DE10343634A1 - Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10343634A1
DE10343634A1 DE2003143634 DE10343634A DE10343634A1 DE 10343634 A1 DE10343634 A1 DE 10343634A1 DE 2003143634 DE2003143634 DE 2003143634 DE 10343634 A DE10343634 A DE 10343634A DE 10343634 A1 DE10343634 A1 DE 10343634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
caps
lateral openings
collecting tanks
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003143634
Other languages
English (en)
Inventor
Berhnhard Dipl.-Ing. Lamich
Viktor Dipl.-Ing. Brost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE2003143634 priority Critical patent/DE10343634A1/de
Publication of DE10343634A1 publication Critical patent/DE10343634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge, dessen Teile aus Flachrohren (1), aus Wellrippen (2), aus Rohrböden (3) mit Öffnungen (4) zur Aufnahme der Enden der Flachrohre (1) und mit Verbindungslängsrändern (5) sowie mit Verbindungsquerrändern (15), aus Sammelkästen (6) mit Längswänden (7, 8) zur Verbindung mit den Verbindungslängsrändern (5), aus Seitenteilen (9, 10) mit Längsrändern (11, 12) und ferner aus einzelnen Verschlusskappen (13) zum Verschluss der seitlichen Öffnungen der Sammelkästen (6) bestehen, wobei die Verschlusskappen (13) einen Rand (14) aufweisen und wobei sämtliche Teile aus Aluminiumblech hergestellt sind, das zweckmäßig mit Lot beschichtet ist, um mittels eines Lötprozesses verbunden zu sein. Größere gestalterische Freiheiten bei der Formgebung des Wärmeaustauschers werden erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass die Verschlusskappen (13) Fixierungsmittel (40) aufweisen, um die Wände (7, 8) der Sammelkästen (6) beim Einsetzen in deren seitliche Öffnungen festzulegen, und dass an den Verbindungsrändern (15) des Rohrbodens (3) und/oder an den Enden (16) der Seitenteile (9, 10) Montagehilfsmittel (30) angeordnet sind, zur Erleichterung der Montage der Sammelkästen (6) mit den bereits eingefügten Verschlusskappen (13) auf den Rohrböden (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Wärmeaustauscher ist aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit der Nr. DE 102 37 769.3 bekannt. Dort wurde vorgesehen, die Eckbereiche so zu gestalten, dass eine prozesssichere Herstellung des Wärmeaustauschers mit einem Lötverfahren erreicht werden kann.
  • Der Wärmeaustauscher ist außerdem aus dem EP 1 004 841 A2 bekannt. Die prozesssichere Herstellung des Wärmeaustauschers ist dort teilweise kompliziert, weil nicht gesagt ist, wie die löttechnisch schwierig zu beherrschenden Verbindungsbereiche zwischen dem Rohrboden, dem Seitenteil und den Verschlusskappen der stirnseitigen offenen Sammelkästen ausgebildet sein sollen. Die Einzelteile sind aus lotbeschichtetem Aluminiumblech hergestellt worden, die zum Wärmeaustauscher zusammengesetzt werden. Es wäre wünschenswert, eine herstellungsfreundliche Lösung zu besitzen, die den zusammengesetzen Wärmeaustauscher fixiert.
  • Oftmals sind die Sammelkästen jedoch aus Kunststoff und am umlaufenden Rand des Rohrbodens mechanisch befestigt. Da der Rand einen deutlichen Überstand über das Kühlnetz aus Flachrohren und Wellrippen aufweist, benötigen solche Ausführungen relativ viel Einbauraum. Ferner ist das Recycling wegen des Einsatzes unterschiedlicher Werkstoffe erschwert.
  • Es gab und gibt viele Vorschläge und ebenfalls bereits im Einsatz befindliche, komplett aus Aluminium bestehende Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge, bei denen das Gewicht und der erforderliche Einbauraum des Kraftfahrzeugkühlers durch das Weglassen der Rohrböden weiter reduziert wurde. Lediglich stellvertretend sei hier auf die DE 38 34 822 A1 hingewiesen. Solche Lösungen erfordern die Umformung der Enden der Flachrohre, um sie mit den Wänden der Sammelkästen dicht verbinden zu können. Der Herstellungsprozess hat bei solchen Wärmeaustauschern noch nicht die Qualität erreicht, die man sich wünscht. Insbesondere ist die dichte Lötverbindung problematisch und nicht zu vernachlässigen ist auch der durch die Umformung der Rohrenden verursachte Herstellungsaufwand sowie der notwendige Einsatz hochwertigerer Werkstofflegierungen mit sehr guten Umformeigenschaften.
