WO2011072313A1 - Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2011072313A1
WO2011072313A1 PCT/AT2010/000429 AT2010000429W WO2011072313A1 WO 2011072313 A1 WO2011072313 A1 WO 2011072313A1 AT 2010000429 W AT2010000429 W AT 2010000429W WO 2011072313 A1 WO2011072313 A1 WO 2011072313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
shells
container according
wall
rail
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Lind
Robert Gratz
Gregor Wasle
Paul Fletcher
Original Assignee
Alutech Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutech Gesellschaft M.B.H. filed Critical Alutech Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE112010004828T priority Critical patent/DE112010004828A5/de
Priority to CN2010800569402A priority patent/CN102656042A/zh
Priority to US13/515,532 priority patent/US20120247576A1/en
Publication of WO2011072313A1 publication Critical patent/WO2011072313A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03414Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling associated with the fuel tank for cooling heated fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system

Definitions

  • the invention relates to containers for fluid equipment of a motor vehicle, with at least one container and a heat exchange device outside the container, which is in communication with an external heat source or heat sink.
  • the fluid operating medium can be a liquid, a pasty mass or a free-flowing granulate.
  • Modern motor vehicles with denitrification of the exhaust gases of an internal combustion engine or alternative, in particular hybrid drives require storage containers for a resource.
  • resources are for example animal fats, rapeseed oils or hydrides. To be optimal, they are tempered. For this purpose, heating or cooling should be provided.
  • connection of the two sheets can be made by welding or gluing.
  • the outer panel is provided with pipe sockets for supplying or removing the heat transfer medium.
  • the half-shells can be designed with only a small additional expenditure so that they largely envelope two or more containers arranged parallel to one another in the same way.
  • FIG. 4 shows a cross section of a second embodiment of the invention analogous to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section according to VI-VI in Fig. 4.
  • FIG. 7 shows an inside view of the cover in the direction of view VII in FIG. 5;
  • FIG. 3b shows an alternative embodiment for the connection of the longitudinal edges 20, 21 of the half-shells 7, 8.
  • the longitudinal edges 20, 21 abut each other here and are jointly penetrated by latching hooks 25 of a first latching rail 26, the slots 27 in a second locking rail 28th can lock, which is displaceable in the direction of arrow P.
  • each half shell is simply to length fed ⁇ cut extruded. It consists of an inner wall 39, an outer wall 40, the edge walls 41, 42 and a number of web walls 43, 44 and 45. Thus, flow channels 46, 47, 48 and 49 are formed.
  • the outer wall of the extruded profile is substantially cylindrical, but may have a flat face 50.
  • a container 1 is located, for example, with the flattened face 50 of its heat exchange device on the one hand on the housing 80 and on the other hand on the flattened face 50 of an adjacent container 1 and its heat exchange device.
  • the spaces 81, 82, 83 between the containers 1 are filled with an insulating material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Behältnis für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Behälter und einer Wärmetauschvorrichtung außerhalb des Behälters, wobei die Wärmetauschvorrichtung von zwei außen an der Behälterwand anliegenden Halbschalen (7, 8; 30, 31; 37, 38) gebildet ist, die eine innere Wand (9; 39) und eine äußere Wand (10; 40) aufweisen, zwischen denen zumindest ein Strömungskanal (11; 46, 47, 48, 49) für ein Wärmeträgermedium ausgebildet ist.

Description

Behältnis für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft Behältnisse für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Behälter und einer Wärmetauschvorrichtung außerhalb des Behälters, welche mit einer externen Wärmequelle oder Wärmesenke in Verbindung steht. Das fluide Betriebsmittel kann eine Flüssigkeit, eine pastöse Masse oder ein rieselfähiges Granulat sein.
Moderne Kraftfahrzeuge mit Entstickung der Auspuffgase ei- ner Verbrennungskraftmaschine oder alternativen, insbesondere hybriden Antrieben benötigen Speicherbehälter für ein Betriebsmittel. Solche Betriebsmittel sind beispielsweise Tierfette, Rapsöle oder Hydride. Um optimal zu wirken, werden sie temperiert. Zu diesem Zweck ist eine Heizung oder Kühlung vorzuse- hen.
Es ist Stand der Technik, solche Behälter mit gesonderten Wärmetauschern auszustatten, die entweder im Behälter untergebracht sind oder außerhalb des Behälters liegen und durch Rohrleitungen mit dem Behälterinneren verbunden sind. Erstere sind aufwendig zu fertigen, zweitere aufwendig zu montieren und sperrig. Dieser Aufwand ist umso nachteiliger, als in der Regel nur relativ geringe Wärmemengen zu- oder abzuführen sind.
Es ist somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein derartiges Behältnis so auszubilden, daß es bei voller Er- füllung der Funktion einfach und kostengünstig auch in großer Stückzahl zu fertigen und zu montieren ist. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Wärmetauschvorrichtung von zwei außen an der Behälterwand anliegenden Halbschalen gebildet ist, die eine innere und eine äußere Wand aufweisen, zwischen denen zumindest ein Strömungskanal für ein Wärmeträgermedium ausgebildet ist. Der Behälter kann ohne Einbauten ganz konventionell gestaltet sein. Es wird einfach beiderseits je eine Halbschale angelegt. Da es sich um Halbschalen handelt, gibt es keine Toleranzprobleme, wodurch die Wärmetauschvorrichtung auch einfach nachrüstbar ist. Durch die Anlage der Halbschalen wird ein großflächiger und somit gleichmäßiger . Wärmeübergang erreicht. Die beiden Halbschalen sind einfach zu fertigen und zu montieren .
In einer Ausbildung sind die Ränder der Halbschalen mit- einander verbunden. Dazu sind sie in einer besonders einfachen Variante nach außen gebördelt und die einander zugewandten Ränder der beiden Halbschalen greifen in eine Schiene ein, die sie zusammenhält. In Weiterbildung dieser Variante ist zumindest eine Schiene in ihrer Längsrichtung in zwei Schienenteile ge- teilt, die miteinander lösbar verbunden sind. So ist die Montage und Demontage besonders einfach.
Die Halbschalen können entweder aus Blech oder aus einem Strangpreßprofil ausgeführt sein. Je nach Umständen und zu fertigender Stückzahl ist die eine oder andere Ausführungsform be- vorzugt. In der ersten Ausführungsform sind die Halbschalen aus einem Innenblech und einem Außenblech gebildet, wobei das Innenblech wärmeleitend an der Wand des Behälters anliegt und das Außenblech den bzw. die Strömungskanäle bildende Ausbuchtungen besitzt und zwischen den Ausbuchtungen mit dem Innenblech dicht verbunden ist. Diese Ausführungsform ist kostengünstig in der Herstellung, weil nur das Außenblech tiefgezogen zu werden braucht und weil die beiden Schalen identisch sind.
Die Verbindung der beiden Bleche kann durch Schweißen oder Kleben hergestellt werden. In Weiterbildung dieser Ausführungs- form ist das Außenblech mit Rohrstutzen zur Zu- bzw. Abfuhr des Wärmeträgermediums versehen.
Die Halbschalen können mit nur geringem Mehraufwand so gestaltet sein, daß sie zwei oder auch mehrere parallel nebeneinander angeordnete Behälter in derselben Weise weitgehend umhül- len.
In der zweiten Ausführungsform sind die Halbschalen dop- pelwandige Strangpreßprofile, deren beide Wände durch eine Anzahl in Längsrichtung (=Strangpreßrichtung) verlaufender Stegwände miteinander verbunden sind, welche den bzw. die Strö- mungskanäle bilden. Dank der Stegwände kann das Strangpreßpro- fil quer zur Strangrichtung abgeschnitten ohne weitere Bearbeitung verbaut werden. An den Schnittflächen wird ein Deckel angebracht. Dieser kann so ausgeführt sein, daß er die einzelnen Strömungskanäle miteinander in der gewünschten Weise verbindet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung können einzelne Stegwände zur Strömungsverbindung benachbarter Strömungskanäle verkürzt sein, etwa durch Anfräsen. Dann kann der Deckel eine einfache ebene Platte sein, an der nur mehr Rohrstutzen zur Verbindung mit der Zufuhr beziehungsweise Abfuhr von einem Wärme- trägermedium anzubringen sind.
Weiters kann der Deckel in die Schnittfläche beider Halbschalen formschlüssig eingreifen und so die Verbindung zwischen den zugeordneten Halbschalen herstellen. Schließlich kann der Deckel auf einen geschlossenen Ring reduziert sein, dessen Kon- tur der Kontur beider Halbschalen folgt.
Diese Ausführungsform eignet sich besonders zur Gruppierung mehrerer Behälter in einem Behältnis. Dazu kann die Außenwand des Strangpreßprofils eine ebene Teilfläche bilden, wobei die ebenen Teilflächen der Halbschalen mehrerer Behälter entwe- der an der Teilfläche eines benachbarten Behälters oder an einem Gehäuse des Behältnisses anliegen. Die Hohlräume zwischen den einzelnen Behältern können dann ein Isoliermaterial enthalten .
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Behältnis in einer ersten Ausführungsform in axonometrischer Ansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt des Behältnisses von Fig. 1;
Fig. 3a einen Querschnitt einer Variante analog Fig. 2 ; Fig. 3b eine Variante der Verbindung der Halbschalen von
Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung analog Fig. 2;
Fig. 5 einen Längsschnitt nach V-V in Fig. 4 ;
Fig. 6 einen Längsschnitt nach VI-VI in Fig. 4; Fig. 7 eine Innenansicht des Deckels in Blickrichtung VII in Fig. 5; und
Fig. 8 eine Variante zu Fig. 4.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Behälter mit 1 bezeichnet. Er besteht aus einer zylindrischen Wand 2 und Kalotten 3, von denen nur eine mit einem Anschlußstutzen 4 für die Entnahme des Behälterinhaltes sichtbar ist. Der Behälter 1 ist von zwei Halbschalen 7, 8 von im wesentlichen halbzylindrischer Gestalt umgeben. Die Halbschalen 7, 8 sind identisch, weshalb nur eine beschrieben ist. Die Halbschale 7 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen und an der Behälterwand 2 anliegenden Innenblech 9 und einem Außenblech 10. Das Außenblech 10 ist ein Ziehteil von zylindrischer Grundform, der zur Bildung eines (hier) U-förmig verlaufenden Strömungskanals erhabene Flächen- teile 11 aufweist. Die nicht erhabenen Flächenteile 12 sind mit dem Innenblech 9 dicht verbunden, beispielsweise verschweißt, vorzugsweise verklebt. Nahe den Enden des Strömungskanals sind Stutzen 13 zur Zu- beziehungsweise Abfuhr eines Wärmeträgermediums angebracht.
Zur Befestigung an dem Behälter 1 sind die Längsränder 15,
16 der Halbschalen 7, 8 U-förmig nach außen gebördelt bzw. abgekantet. Die einander zugekehrten Längsränder 15, 16 greifen durch einen Längsschlitz 19 in Längsnuten 18 einer Schiene 17. Die Schiene 17 ist hier ein Strangpreßprofil. Die Längsränder 20, 21 auf der anderen Seite des Behälters 1 können von einer der Schiene 17 identischen Schiene 22 zusammengehalten werden. Hier aber ist die Schiene 22 in Längsrichtung in zwei Teilschienen 24 geteilt, welche von Gewindebolzen 23 zueinander gespannt sind. Das erleichtert die Montage der Halbschalen 7, 8 und gewährleistet deren festen Sitz am Behälter.
In der Variante der Fig. 3a sind zwei Behälter 1 nebeneinander angeordnet und gemeinsam von zwei Halbschalen 30, 31 umhüllt. Ihre zylindrischen Teile 32, 33 liegen an den Behältern 1 an, der Zwischenbereich 34 weist zur Vergrößerung der Berüh- rungsfläche eine hier ebenfalls zylindrische Einschnürung 35 auf .
Fig. 3b zeigt eine alternative Ausführungsform für die Verbindung der Längsränder 20, 21 der Halbschalen 7, 8. Die Längsränder 20, 21 liegen hier aneinander an und werden gemeinsam von Rasthaken 25 einer ersten Rastschiene 26 durchsetzt, die in Schlitzen 27 einer zweiten Rastschiene 28 verrasten können, welche in Richtung des Pfeiles P verschieblich ist.
In der weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 sind die beiden Halbschalen 37, 38 Strangpreßprofile. Jede Halbschale ist einfach das auf die entsprechende Länge zuge¬ schnittene Strangpreßprofil. Es besteht aus einer Innenwand 39, einer Außenwand 40, den Randwänden 41, 42 und einer Anzahl von Stegwänden 43, 44 und 45. So werden Strömungskanäle 46, 47, 48 und 49 gebildet. Die Außenwand des Strangpreßprofils ist im wesentlichen zylindrisch, kann aber eine ebene Teilfläche 50 aufweisen .
Im Längsschnitt der Fig. 5 ist ein an der achsnormalen Schnittfläche 54 der Halbschale 38 angebrachter Deckel 53 strichliert angedeutet. Der Deckel kann nur eine der Halbschalen abdecken oder beide Halbschalen 37, 38. Er kann auch auf einen Ringteil 55 reduziert sein, der in die Strömungskanäle
46, 47, 48 und 49 eingreift und diese so dicht abschließt. In dem Schnitt der Fig. 6 ist gezeigt, daß die Stegwand 43 von der Schnittfläche 54 einwärts bis zu einer Kante 57 ausgefräst ist, um einen Übergang des Wärmeträgermediums von einem Strömungskanal 46 in den benachbarten Strömungskanal 47 zu schaffen.
Fig. 7 zeigt den Deckel 53 (bzw. den Ringteil 55) von innen. Seine Außenkontur folgt durchwegs der Kontur der Halbscha- len 37, 38. Dessen erhabene Inseln 61, 62, 63, 64, oder nur deren einzelne, passen in die Endzonen der Strömungskanäle 46,
47, 48 und/oder 49. Bohrungen 66 dienen der Zu- bzw. Abfuhr des Wärmeträgermediums. In dem gestrichelten Kreis 70 ist als Variante zu erkennen, dass der Ringteil 55 die Ränder der Halbscha- len 37, 38 bei 56 übergreift und sie so miteinander verbindet. In Fig. 8 sind sechs Behälter 1 mit Wärmetauschvorrichtungen gemäß Fig. 4 in der Art einer Batterie zu einem Behältnis zusammengefaßt. Ein in einem Fahrzeug befestigbares Gehäuse 80 des Behältnisses, es kann sich auch nur um einen Rahmen handeln, umfaßt die einzelnen Behälter 1 mit ihren Wärmetauschvorrichtungen, die dank ihrer eben abgeflachten Teilflächen 50 in dem Gehäuse 80 positioniert und gestapelt sind. So liegt ein Behälter 1 z.B. mit der abgeflachten Teilfläche 50 seiner Wärmetauschvorrichtung einerseits am Gehäuse 80 und andererseits an der abgeflachten Teilfläche 50 eines benachbarten Behälters 1 und seiner Wärmetauschvorrichtung an. Die Zwischenräume 81, 82, 83 zwischen den Behältern 1 sind mit einem Isolationsmaterial gefüllt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen .

Claims

Patentansprüche :
1. Behältnis für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Behälter und einer Wärmetauschvor- richtung außerhalb des Behälte'rs, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschvorrichtung von zwei außen an der Behälterwand anliegenden Halbschalen (7, 8; 30, 31; 37, 38) gebildet ist, die eine innere Wand (9; 39) und eine äußere Wand (10; 40) aufweisen, zwischen denen zumindest ein Strömungskanal (11; 46, 47, 48, 49) für ein Wärmeträgermedium ausgebildet ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Längsränder (15, 16; 20, 21) der Halbschalen (7, 8) miteinander verbunden sind.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Längsränder (15, 16; 20, 21) der
Halbschalen (7, 8) nach außen gebördelt sind und jeweils in eine Schiene (17; 20; 26, 28) eingreifen, die sie zusammenhält.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Schiene (20; 26, 28) in ihrer Längsrichtung in zwei Schienenteile (24; 26, 28) geteilt ist, welche Schie¬ nenteile miteinander lösbar verbunden sind (23; 25).
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen aus einem Innenblech (9) und einem Außenblech (10) gebildet sind, wobei das Innenblech (9) wärmeleitend an der Wand (2) des Behälters (1) anliegt und das Außenblech (10) den bzw. die Strömungskanäle bildende Ausbuchtungen (11) besitzt und zwischen den Ausbuchtungen (11) mit dem Innenblech (9) dicht verbunden ist.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenblech (10) Rohrstutzen (13) zur Zu- und Abfuhr des
Wärmeträgermediums hat.
7. Behältnis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (30, 31) zwei nebeneinander angeordnete Behälter (1) aufnehmen.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (37, 38) doppelwandige Strangpreßprofile sind, deren beide Wände (39, 40) durch eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender Stegwände (43, 44, 45) miteinander verbunden sind, welche den bzw. die Strömungskanäle (46 - 49) bilden.
9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofile an beiden Stirnseiten von je einem Deckel (53, 55) verschlossen sind, wobei einzelne Stegwände zur Strömungsverbindung benachbarter Strömungskanäle verkürzt sind (57) .
10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in eine quer zur Strangpreßrichtung liegenden Stirnfläche (54) der beiden einem Behälter zugeordneten Halbschalen (37, 38) der Deckel (53; 55) formschlüssig eingreift und so die Verbindung zwischen den zugeordneten Halbschalen herstellt.
11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (55) ein geschlossener Ring ist, dessen Kontur der Kontur beider Halbschalen (37, 38) folgt.
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (53; 55) Öffnungen (66) zur Zu- und Abfuhr des Wärmeträgermediums hat.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (40) des Strangpreßprofils eine ebene Teilfläche (50) bildet.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Behälter (1) umfaßt, wobei die ebenen Teilflächen (50) entweder an der Teilfläche eines benachbarten Behälters (1) oder an einem Gehäuse (80) des Behältnisses anliegen.
15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume (81, 82, 83) zwischen den einzelnen Behältern (1) ein Isoliermaterial enthalten.
PCT/AT2010/000429 2009-12-17 2010-11-09 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges WO2011072313A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010004828T DE112010004828A5 (de) 2009-12-17 2010-11-09 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
CN2010800569402A CN102656042A (zh) 2009-12-17 2010-11-09 用于机动车的流体工作介质的储存器
US13/515,532 US20120247576A1 (en) 2009-12-17 2010-11-09 Container For Fluid Operating Materials Of A Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2000/2009 2009-12-17
AT0200009A AT508359B1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072313A1 true WO2011072313A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43426048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000429 WO2011072313A1 (de) 2009-12-17 2010-11-09 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120247576A1 (de)
CN (1) CN102656042A (de)
AT (1) AT508359B1 (de)
DE (1) DE112010004828A5 (de)
WO (1) WO2011072313A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508042A2 (de) * 2009-03-24 2010-10-15 Alutech Gmbh Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
CN103388996B (zh) * 2013-07-25 2016-08-24 天津市润泓达管件制造有限公司 油田集输伴热180度壳管式换热器单元及换热器
EP3317134B1 (de) * 2015-07-03 2022-01-12 Kautex Textron GmbH & Co. KG Auftauvorrichtung für betriebsflüssigkeitsbehälter
AT524865B1 (de) * 2021-05-18 2022-10-15 Avl List Gmbh Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000897U1 (de) * 2004-11-30 2006-04-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Ionentauscher mit Wechseleinsatz
US20090025805A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213498A (en) * 1978-11-15 1980-07-22 American Hcp Low-cost flexible plastic heat exchanger
JPS57147502A (en) * 1981-03-09 1982-09-11 Shinko Fuaudoraa Kk Reaction apparatus
US5385299A (en) * 1992-03-02 1995-01-31 Zawada; Michael E. Fresh air intake system for a dwelling having central forced warm air heating
US6117203A (en) * 1997-11-10 2000-09-12 Kruger, Inc. Pathogen reduction system used in treating wastewater
US7216696B2 (en) * 1999-09-23 2007-05-15 Ferraro Joseph C External flue heat exchangers
DE10319151A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
US7870891B2 (en) * 2004-05-29 2011-01-18 Kilr-Chilr, Llc Systems, devices and methods for regulating temperatures of tanks, containers and contents therein
WO2007126366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Volvo Lastvagnar Ab A liquid receptacle for a vehicle
DE102006060314A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befördern fluider Medien bei tiefen Temperaturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000897U1 (de) * 2004-11-30 2006-04-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Ionentauscher mit Wechseleinsatz
US20090025805A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank systems

Also Published As

Publication number Publication date
AT508359B1 (de) 2011-01-15
US20120247576A1 (en) 2012-10-04
AT508359A4 (de) 2011-01-15
CN102656042A (zh) 2012-09-05
DE112010004828A5 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE102007038894A1 (de) Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
AT508359B1 (de) Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1792135A1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
EP0901925A2 (de) Modularer Fahrzeugbehälter
DE3728303A1 (de) Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
EP2100085B1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10393269T5 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102004003789A1 (de) Wärmetauscher
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
EP2398109A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102013219547A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056940.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10794850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13515532

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010004828

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100048282

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004828

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10794850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1