rather the most complete possible melting of the latent storage means should be achieved, for which purpose a complex and complicated flow through the hollow body and regulation of the heat transfer medium is provided.
  • the object of the invention is to better adapt the heat store described in the preamble to smaller and angled installation spaces while maintaining a high storage capacity, high loading and unloading dynamics and favorable manufacturing costs.
  • the flow paths are wavy or spiral through the storage core and the wave height and / or wavelength or the geometry of the turns can be irregular within a flow path and / or between several flow paths.
  • the flow paths are preferably flat tubes, e.g. Can have internal inserts.
  • the flat tubes are so-called multi-chamber tubes, as used for example in condensers or evaporators. Such tubes can be easily shaped without bending in the bends and provide the necessary turbulence of the heat transfer medium and a larger heat exchange surface within the flat tubes.
  • the geometry of the waves or the windings of the flow paths can be irregular. Where the wave height of the flow paths fluctuates, that is, becomes smaller or larger, or where the geometry of the windings is irregular, the housing of the storage core and of the entire heat accumulator is also drawn in or expanded accordingly. In this way, the heat accumulator can be adapted very cheaply to angled installation spaces, without this causing significant manufacturing costs, because the manufacturing technology for such undulating or spiral flow paths is available from the manufacturers of the heat exchange technology and the irregular wave height is simply a question of machine setting. In comparison with the prior art, in which individual flat tubes are provided, these would have to be cut to different lengths and inserted and connected into the openings of the tube sheets under complicated conditions. All of this is more complex overall.
  • the design according to the invention only requires small spaces, which can be referred to as collecting spaces, wherever a flow path enters the storage core and where it exits.
  • the space between the waves or between the windings of the flow paths and around the flow paths is used as space for accommodating the phase change material, whereby the ratio of the room sizes has been changed in favor of a larger space for the phase change material. This makes it possible to expect at least consistently high storage capacities, even in the case of smaller sizes of the heat store, which corresponds to the requirements in the best possible way.
  • phase change material is almost completely covered with corrugated sheets.
  • Such lamellae can also be arranged in the region of the bends of the flow paths. Because the phase change material is a poor heat conductor and therefore tends not to melt completely and therefore does not always reach its maximum heat storage capacity, the fullest possible occupancy of the rooms with the corrugated sheets is an essential contribution to increasing the storage capacity. Furthermore, the slats make a not negligible contribution to the stability of the heat accumulator.
  • a major advantage of the inventive heat store is that the temperature changes associated with tensile and compressive loads on the pipes can be withstood much better because the undulating or spiral flow paths are relatively long and therefore flexible and because they are only clamped on one side while they are firmly clamped on opposite sides in tube sheets in the prior art.
  • the load on the metallic connections of the flow paths with the housing of the storage core is substantially lower than in the prior art, so that the risk of breakage has been significantly reduced. It can therefore be assumed that the heat accumulator according to the invention has better fatigue strength, combined with fewer failures due to broken solder connections. Further possibly important features and advantageous effects result from the following description of exemplary embodiments which are illustrated in the accompanying drawings. The invention is in no way limited to these exemplary embodiments, since they only serve for better understanding and as an aid to interpretation.
  • the individual figures show: FIG. 1 Overall spatial view of a latent heat storage in principle, open at the front and top;
  • Fig. 2 principle of a trapezoidal heat accumulator in cross section
  • Fig. 4 heat storage with a constriction
  • FIG. 5 View A of Fig. 4; Fig. 6 heat storage with internal collection rooms; Fig. 7 and
  • FIG. 8 shows an exemplary basic illustration of a heat accumulator with different flow paths and shapes
  • Fig. 9 section B in Fig. 7
  • Fig. 10 spiral flow path
  • 11 heat accumulator with such flow paths
  • the latent heat store 1 is intended for installation in the engine compartment of a motor vehicle.
  • the cooling water of the engine is the heat transfer medium, which is guided by a cooling water pump in the circuit (not shown), in which the latent heat accumulator 1 is integrated with its inlet 2 and with its outlet 3.
  • the insulation 4 can be a highly effective vacuum insulation which makes it possible to keep the melted and heat-absorbing phase change material in this storage state for almost 50 hours, even under winter conditions.
  • the cooling water pump conveys the cold cooling water through the flow paths 5, within the storage core 6 of the latent heat store 1.
  • the cooling water then exchanges heat with the phase change material, which begins to crystallize and transfers its storage heat to the cooling water.
  • the rapidly heated cooling water shortens the engine's start-up phase and thus fuel consumption and can also be used to heat the passenger compartment.
  • the hot cooling water releases its heat to the phase change material, causing it to melt again and thereby store heat.
  • This interplay is repeated continuously, so that the entire heat store, but in particular the flow paths 5, which are formed here from flat multi-chamber tubes 7 and whose connections are exposed to enormous stresses.
  • the flow paths 5 are relatively long and flexible and the corrugated sheets 8 are not very rigid, the thermal stresses are largely compensated for. Breaks in soldered or welded connections are normally excluded.
  • the corrugated sheets 8 are arranged in the spaces 9 which are provided for the phase change material. These spaces 9 are located between the shafts 10 of the flow paths 5 and also between the individual flow paths 5. The arrangement of the corrugated sheets 8 is described in more detail below.
  • Both the inlet 2 and the outlet 3 each merge into a thermosiphon-shaped tube, which are arranged within the insulation 4, whereby in the idle state a stratification of the cooling liquid is established within the tubes in such a way that the cooling water has a higher temperature due to its lower density , remains above or within the insulation and does not mix with the cooling water in the pipes outside the insulation 4, which is colder and has a higher density.
  • the pipe end directed downward from the arc of the thermosiphon is the collecting space 12, into which, in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the pipe ends of the four flow paths 5 open and are connected there, which need not be discussed in more detail here. Before the pipe ends open into the collecting spaces 12, they break through the housing 11 of the storage core 6.
  • the heat accumulator from Fig. 2 shows in addition, the outer housing 14 of the heat accumulator 1 and the insulation space 4 formed between the outer housing 14 and the housing 11 of the storage core 6, in which some supports 13 made of non-heat-conducting material are arranged.
  • the insulation space 4 is vacuum insulation and the supports 13 ensure that the inner housing 11 and the outer housing 14 do not touch in order to keep the insulation effect at a high level.
  • the thickness of the insulation 4 is only a few millimeters and thereby contributes to minimizing the outer dimension of the latent heat store 1.
  • FIG. 6 which consists in the fact that the collecting spaces 12 have been arranged within the storage core 6.
  • the collecting spaces 12 have been broken open so that the multi-chamber tubes 7 which open into the collecting spaces 12 can be seen.
  • the multi-chamber tubes 7 form the undulating flow paths 5, between which the undulating sheets 8 are located. 5 shows that the corrugated sheets 8 have a greater width than the large diameter of the multi-chamber tubes 7. This results in a protrusion 16 of the corrugated sheets
  • FIGS. 7, 8 and 9 show in a special way the various possibilities with regard to the shape of heat accumulators 1 and the design of the shape adapted to the respective shape
  • 7 shows that the waves 10 of the individual flow paths 5 have very different wave heights in order to be adapted to the shape of the reservoir 1 with constrictions 15 and bulges 17.
  • Multi-chamber pipes 7 have also been used here to form the flow paths 5.
  • the flow paths 5 are arranged approximately parallel to one another.
  • the collection rooms 12 were not drawn in these representations.
  • the basic representations in FIGS. 10 and 11 show a heat accumulator 1 with spiral flow paths 5.
  • corrugated plates 8 has only been indicated in FIG. 10. These are, as shown, between the turns 18 and also between the outer turn 18 and the housing 11, which was not drawn.
  • One collecting space 12 is located in the center of the heat accumulator 1 and the other collecting space 12 is arranged on the periphery of the storage core 6.
  • the arrangement of the collecting spaces 12 can also be variable. Accordingly, another exemplary embodiment, not shown, has both collecting spaces 12 on the periphery of the storage core 6, although the flow paths 5 are guided spirally through the storage core 6 (see, for example, FIG. 3 in DE 41 41 556).
  • the flow paths 5 can also be designed to be variable in terms of their height H, h, in order to thereby also meet the requirement for a diverse design of the heat accumulator 1.
  • These flow paths 5 should also preferably be formed from multi-chamber tubes 7.
  • the geometry of the turns 18 is different between the flow paths 5, but is identical within a flow path 5, that is, with a constant curvature.
  • Other exemplary embodiments, not shown, which have spiral flow paths 5 could, for. 4, can also be designed such that the windings 18 are formed with different curvatures within a flow path 5 in order to be adapted to a constriction 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbesondere einen Latentwärmespeicher (1), mit einer Wärmeisolation (4), mit mindestens einem Einlass (2) und einem Auslass (3) und mit Sammelräumen (12) für das Wärmeträgermedium, die mit dem von einem Gehäuse umgebenen Speicherkern fluidisch verbunden sind, in dem Strömungswege (Rohre) (5) angeordnet sind und der zwischen den Strömungswegen (5) Räume aufweist, in denen sich ein Phasenwechselmaterial befindet. Solche Wärmespeicher können bei Beibehaltung einer hohen Speicherkapazität, einer hohen Be- und Entladedynamik und günstiger Fertigungskosten besser an kleinere und verwinkelte Einbauräume angepasst werden, wenn erfindungsgemäss die Strömungswege (5) aus etwa ovalen oder flachen Rohren bestehen, die wellenförmig oder spiralförmig durch den Speicherkern (6) geführt sind und wenn die Räume (9) für das Phasenwechselmaterial zwischen den einzelnen Strömungswegen (5) und zwischen den Wellen (10) oder den Windungen (18) einzelner Strömungswege (5) ausgebildet und zumindest überwiegend mit wärmeleitenden Elementen (8) belegt sind, die mit den Strömungswegen (5) metallisch verbunden sind. Die wärmeleitenden Elemente (8) sind als wellenförmige, dünne Blechstreifen ausgebildet und haben eine Breite, die grösser als der grosse Durchmesser der die Strömungswege (5) bildenden Rohre ist.

Description

Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbesondere einen Latentwärmespeicher, mit einer Wärmeisolation, mit mindestens einem Einlaß und einem Auslaß und Sammelräumen für das Wärmeträgermedium, die mit dem von einem Gehäuse umgebenen Speicherkern fluidisch verbun- den sind, in dem Strömungswege (Rohre) angeordnet sind und der zwischen den Strömungswegen Räume aufweist, in denen sich ein Phasenwechselmaterial befindet.
Ein solcher Wärmespeicher ist aus einer ganzen Reihe von Dokumenten bekannt, beispielsweise auch aus WO 89 / 09375. Der bekannte Wärmespeicher besitzt Eintritts-und Austrittssammel- räume, in die die Strömungswege (einzelne Flachrohre) münden. Die angesprochenen Sammelräume nehmen einen beachtlichen Raum ein, wie insbesondere aus der Fig. 5 des genannten Dokumentes hervorgeht.
Das schon vielfältig angesprochene Problem, daß die zur Verfügung gestellten Einbauräume für Wärmespeicher immer kleiner werden, aber gleichzeitig die Forderungen nach gleichbleibender oder gar steigender Wärmekapazität der Wärmespeicher, mit dem Blick auf erforderliche Energiereduzierungen durch verbesserte Speicherung von Verlustwärme, immer stärker betont werden, stellt die Industrie vor wachsende Herausforderungen. Einen Beitrag zur Lösung dieses Problems, bezogen auf den Einbauraum in Kraftfahrzeugen, leistet der durch DE 195 30 378 C1 bekannte Wärmespeicher, der jedoch kein Latentwärmespeicher ist, sondern ein Heißwasserspeicher. In diesem Dokument ist dargestellt, daß die Räume nicht nur vom Rauminhalt her kleiner werden, sondern auch mehr und mehr verzweigt sind, wodurch man den Einbauraum sozusagen komplett ausreizen will.
Unter diesen restriktiven Gesichtspunkten, kann der aus dem erstgenannten Dokument bekannte Latentwärmespeicher wegen seiner Raum beanspruchenden Sammelräume, aber auch aus fertigungstechnischen Gründen, nicht mehr als besonders geeignet angesehen werden. Beispielsweise hat diese Bauweise viele Lötverbindungen, die immer ein Risiko darstellen, viele Einzelteile, die den Fertigungsprozeß negativ beeinflussen und ein verbesserungsbedürftiges Verhältnis zwischen den Strömungsräumen und den Räumen, in denen das Phasenwechselmaterial untergebracht ist.
Es wurden auch schon Wärmeaustauscher vorgeschlagen, (DE 29 42 147 A1) die mäanderförmig geführte Strömungswege aufweisen. Dieser Wärmeaustauscher hat zwar auch Speichereigenschaften, ist aber ungeeignet, weil fertigungstechnisch aufwendig und leistungsmäßig nachteilig, da das Phasenwechselmaterial in Hüllen untergebracht ist. Die Strömungswege bestehen aus jeweils zwei flachen Platten, die zusammengefügt sind und zwischen denen die Strömungswege mittels Aufblasen ausgebildet werden. Die Platten zwischen den Strömungswegen reduzieren den Raum für das Phasenwechselmaterial und führen deshalb zu einer reduzierten Speicherkapazität. Der Latentspeicher aus der DE 32 27 322 A1 besteht aus Modulen die übereinander angeodnet und von einer Isolation umgeben sind. Innerhalb der einzelnen Module, die von einem Gehäuse eingeschlossen sind, sind spiralig verlaufende Hohlkörper angeordnet, die im Zentrum kommunizieren. Innerhalb der Gehäuse sind Räume vorgesehen, in denen sich das Latentspeichermittel beim Schmelzen ausdehnen kann. Der beschriebene Latentspeicher ist für in Gebäuden aufzustellende Speichertanks vorgesehen, bei denen es nicht darauf ankommt, auf engstem Raum einen Speicher mit hoher Be-und Entladedynamik zur Verfügung zu stellen, sondern es soll die möglichst vollständige Aufschmelzung des Latentspeichermittels erzielt werden, wozu eine aufwendige und komplizierte Durchströmung der Hohlkörper und Regelung des Wärmeträgermediums vorgesehen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den im Oberbegriff beschriebenen Wärmespeicher, bei Beibehaltung einer hohen Speicherkapazität, einer hohen Be-und Entladedynamik und günstiger Fertigungskosten besser an kleinere und verwinkelte Einbauräume anzupassen. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Sie sieht vor, daß die Strömungswege wellenförmig oder spiralförmig durch den Speicherkern geführt sind und die Wellenhöhe und/oder Wellenlänge bzw. die Geometrie der Windungen innerhalb eines Strömungsweges und/oder zwischen mehreren Strömungswegen unregelmäßig sein kann. Die Strömungswege sind vorzugsweise Flachrohe, die z.B. Inneneinsätze haben können. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Flachrohre sogenannte Mehrkammerrohre sind, wie man sie beispielsweise in Kondensatoren oder Verdampfern einsetzt. Solche Rohre lassen sich leicht in die jeweilige Form bringen, ohne in den Biegungen einzuknicken und stellen die notwendige Turbulenz des Wärmeträgermediums und eine größere Wärmetauschfläche innerhalb der Flachrohre zur Verfügung.
Die Geometrie der Wellen bzw. der Windungen der Strömungswege kann unregelmäßig sein. Dort wo die Wellenhöhe der Strömungswege schwankt, das heißt kleiner oder größer wird, oder dort, wo die Geometrie der Windungen unregelmäßig ist, dort ist auch das Gehäuse des Speicherkernes und des gesamten Wärmespeichers entsprechend eingezogen oder erweitert. Auf diese Weise ist der Wärmespeicher sehr günstig an verwinkelte Einbauräume anzupassen, ohne, daß dies wesentliche Fertigungskosten verursachen würde, denn die Fertigungstechnik für solche wellenförmigen oder spiralförmigen Strömungswege ist bei den Herstellern der Wärmetauschtechnik vorhanden und die unregelmäßige Wellenhöhe lediglich eine Frage der Maschineneinstellung. Im Vergleich mit dem Stand der Technik, bei dem einzelne Flachrohre vorgesehen sind, müßten diese auf unterschiedliche Länge zugeschnitten und unter komplizierten Bedingungen in die Öffnungen der Rohrböden eingesetzt und verbunden werden. Dies alles ist insgesamt aufwendiger. Die erfindungsgemäße Bauweise benötigt nur kleine Räume, die als Sammelräume zu bezeichnen sind, immer dort, wo ein Strömungsweg in den Speicherkern eintritt und dort wo er wieder austritt. Der Raum zwischen den Wellen oder zwischen den Windungen der Strömungswege und um die Strömungswege herum, ist als Raum zur Unterbringung für das Phasenwechselmaterial ausgenutzt, wodurch das Verhältnis der Raumgrößen zugunsten eines größeren Raumes für das Phasenwechselmaterial verändert worden ist. Dies läßt sogar bei kleineren Baugrößen der Wärme- Speicher mindestens gleichbleibend hohe Speicherkapazitäten erwarten, was den Forderungen in bester Weise entspricht.
Der genannte Raum für das Phasenwechselmaterial ist nahezu komplett mit wellenförmigen Blechen belegt. Auch im Bereich der Biegungen der Strömungswege können solche Lamellen angeordnet sein. Weil das Phasenwechselmaterial ein schlechter Wärmeleiter ist und deshalb dazu neigt, nicht vollständig aufzuschmelzen und dadurch seine maximale Wärmespeicherfähigkeit nicht immer erreicht, ist die möglichst vollständige Belegung der Räume mit den wellenförmigen Blechen ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Speicherkapazität. Ferner leisten die Lamellen einen nicht zu vernachlässigen Beitrag zur Stabilität des Wärmespeichers.
Ein wesentlicher Vorteil des erfinderischen Wärmespeichers besteht darin, daß den Temperaturwechseln, die mit Zug-und Druckbelastungen der Rohre einhergehen, viel besser zu widerstehen ist, weil die wellenförmigen oder spiralförmigen Strömungswege relativ lang und deshalb nachgiebig sind und weil sie nur einseitig eingespannt sind, während sie beim Stand der Technik auf gegenüberliegenden Seiten fest in Rohrböden eingespannt sind. Die Belastung der metallischen Verbindungen der Strömungswege mit dem Gehäuse des Speicherkemes ist wesentlich geringer als beim Stand der Technik, so daß die Gefahr von Brüchen deutlich gesenkt worden ist. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, daß der erfinderische Wärmespeicher eine bessere Dauerfestigkeit aufweist, verbunden mit weniger Ausfällen durch gebrochene Lötverbindungen. Weitere gegebenenfalls wichtige Merkmale und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den beiliegenden Zeichnungen abgebildet sind. Auf diese Ausführungsbeispiele ist die Erfindung keinesfalls beschränkt, denn sie dienen lediglich dem besseren Verständnis und als Hilfe zur Auslegung. Die einzelnen Figuren zeigen: Fig. 1 Räumliche Gesamtansicht eines Latentwärmespeichers im Prinzip, vorne und oben offen gezeichnet;
Fig. 2 Prinzip eines im Querschnitt etwa trapezförmigen Wärmespeichers;
Fig. 3 Variante von Fig.2;
Fig. 4 Wärmespeicher mit einer Einschnürung;
Fig. 5 Ansicht A von Fig. 4; Fig. 6 Wärmespeicher mit innenliegenden Sammelräumen; Fig. 7 und
Fig. 8 Beispielhafte Prinzipdarstellung eines Wärmespeichers mit unterschiedlichen Strömungswegen und Formen; Fig. 9 Schnitt B in Fig. 7; Fig. 10 Spiralförmiger Strömungsweg; Fig. 11 Wärmespeicher mit solchen Strömungswegen;
Der Latentwärmespeicher 1 ist zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges bestimmt. In diesen Ausführungsbeispielen ist das Kühlwasser des Motors das Wärmeträgermedium, welches von einer Kühlwasserpumpe im Kreislauf (nicht gezeigt) geführt ist, in dem der Latentwärmespeicher 1 mit seinem Einlaß 2 und mit seinem Auslaß 3 eingebunden ist. Die Isolation 4 kann eine hochwirksame Vakuumisolation sein, die es ermöglicht, das aufgeschmolzene und dabei Wärme aufnehmende Phasenwechselmaterial über fast 50 Stunden hinweg, auch unter Winterbedingun- gen, in diesem Speicherzustand zu halten. Wird der Motor gestartet, fördert die Kühlwasserpumpe das kalte Kühlwasser durch die Strömungswege 5, innerhalb des Speicherkernes 6 des Latentwärmespeichers 1. Dabei tritt das Kühlwasser in Wärmeaustausch mit dem Phasenwechselmaterial, wobei dieses zu kristallisieren beginnt und seine Speicherwärme an das Kühlwasser überträgt. Das schnell erwärmte Kühlwasser verkürzt die Startphase des Motors und damit den Kraftstoffver- brauch und kann außerdem zur Erwärmung des Passagierraumes herangezogen werden.
Im fortgeschrittenen Betriebszustand gibt das heiße Kühlwasser seine Wärme an das Phasenwechselmaterial ab, wodurch dasselbe wieder aufschmilzt und dabei Wärme speichert. Dieses Wechselspiel wiederholt sich ständig, so daß der gesamte Wärmespeicher, aber insbesondere die Strömungswege 5, die hier aus flachen Mehrkammerrohren 7 gebildet sind und deren Verbindun- gen, enormen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Weil die Strömungswege 5 aber relativ lang und nachgiebig sind und auch die wellenförmigen Bleche 8 nicht sehr starr sind, werden die Wärmespannungen zum größten Teil kompensiert. Brüche von Löt-oder Schweißverbindungen sind normalerweise ausgeschlossen. Die wellenförmigen Bleche 8 sind in den Räumen 9 angeordnet, die für das Phasenwechselmate- rial vorgesehen sind. Diese Räume 9 befinden sich zwischen den Wellen 10 der Strömungswege 5 und auch zwischen den einzelnen Strömungswegen 5. Die Anordnung der wellenförmigen Bleche 8 wird weiter unten näher beschrieben.
Sowohl der Einlaß 2 als auch der Auslaß 3 gehen in je ein thermosyphonartig geformtes Rohr über, die innerhalb der Isolation 4 angeordnet sind, wodurch sich im Ruhezustand innerhalb der Rohre eine Schichtung der Kühlflüssigkeit derart einstellt, daß das Kühlwasser höherer Temperatur, aufgrund seiner geringeren Dichte, oben bzw. innerhalb der Isolation verbleibt und sich nicht mit dem Kühlwasser in den Rohren außerhalb der Isolation 4 vermischt, welches kälter ist und eine höhere Dichte aufweist. Das vom Bogen des Thermosyphons abwärts gerichtete Rohrende ist der Sammelraum 12, in den, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 , die Rohrenden der vier Strömungs- wege 5 einmünden und dort verbunden sind, worauf hier nicht näher eingegangen werden muß. Bevor die Rohrenden in die Sammelräume 12 einmünden durchbrechen sie das Gehäuse 11 des Speicherkernes 6.
Die Fig. 2 und 3 sind insofern unterschiedlich, als sie eine verschiedene Anordnung der wellenförmigen Bleche 8 und der Sammelräume 12 aufweisen. Der Wärmespeicher aus Fig. 2 zeigt außerdem das äußere Gehäuse 14 des Wärmespeichers 1 und den zwischen dem äußeren Gehäuse 14 und dem Gehäuse 11 des Speicherkernes 6 ausgebildeten Isolationsraum 4, in dem einige AbStützungen 13 aus nicht wärmeleitendem Material angeordnet sind. Der Isolationsraum 4 ist eine Vakuumisolation und die AbStützungen 13 sorgen dafür, daß sich das innere Gehäuse 11 und das äußere Gehäuse 14 nicht berühren, um die Isolationswirkung auf hohem Niveau zu halten. Die Dicke der Isolation 4 beträgt nur wenige Millimeter und trägt dadurch zur Minimierung der äußeren Abmessung des Latentwärmespeichers 1 bei. In Fig. 3 wurden zur Minimierung der Anzahl der Bauteile längere wellenförmige Bleche 8 verwendet, die um die Biegungen der Strömungs wege 5 herumgelegt sind. Dagegen kann man in Fig. 2 sehen, daß zwischen jeder Welle 10 des Strömungsweges 5 einzelne wellenförmige Bleche 8 angeordnet sind. Zur weiteren Minimierung der Abmessung des Wärmespeichers 1 sind die Sammelräume 12, in Fig. 3, lediglich halbschalenförmig ausgebildet. Der sich anschließende thermosyphonartige Einlaß 2 und der Auslaß 3 wurden hier und auch in den folgenden Figuren nicht gezeichnet. Die Fig. 4 und 6 zeigen einen etwa trapezförmigen Querschnitt durch einen Wärmespeicher 1 , wobei die Fig. 4 eine Einschnürung 15 aufweist, die vorgesehen wurde, weil der Einbauraum dies erfordert. Die Wellen 10 der Strömungswege 5 sind an diese unregelmäßige Form angepaßt, indem sie eine an die Einschnürung 15 angepaßte Formgebung aufweisen. Dadurch kann auch eine solche - als unregelmäßig bezeichnete - Form des Wärmespeichers 1 bzw. des Speicherkernes 6 ziemlich einfach und möglichst vollständig mit Strömungswegen 5 und Räumen 9 für das Phasen- wechselmaterial ausgenutzt werden. Eine vorteilhafte Variante geht aus Fig. 6 hervor, die darin besteht, daß die Sammelräume 12 innerhalb des Speicherkernes 6 angeordnet worden sind. Auf diese Weise können einerseits Innenräume des Speicherkernes 6, die sich nicht besonders günstig mit wellenförmigen Blechen 8 belegen lassen, als Sammelraum 12 genutzt werden und andererseits kann der hier nicht gezeigte Isolationsraum 4 weiter reduziert werden. Die Fig. 5 ist nur im Prinzip eine Ansicht des Wärmespeichers 1 gemäß dem Pfeil A von Fig. 4. Jedoch wurden die Sammelräume 12 aufgebrochen, so daß man die Mehrkammerrohre 7 erkennen kann, die in den Sammelräumen 12 münden. Die Mehrkammerrohre 7 bilden die wellenförmigen Strömungswege 5, zwischen denen sich die wellenförmigen Bleche 8 befinden. Die Fig. 5 zeigt, daß die wellenförmigen Bleche 8 eine größere Breite aufweisen als der große Durchmesser der Mehrkammerrohre 7 beträgt. Dadurch ergibt sich ein Überstand 16 der wellenförmigen Bleche
8 über die Mehrkammerrohre 7, bzw. über die Strömungswege 5, was dazu führt, daß die Räume
9 für das Phasenwechselmaterial auch zwischen den einzelnen Strömungswegen 5 mit den wellenförmigen Blechen 8 belegt sind. Die wellenförmigen Bleche 8 sind an den Strömungswegen 5 und die außenliegenden Bleche 8 auch an dem inneren Gehäuse 11 fest angelötet. In Fig. 5, oben, wurde der Ansatz zum Thermosyphon eingezeichnet sowie Strömungspfeile, die anzeigen sollen, daß das Kühlwasser vom Einlaß 2 kommt und über den Auslaß 3 wieder ausströmt.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen in besonderer weise die vielfältigen Möglichkeiten hinsichtlich der Formgestaltung von Wärmespeichern 1 und die an die jeweilige Form angepaßte Ausbildung der Strömungswege 5, die auch in diesem Ausführungsbeispiel wellenförmig angeordnet sind. Die Fig. 7 zeigt, daß die Wellen 10 der einzelnen Strömungswege 5 ganz unterschiedliche Wellenhöhen aufweisen, um an die Form des Speichers 1 mit Einschnürungen 15 und Ausbauchungen 17 angepaßt zu sein. Die Fig. 9, die den Schnitt B durch die Fig. 7 zeigt, macht deutlich, daß die Formgestaltung variabel in allen drei Dimensionen ausgeführt ist. Auch hier sind Mehrkammerrohre 7 eingesetzt worden, um die Strömungswege 5 auszubilden. Die Strömungswege 5 sind etwa parallel zueinander angeordnet. Die Sammelräume 12 wurden in diesen Darstellungen nicht gezeichnet. Die Prinzipdarstellungen in den Fig. 10 und 11 zeigen einen Wärmespeicher 1 mit spiralförmigen Strömungswegen 5. Die Anordnung von wellenförmigen Blechen 8 wurde in Fig. 10 nur angedeutet. Diese befinden sich, wie gezeigt, zwischen den Windungen 18 und auch zwischen der äußeren Windung 18 und dem Gehäuse 11 , was nicht gezeichnet wurde. Der eine Sammelraum 12 befindet sich im Zentrum des Wärmespeichers 1 und der andere Sammelraum 12 ist an der Peripherie des Speicherkernes 6 angeordnet. Wobei die Anordnung der Sammelräume 12 ebenfalls variabel er- folgen kann. Demnach hat ein anderes, nicht gezeigtes Ausführungsbeispiel beide Sammelräume 12 an der Peripherie des Speicherkernes 6, obwohl die Strömungswege 5 spiralförmig durch den Speicherkern 6 geführt sind, (siehe bspw. Fig. 3 in DE 41 41 556)
Aus der Fig. 11 geht anschaulich hervor, daß die Strömungswege 5 auch bezüglich ihrer Höhe H , h variabel ausgebildet sein können, um auch dadurch der Forderung nach vielfältiger Formgestal- tung des Wärmespeichers 1 zu entsprechen. Auch diese Strömungswege 5 sollten vorzugsweise aus Mehrkammerrohren 7 gebildet werden. Hier ist die Geometrie der Windungen 18 zwischen den Strömungswegen 5 unterschiedlich aber innerhalb eines Strömungsweges 5 identisch, d.h. mit gleichbleibender Krümmung, ausgebildet. Andere, nicht gezeigte Ausführungsbeispiele, die spiralförmige Strömungswege 5 aufweisen, könnten, z. B. in Anlehnung an die Fig. 4, auch so aus- gebildet sein, daß innerhalb eines Strömungsweges 5 die Windungen 18 mit unterschiedlichen Krümmungen ausgeformt sind, um an eine Einschnürung 15 angepaßt zu sein.
Bezugszeichenliste
1 Wärmespeicher
2 Einlaß
3 Auslaß
4 Isolation
5 Strömungswege
6 Speicherkern
7 Mehrkammerrohr
8 wärmeleitende Elemente (wellenförmige Bleche)
9 Räume für das Phasenwechselmaterial
10 Wellen
11 Gehäuse des Speicherkernes 6
12 Sammelräume
13 AbStützungen
14 äußeres Gehäuse
15 Einschnürung
16 Überstand
17 Ausbauchung
18 Windungen
H Höhe der Strömungswege 5 bzw. der Mehrkammerrohre 7 h geringere Höhe als H

Claims

Patentansprüche
1. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher, mit einer Wärmeisolation, mit mindestens einem Einlaß und einem Auslaß und Sammelräumen für das Wärmeträgermedium, die mit dem von einem Gehäuse umgebenen Speicherkern fluidisch verbunden sind, in dem Strömungswege (Rohre) angeordnet sind und der zwischen den Strömungswegen Räume aufweist, in denen sich ein Phasenwechselmaterial befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (5) aus etwa ovalen oder flachen Rohren bestehen, die wellenförmig durch den Speicherkern (6) geführt sind und daß die Räume (9) für das Phasenwechselmaterial zwischen den einzelnen Strömungswegen (5) und zwischen den Wellen (10) einzelner Strömungswege (5) ausgebildet und zumindest überwiegend mit wärmeleitenden Elementen (8) belegt sind, die mit den Strömungswegen (5) metallisch verbunden sind und die wellenförmige, dünne Blechstreifen sind, die eine Breite haben, die größer ist als der große Durchmesser der die Strömungswege (5) bildenden Rohre.
2. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher, mit einer Wärmeisolation, mit mindestens einem Einlaß und einem Auslaß und Sammelräumen für das Wärmeträgermedium, die mit dem von einem Gehäuse umgebenen Speicherkern fluidisch verbunden sind, in dem Strömungswege (Rohre) angeordnet sind und der zwischen den Strömungswegen Räume aufweist, in denen sich ein Phasenwechselmaterial befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (5) aus etwa ovalen oder flachen Rohren bestehen, die spiralförmig durch den Speicherkern (6) geführt sind und daß die Räume (9) für das Phasenwechselmaterial zwischen den einzelnen Strömungswegen (5) und zwischen den Windungen (18) einzelner Strömungswege (5) ausgebildet und zumindest überwiegend mit wärmeleitenden Elementen (8) belegt sind, die mit den Strömungswegen (5) metallisch verbunden sind und die wellenförmige, dünne Blechstreifen sind, die eine Breite haben, die größer ist als der große Durchmesser der die Strömungswege (5) bildenden Rohre.
3. Wärmespeicher, gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Strömungsweges (5) und/oder zwischen mehreren Strömungswegen (5) unregelmäßige Wellenhöhen und/oder Wellenlängen vorgesehen sind.
4. Wärmespeicher, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Strömungs- weges (5) und/oder zwischen mehreren Strömungswegen (5) die Geometrie der Windungen (18) unregelmäßig ist.
5. Wärmespeicher, gemäß den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (10) oder die Windungen (18) innerhalb eines Strömungsweges (5) vorzugsweise in einer
8 Ebene verlaufen und mehrere Strömungswege (5) vorzugsweise etwa parallel zueinander angeordnet sind.
6. Wärmespeicher, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (1) eine gleichmäßige äußere Form aufweist und die Strömungswege (5) an diese
Form angepaßt sind.
7. Wärmespeicher gemäß einem den vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (1) Ausbauchungen (17) oder Einschnürungen (15) aufweist oder eine andere, von der gleichmäßigen, beispielsweise zylindrischen oder quaderförmigen, Gestalt, abweichende Form besitzt und daß die Strömungswege (5) (Windungen und /oder Wellen) an die jeweilige Form des Wärmespeichers (1) angepaßt sind.
8. Wärmespeicher, gemäß den vorstehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden wärmeleitenden Elemente (8) mit dem Gehäuse (11) des Speicherkemes (6) metallisch verbunden sind.
9. Wärmespeicher, gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömungswege (5) bildenden Flachrohre Mehrkammerrohre (7) sind.
10. Wärmespeicher, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelräume (12) etwa rohrartig ausgebildet sind.
11. Wärmespeicher, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelräume (12) etwa halbschalenartig ausgebildet sind.
12. Wärmespeicher, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelräume (12) entweder innerhalb der Isolation (4) oder innerhalb des Speicherkernes (6) angeordnet sind.
EP99917853A 1998-04-08 1999-03-24 Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher Withdrawn EP0988499A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815777A DE19815777A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE19815777 1998-04-08
PCT/EP1999/002012 WO1999053258A1 (de) 1998-04-08 1999-03-24 Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0988499A1 true EP0988499A1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7864013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917853A Withdrawn EP0988499A1 (de) 1998-04-08 1999-03-24 Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0988499A1 (de)
JP (1) JP2002504219A (de)
KR (1) KR20010013477A (de)
CN (1) CN1256751A (de)
CA (1) CA2286567A1 (de)
DE (1) DE19815777A1 (de)
WO (1) WO1999053258A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100353134C (zh) * 2001-09-25 2007-12-05 本田技研工业株式会社 蓄热装置及其制造方法
DE10242463B4 (de) * 2002-09-11 2006-07-06 Webasto Ag Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE10338318B4 (de) * 2003-08-15 2005-09-08 Freitag, Thomas, Dipl.-Ing. Latentwärmespeicher mit einem Wärmetauscher aus Kunststoff-Metallverbund-Kapillarrohr
FI20051018L (fi) * 2005-10-10 2007-04-11 Mg Innovations Corp Faasinmuutosta ja vortex-putkea hyödyntävä lämmönvaihdin
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher
DE102006021237A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102009006788A1 (de) 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011112600A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmespeicher und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie
DE102011085722B4 (de) * 2011-11-03 2020-11-19 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial
JP6289814B2 (ja) * 2013-03-28 2018-03-07 東芝ライフスタイル株式会社 蓄熱装置及び空気調和機
DE102017200524A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung mit einem Wärmerohr und einem Latentwärmespeicher, Verfahren zum Herstellen derselben und elektronische Schaltung
CN110160181A (zh) * 2019-05-28 2019-08-23 国网甘肃省电力公司经济技术研究院 椭圆弯管蓄冷相变材料装置
CN113513935A (zh) * 2020-09-29 2021-10-19 中山大学 相变蓄冷换热器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942147A1 (de) 1979-10-18 1981-06-11 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Flacher waermeaustauscher
DE3227322A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Karsten 7148 Remseck Laing Latentspeicher
JPS60149893A (ja) * 1984-01-13 1985-08-07 Matsushita Electric Works Ltd 熱交換器
JPS6321490A (ja) * 1986-07-15 1988-01-29 Showa Alum Corp 潜熱蓄熱装置
MY110237A (en) * 1987-05-25 1998-03-31 Dunham Bush International Cayman Ltd Improved method of manufacturing heat exchangers
DE8816395U1 (de) 1988-03-26 1989-06-22 Malatidis, Nikolaos, Dr., 7000 Stuttgart Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
DE3910356C2 (de) * 1988-03-30 1998-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Latentwärmespeicher
JPH0492174U (de) * 1990-12-05 1992-08-11
DE4141556C2 (de) 1991-12-17 2003-01-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4213509A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Audi Ag Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen
US5524453A (en) * 1994-08-01 1996-06-11 James; Timothy W. Thermal energy storage apparatus for chilled water air-conditioning systems
US5596877A (en) * 1995-08-16 1997-01-28 Baltimore Aircoil Company, Inc. Header and coil arrangement for cooling apparatus
DE19530378C1 (de) * 1995-08-18 1997-03-06 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE19530376C2 (de) 1995-08-18 1999-09-02 Fresenius Ag Biosensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9953258A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815777A1 (de) 1999-10-14
KR20010013477A (ko) 2001-02-26
JP2002504219A (ja) 2002-02-05
CA2286567A1 (en) 1999-10-21
WO1999053258A1 (de) 1999-10-21
CN1256751A (zh) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624984T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit, mit Längslöchern versehenem, Metallband
DE3752324T2 (de) Kondensator
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
EP1271085B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
EP2567423B1 (de) Batteriekühler
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69924306T2 (de) Wärmetauscher
EP0988499A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
EP2151655B1 (de) Wärmetauscher, Verwendung und Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007022761A1 (de) Speicher für kälte oder wärme
CH666118A5 (de) Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP3143357B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und deren verwendung
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102018106497A1 (de) Kältespeichernder Wärmetauscher
EP1625298B1 (de) Kraftfahrzeug und kraftstoffkühler mit lamellenartigen innenstrukturen zum anschluss an die klimaanlage
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE9309822U1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RTI1 Title (correction)

Free format text: LATENT HEAT ACCUMULATOR FOR VEHICLES

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020906