  • In der DE 1 277 282 ist ein Wärmeaustauscher beschrieben, dessen Sammelkästen ein im Querschnitt rechteckförmiges Profil darstellen. Die Flachrohrenden sind umgeformt worden, um sie in dem Profil verlöten zu können. Die stirnseitigen Öffnungen der Sammelkästen sind durch einzelne Kappen verschlossen. Ein Rohrboden als Einzelteil wurde dort nicht vorgesehen. Ansonsten trifft hier die oben erwähnte Kritik zum EP 1 004 841 A2 zu
  • In der DE 195 36 999 A1 wird ein Kühlmittelverflüssiger beschrieben. Auch dort sind die vorstehend erwähnten Kappen zum Verschließen der stirnseitigen Öffnungen der Sammelkästen vorhanden. Da die Sammelkästen des Kühlmittelverflüssigers zweiteilig sind, kann das eine Teil als Rohrboden angesehen werden, denn es hat Öffnungen, in denen die Enden der Flachrohre angeordnet sind und das andere Teil kann als Kasten angesehen werden. Beide Teile sind an einem gemeinsamen Lötrand verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Wärmeaustauschers für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs, die derart weitergebildet werden sollen, dass größere gestalterische Freiheiten bei der Formgebung des Wärmeaustauschers vorhanden sind, wobei die prozesssichere Herstellbarkeit gewährleistet bleiben soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich bezüglich des Wärmeaustauschers aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Weil die Verschlusskappen Fixierungsmittel aufweisen, um die Längswände der Sammelkästen beim Einsetzen in deren seitliche Öffnungen festzulegen und weil an den Verbindungsrändern der Rohrböden und/oder an den Enden der Seitenteile Montagehilfsmittel angeordnet sind, zur Erleichterung der Montage der Sammelkästen einschließlich den eingefügten Verschlusskappen, auf den Rohrböden, wurde die gestalterische Freiheit des Wärmeaustauschers verbessert. Die Sammelkästen des Wärmeaustauschers können beispielsweise eine oder mehrere Abstufungen an ihren Schmalseiten aufweisen und damit an einen vorgeschriebenen Bauraum besser angepasst werden. Dabei bleiben die Herstellungkosten im gewohnt günstigen Rahmen und die prozesssichere löttechnische Verbindung der Einzelteile des Wärmeaustauschers ist gewährleistet. Beim Stand der Technik werden in solchen Fällen gewöhnlich mittels Tiefziehen hergestellte Sammelkästen eingesetzt, auf die mit der vorliegenden Erfindung bewusst verzichtet wird, um die Kosten für Vorleistungen niedrig zu halten und natürlich auch deshalb, weil die vorgeschlagene Lösung mit lediglich geringen Änderungsaufwendungen zu Wärmeaustauschern größerer oder kleiner Baugröße führt und damit dieselben für unterschiedliche Leistungsanforderungen einsetzbar macht.
  • Die Erfinder verwenden ganz gezielt Rohrböden für ihren Wärmeaustauscher, denn sie sehen es als vertretbar an, das Gewicht des Kraftfahrzeugkühlers gegenüber den beschriebenen Wärmeaustauschern ohne Rohrböden geringfügig zu erhöhen, weil sie damit einen entscheidenden Fortschritt bezüglich der Herstellbarkeit erreichen und ohnehin vorhandene Maschinen und Anlagen benutzen können.
  • Weitere Merkmale sind Inhalt der abhängigen Ansprüche 2 bis 8, die durch diesen Verweis als an dieser Stelle dargelegt angesehen werden sollen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wozu auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird. Aus dieser Beschreibung gehen die erwähnten Merkmale aus den Unteransprüchen und zusätzliche Vorteile ebenfalls hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 Teil eines Wärmeaustauschers in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 2 Teilansicht des Wärmeaustauschers;
  • 3 Schnitt A-A aus 2;
  • 4 Schnitt B-B aus 3;
  • 5 Teil eines Sammelkastens des Wärmeaustauschers;
  • 68 modifizierte Rohrböden des Wärmeaustauschers;
  • Sämtliche Abbildungen zeigen nur einen Teil des Wärmeaustauschers. Der in Richtung der Längsachse L des Sammelkastens 6 gegenüberliegende nicht gezeichnete Teil ist identisch mit dem gezeichneten Teil ausgebildet und auch der in Richtung der Flachrohe 1 gegenüberliegende andere Sammelkasten ist, zumindest hinsichtlich seiner Formgestaltung, identisch mit dem gezeigten Sammelkasten 6 ausgebildet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Rohrböden 3 vorhanden, wie sie in der 6 als Einzelteil abgebildet sind. Solche Rohrböden 3 lassen sich in beliebiger Länge herstellen und müssen demzufolge lediglich auf die geforderte Länge zugeschnitten werden. Die Rohrböden 3 besitzen zwei gegenüberliegende Verbindungslängsränder 5 und zwei gegenüberliegende Verbindungsquerränder 15. Ferner werden insbesondere solche Rohrböden 3 verwendet, die Rohraufnahmeöffnungen 4 aufweisen, an denen Kragen 17 angeformt sind, wobei die Kragen 17 in Richtung der Flachrohre 1 und der Wellrippen 2 weisen. Die Enden der Flachrohre 1 befinden sich in den Rohraufnahmeöffnungen 4 und ragen nicht über das Niveau der Oberfläche des Rohrbodens 3 hinaus, so dass ein möglichst geringer Druckverlust im den Wärmeaustauscher durchströmenden Mittel entsteht. (1; 4)
  • Beispielsweise strömt über den Eintrittsstutzen 60 Kühlflüssigkeit eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugmotors in den Sammelkasten 6 ein, verteilt sich auf die Flachrohre 1, durchströmt die Flachrohre 1 und wird dabei mittels Kühlluft gekühlt, die durch die Wellrippen 2 hindurch strömt. Die gekühlte Kühlflüssigkeit verlässt den Wärmeaustauscher des Ausführungsbeispiels über den zweiten nicht gezeigten Sammelkasten bzw. über einen dort in identischer oder in anderer zweckmäßiger Weise vorgesehenen Austrittsstutzen.
  • Der Wärmeaustauscher wird wie folgt hergestellt bzw. zusammengefügt: Die Flachrohre 1 werden abwechselnd mit den Wellrippen 2 zu einem sogenannten Kühlnetz gestapelt, an das die Seitenteile 9, 10 angesetzt werden. Dann werden die vorgefertigten Rohrböden 3 an beiden Enden der Flachrohre 1 montiert. Man spricht hier vom Aufziehen der Rohrböden 3, weil die Flachrohrenden dabei in die Rohraufnahemöffnungen 4 gezogen werden. Die vorgefertigten Verschlusskappen 13 werden in beiden Öffnungen der vorgefertigten Sammelkästen 6 eingesetzt. Die Verschlusskappen 13 besitzen Fixierungsmittel 40, die als u – förmig gebogene Laschen 41 am abgebogenen Rand 14 der Verschlusskappen 13 ausgebildet sind. Die Laschen 41 schließen jeweils ein Stück einer Längswand 7, 8 in sich ein, wobei sie zusätzlich die Möglichkeit zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen innerhalb bestimmter Grenzen in Richtung der Längsachse L des Sammelkastens 6 zulassen.
  • Ferner ist ein gewisses Spiel vorhanden, um die sich beim späteren Löten einstellende „Setzbewegung", die auf das Abschmelzen der Lotbeschichtung zurückzuführen ist, zu gestatten. In der 2 wurde mit dem Bezugszeichen t die Möglichkeit des Toleranzausgleichs angedeutet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde an sämtlichen Wänden, also an den drei Wänden 6, 7, 8, des Sammelkastens 6, bzw. an den drei mit diesen Wänden 6, 7, 8 in Verbindung stehenden Rändern 14 der Verschlusskappe 13 jeweils ein Lasche 41 vorgesehen. In nicht gezeigten Ausführungen wurden Modifizierungen vorgenommen, derart, dass lediglich die zwei gegenüberliegenden Längswände 7, 8 mit den Laschen 41 in Verbindung stehen. Die Sammelkästen 6 sind äußerst herstellungsfreundlich, da sie sich als lediglich zweifach abgebogenes Aluminiumblech darstellen, die jedoch noch nicht die notwendige Steifheit besitzen. Nach dem Einsetzen der Verschlusskappen 13 in die Öffnungen ist der Sammelkasten 6 zu einem relativ stabilen „Zwischenprodukt" geworden, das dann, ohne dass weitere Abbiegungen oder dergleichen Montageschritte an den Laschen 41 vorzunehmen sind, auf den Rohrboden 3 aufgesetzt wird. Um dieses „Zwischenprodukt" schnell und sicher, gegebenenfalls auch maschinell, auf dem Rohrboden 3 aufsetzen zu können, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl am Verbindungsquerrand 15 des Rohrbodens 3 als auch am Ende 16 des Seitenteils 9, 10 Montagehilfsmittel 30 angeordnet worden. Zum einen wurde das Ende 16 des Seitenteils 9, 10 bei 32 nach außen abgebogen und zum anderen wurde eine Einlaufschräge 31 am Verbindungslängsrand 5 des Rohrbodens 3 vorgesehen. Die konkrete Ausbildung solcher Montagehilfsmittel 30 ist abhängig vom Anwendungsfall und deshalb Veränderungen unterworfen. Beispielsweise ist bei einem Einsatz von Rohrböden 3 gemäß der 8 vorgesehen, deren Eckbereiche abzuschrägen, damit die gewünschten Führungseigenschaften vorhanden sind. Bei Rohrböden 3 gemäß 7 ist ein vorstehender, abgewinkelter Lappen 30 angeordnet worden. Nach dem Aufsetzen der Sammelkästen 6 werden die Krallen 50 an den Enden 16 der Seitenteile 9, 10 in Richtung zum Sammelkasten 6 hin umgebogen. Dabei geraten sie in Eingriff mit je einem Vorsprung 51 an den Längswänden 7, 8 der Sammelkästen 6. Der Wärmeaustauscher kann danach weiter bearbeitet werden, ohne bei dieser Bearbeitung wieder in seine Einzelteile zu zerfallen. Ein weiterer Bearbeitungsschritt ist insbesondere die Vorbereitung des Wärmeaustauschers für den Lötprozess, der dann in einem Lötofen durchgeführt wird.
  • Da auch die Verschlusskappen 13 aus recht dünnwandigem Aluminiumblech hergestellt sind, ist es vorteilhaft, diese mit einem abgekanteten Rand 14 auszubilden, damit eine sichere Lötverbindung in den Öffnungen der Sammelkästen 6 erfolgen kann. Die zum Rohrboden 3 weisende Seite der Verschlusskappe 13 ist ohne abgekanteten Rand 14 ausgebildet. Diese Seite liegt demzufolge glatt zwischen dem Querrand 15 des Rohrbodens 3 und dem Ende 16 des Seitenteils 9, 10 an und wird mit beiden erwähnten Teilen dicht und stabil verlötet.
  • Besonders erwähnenswert ist die Abstufung 20 in der Verschlusskappe 13, die zum Verschluss der Öffnung im Sammelkasten 6 bei mit einem Absatz 21 versehenen Längswänden 7, 8 des Sammelkastens 6 vorgesehen wurde. Durch solche Absätze 21 wurde Raum zur Anordnung von Zubehör oder von anderen Komponenten im Motorraum eines Kraftfahrzeuges geschaffen. Trotz des Vorhandenseins solcher an sich bekannter Absätze 21, die gewöhnlich mit einem erheblichen Werkzeugaufwand hergestellt werden müssen, haben die Erfinder vorliegend einen kostengünstigen Vorschlag unterbreitet, der also die Absätze 21 möglich macht, ohne die Kosten zu erhöhen.

Claims (8)

  1. Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge, dessen Teile aus Flachrohren (1), aus Wellrippen (2), aus Rohrböden (3) mit Öffnungen (4) zur Aufnahme der Enden der Flachrohre (1) und mit Verbindungslängsrändern (5) sowie mit Verbindungsquerrändern (15), aus Sammelkästen (6) mit Längswänden (7, 8) zur Verbindung mit den Verbindungslängsrändern (5), aus Seitenteilen (9, 10) mit Längsrändern (11, 12) und ferner aus einzelnen Verschlusskappen (13) zum Verschluss der seitlichen Öffnungen der Sammelkästen (6) bestehen, wobei die Verschlusskappen (13) einen Rand (14) aufweisen und wobei sämtliche Teile aus Aluminiumblech hergestellt sind, das zweckmäßig mit Lot beschichtet ist, um mittels eines Lötprozesses verbunden zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen (13) Fixierungsmittel (40) aufweisen, um die Wände (7, 8) der Sammelkästen (6) beim Einsetzen in deren seitliche Öffnungen festzulegen, und dass an den Verbindungsrändern (5,15) der Rohrböden (3) und / oder an den Enden (16) der Seitenteile (9, 10) Montagehilfsmittel (30) angeordnet sind, zur Erleichterung der Montage der Sammelkästen (6) mit den bereits eingefügten Verschlusskappen (13) auf den Rohrböden (3).
  2. Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschlusskappe (13) wenigstens eine Abstufung (20) aufweist, die mit wenigstens einem Absatz (21) in den Längswänden (7, 8) der Sammelkästen (6) korrespondiert.
  3. Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass, die Verschlusskappe (13) partiell zwischen einem Verbindungsquerrand (15) des Rohrbodens (3) und einem Ende (16) des Seitenteils (9, 10) angeordnet ist.
  4. Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfsmittel (30) beispielsweise Einführschrägen (31) sind und / oder eine Abbiegung (32) im Bereich der Enden (16) der Seitenteile (9, 10).
  5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel (40) an den Verschlusskappen (13) u – förmig verformte Laschen (41) sind, so dass die Verschlusskappen (13) beim Einfügen in die Öffnungen der Sammelkästen deren Längswände (6, 7, 8) mit ihren Laschen (41) umgreifen und sie fixieren.
  6. Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (14) jeder Verschlusskappe (13) im Bereich der Verbindung in der Öffnung des Sammelkastens (6) abgekantet ist und im Bereich zwischen dem Verbindungsquerrand (15) und dem Ende (16) des Seitenteils (9, 10) ohne Abkantung ausgebildet ist, wobei die Laschen (41) am abgekanteten Rand (14) vorgesehen sind.
  7. Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (16) der Seitenteile (9, 10) Krallen (50) angeordnet sind, die, nach dem Aufsetzen der Sammelkästen (6) mit ihren Verschlusskappen (13), umgebogen werden, so dass sie mit Vorsprüngen (51) an den Längswänden (7, 8) der Sammelkästen (6) zusammenwirken, um den vormontierten Wärmetauscher zu fixieren.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (7, 8) der Sammelkästen (6) die Verbindungslängsränder (5) des Rohrbodens (3) vorzugsweise von außen umfassen.
DE2003143634 2003-09-20 2003-09-20 Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10343634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143634 DE10343634A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143634 DE10343634A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343634A1 true DE10343634A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143634 Withdrawn DE10343634A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343634A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643201A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 Delphi Technologies, Inc. Wärmeaustauschvorrichtung für KFZ
ITUB20160140A1 (it) * 2016-01-20 2017-07-20 Denso Thermal Systems Spa Piastra laterale compatta per condensatore automobilistico.
DE102017217571A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217570A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US20210270548A1 (en) * 2018-11-20 2021-09-02 Denso Corporation Heat exchanger
US11662160B2 (en) * 2018-11-23 2023-05-30 Mahle International Gmbh Collector tube for a heat exchanger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834822A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JPH11142086A (ja) * 1997-11-06 1999-05-28 Denso Corp 熱交換器
EP1004841A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Calsonic Corporation Wasserkasten für Wärmetauscher
JP2002257493A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Toyo Radiator Co Ltd アルミニューム製熱交換器の製造方法
DE69714683T2 (de) * 1996-10-23 2003-04-10 Denso Corp Wärmetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834822A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE69714683T2 (de) * 1996-10-23 2003-04-10 Denso Corp Wärmetauscher
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JPH11142086A (ja) * 1997-11-06 1999-05-28 Denso Corp 熱交換器
EP1004841A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Calsonic Corporation Wasserkasten für Wärmetauscher
JP2002257493A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Toyo Radiator Co Ltd アルミニューム製熱交換器の製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643201A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 Delphi Technologies, Inc. Wärmeaustauschvorrichtung für KFZ
US7395853B2 (en) 2004-10-01 2008-07-08 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly for a motor vehicle
ITUB20160140A1 (it) * 2016-01-20 2017-07-20 Denso Thermal Systems Spa Piastra laterale compatta per condensatore automobilistico.
EP3196583A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-26 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Kompakte seitenplatte für kraftfahrzeugkondensator
DE102017217571A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217570A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US20210270548A1 (en) * 2018-11-20 2021-09-02 Denso Corporation Heat exchanger
US11662160B2 (en) * 2018-11-23 2023-05-30 Mahle International Gmbh Collector tube for a heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP1435503B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1762807B2 (de) Wärmetauscher
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102005012761A1 (de) Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE102008039516A1 (de) Wärmeübertrager
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
DE10343634A1 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP1503165B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination