DE102017217571A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102017217571A1
DE102017217571A1 DE102017217571.0A DE102017217571A DE102017217571A1 DE 102017217571 A1 DE102017217571 A1 DE 102017217571A1 DE 102017217571 A DE102017217571 A DE 102017217571A DE 102017217571 A1 DE102017217571 A1 DE 102017217571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
heat exchanger
fluid
folds
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217571.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fahmi Ben Ahmed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017217571.0A priority Critical patent/DE102017217571A1/de
Publication of DE102017217571A1 publication Critical patent/DE102017217571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • F28F1/28Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, mit mehreren Kanalkörpern (2), durch die ein erster Strömungspfad (3) für das erste Fluid hindurchführt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad (4) für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper (2) vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind, und mit mehreren Rippenstrukturen (9) aus wärmeübertragendem Material, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) im zweiten Strömungspfad (4) angeordnet sind, die jeweils mit den beiden benachbarten Kanalkörpern (2) wärmeübertragend verbunden sind und die jeweils eine erste Faltung (10) aufweisen.
Eine verbesserte Wärmeübertragungseffizienz kann erreicht werden, wenn die Rippenstrukturen (9) außerdem jeweils eine quer zur ersten Faltung (10) verlaufende zweite Faltung (11) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Wärmeübertrager dieser Art kommen grundsätzlich bei Fahrzeuganwendungen zum Einsatz, beispielsweise als Kühlmittelkühler, Kondensatoren, Verdampfer, Speicherverdampfer, Heizkörper, Ladeluftkühler, Abgasrückführkühler etc.
  • Ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager ist beispielsweise aus der DE 103 43 634 A1 bekannt. Er umfasst mehrere, als Flachrohre ausgestaltete Kanalkörper, durch die ein erster Strömungspfad für das erste Fluid hindurchführt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind. Des Weiteren ist der Wärmeübertrager zur verbesserten Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und den Kanalkörpern mit mehreren Rippenstrukturen aus einem wärmeübertragenden Material ausgestattet, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern im zweiten Strömungspfad angeordnet sind, die jeweils mit den beiden benachbarten Kanalkörpern wärmeübertragend verbunden sind und die jeweils eine Faltung aufweisen. Beim bekannten Wärmeübertrager verläuft die Faltung der Rippenstrukturen quer zur Längsrichtung der Kanalkörper und quer zu einer Stapelrichtung, in der die Kanalkörper zueinander benachbart angeordnet sind. Dabei ist die Faltung dreieckförmig ausgestaltet, so dass im zweiten Strömungspfad eine Vielzahl paralleler, geradliniger Strömungskanäle entsteht, die jeweils einen dreieckigen Strömungsquerschnitt besitzen.
  • Aus der DE 20 2004 020 899 U1 ist ein Plattenwärmetauscher bekannt, der zwischen zwei nicht durchströmbaren Plattenkörpern eine Rippenstruktur aufweist, die mit den beiden Plattenkörpern wärmeübertragend verbunden ist und die eine erste Faltung sowie eine quer zur ersten Faltung verlaufende zweite Faltung aufweist. Die erste Faltung und die zweite Faltung sind dabei jeweils dreieckförmig ausgestaltet. Durch die erste Faltung werden bei diesem Plattenwärmetauscher zwischen den beiden Plattenkörpern mehrere nebeneinander angeordnete Strömungskanäle geschaffen, die jeweils einen dreieckigen Strömungsquerschnitt besitzen. Die zweite Faltung bewirkt, dass die Strömungskanäle in ihrer Durchströmungsrichtung einen zick-zack-förmigen Verlauf besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen gattungsgemäßen Wärmeübertrager eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Wärmeübertragungseffizienz auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die jeweilige Rippenstruktur zweifach zu falten, so dass sie eine erste Faltung und eine geneigt, vorzugsweise quer, zur ersten Faltung verlaufende zweite Faltung aufweist. Sofern mit Hilfe der ersten Faltung Strömungskanäle zwischen den benachbarten Kanalkörpern im zweiten Strömungspfad ausgebildet werden, sind diese aufgrund der zweiten Faltung nicht mehr geradlinig, sondern erzwingen eine mehrfache Strömungsumlenkung für das zweite Fluid, wenn es dem zweiten Strömungspfad durch diese Strömungskanäle folgt. Hierdurch ergibt sich ein verbesserter Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und den Rippenstrukturen, was die Übertragung der Wärme zwischen dem zweiten Fluid und den Kanalkörpern und dem darin geführten ersten Fluid verbessert. Dementsprechend besitzt der hier vorgestellte Wärmeübertrager aufgrund der doppelten Faltung der Rippenstrukturen eine verbesserte Wärmeübertragungseffizienz.
