EP2100085B1 - Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager - Google Patents

Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2100085B1
EP2100085B1 EP07846968.1A EP07846968A EP2100085B1 EP 2100085 B1 EP2100085 B1 EP 2100085B1 EP 07846968 A EP07846968 A EP 07846968A EP 2100085 B1 EP2100085 B1 EP 2100085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
walls
end wall
casing
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07846968.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100085A1 (de
Inventor
Joachim Kopp
Wolfgang Kramer
Karl-Heinz Staffa
Florin Moldovan
Haymo BRÖDER
Jörg BERGSCHNEIDER
Klaus Hassdenteufel
Helmut Dobler
Oliver Liedtke
Wolfgang Reier
Thomas Bensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2100085A1 publication Critical patent/EP2100085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100085B1 publication Critical patent/EP2100085B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/08Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes pressed; stamped; deep-drawn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Definitions

  • the invention relates to a box for holding a fluid for a heat exchanger, a method for producing such a box and a heat exchanger,
  • EP 0718581A shows a box and its manufacturing method according to the preamble of the respective independent claim.
  • This known box has a bottom with receiving slots for connecting pipes or flat tubes and a lid arranged opposite this floor.
  • This cover is formed integrally with the two end walls.
  • the invention has for its object to provide a cost-effective and easy to manufacture fluid box for a heat exchanger.
  • This object is achieved by a box for receiving a fluid for a heat exchanger, by a method for producing such a box for receiving a fluid and by a heat exchanger having the features of the respective independent claim.
  • a box for receiving a fluid wherein the fluid is preferably a coolant, which is why the box, without this being a restriction, is also referred to below as a coolant box.
  • the coolant box which is preferably intended for a heat exchanger, in particular for a heat exchanger of a motor vehicle, has two side walls, two end walls, a lid and a bottom.
  • the addressed end walls, the addressed side walls, the bottom and the cover define an interior space of the coolant box.
  • the bottom and both end walls are a one-piece molded part formed by a shaping method.
  • the end walls are spaced apart and are preferably arranged parallel to one another, in particular transversely to a longitudinal direction of the box or coolant box.
  • the side walls which are then arranged in particular in the longitudinal direction of the coolant box.
  • the lid and the bottom are in particular spaced from each other.
  • the shaping process is a drawing process, in particular a deep-drawing process, and / or a hydroforming and / or a compression molding.
  • the floor is preferably curved.
  • One or more receiving openings for pipes may be provided in the floor, in particular for connecting pipes.
  • the tubes can be designed, for example, as flat tubes and be part of a tube and fin block. It can also be provided that a separate opening in the bottom is provided for each separate tube. But it can also be provided a large opening for receiving all the tubes of the tube-fin block.
  • the at least one end wall has a folding or bending line along which the at least one end wall is hinged or bendable.
  • the folding or bending line can extend in a predeterminable height of the at least one end wall, in particular transversely to a longitudinal direction of the floor.
  • the predetermined height is in or near a plane which is determined by lower edges of the side parts.
  • a first region of the at least one end wall, which is arranged below the folding or bending line, is pulled, in particular deep-drawn, and a second region of the at least one end wall, which is arranged above the folding or bending line, around the latter folded or bent.
  • the at least one end wall is pulled in the entire or completely, in particular deep-drawn.
  • the at least one end wall has at least one, in particular laterally arranged and / or bendable, tab and / or installation.
  • the at least one tab and / or assembly may be angled such that it is substantially parallel to one of the side walls and / or connected to one of the side walls, in particular by a solder joint.
  • At least one, in particular two, substantially triangular, recess may be formed in a transition region between the bottom and the at least one end wall. This can be provided in particular to simplify a processing of the one-piece molding, in particular a bending or folding or flaps.
  • a recess preferably in the manner of a bead or as a bead or groove formed may be provided, which extends in particular transversely to a longitudinal direction of the lid and into which a wall, in particular one of the two end walls of the coolant box extends ,
  • depressions are provided. It can be provided, for example, which is particularly preferred that such a depression is provided in the lid for each of the two end walls.
  • the recess (s) of the lid are in particular formed break-through.
  • a recess is provided in the lid, in which a partition extends, which divides the interior of the coolant box in Operakammem.
  • the recess is referred to for simplification, wherein it should be noted that in a preferred embodiment a plurality of recesses are provided, in particular one or more recesses for the end walls of the coolant box.
  • the lid is U-shaped in cross-section so as to form two spaced-apart flanges connected by an intermediate connecting portion, a lid base.
  • This U-shape can be formed for example from vertical or approximately vertical sections. Rounded designs are also preferred.
  • the lid may be inserted into the coolant box in such a way that the flanges surround the side walls of the coolant box from the outside.
  • tabs which are particularly preferably arcuately shaped. These tabs preferably surround the side walls of the coolant box. It can be preferably provided that the cover is inserted into the coolant box, that the flanges protrude in the direction away from the bottom of the coolant tank direction of the connecting portion and connect at the ends located in this direction the tabs, which are then bent outwards so that they surround the side walls of the coolant box from the outside. It is provided in particular that - seen in the longitudinal direction of the coolant box - a plurality of spaced such tabs are provided on the lid.
  • an interior of the box by walls in particular by two side walls, two end walls, a lid and the lid opposite ground, limited.
  • the box is an integral part, which includes the bottom, and the two end walls, and two side walls. by a separation process, in particular by punching.
  • the one-piece part is further processed by a shaping method, in particular for the production of the coolant box pulled, in particular deep-drawn, and / or hydroformed and / or molded, wherein the at least one end wall, in particular - in the case that the one-piece part has both end walls - the two end walls, at least partially formed or will.
  • the at least one end wall in particular the two end walls, throughout or completely by the shaping method.
  • the at least one end wall in particular the two end walls, only up to a partial height by the shaping process and then for a residual height by folding or bending.
  • the heat exchanger in particular a radiator for a motor vehicle, has a tube-fin block and a box or coolant box according to the invention, wherein tubes of the tube-and-fin block open into the bottom of the box in the latter.
  • the molded part is made of a one-piece, pre-punched part, in particular of sheet metal.
  • the heat exchanger in particular radiator for a motor vehicle, with a tube-rib block and a box according to one of preceding claims, wherein the tubes of the tube-fin block in the region of the bottom of the box in these open.
  • the at least one end wall, in particular the two end walls, is formed overall by the shaping method.
  • the at least one end wall in particular the two end walls, is formed only up to a partial height by the shaping method and for a residual height by folding or bending.
  • FIGS. 1 a to 5 show an exemplary embodiment of a heat transfer 1 according to the invention with a box according to the invention for receiving a fluid.
  • This box for receiving a fluid is in particular a coolant box, so that in the following for simplicity is spoken by the coolant box.
  • the heat exchanger 1 has a first coolant box 10 and a second coolant box 12 spaced therefrom, as well as a tube-and-fin block 14, which is arranged between these coolant box 10, 12.
  • the tube-fin block 14 has a plurality of parallel aligned connecting tubes, which are designed in this example as flat tubes, on. Between these connecting tubes are - formed transversely to their longitudinal direction-tube spaces in which ribs are arranged in a known manner, in such a way that the tube-fin block can be traversed transversely to the plane formed by the tube assembly of air.
  • the connecting tubes of the tube-fin block 14 each open at a first end into the first coolant box 10 and at its second end into the second coolant box 12.
  • the coolant boxes 10, 12 each have a first unit 16 or 16a, and a lid 18 or 18a.
  • the first unit 16 or 16a has on the lid 18 and 18a opposite side on a bottom 20 and 20a. Further, the first unit 16, 16a, a first side wall 22 and 22a, one of these first side wall 22, 22a opposite second side wall 24, 24a, a the interior of the coolant box 10 and 12 in a first orientation of his (indicated by the double arrow 30) ) Longitudinally delimiting first end wall 26 or 26a and a said inner space of the first 10 and second coolant box in the opposite orientation (this longitudinal direction 30) limiting the second end wall 28 and 28a.
  • the side walls 22, 24 and 22a, 24a and the bottom 20 and 20a define the interior of the coolant box 10 and 12, respectively.
  • the interior of the coolant box 10 or 12 is limited by the cover 18 or 18 a.
  • the heat exchanger 1 which is also referred to as a cooler or can be designed functionally divided into two (part) cooler or (part) heat exchanger.
  • the heat exchanger 1 seen in the longitudinal direction 30 at the same height in the two coolant boxes 10, 12, each transverse to this longitudinal direction 30, a partition wall 32 and 34 are provided. It can also be provided in the coolant boxes 10, 12 at different heights in the longitudinal direction 30 partitions arranged (which are not shown in the figures), which cause a serpentine deflection of the coolant.
  • the upper part cooler in 1a Part of a high-temperature cooling circuit and the lower part of cooler 38 is part of a low-temperature circuit.
  • first coolant box 10 and in the second coolant box 12 respectively opens a main nozzle 40 and 42, via one of these main nozzle 40, 42 coolant can flow into the upper part of cooler 36 and wherein the other of these nozzles 40, 42, the coolant from the upper part cooler 36 can flow out again.
  • the lower part of the cooler 38 has a opening into the first coolant box 10 nozzle 44 and opening into the second coolant box 12 nozzle 46. in which case coolant can also flow into the lower part cooler 38 through one of these connecting pieces 44, 46 and can flow out of this lower part cooler 38 through the other of these sockets 46, 44.
  • a drain screw 48 is further provided for discharging coolant. Further, in the area of the first Coolant box 10, here in the region of the upper end, a nozzle 50 for the filling with coolant and / or the vent provided.
  • Fig. 1 b shows a plan view of the design according to Fig. 1 a from above.
  • Fig. 1 c shows a side view of the design according to Fig. 1 a from the left.
  • the Fig. 2a to 2f show different views of the first coolant box 10 and the first unit 16 of this first coolant box 10th
  • Fig. 2a and 2c show a plan view of the side walls 22 and 24 from the outside.
  • Fig. 2b shows a plan view of the bottom 20 from the outside.
  • Fig. 2a and 2c can be well seen that the bottom 20 is wave-shaped.
  • Fig. 2b clearly shows that slot-shaped openings for receiving the flat tubes of the tube-fin block 14 are provided in the bottom.
  • the Fig. 2a and 2c can - as well as the Fig. 1a - Be well taken that the tube-rib block 14 facing away from the end of the side walls 22, 24 is substantially substantially straight, and in the region in which the main nozzle is arranged, has a bulge.
  • the partition wall 32 is not up to the tube-rib block facing away from the end of the side walls 22, 24 extends. Nevertheless, this partition 32 divides the interior 62 of the coolant box 10 into two sub-chambers 64, 66.
  • Fig. 2d shows a sectional view taken along the line AA Fig. 2b in partial view.
  • Fig. 2e shows a side view and a corresponding sectional view of the design according to Fig. 2a from the right.
  • Fig. 2f shows a sectional view taken along the line BB Fig. 2b , There is good to see that the bottom 20 is curved.
  • the bottom which is corrugated in the longitudinal direction 30 and curved between the side walls 22, 24, forms insertion slopes for the flat tubes of the tube / fin block 14 through its wave profile.
  • the slots 60 are arranged substantially in the region of the lower points of the wave profile - seen from the outside.
  • the wave structure also achieves a certain stiffening effect in the region of the bottom.
  • the lower part 26-2 and 28-2 of the end wall 26 and 28 is by a in the Figs. 2e and 2f Bending or folding line 26-3 and 28-3 shown in dashed lines delimited by the upper part 26-1 and 28-1 of the end walls 26 and 28, respectively.
  • the dashed region 70 schematically indicates that the upper parts 26-1, 28-1 of the end walls 26, 28 are folded up or bent up along the bending / folding line 26-3, 28-3 during production.
  • the upper parts 26-1, 28-1 of the end walls 26, 28 can be bent, for example, against a stop or against an end face, in particular an end face of the side walls 22, 24.
  • Fig. 2c and Fig. 2d can also be well taken that the end walls 26, 28 and the upper parts 26-1, 28-1 of the end walls 26, 28 in their side walls 22, 24 facing end portions each have lateral tabs or lists 72.
  • tabs 72 are in the longitudinal direction 30 and in the direction of the side walls 22, 24 of the end wall 26, 28 and of the upper parts 26-1, 28-1 of the end walls 26, 28 and off, for example by means of Lotplattieren on the side walls 22 or 24 soldered outside or inside.
  • tabs 72 are respectively provided on the side walls 22 and 24 at the appropriate location and these tabs are bent so that they extend in the direction of the end wall plane and on the corresponding end wall 26, 28 and at the corresponding upper Part 26-1, 28-1 of the end walls 26, 28 - are soldered - in particular by means of Lotplatt Schl.
  • the Fig. 3a to 3k show an exemplary cover of the coolant box 10.
  • Fig. 3a a side view of the lid 18, Fig. 3b a top view of the lid 18, Fig. 3c a three-dimensional view of the lid 18 from below, Fig. 3d a sectional view taken along the line CC Fig. 3a .
  • Fig. 3e a partial sectional view taken along the line DD Fig. 3b .
  • Fig. 3f a sectional view taken along the line EE Fig. 3b .
  • Fig. 3g a sectional view taken along the line FF Fig. 3a and Fig. 3h a sectional view taken along the line GG Fig. 3a ,
  • Fig. 3i shows an oblique plan view of the lid according to Fig. 3a in the region of ends of the legs arranged tabs.
  • Fig. 3k shows an enlarged section in the area 80 Fig. 3a ,
  • the lid 18 has seen in the longitudinal direction 30 has a substantially U-shaped cross section, which fits well in the Fig. 3c . 3d, 3f, 3g, 3h and 3i can be seen.
  • This U-shape is formed approximately at right angles and is formed by two spaced legs 82, 84, which may also be referred to as flanges, and a connecting portion 86 connecting these two legs.
  • This cover 18 is inserted on the side facing away from the bottom 20 of the first unit 16 so that the connecting portion 86 faces this floor and the legs 82, 84 protrude in the bottom-facing direction of the connecting portion 86.
  • tabs 88 are designed arcuate in the embodiment.
  • the tabs 88 extend from the ends of the legs 82, 84 facing away from the connection region 86, in particular bent outward. But these tabs 88 may also have a bent course instead of a curved course.
  • the side walls 22, 24 are soldered to the lid 18, in particular by solder plating.
  • the lid is soldered to the first unit in such a way that a tight connection is produced, wherein in particular the method of solder plating can be used.
  • the tabs 88 are arranged spaced apart as seen in the longitudinal direction 30, so that in this longitudinal direction 30, tab-free regions are formed on the legs 82, 84 between adjacent tabs 88.
  • the tabs 88 continue on the legs 82, 84 in such a way that the lid can be made of a metal sheet.
  • the lid Due to the size of the opening 40, the lid has a bulge, which is adapted to the shape of the side walls 22, 24 substantially.
  • the lid also has recesses 90, 92, 94. These depressions extend transversely or perpendicular to the longitudinal direction 30 approximately through the entire lid.
  • the recesses 90, 92 serve to receive the end walls 26, 28 and the upper parts 26-1, 28-1 of the end walls 26, 28. These recesses 90, 92 have run-on slopes, which favor the insertion of the end walls 26, 28 and / or allow centering.
  • the depressions 90, 92 support the end walls 26, 28 in the longitudinal direction 30, in particular on both sides or in both orientations.
  • the recess 94 which here has a substantially rectangular cross-section, but may alternatively be provided with run-on slopes, or arched, serves to receive the partition wall 32.
  • the depressions 90, 92, 94 in particular also facilitate the soldering process in that the corresponding end walls or partitions can be introduced there and subsequently soldered.
  • the soldering can be done in particular by means of solder plating.
  • Fig. 3k can be taken well, run out of the wells 90, 92 in this embodiment in a tab-like portion 96 which engages around the end walls 26, 28 and the upper parts 26-1, 28-1 of the end walls 26, 28 from the outside.
  • This tab-like portion 96 is formed so that it essentially at the corresponding end wall 26, 28 and the corresponding upper part 26-1, 28-1 of the end wall 26, 28 first applies and then the free end projects obliquely from this end wall , so that there is a gap between the free end and the corresponding end wall, which promotes the soldering.
  • the recesses 90, 92 and 94 which are in particular beads or beads with insertion bevels, can serve in particular the fixation and / or the play compensation of the end walls.
  • the 4 and 5 show detailed sections of the first, one-piece unit 16, 16a of the coolant box according to the invention 10 and 12, respectively Fig. 1 a to 3k.
  • Fig. 4 shows a side view of a partially completed first, one-piece unit 16 and 16a. There, in particular, the opposite side walls 22 and 24 are shown, as well as the bottom 20, which is formed here arched.
  • This one-piece unit 16, 16a is formed from a sheet, which was first punched and in which then the side walls 22, 24 were bent.
  • FIG. 5 is a top view of the design according to Fig. 4 shows.
  • the end wall 26 shown there does not yet have its fully assembled position.
  • tabs 112, 114 are then also bent, in such a way that they are arranged substantially parallel to the side walls 22, 24 and thus form areas for a solder connection with the side walls 2, 24.
  • Fig. 5 can be seen well, are given in the areas 116, 118 triangular recesses, which are for example punched and allow for certain applications, a simplified bending.
  • Fig. 6 shows a perspective cutout of an exemplary coolant box according to the invention 10 and 12, wherein it should be noted that the design according to Fig. 6 also in the embodiment according to Fig. 1a to 3k can be given.
  • FIG. 12 shows a perspective view of an alternative first unitary unit 16b, which also includes the bottom 20, side members 22, 24, and end pieces 26, 28 (not shown), but is manufactured from the first unitary unit 16, 16a, respectively in design after 4 and 5 different.
  • This alternative one-piece unit 16b is also formed from a sheet which has first been punched according to a predetermined shape. Subsequent deep drawing of the stamped sheet, the bottom 20, the side parts 22, 24 and the end parts 26, 28 are formed, whereby In the alternative, first, one-piece unit 16b, a laterally and downwardly closed box, which is open at the top, forms.
  • the lid 18 is inserted into this box or unit 16b and soldered in particular by means of Lotplattieren with this.
  • the box 10, 12 made of metal, in particular aluminum.
  • FIGS. 7a to 7d show an embodiment of a box-lid connection, in which the box 100 is connected to the lid 101.
  • the box 100 in this case has a tube plate 102, in which openings 103 or passages are provided for receiving tubes. Furthermore, the box 100 on side walls 104,105, which are bent starting from the tube plate upwardly substantially at right angles and are placed upwards.
  • the side walls 104,105 of the box 100 forms a substantially unilaterally open box 100 with four side walls 104,105, which touch on their narrow sides or narrow-side end portions and are sealed together.
  • the lid 101 has at its four edges set up edge portions 106,107, which come into contact with the inner sides and possibly the upper-side narrow sides of the side walls 104,105 and are sealingly connectable with these.
  • raised edge regions 106 which are set up substantially at right angles to the plane of the lid and which have lobes 108 which are bent over in a U-shape such that they surround the upper-side end regions or narrow sides of the side walls 104.
  • lobes 108 which are bent over in a U-shape such that they surround the upper-side end regions or narrow sides of the side walls 104.
  • To the short sides of the lid 101 are further provided statements or erected edge portions 107 which are formed in a first region obliquely increasing and have in a wider range substantially U-shaped shape or lobes which engage around the end portion of the side wall 105. In this case, the raised portion 107 contacts the side wall 105 on the outside of the side wall with its inside.
  • FIGS. 8a to 8d show a further embodiment of a box-lid connection, in which the box 200 is connected to the lid 201.
  • the box 200 in this case has a tube plate 202, in which openings 203 or passages are provided for receiving tubes. Furthermore, the box 200 on sidewalls 204,205, which are bent starting from the tubesheet upwardly substantially at right angles and are placed upwards. By the side walls 204,205, the box 200 forms a substantially unilaterally open almost rectangular box 200 with four side walls 204,205 which touch on their narrow sides or narrow end portions and are sealed together, for example, are soldered together.
  • the cover 201 has edge regions 206, 204 which are set up at its four edges and which come into contact with the inner sides and possibly the upper-side narrow sides of the side walls 204, 205 and can be sealingly connected thereto.
  • edge regions 206, 204 which are set up at its four edges and which come into contact with the inner sides and possibly the upper-side narrow sides of the side walls 204, 205 and can be sealingly connected thereto.
  • erected edge regions 206 which are set up substantially at right angles to the plane of the lid and which have lobes 208 which are bent over in a U-shape such that they embrace the upper-side end regions or narrow sides of the side walls 204.
  • the two inner surfaces of the tabs 208 touch the side wall on both sides.
  • installations or erected edge regions 207 are provided, which are essentially U-shaped Shaping or corresponding U-shaped tabs 209 which encompass the end region of the side wall 205.
  • the at least one raised portion 207 or the tabs 209 touches a region of the side wall 205 on both sides with their respective two inner surfaces on the respective outer surface of the side wall 205.
  • the tabs or side walls have insertion bevels in order to achieve the gap-free joining together.
  • the corners of the lid is achieved by the sharp-edged advantageously a concern of the lid to the side walls of the box.
  • the corners of the lid and / or the box can be embossed.
  • the Lot nearest be increased to improve a Dichtlöten.
  • FIGS. 9 and 10 show embodiments of the invention in which the tabs 250, which are formed substantially U-shaped, in their comb portion 251 have an opening 252 through which passes a tab 253 of the side wall 254 of the box.
  • FIG. 11 show a further embodiment of the invention, in which the box 300 is connectable to the lid 301, wherein in FIG. 11 the box 300 is still carried out separately from the lid 301 and in FIG. 12 the lid 301 is placed on the box 300.
  • the box has four walls, of which only three are shown 302,303,304, which are laterally interconnected, such as by soldering.
  • the box with the side walls can also be made in one piece by deep drawing, so that the joining areas would be omitted at the side edges or side end portions of the walls.
  • the lid 301 has a peripheral raised edge 305 which can be brought into contact with the inner surface 307 of the side walls 302, 303, 304 of the box 300 with its outer surface 306 to create a sealed joint between the box 300 and the lid 301.
  • the lid with the peripheral edge 305 is integrally formed.
  • the lid with edge can be produced for example by deep drawing.
  • the corner 308 of the edge 305 is relatively sharp-edged, so that the lid fits snugly into the likewise relatively sharp-edged corner 309 of the box and soldered the joint connection well sealing in the corner.
  • edge 305 of the lid 301 is chamfered at its lower adjoining the bottom of the lid area, see 310, so that this slope serves as an insertion bevel 310 during assembly of the lid 301 in the box 300.
  • the lid 301 further has projections or lobes 311 which, viewed from the edge 305 together with the latter, are approximately U-shaped and open at the bottom so as to form a receiving space between the rim 305 and the tab 311, in which the upper edge region of the side walls 302 to 304 of the box 300 can engage.
  • the tabs 311 may be stiffened obliquely downwardly and outwardly to form an insertion slope.
  • the corners of the lid are well fitted into the corners of the side walls of the box, so that a secure soldering of the lid and box is reached.
  • the Figures 13a to 13c and 14a to 14c show a further embodiment of a box 400 with cover 401.
  • the lid 401 is deep-drawn and has a substantially planar central portion 402, which may well have stiffening beads 403.
  • the cover 401 has connection possibilities with openings 404 for introducing and / or discharging a fluid and advantageously gf.
  • the lid 401 mounting options for holding elements 406, which can be connected to the lid are. These can be riveted, soldered or mechanically joined to the lid, for example.
  • the lid 401 has a peripheral edge 407, which is raised and approximately U-shaped or rectangular in cross-section to accommodate the upper ends of the side walls of the box 400 can.
  • the cross section of the edge of the lid 401 may be designed quite comparable, as in the FIGS. 8c . 11 or 12 .
  • slots 408 or apertures may be made in the ridge area in the u- or rectangular raised edge through which tabs 409 of the rim of the box 400 may pass to secure connection of lid 401 and box 400 prior to soldering.
  • Such lobes 409 are already for example by the FIGS. 9 or 10 shown.
  • a receptacle 411 is provided for a partition wall disposed inside the box, which can be used if necessary, so that it can separate the box into two areas. If the partition is not needed, it can also be omitted.
  • the box 400 has four walls 413, 414, 415 and 416, two of which are short end walls 415 and 416 and two long side walls 413 and 414. These are preferably deep-drawn with the bottom 412 of the box 400 in one piece. In the bottom 412 openings or passages are provided for receiving pipes. Furthermore, in the box 400 side receptacles 417 provided for a partition, which cooperate with the recordings in the lid to a partition, if necessary, aut vinegar or to fix.
  • FIG. 15 shows a heat exchanger 500, which has a network on parallel tubes 501 and advantageously arranged therebetween ribs 502.
  • the tubes 501 are sealed in their end regions in boxes 503, 504, the boxes 503, 504 having openings or passages in a tube sheet for this purpose.
  • the boxes have the structure of in the Figures 13 and 14 shown cover and box, wherein on a box connecting piece 505 are provided for supplying and discharging a fluid.
  • holding means 506 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens sowie einen Wärmeübertrager,
  • Aus der EP 1 139 054 B1 ist ein Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager bekannt. EP 0718581A zeigt einen Kasten und sein Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Anspruchs.
  • Dieser bekannte Kasten weist einen Boden mit Aufnahmeschlitzen für Verbindungsrohre bzw. Flachrohre auf und einen gegenüber diesem Boden angeordneten Deckel. Dieser Deckel ist einstückig mit den beiden Stirnwänden ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen kostengünstig und einfach zu fertigenden Fluid-Kasten für einen Wärmeübertrager zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, durch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens zur Aufnahme eines Fluids sowie durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Gegenstände der Unteransprüche beziehen sich sowohl auf den erfindungsgemäßen Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, auf das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens sowie auf den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Kasten zur Aufnahme eines Fluids vorgeschlagen, wobei das Fluid bevorzugt ein Kühlmittel ist, weshalb der Kasten, ohne dass dies eine Beschränkung darstellen soll, im Folgenden auch als Kühlmittelkasten bezeichnet wird.
  • Der Kühlmittelkasten, welcher vorzugsweise für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, bestimmt ist, weist zwei Seitenwände, zwei Stirnwände, einen Deckel sowie einen Boden auf.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die angesprochenen Stirnwände, die angesprochenen Seitenwände, der Boden und der Deckel einen Innenraum des Kühlmittelkastens begrenzen.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem Kühlmittelkasten der Boden und beide Stirnwände ein einstückiges, durch ein formgebendes Verfahren ausgebildetes, Formteil.
  • Auch kann vorgesehen werden, dass bei dem Kühlmittelkasten die Stirnwände beabstandet und vorzugsweise parallel zueinander, im speziellen quer zu einer Längsrichtung des Kastens bzw. Kühlmittelkastens, angeordnet sind. Entsprechendes gilt für die Seitenwände, welche dann insbesondere in Längsrichtung des Kühlmittelkastens angeordnet sind. Auch der Deckel und der Boden sind insbesondere beabstandet zueinander angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist das formgebende Verfahren ein Ziehverfahren, insbesondere ein Tiefziehverfahren, und/oder ein Hydroumformen und/oder ein Formdrücken.
  • Der Boden ist vorzugsweise gewölbt ausgebildet.
  • In dem Boden können eine oder mehre Aufnahmeöffnungen für Rohre vorgesehen sein, insbesondere für Verbindungsrohre. Die Rohre können beispielsweise als Flachrohre gestaltet sein und Bestandteil eines Rohr-Rippen-Blocks sein. Weiter kann dabei vorgesehen sein, dass für jedes separate Rohr eine separate Öffnung im Boden vorgesehen ist. Es kann aber auch eine großflächige Öffnung zur Aufnahme sämtlicher Rohre des Rohr-Rippen-Blocks vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine Stirnwand eine Klapp- oder Biegelinie aufweist, entlang der die zumindest eine Stirnwand klapp- oder biegbar ist.
  • Die Klapp- oder Biegelinie kann dabei in einer vorgebbaren Höhe der zumindest einen Stirnwand, insbesondere quer zu einer Längsrichtung des Bodens, verlaufen.
  • Bevorzugt liegt die vorgebbare Höhe in oder nahe einer Ebene, welche durch Unterkanten der Seitenteile bestimmt wird.
  • Ferner gehört zur Erfindung, dass ein erster Bereich der zumindest einen Stirnwand, welcher unterhalb der Klapp- oder Biegelinie angeordnet ist, gezogen, insbesondere tiefgezogen, und ein zweiter Bereich der zumindest einen Stirnwand, welcher oberhalb der Klapp- oder Biegelinie angeordnet ist, um diese geklappt oder gebogen ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die zumindest eine Stirnwand im gesamten bzw. komplett gezogen, insbesondere tiefgezogen.
  • Bevorzugt kann auch vorgesehen werden, dass die zumindest eine Stirnwand zumindest eine, insbesondere seitlich angeordnete und/oder abwinkelbare, Lasche und/oder Aufstellung aufweist. Die zumindest eine Lasche und/oder Aufstellung kann derart abgewinkelt sein, dass sie im Wesentlichen parallel zu einer von den Seitenwänden angeordnet ist und/oder mit einer von den Seitenwänden verbunden, insbesondere durch eine Lötverbindung, ist.
  • Auch kann in dem Formteil zumindest eine, insbesondere zwei, im Wesentlichen dreieckförmige, Ausnehmung in einem Übergangsbereich zwischen dem Boden und der zumindest einen Stirnwand ausgebildet sein. Diese kann insbesondere dafür vorgesehen sein, eine Bearbeitung des einstückigen Formteils, insbesondere ein Biegen oder Falten oder Klappen, zu vereinfachen.
  • Im Deckel kann eine Vertiefung, vorzugsweise nach Art einer Sicke bzw. als Sicke oder als Nut ausgebildet, vorgesehen sein, die sich insbesondere quer zu einer Längsrichtung des Deckels erstreckt und in die sich eine Wand, insbesondere eine von den zwei Stirnwänden des Kühlmittelkastens, erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere derartige Vertiefungen vorgesehen sind. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, was besonders bevorzugt ist, dass für jede der beiden Stirnwände eine solche Vertiefung im Deckel vorgesehen ist. Die Vertiefung(en) des Deckels sind insbesondere durchbruchfrei ausgebildet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass alternativ - oder ergänzend - eine Vertiefung im Deckel vorgesehen ist, in welche sich eine Trennwand erstreckt, die den Innenraum des Kühlmittelkastens in Teilkammem unterteilt. Im Folgenden wird zur Vereinfachung von der Vertiefung gesprochen, wobei anzumerken ist, dass in bevorzugter Gestaltung mehrere Vertiefungen vorgesehen sind, und zwar insbesondere jeweils eine oder mehrere Vertiefungen für die Stirnwände des Kühlmittelkastens.
  • In bevorzugter Gestaltung ist der Deckel im Querschnitt U-förmig gestaltet, so dass zwei beabstandete Flansche gebildet werden, die über einen dazwischen liegenden Verbindungsabschnitt, einer Deckelbasis, verbunden sind. Diese U-Form kann beispielsweise aus senkrechten oder annähernd senkrechten Abschnitten gebildet werden. Auch abgerundete Gestaltungen sind bevorzugt.
  • Der Deckel kann derart in den Kühlmittelkasten eingesetzt sein, so dass die Flansche die Seitenwände des Kühlmittelkastens von außen umgreifen.
  • In besonders bevorzugter Gestaltung erstrecken sich von den Flanschen der U-Form, die auch als Schenkel bezeichnet werden, Laschen, die besonders bevorzugt bogenförmig geformt sind. Diese Laschen umgreifen vorzugsweise die Seitenwände des Kühlmittelkastens. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Deckel so in den Kühlmittelkasten eingesetzt ist, dass die Flansche in der dem Boden des Kühlmittelkastens abgewandten Richtung von dem Verbindungsabschnitt abragen und sich an den in dieser Richtung gelegenen Enden die Laschen anschließen, die dann nach außen umgebogen sind, so dass sie die Seitenwände des Kühlmittelkastens von außen umgreifen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass - in Längsrichtung des Kühlmittelkastens gesehen - mehrere beabstandete solcher Laschen am Deckel vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kastens zur Aufnahme eines Fluids, wie einem Kühlmittel, für einen Wärmetauscher, insbesondere zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kühlmittelkastens, wird ein Innenraum des Kastens durch Wände, insbesondere durch zwei Seitenwände, zwei Stirnwände, einen Deckel und einen dem Deckel gegenüberliegend angeordneten Boden, begrenzt.
  • Zur Herstellung des Kastens wird ein einstückiges Teil, welches den Boden, sowie die zwei Stirnwände, und zwei Seitenwände, umfaßt. durch ein Trennverfahren, insbesondere durch Stanzen, hergestellt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung des Kühlmittelkastens das einstückige Teil durch ein formgebendes Verfahren weiterbearbeitet, insbesondere gezogen, im speziellen tiefgezogen, und/oder hydroumgeformt und/oder formgedrückt, wobei die zumindest eine Stirnwand, insbesondere - in dem Fall, dass das einstückige Teil beide Stirnwände aufweist - die zwei Stirnwände, zumindest teilweise ausgebildet wird bzw. werden.
  • Abschließend wird das einstückige Teil mit einem weiteren Teil oder weiteren Teilen, welches bzw. welche die übrigen den Innenraum des Kastens begrenzenden Wände bilden, zur Ausbildung des Kühlmittelkastens, insbesondere durch Lotplattieren, verbunden.
  • Bei der Herstellung kann bevorzugt vorgesehen werden, die zumindest eine Stirnwand, insbesondere die zwei Stirnwände, im gesamten bzw. komplett durch das formgebende Verfahren auszubilden.
  • Auch kann aber vorgesehen werden, die zumindest eine Stirnwand, insbesondere die zwei Stirnwände, nur bis zu einer Teilhöhe durch das formgebende Verfahren und dann für eine Resthöhe durch Klappen oder Biegen weiter auszubilden.
  • Der Wärmetauscher, insbesondere ein Kühler für ein Kraftfahrzeug, weist einen Rohr-Rippen-Block und einen erfindungemäßen Kasten bzw. Kühlmittelkasten auf, wobei Rohre des Rohr-Rippen-Blocks im Bereich des Bodens des Kastens in diesen münden.
  • Vorteilhaft ist, dass das Formteil aus einem einstückigen, vorgestanzten Teil, insbesondere aus Blech, gefertigt ist.
  • Vorteilhaft ist der Wärmetauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rohr-Rippen-Block und einem Kasten gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rohre des Rohr-Rippen-Blocks im Bereich des Bodens des Kastens in diesen münden.
  • Vorteilhaft ist, dass die zumindest eine Stirnwand insbesondere die zwei Stirnwände, im gesamten durch das formgebende Verfahren ausgebildet wird.
  • Vorteilhaft ist, dass die zumindest eine Stirnwand, insbesondere die zwei Stirnwände, nur bis zu einer Teilhöhe durch das formgebende Verfahren und für eine Resthöhe durch Klappen oder Biegen ausgebildet wird.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1a
    einen beispielhaften erfindungsgemäßen Wärmetauscher, der als Kühler ausgebildet ist, mit einem beispielhaften erfindungsgemäßen Kasten zur Aufnahme eines Fluids, der hier ein Kühlmittelkasten ist;
    Fig. 1b
    den Wärmetauscher gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
    Fig. 1c
    eine Seitenansicht des Wärmetauschers gemäß Fig. 1;
    Fig. 2a
    eine Einheit eines Kühlmittelkastens des Wärmetauschers gemäß Fig. 1, die zwei Seitenwände, zwei Stirnwände und einen Boden aufweist in Draufsicht auf eine der beiden Seitenwände;
    Fig. 2b
    die Einheit gemäß Fig. 2a in Draufsicht auf den Boden;
    Fig. 2c
    die Einheit gemäß Fig. 2a in Draufsicht auf die andere der beiden Seitenwände;
    Fig. 2d
    eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 2b;
    Fig. 2e
    eine (Schnitt)Ansicht der Gestaltung gemäß Fig. 2a von rechts;
    Fig. 2f
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus Fig. 2b;
    Fig. 3a
    eine beispielhafte Gestaltung eines Deckels eines erfindungsgemäßen Kastens in Seitenansicht, wobei diese Gestaltung des Deckels insbesondere bei der Gestaltung gemäß Fig. 1a bis 3k gegeben ist;
    Fig. 3b
    den Deckel gemäß Fig. 3a in Draufsicht;
    Fig. 3c
    den Deckel gemäß Fig. 3a in dreidimensionaler Schrägansicht von unten;
    Fig. 3d
    einen Schnitt entlang der Linie C-C aus Fig. 3a;
    Fig. 3e
    einen Schnitt entlang der Linie D-D aus Fig. 3b in teilweiser Ansicht;
    Fig. 3f
    einen Schnitt entlang der Linie E-E aus Fig. 3b;
    Fig. 3g
    einen Schnitt entlang der Linie F-F aus Fig. 3a;
    Fig. 3h
    einen Schnitt entlang der Linie G-G aus Fig. 3a;
    Fig. 3i
    eine Schrägansicht auf einen mit Laschen versehenen Abschnitt des Deckels gemäß Fig. 3a von oben;
    Fig. 3k
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3a;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt eines beispielhaften erfindungsgemäßen Kastens, wobei die Gestaltung gemäß Fig. 4 insbesondere auch in der Gestaltung gemäß den Fig. 1a bis 3k gegeben sein kann;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Gestaltung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt eines beispielhaften erfindungsgemäßen Kühlmittelkastens, wobei die Gestaltung gemäß Fig. 6 auch in der Gestaltung gemäß den Fig. 1a bis 3k gegeben sein kann;
    Fig. 7a bis 7d
    eine Ansicht eines Details einer Deckel-Kastenverbindung;
    Fig. 8a bis 8d
    eine Ansicht eines Details einer Deckel-Kastenverbindung;
    Fig. 9
    eine Ansicht eines Details einer Deckel-Kastenverbindung;
    Fig. 10
    eine Ansicht eines Details einer Deckel-Kastenverbindung;
    Fig. 11
    eine Ansicht eines Details einer Deckel-Kastenverbindung;
    Fig. 12
    eine Ansicht eines Details einer Deckel-Kastenverbindung;
    Fig. 13a bis 13c
    eine Ansicht eines Kastens;
    Fig. 14a bis 14c
    eine Ansicht eines Deckels; und
    Fig. 15
    eine Ansicht eines Wärmetauschers.
  • Die Fig.1a bis Fig. 5 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertrages 1 mit einem erfindungsgemäßen Kasten zur Aufnahme eines Fluids. Dieser Kasten zur Aufnahme eines Fluids ist insbesondere ein Kühlmittelkasten, so dass im Folgenden zur Vereinfachung vom Kühlmittelkasten gesprochen wird.
  • Der Wärmeübertrager 1 weist einen ersten Kühlmittelkasten 10 und einen hiervon beabstandeten zweiten Kühlmittelkasten 12 auf, sowie einen Rohr-Rippen- Block 14, der zwischen diesen Kühlmittekästen 10, 12 angeordnet ist.
  • Der Rohr-Rippen-Block 14 weist eine Vielzahl von parallel ausgerichteten Verbindungsrohren, die in diesem Beispiel als Flachrohre gestaltet sind, auf. Zwischen diesen Verbindungsrohren werden - quer zu ihrer Längsrichtung-Rohr-Zwischenräume gebildet, in denen in bekannter Weise Rippen angeordnet sind, und zwar derart, dass der Rohr-Rippen-Block quer zu den von der Rohranordnung gebildeten Ebene von Luft durchströmbar ist.
  • Die Verbindungsrohre des Rohr-Rippen-Blocks 14 münden jeweils mit einem ersten Ende in den ersten Kühlmittelkasten 10 und mit ihrem zweiten Ende in den zweiten Kühlmittelkasten 12.
  • Die Kühlmittelkästen 10, 12 weisen jeweils eine erste Einheit 16 bzw. 16a auf, sowie einen Deckel 18 bzw. 18a.
  • Die erste Einheit 16 bzw. 16a weist auf der dem Deckel 18 bzw. 18a gegenüberliegenden Seite einen Boden 20 bzw. 20a auf. Ferner weist die erste Einheit 16, 16a eine erste Seitenwand 22 bzw. 22a, eine dieser ersten Seitenwand 22, 22a gegenüberliegende zweite Seitenwand 24, 24a, eine den Innenraum des Kühlmittelkastens 10 bzw. 12 in einer ersten Orientierung seiner (durch den Doppelpfeil 30 angedeuteten) Längsrichtung begrenzende erste Stirnwand 26 bzw. 26a sowie eine diesen Innenraum des ersten 10 bzw. zweiten Kühlmittelkastens in der entgegengesetzten Orientierung (dieser Längsrichtung 30) begrenzende zweite Stirnwand 28 bzw. 28a auf. Auch die Seitenwände 22, 24 bzw. 22a, 24a sowie der Boden 20 bzw. 20a begrenzen den Innenraum des Kühlmittelkastens 10 bzw. 12.
  • Ferner wird der Innenraum des Kühlmittelkastens 10 bzw. 12. von dem Deckel 18 bzw. 18a begrenzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1a bis 5 ist, was auch anders sein kann, der Wärmetauscher 1, der auch als Kühler bezeichnet wird bzw. gestaltet sein kann, funktionell in zwei (Teil)Kühler bzw. (Teil)Wärmetauscher unterteilt. Zu diesem Zweck ist, in Längsrichtung 30 gesehen auf der gleichen Höhe in den beiden Kühlmittelkästen 10, 12, jeweils quer zu dieser Längsrichtung 30 eine Trennwand 32 bzw. 34 vorgesehen. Es können auch weitere, in den Kühlmittelkästen 10, 12 auf verschiedenen Höhen in Längsrichtung 30 angeordnete Trennwände vorgesehen sein (die in den Fig. nicht gezeigt sind), die eine serpentinenförmige Umlenkung des Kühlmittels bewirken.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der obere Teilkühler in Fig.1a Bestandteil eines Hochtemperaturkühlkreislaufes ist und der untere Teilkühler 38 Bestandteil eines Niedertemperaturkreislaufes ist.
  • In den ersten Kühlmittelkasten 10 sowie in den zweiten Kühlmittelkasten 12 mündet jeweils ein Hauptstutzen 40 bzw. 42, wobei über einen dieser Hauptstutzen 40, 42 Kühlmittel in den oberen Teilkühler 36 einströmen kann und wobei über den anderen dieser Stutzen 40, 42 das Kühlmittel aus dem oberen Teilkühler 36 wieder ausströmen kann.
  • In entsprechender Weise weist der untere Teilkühler 38 einen in den ersten Kühlmittelkasten 10 mündenden Stutzen 44 sowie einen in den zweiten Kühlmittelkasten 12 mündenden Stutzen 46 auf. wobei auch hier durch einen dieser Stutzen 44, 46 Kühlmittel in den unteren Teilkühler 38 einströmen kann und durch den anderen dieser Stutzen 46, 44 aus diesem unteren Teilkühler 38 ausströmen kann.
  • Im Bereich des ersten Kühlmittelkastens 10 ist ferner eine Ablassschraube 48 zum Ablassen von Kühlmittel vorgesehen. Ferner ist im Bereich des ersten Kühlmittelkastens 10, hier im Bereich des oberen Endes, ein Stutzen 50 für die Befüllung mit Kühlmittel und/oder die Entlüftung vorgesehen.
  • Fig. 1 b zeigt eine Draufsicht auf die Gestaltung gemäß Fig. 1 a von oben.
  • Fig. 1 c zeigt eine Seitenansicht der Gestaltung gemäß Fig. 1 a von links.
  • Die Fig. 2a bis 2f zeigen verschiedene Ansichten des ersten Kühlmittelkastens 10 bzw. der ersten Einheit 16 dieses ersten Kühlmittelkastens 10.
  • Die Fig. 2a und 2c zeigen dabei eine Draufsicht auf die Seitenwände 22 bzw. 24 von außen. Fig. 2b zeigt eine Draufsicht auf den Boden 20 von außen.
  • In Fig. 2a und 2c kann gut entnommen werden, dass der Boden 20 wellenförmig ausgebildet ist.
  • Fig. 2b zeigt deutlich, dass im Boden schlitzförmige Öffnungen für die Aufnahme der Flachrohre des Rohr-Rippen-Blocks 14 vorgesehen sind.
  • Den Fig. 2a und 2c kann - ebenso wie der Fig. 1a - auch gut entnommen werden, dass das dem Rohr-Rippen-Block 14 abgewandte Ende der Seitenwände 22, 24 weitgehend im Wesentlichen gerade gestaltet ist, und in dem Bereich, in dem der Hauptstutzen angeordnet ist, eine Ausbeulung aufweist.
  • Diese Ausbeulung ist insbesondere vorgesehen, da der Hauptstutzen 40 hier entsprechend groß dimensioniert ist.
  • Den Fig. 2a und 2c kann entnommen werden, dass die Trennwand 32 sich nicht bis an das dem Rohr-Rippen-Block abgewandte Ende der Seitenwände 22, 24 erstreckt. Dennoch unterteilt diese Trennwand 32 den Innenraum 62 des Kühlmittelkastens 10 in zwei Teilkammern 64, 66.
  • Dies wird ermöglicht, da der in den Fig. 2a bis 2f nicht dargestellte Deckel soweit in die erste Einheit 16 eingeschoben ist, so dass er an dieser Trennwand 32 im Wesentlichen anliegt.
  • Fig. 2d zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 2b in teilweiser Ansicht. Fig. 2e zeigt eine Seitenansicht bzw. eine entsprechende Schnittansicht der Gestaltung gemäß Fig. 2a von rechts. Fig. 2f zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus Fig. 2b. Dort ist gut zu erkennen, dass der Boden 20 gewölbt ausgebildet ist.
  • In Fig. 2d ist gut zu erkennen, dass der in Längsrichtung 30 wellenförmig ausgebildete und zwischen den Seitenwänden 22, 24 gewölbt ausgebildeter Boden durch sein Wellenprofil Einführschrägen für die Flachrohre des Rohr-Rippen-Blocks 14 bildet. Die Schlitze 60 sind dabei im Wesentlichen im Bereich der tiefergelegenen Stellen des Wellenprofils - von außen gesehen-angeordnet. Durch die Wellenstruktur wird ferner eine gewisse Versteifungswirkung im Bereich des Bodens erreicht.
  • In Fig. 2d ist zu erkennen, dass der Übergangsbereich 68 zwischen dem Boden 20 und der Stirnwand 26 bzw. 28 einstückig ausgebildet ist und einstückig in einen unteren Teil 26-2 bzw. 28-2 der Stirnwand 26 bzw. 28 übergeht.
  • Der untere Teil 26-2 bzw. 28-2 der Stirnwand 26 bzw. 28 ist durch eine in den Fig. 2e und 2f gestrichelt dargestellte Biege- bzw. Klapplinie 26-3 bzw. 28-3 von dem oberen Teil 26-1 bzw. 28-1 der Stirnwände 26 bzw. 28 abgegrenzt.
  • Durch den gestrichelten Bereich 70 ist schematisch angedeutet, dass im Rahmen der Fertigung die oberen Teile 26-1, 28-1 der Stirnwände 26, 28 entlang der Biege-/Klapplinie 26-3, 28-3 hochgeklappt bzw. hochgebogen werden.
  • Die oberen Teile 26-1, 28-1 der Stirnwände 26, 28 können dabei beispielsweise gegen einen Anschlag oder gegen eine Stirnseite, insbesondere eine Stirnseite der Seitenwände 22, 24, gebogen werden.
  • Den Fig. 2c und Fig. 2d kann ferner gut entnommen werden, dass die Stirnwände 26, 28 bzw. die oberen Teile 26-1, 28-1 der Stirnwände 26, 28 in ihren den Seitenwänden 22, 24 zugewandten Endbereichen jeweils seitliche Laschen bzw. Aufstellungen 72 aufweisen.
  • Diese Laschen 72 stehen in Längsrichtung 30 bzw. in Richtung der Seitenwände 22, 24 von der Stirnwand 26, 28 bzw. von den oberen Teilen 26-1, 28-1 der Stirnwände 26, 28 ab und werden, beispielsweise mittels Lotplattieren an den Seitenwänden 22 bzw. 24 außen oder innen verlötet.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass derartige Laschen 72 an den Seitenwänden 22 und 24 jeweils an entsprechender Stelle vorgesehen sind und diese Laschen umgebogen sind, so dass sie in Richtung der Stirnwandebene verlaufen und an der entsprechenden Stirnwand 26, 28 bzw. an dem entsprechenden oberen Teil 26-1, 28-1 der Stirnwände 26, 28 - insbesondere mittels Lotplattieren - verlötet sind.
  • Die Fig. 3a bis 3k zeigen einen beispielhaften Deckel des Kühlmittelkastens 10.
  • Dabei zeigt die Fig. 3a eine Seitenansicht des Deckels 18, Fig. 3b eine Draufsicht des Deckels 18, Fig. 3c eine dreidimensionale Ansicht des Deckels 18 von unten, Fig. 3d eine Schnittansicht entlang der Linie C-C aus Fig. 3a, Fig. 3e eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie D-D aus Fig. 3b, Fig. 3f eine Schnittansicht entlang der Linie E-E aus Fig. 3b, Fig. 3g eine Schnittansicht entlang der Linie F-F aus Fig. 3a und Fig. 3h eine Schnittansicht entlang der Linie G-G aus Fig. 3a.
  • Fig. 3i zeigt eine schräge Draufsicht auf den Deckel gemäß Fig. 3a im Bereich von endseitig der Schenkel angeordneten Laschen. Fig. 3k zeigt einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich 80 aus Fig. 3a.
  • Der Deckel 18 weist in Längsrichtung 30 gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, was gut in den Fig. 3c, 3d, 3f, 3g, 3h und 3i zu erkennen ist.
  • Diese U-Form ist annähernd rechtwinklig ausgebildet und wird von zwei beabstandeten Schenkeln 82, 84, die auch als Flansche bezeichnet werden können, und einem diese beiden Schenkel verbindenden Verbindungsabschnitt 86 gebildet.
  • Dieser Deckel 18 wird auf der dem Boden 20 abgewandten Seite der ersten Einheit 16 so eingesetzt, dass der Verbindungsabschnitt 86 diesen Boden zugewandt ist und die Schenkel 82, 84 in bodenabgewandter Richtung von dem Verbindungsabschnitt 86 abragen.
  • Von den Schenkeln 82, 84 des U-förmigen Profils erstrecken sich mehrere Laschen 88.
  • Diese Laschen 88 sind in dem Ausführungsbeispiel bogenförmig gestaltet. Die Laschen 88 erstrecken sich von den dem Verbindungsbereich 86 abgewandten Enden der Schenkel 82, 84, und zwar insbesondere gebogen, nach außen. Diese Laschen 88 können aber auch anstelle eines bogenförmigen Verlaufs einen abgeknickten Verlauf haben.
  • In den Laschen 88 werden Endabschnitte der Seitenwände 22, 24 aufgenommen. Im Bereich dieser Laschen können die Seitenwände 22, 24 mit dem Deckel 18 verlötet werden, und zwar insbesondere durch Lotplattieren. Der Deckel wird insbesondere so an der ersten Einheit verlötet, dass eine dichte Verbindung entsteht, wobei insbesondere das Verfahren des Lotplattierens zum Einsatz kommen kann.
  • Die Laschen 88 sind in Längsrichtung 30 gesehen beabstandet zueinander angeordnet, so dass in dieser Längsrichtung 30 zwischen benachbarten Laschen 88 laschenfreie Bereiche an den Schenkeln 82, 84 gebildet werden. Die Laschen 88 setzen sich an den Schenkeln 82, 84 derart fort, dass der Deckel aus einem Blech gefertigt sein kann.
  • Aufgrund der Größe der Öffnung 40 weist der Deckel eine Auswölbung auf, die im Wesentlichen an den Verlauf der Seitenwände 22, 24 angepasst ist.
  • Der Deckel weist ferner Vertiefungen 90, 92, 94 auf. Diese Vertiefungen verlaufen quer bzw. senkrecht zur Längsrichtung 30 annähernd durch den gesamten Deckel.
  • Die Vertiefungen 90, 92 dienen der Aufnahme der Stirnwände 26, 28 bzw. der oberen Teile 26-1, 28-1 der Stirnwände 26, 28. Diese Vertiefungen 90, 92 weisen Anlaufschrägen auf, die das Einführen der Stirnwände 26, 28 begünstigen und/oder eine Zentrierung ermöglichen.
  • Die Vertiefungen 90, 92 stützen die Stirnwände 26, 28 in Längsrichtung 30 ab, und zwar insbesondere beidseitig bzw. in beiden Orientierungen.
  • Die Vertiefung 94, die hier einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, die alternativ aber allerdings auch mit Anlaufschrägen versehen sein kann, bzw. gewölbt, dient der Aufnahme der Trennwand 32.
  • Die Vertiefungen 90, 92, 94 erleichtern insbesondere auch den Lötvorgang, indem die entsprechenden Stirn- bzw. Trennwände dort eingeführt werden können und anschließend verlötet werden können. Das Löten kann insbesondere mittels Lotplattieren erfolgen.
  • Wie Fig. 3k gut entnommen werden kann, laufen die Vertiefungen 90, 92 in diesem Ausführungsbeispiel in einem laschenartigen Abschnitt 96 aus, der die Stirnwände 26, 28 bzw. die oberen Teile 26-1, 28-1 der Stirnwände 26, 28 von außen umgreift. Dieser laschenartige Abschnitt 96 ist so ausgebildet, dass er sich im Wesentlichen an die entsprechende Stirnwand 26, 28 bzw. den entsprechenden oberen Teil 26-1, 28-1 der Stirnwand 26, 28 zunächst anlegt und anschließend das freie Ende schräg von dieser Stirnwand abragt, so dass ein Zwischenraum zwischen dem freien Ende und der entsprechenden Stirnwand gegeben ist, der das Löten begünstigt.
  • Die Vertiefungen 90, 92 bzw. 94, die insbesondere Sicken bzw. Sicken mit Einführschrägen sind, können insbesondere der Fixierung und/oder dem Spielausgleich der Stirnwände dienen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen Detailausschnitte der ersten, einstückigen Einheit 16, 16a des erfindungsgemäßen Kühlmittelkastens 10 bzw. 12 gemäß Fig. 1 a bis 3k.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer teilweise fertiggestellten ersten, einstückigen Einheit 16 bzw. 16a. Dort sind insbesondere die gegenüberliegenden Seitenwände 22 und 24 dargestellt, sowie der Boden 20, der hier gewölbt ausgebildet ist.
  • Diese einstückige Einheit 16, 16a ist aus einem Blech geformt, das zunächst gestanzt wurde und bei dem anschließend die Seitenwände 22, 24 umgebogen wurden.
  • Vor dem Umbiegen der Seitenwände oder nach dem Umbiegen der Seitenwände wurde der Boden 20 im Tiefziehverfahren geformt. Dadurch hat sich ein geschlossener Abschnitt 110 der Stirnwand 26, 28, d.h. der untere Teil 26-2, 28-2 der Stirnwand 26, 28, gebildet.
  • Im Bereich der Knickkante 112 bzw. 26-3, 28-3 steht in diesem Fertigungszustand aus der Bildebene heraus ein Abschnitt, d.h. der obere Teil 26- i, 28-1 der Stirnwand 26, 28, der bei Biegung bzw. Ktappung um die Biege-/Klapplinie 26-3, 28-3 die komplette Stirnwand 26, 28 ausbildet.
  • Dies ist gut auch in Fig. 5 zu erkennen, die eine Draufsicht auf die Gestaltung gemäß Fig. 4 zeigt. Die dort gezeigte Stirnwand 26 hat dort noch nicht ihre fertig montierte Stellung.
  • Um die Stirnwand 26 in ihre Position zu bringen, wird sie bzw. deren obere Teile 26-1, 28-1 im Rahmen des Herstellungsprozesses nach dem Tiefziehen um die Knick- bzw. Biegekante 112 bzw. 26-3, 28-3 - in Fig. 5 nach oben - gebogen, so dass sie bzw. die oberen Teile 26-1, 28-1 mit ihren seitlichen Laschen 112, 114 an dem stirnseitigen Ende der Seitenwände 22, 24 anschlägt bzw. anschlagen.
  • Diese Laschen 112, 114 werden anschließend ebenfalls gebogen, und zwar so, dass sie im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 22, 24 angeordnet sind und somit Bereiche für eine Lötverbindung mit den Seitenwänden 2, 24 bilden.
  • Wie Fig. 5 gut zu entnehmen ist, sind in den Bereichen 116, 118 dreieckförmige Ausnehmungen gegeben, die beispielsweise gestanzt sind und in gewissen Anwendungsfällen ein vereinfachtes Biegen ermöglichen.
  • Fig. 6 zeigt einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt eines beispielhaften erfindungsgemäßen Kühlmittelkastens 10 bzw. 12, wobei anzumerken ist, dass die Gestaltung gemäß Fig. 6 auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a bis 3k gegeben sein kann.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen ersten, einstückigen Einheit 16b, welche ebenfalls den Boden 20, die Seitenteile 22, 24 sowie die Stirnteile 26, 28 (nicht dargestellt) aufweist, sich aber in der Herstellung von der ersten, einstückigen Einheit 16 bzw. 16a in Gestaltung nach Fig. 4 und 5 unterscheidet.
  • In der Ansicht nach Fig.6 sind insbesondere die gegenüberliegenden Seitenwände 22 und 24 und die Stirnwand 26 dargestellt, sowie der Boden 20, der auch hier gewölbt ausgebildet sein kann.
  • Diese alternative einstückige Einheit 16b ist ebenfalls aus einem Blech geformt, das zunächst gemäß einer vorgegebenen Form gestanzt wurde. Durch anschließendes Tiefziehen des gestanzten Bleches wird der Boden 20, die Seitenteile 22, 24 sowie die Stirnteile 26, 28 ausgebildet, wodurch sich bei der alternativen, ersten, einstückigen Einheit 16b ein seitlich und nach unten geschlossener Kasten, welcher nach oben geöffnet ist, ausbildet.
  • Damit wird hier vorteilhaft in diesem einen Schritt schon ein wesentlicher Bestandteil des Kühlmittelkastens 10 bzw. 12 ausgebildet.
  • Im Rahmen des weiteren Herstellungsprozesses wird der Deckel 18 in diesen Kasten bzw. Einheit 16b eingesetzt und insbesondere mittels Lotplattieren mit diesem verlötet.
  • Bevorzugt ist der Kasten 10, 12 aus Metall, insbesondere aus Aluminium.
  • Die Figuren 7a bis 7d zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Kasten-Deckel-Verbindung, bei welcher der Kasten 100 mit dem Deckel 101 verbunden wird. Der Kasten 100 weist dabei einen Rohrboden 102 auf, in welchem Öffnungen 103 oder Durchzüge zur Aufnahme von Rohren vorgesehen sind. Weiterhin weist der Kasten 100 Seitenwände 104,105 auf, welche ausgehend von dem Rohrboden nach oben im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen sind und nach oben aufgestellt sind. Durch die Seitenwände 104,105 bildet der Kasten 100 einen im Wesentlichen einseitig offenen Kasten 100 mit vier Seitenwänden 104,105, die sich an ihren Schmalseiten oder schmalseitigen Endbereichen berühren und abgedichtet miteinander verbunden sind. Der Deckel 101 weist an seinen vier Rändern aufgestellte Randbereiche 106,107 auf, die mit den Innenseiten und ggf. den oberseitigen Schmalseiten der Seitenwände 104,105 in Berührung kommen und mit diesen abdichtend verbindbar sind. An den langen Seiten des Deckels 101 sind aufgestellte Randbereiche 106 vorgesehen, welche im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Deckels aufgestellt sind und welche Lappen 108 aufweisen, welche derart etwa u-förmig umgebogen sind, dass sie die oberseitigen Endbereiche oder Schmalseiten der Seitenwände 104 umgreifen. An den kurzen Seiten des Deckels 101 sind weiterhin Aufstellungen bzw. aufgestellte Randbereiche 107 vorgesehen, welche in einem ersten Bereich schräg ansteigend ausgebildet sind und in ein einem weiteren Bereich im Wesentlichen u-förmige Formgebung oder Lappen aufweisen, welche den Endbereich der Seitenwand 105 umgreifen. Dabei berührt der hochgestellte Bereich 107 die Seitenwand 105 an der Außenseite der Seitenwand mit seiner Innenseite.
  • Die Figuren 8a bis 8d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kasten-Deckel-Verbindung, bei welcher der Kasten 200 mit dem Deckel 201 verbunden wird. Der Kasten 200 weist dabei einen Rohrboden 202 auf, in welchem Öffnungen 203 oder Durchzüge zur Aufnahme von Rohren vorgesehen sind. Weiterhin weist der Kasten 200 Seitenwände 204,205 auf, welche ausgehend von dem Rohrboden nach oben im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen sind und nach oben aufgestellt sind. Durch die Seitenwände 204,205 bildet der Kasten 200 einen im Wesentlichen einseitig offenen nahezu rechtwinkligen Kasten 200 mit vier Seitenwänden 204,205, die sich an ihren Schmalseiten oder schmalseitigen Endbereichen berühren und abgedichtet miteinander verbunden sind, wie beispielsweise miteinander verlötet sind. Der Deckel 201 weist an seinen vier Rändern aufgestellte Randbereiche 206,207 auf, die mit den Innenseiten und ggf. den oberseitigen Schmalseiten der Seitenwände 204,205 in Berührung kommen und mit diesen abdichtend verbindbar sind. An den langen Seiten des Deckels 201 sind aufgestellte Randbereiche 206 vorgesehen, welche im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Deckels aufgestellt sind und welche Lappen 208 aufweisen, welche derart etwa u-förmig umgebogen sind, dass sie die oberseitigen Endbereiche oder Schmalseiten der Seitenwände 204 umgreifen. Dabei berühren die beiden Innenflächen der Lappen 208 die Seitenwand beidseitig. An den kurzen Seiten des Deckels 201 sind weiterhin Aufstellungen bzw. aufgestellte Randbereiche 207 vorgesehen, die im Wesentlichen eine u-förmige Formgebung oder entsprechend u-förmige Lappen 209 aufweisen, welche den Endbereich der Seitenwand 205 umgreifen. Dabei berührt der zumindest eine hochgestellte Bereich 207 oder der Lappen 209 einen Bereich der Seitenwand 205 beidseitig mit ihren jeweiligen beiden Innenflächen an der jeweiligen Außenfläche der Seitenwand 205. Durch die Ausführung der Fügeflächen als scharfkantige Ausprägungen beispielsweise durch Tiefziehen wird eine größerflächige Fügefläche erzeugt, so dass das zur Verfügung stehende Lotangebot für die dichte Verlötung von Kasten und Deckel verbessert wird. Auch wird die Montage deutlich verbessert, weil die Fügeflächen vorteilhaft im Wesentlichen spaltfrei aneinander liegen. Vorteilhaft weisen dazu die Lappen oder Seitenwände Einführschrägen auf, um das spaltfreie aneinander fügen zu erreichen. In den Ecken des Deckels wird durch die scharfkantige Ausführung vorteilhaft ein Anliegen des Deckels an die Seitenwände des Kastens erreicht. Dazu können vorteilhaft auch die Ecken des Deckels und/oder des Kastens verprägt werden. Auch kann durch Auftrag eines zusätzlichen Lotangebots, wie beispielsweise einer Lotpaste, das Lotangebot vergrößert werden, um ein Dichtlöten zu verbessern.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen die Lappen 250, welche im Wesentlichen u-förmig ausgebildet sind, in ihrem Kammbereich 251 eine Öffnung 252 aufweisen, durch welche ein Lappen 253 der Seitenwand 254 des Kastens durchtritt. Dabei kann der Lappen 253, wie in Figur 9 dargestellt, seitlich umgebogen werden oder, wie in Figur 10 dargestellt, durch ein Werkzeug deformiert werden, so dass ein Entweichen des Deckels durch Abziehen des Lappens 250 von dem Lappen 253 vermieden wird.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der Kasten 300 mit dem Deckel 301 verbindbar ist, wobei in Figur 11 der Kasten 300 noch von dem Deckel 301 getrennt ausgeführt ist und in Figur 12 der Deckel 301 auf den Kasten 300 aufgesetzt ist. Der Kasten weist vier Wände auf, von welchen nur drei gezeigt sind 302,303,304, die seitlich miteinander verbunden sind, wie beispielsweise durch Löten. In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann der Kasten mit den Seitenwänden auch einteilig durch Tiefziehen hergestellt sein, so dass die Fügebereiche an den Seitenkanten oder Seitenendbereichen der Wände entfallen würden.
  • Der Deckel 301 weist einen umlaufenden hochgestellten Rand 305 auf, welcher mit seiner Außenfläche 306 mit der Innenfläche 307 der Seitenwände 302,303,304 des Kastens 300 in Berührung gebracht werden kann, um eine abgedichtete Fügeverbindung zwischen dem Kasten 300 und dem Deckel 301 zu erzeugen. Bevorzugt ist der Deckel mit dem umlaufenden Rand 305 einteilig ausgebildet. Der Deckel mit Rand ist beispielsweise durch Tiefziehen herstellbar. Wie zu erkennen ist, ist die Ecke 308 des Rands 305 relativ scharfkantig, so dass der Deckel sich in die ebenfalls relativ scharfkantig ausgebildete Ecke 309 des Kastens gut einpasst und die Fügeverbindung auch im Eckbereich gut abdichtend verlötet.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass der Rand 305 des Deckels 301 an seinem unteren dem Boden des Deckels anschließenden Bereich abgeschrägt ist, siehe 310, so dass diese Schräge als Einführschräge 310 bei der Montage des Deckels 301 in den Kasten 300 dient.
  • Der Deckel 301 weist weiterhin Vorsprünge oder Lappen 311 auf, die ausgehend von dem Rand 305 mit diesem zusammen betrachtet etwa u-förmig ausgebildet sind und nach unten offen ausgebildet sind, um zwischen dem Rand 305 und dem Lappen 311 einen Aufnahmerum zu bilden, in welchen der obere Randbereich der Seitenwände 302 bis 304 des Kastens 300 eingreifen können. Zur besseren Einführung des Rands des Kastens können die Lappen 311 nach unten und außen schräg ausgesteift sein, um eine Einführschräge zu bilden.
  • Wie in den Figuren 11 und 12 zu erkennen ist, sind die Ecken des Deckels gut in die Ecken der Seitenwände des Kastens eingepasst, so dass eine sichere Verlötung von Deckel und Kasten erreichbar ist.
  • Die Figuren 13a bis 13c und 14a bis 14c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kastens 400 mit Deckel 401. Der Deckel 401 ist tiefgezogen und weist einen im Wesentlichen ebenen zentralen Bereich 402 auf, welcher jedoch durchaus zur Versteifung Sicken 403 aufweisen kann. Weiterhin weist der Deckel 401 Anschlußmöglichkeiten auf mit Öffnungen 404 zum ein- und/oder Ausleiten eines Fluids und vorteilhaft gf. zur Befestigung oder Anordnung von Anschlussflanschen oder Anschlussrohren 405. Darüber hinaus weist der Deckel 401 Befestigungsmöglichkeiten für Halteelemente 406 auf, die mit dem Deckel verbindbar sind. Diese sind mit dem Deckel beispielsweise vernietbar, verlötbar oder mechanisch fügbar.
  • Der Deckel 401 weist einen umlaufenden Rand 407 auf, welcher hochgestellt und im Querschnitt etwa u- oder rechteckförmig ist, um die oberen Enden der Seitenwände des Kastens 400 aufnehmen zu können. Dabei kann der Querschnitt des Rands des Deckels 401 durchaus vergleichbar gestaltet sein, wie in den Figuren 8c, 11 oder 12. Darüber hinaus kann in den u- oder rechteckförmig hochgestellten Rand Schlitze 408 oder Öffnungen in dem Kammbereich eingebracht sein, durch welche Lappen 409 des Rands des Kastens 400 durchgreifen können zur sicheren Verbindung von Deckel 401 und Kasten 400 vor dem Löten. Solche Lappen 409 sind beispielsweise bereits durch die Figuren 9 oder 10 gezeigt.
  • Vorteilhaft ist es bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 und 14, dass der Eckbereich 410 des Deckels 401 und des Kastens abgerundet ausgeführt ist, so dass die Frage der exakten Passung von Deckel 401 und Kasten 400 im Eckbereich leichter gewährleistet werden kann.
  • Etwa mittig des Deckels 401 ist eine Aufnahme 411 für eine innerhalb des Kastens angeordnete Trennwand vorgesehen, welche im Bedarfsfalle eingesetzt werden kann, so dass sie den Kasten in zwei Bereiche trennen kann. Sollte die Trennwand nicht benötigt werden, kann sie auch entfallen.
  • Der Kasten 400 weist vier Wände 413,414,415 und 416 auf, wobei davon zwei kurze Stirnwände 415 und 416 und zwei lange Seitenwände 413 und 414 sind. Diese sind mit dem Boden 412 des Kastens 400 einteilig vorzugsweise tiefgezogen. Im Boden 412 sind Öffnungen oder Durchzüge zur Aufnahme von Rohren vorgesehen. Weiterhin ist in dem Kasten 400 seitlich Aufnahmen 417 für eine Trennwand vorgesehen, welche mit den Aufnahmen im Deckel zusammenwirken um eine Trennwand, falls benötigt, autzunehmen oder zu fixieren.
  • Die Figur 15 zeigt einen Wärmetauscher 500, welcher ein Netz auf parallelen Rohren 501 und dazwischen vorteilhaft angeordneten Rippen 502 aufweist. Die Rohre 501 sind in ihren Endbereichen in Kästen 503,504 abgedichtet eingefügt, wobei die Kästen 503,504 dazu Öffnungen oder Durchzüge in einem Rohrboden aufweisen. Weiterhin weisen die Kästen die Struktur der in den Figuren 13 und 14 gezeigten Deckel und Kasten auf, wobei an einem Kasten Anschlußstutzen 505 zum zu- und abführen eines Fluids vorgesehen sind. Weiterhin sind Haltemittel 506 erkennbar.

Claims (11)

  1. Kasten zur Aufnahme eines Fluids, wie Kühlmittel, für einen Wärmetauscher (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit vier Wänden, davon zwei Seitenwänden (22, 24 bzw. 22a, 24a) und zwei Stirnwänden (26, 28 bzw. 26a, 28a), einem Deckel (18 bzw. 18a) und einem dem Deckel (18 bzw. 18a) gegenüberliegend angeordneten Boden (20 bzw. 20a), in dem eine oder mehrere Öffnungen (60) zur Aufnahme von Rohren, insbesondere Verbindungsrohren, wie Flachrohren, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden, die zwei Stirnwände (26, 28 bzw. 26a, 28a) und die zwei Seitenwände (22, 24 bzw. 22a, 24a) ein einstückiges, durch ein formgebendes Verfahren ausgebildetes Formteil sind und die zumindest eine Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a) eine Klapp- oder Biegelinie (26-3) aufweist, entlang der die zumindest eine Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a) klapp- oder biegbar ist, wobei ein erster Bereich der zumindest einen Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a) unterhalb der Klapp- oder Biegelinie gezogen, insbesondere tiefgezogen, und ein zweiter Bereich der zumindest einen Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a) oberhalb der Klapp- oder Biegelinie um diese geklappt oder gebogen ist.
  2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das formgebende Verfahren ein Ziehverfahren, insbesondere ein Tiefziehverfahren, ist.
  3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein gezogenes, insbesondere tiefgezogenes, und/oder hydroumgeformtes und/oder formgedrücktes Formteil ist.
  4. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapp- oder Biegelinie in einer vorgebbaren Höhe der zumindest einen Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a), insbesondere quer zu einer Längsrichtung des Bodens (20 bzw. 20a), verläuft.
  5. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Höhe in oder nahe einer Ebene liegt, welche durch Unterkanten der Seitenteile bestimmt wird.
  6. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a) im Gesamten gezogen, insbesondere tiefgezogen, ist.
  7. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a) zumindest eine, insbesondere seitlich angeordnete und/oder abwinkelbare, Lasche und/oder Aufstellung aufweist.
  8. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lasche und/oder Aufstellung derart abgewinkelt ist, dass sie im Wesentlichen parallel zu einer von den Seitenwänden (22, 24 bzw. 22a, 24a) angeordnet sind, und/oder mit einer von den Seitenwänden (22, 24 bzw. 22a, 24a) verbunden, insbesondere durch eine Lötverbindung verbunden, ist.
  9. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Formteil zumindest eine, insbesondere zwei, insbesondere im Wesentlichen dreieckförmige, Ausnehmung in einem Übergangsbereich zwischen dem Boden (20 bzw. 20a) und der zumindest einen Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a) ausgebildet ist.
  10. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18 bzw. 18a) zumindest eine erste Vertiefung, insbesondere nach Art einer Sicke, aufweist, in welcher eine erste von den Stirnwänden (26 bzw. 26a) aufgenommen wird, insbesondere aber die erste Vertiefung (90) und eine von der ersten Vertiefung (90) verschiedene, zweite Vertiefung (92), in welcher eine zweite, zur ersten (26 bzw. 26a) beabstandete Stirnwand (28 bzw. 28a) aufgenommen wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kastens zur Aufnahme eines Fluids, wie Kühlmittel, für einen Wärmetauscher (1), insbesondere zur Herstellung eines Kastens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Innenraum des Kastens durch Wände, die insbesondere zwei Seitenwände (22, 24 bzw. 22a, 24a), zwei Stirnwände (26, 28 bzw. 26a, 28a), ein Deckel (18 bzw. 18a) und ein dem Deckel (18 bzw. 18a) gegenüberliegend angeordneter Boden (20 bzw. 20a) sind, begrenzt wird, - ein einstückiges Teil, welches den Boden (20 bzw. 20a), die zwei Stirnwände (26, 28 bzw. 26a, 28a) und die zwei Seitenwände (22, 24 bzw. 22a, 24a) aufweist, durch ein Ziehverfahren oder ein Trennverfahren, insbesondere durch Stanzen, und durch Klappen und Biegen hergestellt wird, - das einstückige Teil durch ein formgebendes Verfahren weiterbearbeitet, insbesondere gezogen, im speziellen tiefgezogen, und/oder hydroumgeformt und/oder formgedrückt, wobei die zumindest eine Stirnwand (26, 28 bzw. 26a, 28a), insbesondere die zwei Stirnwände (26, 28 bzw. 26a, 28a), zumindest teilweise ausgebildet wird bzw. werden, - das einstückige Teil mit einem weiteren Teil oder weiteren Teilen, welches bzw. welche die übrige bzw. die übrigen den Innenraum des Kastens begrenzende Wand bzw. begrenzenden Wände bilden, zur Ausbildung des Kastens, insbesondere durch Lotplattieren, verbunden wird.
EP07846968.1A 2006-12-04 2007-12-03 Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager Not-in-force EP2100085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057028 2006-12-04
PCT/EP2007/010480 WO2008067970A1 (de) 2006-12-04 2007-12-03 Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100085A1 EP2100085A1 (de) 2009-09-16
EP2100085B1 true EP2100085B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=39272119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846968.1A Not-in-force EP2100085B1 (de) 2006-12-04 2007-12-03 Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100051241A1 (de)
EP (1) EP2100085B1 (de)
CN (1) CN101548148B (de)
DE (1) DE102007058406A1 (de)
WO (1) WO2008067970A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039769A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
JP2013012270A (ja) * 2011-06-29 2013-01-17 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置およびその製造方法
DE102012202149A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten für einen Klimawärmeübertrager eines Klimageräts, Klimawärmeübertragersystem eines Klimageräts und Verfahren zum Fertigen eines Klimawärmeübertragersystems eines Klimageräts
US20140076518A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 John Edwards Heat exchange system and method of use
DE102015210942A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
JP2801373B2 (ja) * 1990-07-02 1998-09-21 サンデン株式会社 熱交換器
DE9309822U1 (de) * 1993-07-01 1994-11-10 Thermal Waerme Kaelte Klima Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
US5366007A (en) * 1993-08-05 1994-11-22 Wynn's Climate Systems, Inc. Two-piece header
SE515935C2 (sv) * 1994-11-23 2001-10-29 Valeo Engine Cooling Ab Värmeväxlartank och värmeväxlare försedd med en dylik tank
JP3445905B2 (ja) * 1995-09-30 2003-09-16 ハラ クリメイト コントロール コーポレイション 熱交換器およびそれに用いられるヘッダパイプの製造方法
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
JPH09296996A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Furukawa Electric Co Ltd:The アルミニウム合金製熱交換器
JP3674189B2 (ja) * 1996-10-23 2005-07-20 株式会社デンソー 熱交換器
ES2186030T3 (es) * 1997-03-11 2003-05-01 Behr Gmbh & Co Intercambiador de calor para un vehiculo automovil.
ES2162358T3 (es) * 1997-03-11 2001-12-16 Behr Gmbh & Co Intercambiador de calor para vehiculos automoviles.
FR2805606B1 (fr) * 2000-02-24 2002-07-05 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice a tubulure integree pour echangeur de chaleur
DE10132485B4 (de) * 2001-07-05 2018-06-28 Mahle International Gmbh Sammelkasten für einen Wärmetauscher
US6666264B2 (en) * 2001-10-15 2003-12-23 American Trim, Llc Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US20100051241A1 (en) 2010-03-04
DE102007058406A1 (de) 2008-08-14
EP2100085A1 (de) 2009-09-16
CN101548148A (zh) 2009-09-30
WO2008067970A1 (de) 2008-06-12
CN101548148B (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846718B2 (de) Wärmetauscher
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP2100085B1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
WO2014131756A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE19722098A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102004058499A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP2087304B1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
DE10158387A1 (de) Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
DE102005031475A1 (de) Wärmeübertrager, Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
EP1503165A2 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE10343634A1 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE102006031653A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102010039772A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIEDTKE, OLIVER

Inventor name: MOLDOVAN, FLORIAN

Inventor name: DOBLER, HELMUT

Inventor name: KOPP, JOACHIM

Inventor name: BERGSCHNEIDER, JOERG

Inventor name: BENSEL, THOMAS

Inventor name: HASSDENTEUFEL, KLAUS

Inventor name: BROEDER, HAYMO

Inventor name: STAFFA, KARL-HEINZ

Inventor name: KRAMER, WOLFGANG

Inventor name: REIER, WOLFGANG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENSEL, THOMAS

Inventor name: MOLDOVAN, FLORIN

Inventor name: KRAMER, WOLFGANG

Inventor name: DOBLER, HELMUT

Inventor name: REIER, WOLFGANG

Inventor name: BERGSCHNEIDER, JOERG

Inventor name: LIEDTKE, OLIVER

Inventor name: BROEDER, HAYMO

Inventor name: KOPP, JOACHIM

Inventor name: HASSDENTEUFEL, KLAUS

Inventor name: STAFFA, KARL-HEINZ

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190109

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701