  • Die Richtung oder Orientierung einer Faltung ist in vorliegendem Zusammenhang durch die Richtung oder Orientierung der zugehörigen Falze definiert, und zwar in einem gefalzten aber ungefalteten Ausgangszustand und/oder in einer Projektion parallel zur Längsrichtung des gefalteten Materials. Die Formulierung „quer“ bedeutet in vorliegendem Zusammenhang „nicht parallel“, also „geneigt“, und schließt insbesondere den Sonderfall „senkrecht“ ein. Bevorzugt kann „quer“ mit „im Wesentlichen senkrecht“ gleichgesetzt werden, wobei die Formulierung „im Wesentlichen“ Abweichungen gegenüber „genau senkrecht“ von ±15°, vorzugsweise von ±10° und insbesondere von ±5° zulässt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen vorgestellt, die sich insbesondere durch unterschiedliche Varianten zur Ausgestaltung der Rippenstrukturen voneinander unterscheiden. Allgemein gilt, dass diese Ausführungsformen so zu verstehen sind, dass wenigstens eine Rippenstruktur des Wärmeübertragers entsprechend der jeweiligen Ausführungsform ausgestaltet ist. Zweckmäßig sind mehrere Rippenstrukturen gemäß der jeweiligen Ausführungsform ausgestaltet. Bevorzugt sind jedoch sämtliche Rippenstrukturen des Wärmeübertragers entsprechend der jeweiligen Ausführungsform ausgestaltet. Es sind jedoch für den Wärmeübertrager auch Ausführungsformen denkbar, bei denen zwei oder mehr Varianten für die Ausführungsformen der Rippenstrukturen gleichzeitig zum Einsatz kommen, beispielsweise um in verschiedenen Bereichen des Wärmeübertragers unterschiedliche Durchströmungswiderstände für den zweiten Strömungspfad und/oder unterschiedliche Wärmeübertragungsleistungen zu erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die jeweilige Rippenstruktur mit einer Perforation ausgestattet ist. Mit anderen Worten, das Material der perforierten Rippenstruktur ist vom zweiten Fluid durchströmbar. Es hat sich gezeigt, dass diese Maßnahme den Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und der jeweiligen Rippenstruktur zusätzlich verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die erste Faltung quer zur Längsrichtung der Kanalkörper verläuft und außerdem quer zu einer Stapelrichtung verläuft, in der die Kanalkörper zueinander benachbart angeordnet sind. Hierdurch bildet die erste Faltung die genannten Strömungskanäle, die parallel zum zweiten Strömungspfad ausgerichtet sind, die jedoch aufgrund der zweiten Faltung nicht geradlinig, sondern entsprechend der gewählten zweiten Faltung beispielsweise einen zick-zack-förmigen Verlauf besitzen. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen vergleichsweise geringen Durchströmungswiderstand für das zweite Fluid aus.
  • Alternativ dazu ist es ebenso möglich, die erste Faltung parallel zur Längsrichtung der Kanalkörper sowie quer zur Stapelrichtung, in der die Kanalkörper nebeneinander angeordnet sind, auszurichten. Die mit Hilfe der ersten Faltung erzeugten Strömungskanäle verlaufen dann quer zum zweiten Strömungspfad. Zweckmäßig ist diese Ausgestaltung kombiniert mit den perforierten Rippenstrukturen realisiert, um die gewünschte Durchströmung des Wärmeübertragers mit dem zweiten Fluid entlang des zweiten Strömungspfads gewährleisten zu können. Je nach Ausgestaltung der Perforation führt diese Ausführungsform zu einem besonders hohen Wärmeaustausch zwischen zweitem Fluid und Rippenstruktur.
  • Zweckmäßig sind alle Rippenstrukturen des Wärmeübertragers identisch ausgestaltet. Somit sind entweder alle Rippenstrukturen mit einer ersten Faltung ausgestattet, die entweder quer zur Längsrichtung oder parallel zur Längsrichtung der Kanalkörper verläuft. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführungsform denkbar, bei der nur eine Rippenstruktur oder bei der mehrere, jedoch nicht alle Rippenstrukturen eine quer zur Längsrichtung verlaufende erste Faltung aufweisen, während genau eine andere oder mehrere andere Rippenstrukturen eine parallel zur Längsrichtung verlaufende erste Faltung aufweisen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die jeweilige Rippenstruktur aus einem bahnförmigen Material hergestellt sein, das durch die erste Faltung in erste Falten unterteilt ist, die über erste Falze miteinander verbunden sind. Die ersten Falten sind nun durch die zweite Faltung in zweite Falten unterteilt, die über zweite Falze miteinander verbunden sind. Die zweiten Falze erstrecken sich insbesondere senkrecht zu den ersten Falzen. Ein derartiges bahnförmiges Material besitzt zweckmäßig eine vergleichsweise geringe Wandstärke, die in der Regel kleiner als 1 mm ist. Bevorzugt sind Wandstärken für das bahnförmige Material von maximal 0,8 mm oder maximal 0,5 mm. Hierdurch lässt sich die doppelt gefaltete Rippenstruktur vergleichsweise einfach herstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können die zweiten Falze quer zu den ersten Falzen dreieckförmig aufeinander folgen. Das bedeutet, dass die erste Faltung dreieckförmig ausgestaltet ist. Dementsprechend besitzen die durch die erste Faltung gebildeten Strömungskanäle jeweils einen dreieckförmigen Strömungsquerschnitt.
  • Bei einer anderen Weiterbildung können die ersten Falze durch die zweite Faltung in Teilfalze unterteilt sein, die dreieckförmig aufeinander folgen. In diesem Fall ist die zweite Faltung dreieckig ausgestaltet, was sich vergleichsweise einfach realisieren lässt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die ersten Falze durch die zweite Faltung in Teilfalze unterteilt sein, die trapezförmig aufeinanderfolgen. In diesem Fall ist die zweite Faltung trapezförmig ausgestaltet. Eine trapezförmige Faltung lässt sich zwar schwieriger realisieren als eine dreieckförmige Faltung, bewirkt jedoch, dass die mit Hilfe der ersten Faltung gebildeten Strömungskanäle reduzierte Durchströmungswiderstände aufweisen, da entlang der trapezförmigen zweiten Faltung die Strömungsumlenkungen in diesen Strömungskanälen geringer ausfallen als in Strömungskanälen mit dreieckförmiger zweiter Faltung.
  • Als Trapez wird dabei ein ebenes Viereck verstanden, das zwei parallel zueinander liegende Seiten aufweist. Somit umfasst ein Trapez auch Parallelogramme, Rechtecke und Quadrate. Mit anderen Worten, quadratische, rechteckige und parallelogrammartige Verläufe sind von einem trapezförmigen Verlauf umfasst.
  • Zweckmäßig ist somit eine Ausführungsform, bei der die erste Faltung und die zweite Faltung jeweils als Dreieckfaltung ausgestaltet sind. Im Unterschied dazu kann bei einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die erste Faltung als Dreieckfaltung ausgestaltet ist, während die zweite Faltung als Trapezfaltung ausgestaltet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die jeweilige Rippenstruktur aus einem dünnwandigen Blechmaterial aus Metall hergestellt sein. Wie erwähnt können hier Wandstärken von kleiner als 1 mm oder von maximal 0,8 mm oder maximal 0,5 mm in Betracht kommen. Beim Blechmaterial kann es sich insbesondere auch um ein Lochblech handeln.
  • Alternativ dazu kann die jeweilige Rippenstruktur aus einem Gittermaterial aus Metall hergestellt sein. Hierdurch ist die Perforation in die Rippenstruktur integriert.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann die Rippenstruktur aus einem Materialkörper aus Metall hergestellt sein. Der Materialkörper kann dabei durchströmbar, insbesondere porös, sein. Das Material des Materialkörpers, aus dem der Körper des Materialkörpers gebildet ist, kann Fasern und/oder Drähte aufweisen und kann ein Gewebe oder ein Gestrick oder ein Geflecht oder ein Gewirk sein, jeweils aus Metall. Dementsprechend kann es sich beim Materialkörper um einen Gewebekörper, einen Gestrickkörper, einen Geflechtkörper oder einen Gewirkkörper handeln, jeweils aus Metall. Der Materialkörper ist porös und weist demnach Poren bzw. eine durchströmbare Struktur auf. Sofern die Rippenstruktur eine Perforation aufweist, ist diese beim Materialkörper durch die durchströmbare Struktur gebildet, insbesondere durch die Poren.
  • Ein derartiger metallischer Materialkörper lässt sich besonders einfach zwischen den Kanalkörpern anordnen. Beispielsweise lässt sich ein derartiger metallischer Materialkörper zwischen die Kanalkörper einlöten, mechanisch fügen oder einkleben. Durch Einschnitte können einzelnen Fasern oder Drähte der Materialstruktur aufgestellt werden, um eine aus dem übrigen Körper herausragende dreidimensionale Textur zu generieren, durch die der Wärmeübergang deutlich verbessert werden kann. Die Einschnitte können alle möglichen geometrischen Formen aufweisen, zum Beispiel rechteckig, rund und/oder elliptisch ausgebildet sein. Zur Bildung der Materialkörper können beschichtete Fasern, Fäden oder Drähte verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Materialkörper nachträglich zu beschichten. Das Beschichten kann vor oder nach dem Fügen erfolgen. Gegenüber herkömmlichen lamellenartigen Wärmeübertragungsstrukturen zeichnen sich derartige Materialkörper durch ein reduziertes Gewicht und eine erhöhte Biegeelastizität aus.
  • Grundsätzlich können die Kanalkörper jede beliebige, geeignete Ausgestaltung aufweisen. Im vorliegenden Zusammenhang ist ein Kanalkörper zum Beispiel ein Rohr mit beliebigem Querschnitt, insbesondere ein Flachrohr. Kanalkörper sind auch durchströmbare Platten oder Scheiben, die bei einem Wärmeübertrager zum Einsatz kommen können. Ein derartiger Kanalkörper kann auch durch ein Multiportrohr gebildet sein, wie es beispielsweise aus der DE 10 2006 018 688 A1 bekannt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kanalkörper als geradlinige Flachrohre ausgestaltet sind. Diese Flachrohre sind dann zweckmäßig eben konfiguriert und senkrecht zu ihrer Ebene zueinander benachbart angeordnet, so dass die Stapelrichtung senkrecht zur Ebene des jeweiligen Flachrohrs verläuft. Mit Hilfe derartiger Flachrohre lässt sich eine besonders kompakte Bauweise für den Wärmeübertrager realisieren.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager kann auch einen Verteilerkasten und einen Sammelkasten aufweisen, die sich beiderseits des zweiten Strömungspfads erstrecken. Die Kanalkörper gehen dann vom Verteilerkasten aus und münden in den Sammelkasten ein. Über einen Zuführanschluss kann dem Verteilerkasten das erste Fluid zugeführt werden. Über einen Abführanschluss kann das erste Fluid vom Sammelkasten abgeführt werden. Anstelle eines separaten Verteilerkastens und eines separaten Sammelkastens, die beiderseits des zweiten Strömungspfads angeordnet sind, kann auch ein kombinierter Sammel- und Verteilerkasten an einer Seite des zweiten Strömungspfads angeordnet sein. An der gegenüberliegenden Seite des zweiten Strömungspfads kann dann ein Umlenkkasten angeordnet sein. Ebenso ist denkbar, die Kanalkörper als Multiportrohre auszugestalten, die im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet sind, deren Einlassende mit dem Verteilerabschnitt des kombinierten Sammel- und Verteilerkastens verbunden ist und deren Auslassende mit dem Sammelabschnitt des kombinierten Sammel- und Verteilerkastens verbunden ist. Auf einen zusätzlichen Umlenkkasten kann dann verzichtet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine vereinfachte Prinzipdarstellung eines Wärmeübertragers,
    • 2 eine isometrische Ansicht auf ein vergrößertes Detail II in 1,
    • 3 eine isometrische Ansicht wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    • 4 ein Detail IV aus 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    • 5 eine Detailansicht wie in 4, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Wärmeübertrager 1, der zur wärmeübertragenden und fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid dient, mehrere Kanalkörper 2, die als Rohre, insbesondere als Flachrohre, oder als durchströmbare Scheiben oder Platten ausgeformt sein können. Durch diese Kanalkörper 2 führt ein erster Strömungspfad 3, der in 1 durch Pfeile angedeutet ist und der zur Führung eines ersten Fluids dient. Die Kanalkörper 2 erstrecken sich dabei durch einen zweiten Strömungspfad 4 hindurch, der in 1 durch einen Pfeil angedeutet ist und der zur Führung des zweiten Fluids dient. Der zweite Strömungspfad 4 erstreckt sich in der Seitenansicht der 1 an sich senkrecht zur Zeichnungsebene, ist jedoch zur Veranschaulichung durch einen perspektivischen Pfeil angedeutet. Jedenfalls sind die Kanalkörper 2 vom ersten Fluid durchströmbar, während sie vom zweiten Fluid umströmbar sind. Zweckmäßig handelt es sich beim ersten Fluid um eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Kühlmittel, während es sich bei dem zweiten Fluid um ein Gas handelt, zum Beispiel Luft.
  • Des Weiteren besitzt der Wärmeübertrager 1 im gezeigten Beispiel der 1 einen Verteilerkasten 5 und einen Sammelkasten 6, die sich beiderseits des zweiten Strömungspfads 4 erstrecken. Die Kanalkörper 2 gehen vom Verteilerkasten 5 aus und münden in den Sammelkasten 6 ein. Über einen Zuführanschluss 7 wird dem Verteilerkasten 5 das erste Fluid zugeführt. Über einen Abführanschluss 8 wird das erste Fluid vom Sammelkasten 6 abgeführt. Anstelle eines separaten Verteilerkastens 5 und eines separaten Sammelkastens 6, die beiderseits des zweiten Strömungspfads 4 angeordnet sind, kann auch ein kombinierter Sammel- und Verteilerkasten an einer Seite des zweiten Strömungspfads 4 angeordnet sein. An der gegenüberliegenden Seite des zweiten Strömungspfads 4 kann dann ein Umlenkkasten angeordnet sein. Ebenso ist denkbar, die Kanalkörper 2 als Multiportrohre auszugestalten, die im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet sind, deren Einlassende mit dem Verteilerabschnitt des kombinierten Sammel- und Verteilerkastens verbunden ist und deren Auslassende mit dem Sammelabschnitt des kombinierten Sammel- und Verteilerkastens verbunden ist. Auf einen zusätzlichen Umlenkkasten kann dann verzichtet werden.
  • Der Wärmeübertrager 1 ist außerdem mit mehreren Rippenstrukturen 9 ausgestattet, die aus einem wärmeübertragenden Material, zweckmäßig aus einem Metall, vorzugsweise aus einem Leichtmetall bzw. aus einer Leichtmetalllegierung bestehen. Die Rippenstrukturen 9 sind dabei jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern 2 angeordnet, und zwar so, dass sie außerdem im zweiten Strömungspfad 4 angeordnet sind. Die Rippenstrukturen 9 sind jeweils mit den beiden benachbarten Kanalkörpern 2 wärmeübertragend verbunden. Zweckmäßig sind die Rippenstrukturen 9 mit den Kanalkörpern 2 verlötet. Die Rippenstrukturen 9 verbessern die wärmeübertragende Kopplung zwischen dem zweiten Fluid und den Kanalkörpern 2, um die Wärmeübertragung zwischen den in den Kanalkörpern 2 geführten ersten Fluid und dem die Kanalkörper 2 umströmenden zweiten Fluid zu verbessern.
  • Gemäß den 1 bis 5 sind die Rippenstrukturen 9 doppelt gefaltet, so dass sie eine erste Faltung 10 und eine zweite Faltung 11 aufweisen. In der vereinfachten Ansicht der 1 ist dabei nur die erste Faltung 10 erkennbar. In den Beispielen der 1 und 2 verläuft die erste Faltung 10 quer zu einer Längsrichtung 12 der Kanalkörper 2 und quer zu einer Stapelrichtung 13, in der die Kanalkörper 12 nebeneinander angeordnet sind. Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Kanalkörper 2 geradlinig und parallel zueinander. Sofern sie wie hier als Flachrohre ausgestaltet sind, sind die Ebenen der Kanalkörper 2 außerdem parallel zueinander ausgerichtet. Ferner erstrecken sich die Ebenen der Kanalkörper 2 jeweils senkrecht zur Stapelrichtung 13. Bei einer Ausrichtung der ersten Faltung 10 quer zur Längsrichtung 12 der Kanalkörper 2 erzeugt die erste Faltung 10 in der jeweiligen Rippenstruktur 9 mehrere, parallel zueinander verlaufende Strömungskanäle 14, die dem zweiten Strömungspfad 4 folgen. Die zweite Faltung 11 ist nun quer zur ersten Faltung 10 orientiert, also vorzugsweise etwa parallel zur Stapelrichtung 13. Durch die zweite Faltung 11 erstrecken sich die Strömungskanäle 14 nicht geradlinig entlang des zweiten Strömungspfads 4, sondern mit entsprechenden Richtungsänderungen, die sich aus der zweiten Faltung 11 ergeben.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform erzeugt die erste Faltung 10 ebenfalls Strömungskanäle 14 zwischen den benachbarten Kanalkörpern 2, die jedoch im Wesentlichen quer zum zweiten Strömungspfad 4 verlaufen. Im Beispiel der 3 ist die erste Faltung 10 parallel zur Längsrichtung 12 der Kanalkörper 2 orientiert sowie quer zur Stapelrichtung 13. In diesem Fall ist die Rippenstruktur 9 mit einer Perforation 15 ausgestattet, wodurch die Rippenstruktur 9 quer zu den Strömungskanälen 14 vom zweiten Fluid durchströmbar ist. Die Perforation 15 ist in 3 nur in einem kleinen Teil der Rippenstruktur 9 angedeutet. Es ist klar, dass zweckmäßig die gesamte Rippenstruktur 9 perforiert ist. Auch bei der in 2 gezeigten Ausführungsform kann eine derartige Perforation 15 optional vorhanden sein.
  • Die Rippenstruktur 9 kann gemäß den 1 bis 5 aus einem bahnförmigen Material 16 hergestellt sein. Dieses Bahnenmaterial 16 besteht wie erläutert aus einem Metall und besitzt eine Wandstärke, die eine einfache Faltung ermöglicht. Durch die erste Faltung 10 ist das Bahnenmaterial 16 gemäß den 2 bis 5 in erste Falten 17 unterteilt, wobei je zwei benachbarte erste Falten 17 über einen ersten Falz 18 miteinander verbunden sind. Die zweite Faltung 11 bewirkt nun eine Unterteilung der ersten Falten 17 in zweite Falten 19, wobei benachbarte zweite Falten 19 jeweils über einen zweiten Falz 20 miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist nun eine Ausführungsform, bei der die zweiten Falze 20 quer zu den ersten Falzen 18 dreieckförmig aufeinanderfolgen. Beispielsweise folgen die zweiten Falze 20 in 2 entlang der Längsrichtung 12 der Kanalkörper 13 dreieckförmig aufeinander. Im Beispiel der 3 folgen die zweiten Falze 20 senkrecht zur Längsrichtung 12 der Kanalkörper 2, also hier entlang des zweiten Strömungspfads 4 dreieckförmig aufeinander. Die zweiten Falze 20 folgen somit dem dreieckigen Querschnitt der Strömungskanäle 14, der sich durch die erste Faltung 10 ergibt.
  • Die ersten Falze 18 sind durch die zweite Faltung 11 in Teilfalze 21 unterteilt. In den Beispielen der 2 bis 4 folgen diese Teilfalze 21 entlang des jeweiligen ersten Falzes 18 dreieckförmig aufeinander. Im Unterschied dazu zeigt 5 rein exemplarisch eine andere Ausführungsform, bei der die Teilfalze 21 trapezförmig aufeinanderfolgen. In den Beispielen der 2 bis 4 sind somit die erste Faltung 10 und die zweite Faltung 11 jeweils als Dreieckfaltung ausgestaltet. Im Unterschied dazu zeigt 5 eine Variante, bei der die erste Faltung 10 als Dreieckfaltung ausgestaltet ist, während die zweite Faltung 11 als Trapezfaltung ausgestaltet ist.
  • Gemäß den 4 und 5 kann die erste Faltung 10 eine Höhe 22 aufweisen, die parallel zur Stapelrichtung 13 gemessen ist und die den Abstand benachbarter Kanalkörper 2 definiert. Benachbarte erste Falten 17 besitzen gegenüberliegen zu ihrem gemeinsamen ersten Falz 18 einen Abstand 23 voneinander. Die zweite Faltung 11 definiert eine Länge 24 der Teilfalze 21 und somit der zweiten Falten 19. Ein Faltwinkel 25 definiert einen Abstand 26, den die Längsenden der Teilfalze 21 und somit die zweiten Falten 19 parallel zur ersten Faltung 10 voneinander besitzen. In den Beispielen der 4 und 5 sind die vorstehend genannten Maße identisch gewählt. Der einzige Unterschied ist, dass bei der in 5 gezeigten Ausführungsform, bei der die Teilfalze 21 trapezförmig aufeinanderfolgen, innerhalb der sich regelmäßig wiederholenden geometrischen Struktur drei Teilfalze 21 aufeinanderfolgen, während dies bei der dreieckigen Abfolge der in 4 gezeigten Ausführungsform nur zwei Teilfalze 21 sind. Dabei ist der zusätzliche Teilfalz 21 der Variante gemäß 5 zwischen die beiden anderen Teilfalze 21 der Variante gemäß 4 eingefügt. Im Beispiel der 5 besitzt der eingefügte Teilfalz 21 eine Länge 27, die kleiner ist als die Länge 24 der anderen Teilfalze 21. Es ist klar, dass bei einer anderen Ausführungsform die Länge 27 des eingefügten Teilfalzes 21 auch größer sein kann als die Länge 24 der anderen Teilfalze 21. Ebenso kann die Länge 27 des eingefügten Teilfalzes 21 gleich groß sein wie die Längen 24 der anderen Teilfalze 21.
  • Wie erwähnt kann die Rippenstruktur 9 aus einem bahnförmigen Material 16 hergestellt sein, das optional mit einer Perforation ausgestattet sein kann. Beispielsweise kann als Bahnmaterial 16 ein dünnwandiges Blechmaterial verwendet werden. Insbesondere kann dabei auch ein Lochblechmaterial zum Einsatz kommen. Ferner ist denkbar, ein Gittermaterial zu verwenden oder ein Gewebematerial.
  • Obwohl die Kanalkörper 2 hier als ebene, geradlinige Flachrohre konzipiert sind, ist klar, dass derartige doppelt gefaltete Rippenstrukturen 9 auch bei anderen Kanalkörpern 2 zum Einsatz kommen können, die beispielsweise als Rohre mit runden oder beliebigen anderen Querschnitten ausgestaltet sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10343634 A1 [0003]
    • DE 202004020899 U1 [0004]
    • DE 102006018688 A1 [0024]

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, - mit mehreren Kanalkörpern (2), durch die ein erster Strömungspfad (3) für das erste Fluid hindurchführt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad (4) für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper (2) vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind, - mit mehreren Rippenstrukturen (9) aus wärmeübertragendem Material, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) im zweiten Strömungspfad (4) angeordnet sind, die jeweils mit den beiden benachbarten Kanalkörpern (2) wärmeübertragend verbunden sind und die jeweils eine erste Faltung (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenstrukturen (9) außerdem jeweils eine quer zur ersten Faltung (10) verlaufende zweite Faltung (11) aufweisen.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenstrukturen (9) jeweils eine Perforation (15) aufweisen.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltung (10) quer zur Längsrichtung (12) der Kanalkörper (2) verläuft.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltung (10) parallel zur Längsrichtung (12) der Kanalkörper (2) verläuft.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweilige Rippenstruktur (9) aus einem bahnförmigen Material (16) hergestellt ist, das durch die erste Faltung (10) in erste Falten (17) unterteilt ist, die über erste Falze (18) miteinander verbunden sind, - dass die ersten Falten (17) durch die zweite Faltung (11) in zweite Falten (19) unterteilt sind, die über zweite Falze (20) miteinander verbunden sind.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Falze (20) quer zu den ersten Falzen (18) dreieckförmig aufeinanderfolgen.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Falze (18) durch die zweite Faltung (11) in Teilfalze (21) unterteilt sind, die dreieckförmig aufeinanderfolgen.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Falze (18) durch die zweite Faltung (11) in Teilfalze (21) unterteilt sind, die trapezförmig aufeinanderfolgen.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die erste Faltung (10) als Dreieckfaltung ausgestaltet ist, - dass die zweite Faltung (11) als Dreieckfaltung ausgestaltet ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die erste Faltung (10) als Dreieckfaltung ausgestaltet ist, - dass die zweite Faltung (11) als Trapezfaltung ausgestaltet ist.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rippenstruktur (9) aus einem dünnwandigen Blechmaterial aus Metall hergestellt ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rippenstruktur (9) aus einem Gittermaterial aus Metall hergestellt ist.
  13. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rippenstruktur (9) aus einem porösen Materialkörper aus Metall hergestellt ist.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialkörper durch einen Gewebekörper oder Gestrickkörper oder Gewirkkörper oder Geflechtkörper gebildet ist.
  15. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalkörper (2) als geradlinige Flachrohre ausgestaltet sind.
DE102017217571.0A 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager Withdrawn DE102017217571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217571.0A DE102017217571A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217571.0A DE102017217571A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217571A1 true DE102017217571A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65728198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217571.0A Withdrawn DE102017217571A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217571A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011313A (en) * 1977-12-27 1979-07-11 Leer Koninklijke Emballage Construction element
DE20100210U1 (de) * 2001-01-08 2001-07-05 Midwest Res Inst Kansas City Wärmetauscher mit transpirierenden, hochporösen Rippen
DE19719262C2 (de) * 1997-05-07 2003-01-30 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen
DE10343634A1 (de) 2003-09-20 2005-04-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE202004020899U1 (de) 2004-08-13 2006-05-24 Eads Deutschland Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102006018688A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011313A (en) * 1977-12-27 1979-07-11 Leer Koninklijke Emballage Construction element
DE19719262C2 (de) * 1997-05-07 2003-01-30 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen
DE20100210U1 (de) * 2001-01-08 2001-07-05 Midwest Res Inst Kansas City Wärmetauscher mit transpirierenden, hochporösen Rippen
DE10343634A1 (de) 2003-09-20 2005-04-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE202004020899U1 (de) 2004-08-13 2006-05-24 Eads Deutschland Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102006018688A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0521298A2 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher
DE2952736C2 (de)
EP2169338A1 (de) Gaskühler
DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
DE102008026120A1 (de) Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung
DE102008049851A1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
WO2009015805A1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE102017217570A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017217571A1 (de) Wärmeübertrager
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017217567A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018203299A1 (de) Wärmeübertrager
WO2011089266A2 (de) Wärmetauscher, insubesondere zur Vorwärmung von Verbrennungsluft von Warmwasserheizkesseln
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017217568A1 (de) Wärmeübertrager
EP1593536A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
WO2017097634A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee