DE19719262C2 - Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19719262C2
DE19719262C2 DE1997119262 DE19719262A DE19719262C2 DE 19719262 C2 DE19719262 C2 DE 19719262C2 DE 1997119262 DE1997119262 DE 1997119262 DE 19719262 A DE19719262 A DE 19719262A DE 19719262 C2 DE19719262 C2 DE 19719262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zigzag
strips
leg
lamella
zigzag lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997119262
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719262A1 (de
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG filed Critical Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1997119262 priority Critical patent/DE19719262C2/de
Priority to CN 98800598 priority patent/CN1228157A/zh
Priority to PCT/EP1998/002639 priority patent/WO1998050746A1/de
Priority to BR9804885-6A priority patent/BR9804885A/pt
Priority to EP98929282A priority patent/EP0929782A1/de
Publication of DE19719262A1 publication Critical patent/DE19719262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719262C2 publication Critical patent/DE19719262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zickzacklamelle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einer Zickzacklamelle gemäß der US 5 511 610 A ist bereits die erste Merkmalsgruppe dieses Oberbegriffs bekannt, wonach bei einer Verrippung durch eine Zickzacklamelle deren zickzackförmig aneinander anschließende Schenkel mit ihrer Breitenrichtung in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetausch­ fluids angeordnet sind und die Zickzacklamelle längs ihrer Breitenrichtung jeweils eine Folge ausgestellter Streifen auf­ weist, die abwechselnd an der einen und an der anderen Seite des Schenkels ausgestellt sind.
Bei dieser bekannten Zickzacklamelle besteht das Be­ mühen, die äußere Wärmeübertragung der Verrippung dadurch zu fördern, daß die beidseitig des jeweiligen Schenkels der Zick­ zacklamelle ausgestellten Streifen quer zur Anströmungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids, meist der Luft, eine unregel­ mäßige Kontur erhalten. In Anströmungsrichtung des äußeren Wär­ metauschfluids ist kein Anstellwinkel vorgesehen. Außerdem sind durch die unregelmäßige Konturierung der Streifen unterschied­ liche Abstände zwischen benachbarten Streifen vorgesehen, ein­ schließlich besonders kleiner Abstände. Bei derartigen, kleinen Abständen können sich jedoch aufgrund der Oberflächenspannung Wassertropfen von Regen und insbesondere Kondensat bleibend ab­ setzen und im Absetzbereich entsprechend den äußeren Wärmeübergang unter Erhöhung des Druckverlustes mindern. Einen Turbu­ lenzaufbau, der auch den äußeren Wärmeübergang fördert, erhält man bei der vorbekannten Zickzacklamelle nur durch einen neuen Aufbau der jeweiligen, laminaren Grenzschicht zu Beginn jedes neuen Streifens.
Alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt die US 4 615 384 A, vgl. auch "Patent Abstract of Japan", Vol. 012, No. 432 (M-7632, 15. Nov. 1988 und JP 63163788 A, 7. Juli 1988. Mit diesen weiteren Merkmalen kann man bei der Zickzacklamelle mindestens den äußeren Wärmeübergang in einfa­ cher Bauweise noch günstig gestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ablei­ tung von zum Haften neigendem Wasser weiter zu verbessern, wie dies insbesondere bei Verdampfern und sonstigen Wärmetauschern vergleichbarer Problematik wegen Kondensation von Wasserdampf aus anströmender Umgebungsluft oder dergleichen ein Problem darstellt, und dabei die allgemeine Zielrichtung einer hohen Turbulenzverengung zur Optimierung des äußeren Wärmeübergangs beizubehalten.
Diese Aufgabe wird bei einer Zickzacklamelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Kennzeichens von Anspruch 1 durch dessen Kennzeichnungsmerkmale gelöst.
Der jeweilige Anstellwinkel des Streifens in Strö­ mungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids wirkt für sich tur­ bulenzerzeugend und fördert so den äußeren Wärmeübergang. Dabei kann man im Grenzfall ohne komplizierte Konturierungen der Streifen mit deren extrem einfachster Ausbildungsform arbeiten, bei der nämlich außer den seitlichen Halteabschnitten der Streifen deren Zentralbereich einfach eben ausgebildet sein kann (vgl. Anspruch 8). Durch die Vermeidbarkeit der Konturie­ rung der Streifen erhält man ferner auch schon aus der im Ober­ begriff vorgesehenen, abwechselnden Ausstellung der Streifen an verschiedenen Seiten des Schenkels der Zickzacklamelle verbes­ serte Wasserabflußbedingungen jedenfalls für größere Abstände benachbarter Lamellenschenkel. Da ferner die in Anströmrichtung des äußeren Wärmetauschfluids aufeinander folgenden Streifen entgegengesetzt geneigte Anstellwinkel haben, erhält man da­ durch, daß der senkrecht zur Ebene des Schenkels gemessene Ab­ stand benachbarter Streifen konstant bleibt, eine zusätzliche Verbesserung der Ableitung von zum Haften neigendem Wasser bei noch weiterer Steigerung der Turbulenzerzeugung und damit wei­ terer Optimierung des äußeren Wärmeübergangs. Dabei kann man auch bei sehr engem Abstand benachbarter Lamellenschenkel er­ reichen, daß keine Wassertropfen an der betreffenden Engstelle durch Oberflächenspannung haften bleiben. Das gilt gerade auch bei relativ großer Lamellenbreite.
Bei mit Ausstellern versehenen Flachlamellen mit Schlitzen für die Aufnahme von in die Schlitze aufgeweiteten Flachrohren ist es an sich bekannt, im zentralen Bereich ebene Streifen aus der betreffenden Flachlamelle abwechselnd aus de­ ren einer und dann aus deren anderer Seite auszustellen und ge­ gebenenfalls mit einem Anstellwinkel zu versehen; im letztge­ nannten Fall hat dieser Anstellwinkel gleichbleibende Orientie­ rung der Neigung (FR 1 521 499 A, Fig. 3 und insbesondere Fig. 4), Satteldachform gleichbleibender Kontur (DE 31 31 737 C2) oder auch die Form aus beiden Seiten der Flachlamelle herausragender, schräggestellter und dabei durchgehend ebener Ansteller (GB 21 69 694 A).
Die weiteren Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Auslegungen und Materialwahlen (Anspruch 9) der er­ findungsgemäßen Zickzacklamelle.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, ausschnittsweise Ansicht ei­ nes Blocks von Flachrohren mit einer Verrippung durch Zickzacklamellen;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids durch eine Blockanordnung der Bauart gemäß Fig. 1, jedoch mit einer größeren Zahl ausge­ stellter Streifen;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 2, sowie
Fig. 4 in nochmals vergrößerter Darstellung eine Frontal­ ansicht in Strömungsrichtung des äußeren Strömungsmedi­ ums auf zwei benachbarte Schenkel derselben Zickzackla­ melle in einer Bauart gemäß den vorhergehenden Figuren.
Der in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Block aus Flachrohren 2 und Zickzacklamellen 4 wird in einem Flach­ rohrwärmetauscher bei Kraftfahrzeugen von der Außenluft als äußerem Wärmetauschfluid in Bautiefenrichtung gemäß dem Pfeil 6 angeströmt. Derartige Flachrohrwärmetauscher werden insbesondere in Kraftfahrzeugklimaanlagen als Ver­ dampfer oder Kondensator eingesetzt.
Die Flachrohre 2 haben eine Mehrzahl von in Breitenrich­ tung des jeweiligen Flachrohres aufeinander folgenden, ein­ zelnen, durchgehenden Kanälen 8, die jeweils durch einen Versteifungssteg 10 des Flachrohres voneinander getrennt sind. Die Kanäle, von denen nur beispielsweise in Fig. 1 fünf eingezeichnet sind, sind in Breitenrichtung bzw. in Richtung des Pfeiles 6 hintereinander angeordnet und ver­ laufen parallel zueinander in Längsrichtung des jeweiligen Flachrohres parallel zu dessen Längskanten 12.
Die Zickzacklamellen 4 sind sandwichartig zwischen den Flachrohren 2 so angeordnet, daß je eine Zickzacklamelle 4 zwischen zwei benachbarten Flachrohren 2 eingeschachtelt ist. Eine gleichartige Zickzacklamelle 4 und ein an dieser außen anliegendes Abschlußblech kann in nicht dargestell­ ter Weise an den Außenflächen der beiden außen liegenden Flachrohre 2 im Block der Flachrohre und Zickzacklamellen des Flachrohrwärmetauschers angeordnet sein.
Die Flachrohre 2 werden insbesondere durch Strangpres­ sen oder im Konformprozeß bzw. durch Falten von Blechen geformt. Die Zickzacklamellen werden ihrerseits aus folien­ artigem Blech geformt. Dabei wird vorzugsweise hartlötba­ res Aluminium oder eine hartlötbare Aluminiumlegierung verwendet, und die zu verbindenden Teile sind zweckmäßig im Verbindungsbereich an mindestens einem der Verbin­ dungspartner mit dem Hartlot vorbeschichtet. Entsprechen­ des gilt für die nicht gezeigten Abschlußbleche sowie für an den Stirnseiten der Flachrohre angeordnete, ebenfalls nicht dargestellte Sammleranordnungen.
Gemäß Fig. 4 setzt sich jede einzelne Zickzacklamelle 4 aus zickzackförmig aneinander anschließenden Schenkeln 14 zusammen, die sich jeweils zwischen gerundeten Schei­ teln 16 erstrecken, welche ihrerseits jeweils mit einer Flach­ seite des benachbarten Flachrohres verlötet werden. Dabei beträgt der Abstand zwischen den in derselben Anschluß­ ebene an das gleiche, benachbarte Flachrohr 2 liegenden Schenkeln 2z, während der Abstand zwischen den jeweils an den Enden jedes Schenkels 14 aufeinander folgenden Scheiteln an die beiden verschiedenen Anschlußebenen an zwei benachbarte Flachrohre z beträgt (vgl. auch Fig. 1).
Die Breite der Zickzacklamelle 4 erstreckt sich in Rich­ tung des Pfeiles 6 der Strömungsrichtung des äußeren Wär­ metauschfluids, die von der Strömungsrichtung des inneren Wärmetauschfluids in den Kanälen 8 gekreuzt wird. Die Breite der Zickzacklamelle in Richtung des Pfeiles 6 be­ schreibt dabei meist auch das Maß der Bautiefe des Wärme­ tauschers bzw. des Blockes aus Flachrohren 2 und Zickzack­ lamellen 4 gemäß Fig. 1, wobei es üblich ist, daß die Zick­ zacklamellen im Austrittsbereich des äußeren Wärme­ tauschfluids aus dem Block etwas über die dort gelegene Längskante 12 des Flachrohres 2 überstehen, um aufgefan­ gene Feuchtigkeit leichter abtropfen lassen zu können. An der dem äußeren Wärmetauschfluid zugewandten Stirnseite der Flachrohre fluchtet meist die Zickzacklamelle mit der dort gelegenen Längskante 12 des Flachrohres.
Auf jedem Schenkel 14 der Zickzacklamelle 4 ist in der Breitenrichtung des betreffenden Schenkels bzw. der Zick­ zacklamelle, welche dem Pfeil 6 folgt, eine Folge von Strei­ fen 18 ausgestellt, und zwar im Beispiel von Fig. 1 eine Folge von fünf Streifen 18, die somit in Bautiefenrichtung des Blocks aus Flachrohren 2 und Zickzacklamellen 4 bzw. auf der Breitenrichtung des jeweiligen Flachrohres 2 aufein­ ander folgen. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist da­ bei je ein Streifen 18 je einem der fünf Kanäle 12 im jeweils benachbarten Flachrohr zugeordnet, gegebenenfalls, wie dargestellt, benachbart. Eine ähnliche Zuordnung kommt auch bei jeder anderen Zahl von Streifen 18 und Kanälen 12 in Frage.
Die ausgestellten Streifen haben in Pfeilrichtung 6 bei Flachrohrwärmetauschern für Kraftfahrzeuge jeweils vor­ zugsweise eine Erstreckungslänge von 0,8 bis 2 mm, so daß bei einer realistischen Bautiefe derartiger Flachrohrwärme­ tauscher eine wesentlich größere Anzahl von Streifen 18 über die Breite des Schenkels 14, also in Richtung des Pfeils 6, verteilt ist, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, wo in derselben Richtung statt der fünf Streifen von Fig. 1 sech­ zehn Streifen ausgestellt sind. Wegen der kleinen Dimensio­ nierung in dieser Richtung hängen dabei die in Breitenrich­ tung beidseitig aufeinander folgenden Gruppen von acht ausgestellten Streifen 18 zur Stabilisierung beim Einspan­ nen der Zickzacklamellen 14 zwischen den Flachrohren je­ weils über einem nicht ausgestellten, zentralen Versteifungs­ steg 20 zusammen.
Fig. 2 und deren Detailzeichnung in Fig. 3 zeigen das Profil im Sinne von Fig. 4 benachbarten Schenkeln 14 in der Breitenrichtung des jeweiligen Schenkels 14, welcher in der Richtung des Pfeiles 6 und damit der Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids folgt.
Man erkennt, daß in beiden Schenkeln 14 die Streifen 18 in dieser Breitenrichtung abwechselnd an der einen und an der anderen Seite des Schenkels ausgestellt sind. Wie ein Vergleich von Fig. 2 und Fig. 3 einerseits und Fig. 4 ande­ rerseits zeigt, sind dabei die ausgestellten Streifen jedenfalls mit ihrer ausgestellten Mittelzone eben ausgebildet und er­ strecken sich dabei im wesentlichen parallel zur Längsrich­ tung des jeweiligen Streifens bzw. rechtwinklig zur Flach­ seite des jeweils anschließenden Flachrohres 2, während sie in der dem Pfeil 6 folgenden Breitenrichtung jeweils einen Anstellwinkel a haben. Dabei wechselt in der Richtung des Pfeiles 6, also in Breitenrichtung, die Ausstellung des Strei­ fens 18 jeweils auf der einen und dann wieder auf der ande­ ren Seite des Schenkels 16 in einer solchen Weise, daß bei den in den Fig. 2 bis 4 dargestellten, benachbarten Schenkeln jeweils in einer zu deren Scheiteln 16 parallelen Ebene eine gleiche Ausstellungsrichtung und Ausstellungsart vorge­ nommen ist.
Die Beträge |α| der Ausstellwinkel sind in Richtung des Pfeiles 6, also in Breitenrichtung, gleich.
Das Maß der Teilung infolge von ausgestellten Streifen 18 in der Breitenrichtung gemäß dem Pfeil 6 ist y und eben­ falls eine Konstante.
Der Abstand der Scheitel 16 in derselben Anschlußebene an ein Flachrohr 2 ist gemäß Fig. 4 2z, während der Abstand von in Breitenrichtung gemäß dem Pfeil 6 aufeinander fol­ genden Scheiteln 16, die an den einander zugewandten Flachseiten benachbarter Flachrohre 2 zur Anlage kommen, die Hälfte davon, also z ist.
Bei dieser Anordnung ergibt sich der minimale, senkrecht zur Ebene der Schenkel 14 gemessene Abstand x benach­ barter Streifen 18 als eine Konstante, wie dies in Fig. 3 er­ kennbar ist.

Claims (9)

1. Zickzacklamelle als zwischengeschaltete Verrippung von Flachrohren (2) von Wärmetauschern bei Kraftfahrzeugen, bei der zickzackförmig aneinander anschließende Schenkel (14) der Zickzacklamelle (4) mit ihrer Breitenrichtung in Strö­ mungsrichtung (6) des äußeren Wärmetauschfluids angeordnet sind und die längs ihrer Breitenrichtung (Pfeil 6) jeweils eine Folge ausgestellter Streifen (18) aufweist, die abwechselnd an der einen und an der anderen Seite des Schenkels ausgestellt sind und in Breitenrichtung (Pfeil 6) jeweils einen Anstellwinkel (α) aufweisen, wobei der Betrag (|α|) der Neigung des jeweiligen Streifens (18) mindestens 5° Anstellung gegenüber der Ebene des Schenkels (14) ausmacht und die in Breitenrichtung (Pfeil 6) aufeinander folgenden Streifen (18) entgegengesetzt geneigte Anstellwinkel (α) haben, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht zur Ebene des Schenkels (14) gemessene Abstand (x) benachbarter Streifen (18) im wesentlichen dem Viertel Abstand (1/2 z) zwischen in einer gemeinsamen Anschlußebene an ein Flachrohr (2) benachbarten Scheiteln (16) der Zickzacklamelle (4) entspricht.
2. Zickzacklamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (x) benachbarter Streifen (18) ein Viertel der Differenz des Abstandes zwischen benachbarten Scheiteln und der doppelten Lamellendicke der Zickzacklamelle beträgt.
3. Zickzacklamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht zur Ebene des Schenkels (14) gemessene Abstand (x) benachbarter Streifen im Bereich von 0,5 bis 1 mm liegt.
4. Zickzacklamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag (|α|) der Neigung einander entgegengesetzt geneigter Streifen (18) jeweils gleich ist.
5. Zickzacklamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag (|α|) der Neigung des jeweiligen Streifens (18) höchstens 20° Anstellung gegenüber der Ebene des Schenkels (14) ausmacht, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15° liegt.
6. Zickzacklamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsmaß (y) der Streifen­ folge am Schenkel (14) im Bereich von 0,8 bis 2,0 mm, vor­ zugsweise im Bereich von 0,9 bis 1,5 mm, liegt.
7. Zickzacklamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (2z) zwischen den in derselben Abschlußebene liegenden, benachbarten Scheiteln (16) der Zickzacklamelle (4) im Bereich von 1,6 bis 4,0 mm, vor­ zugsweise 2,0 bis 3,0 mm, liegt.
8. Zickzacklamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestellten Streifen (18) in ihrer ausgestellten Mittelzone eben sind.
9. Zickzacklamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
DE1997119262 1997-05-07 1997-05-07 Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19719262C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119262 DE19719262C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen
CN 98800598 CN1228157A (zh) 1997-05-07 1998-05-05 作为汽车中的扁平管式热交换器的肋片的之字形薄板
PCT/EP1998/002639 WO1998050746A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
BR9804885-6A BR9804885A (pt) 1997-05-07 1998-05-05 Lamela em zigue-zague, de preferência constituìda de alumìnio, ou de uma liga de alumìnio, como um aletamento intercalado entre tubos chatos de trocadores de calor em veìculos automotores.
EP98929282A EP0929782A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119262 DE19719262C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719262A1 DE19719262A1 (de) 1998-11-12
DE19719262C2 true DE19719262C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7828870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119262 Expired - Fee Related DE19719262C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0929782A1 (de)
CN (1) CN1228157A (de)
BR (1) BR9804885A (de)
DE (1) DE19719262C2 (de)
WO (1) WO1998050746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217571A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202768A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE10360240B4 (de) * 2003-08-21 2005-09-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rippe für Wärmeübertrager mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE202004013882U1 (de) * 2004-09-03 2006-01-12 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsbauteil und damit hergestellter Wärmeaustauscher
FR2924491B1 (fr) * 2007-12-04 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Intercalaire ondule muni de persiennes pour echangeur de chaleur
DE102016210159A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Mahle International Gmbh Rippenelement für einen Wärmeübertrager
ES2867976T3 (es) 2018-11-07 2021-10-21 Alfa Laval Corp Ab Placa de transferencia de calor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521499A (fr) * 1967-03-07 1968-04-19 Chausson Usines Sa Ailette pour faisceau de radiateur à tubes et ailettes
GB2169694A (en) * 1985-01-15 1986-07-16 Sanden Corp Serpentine heat exchanger
US4615384A (en) * 1983-06-30 1986-10-07 Nihon Radiator Co., Ltd. Heat exchanger fin with louvers
DE3131737C2 (de) * 1980-08-15 1988-05-11 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US5511610A (en) * 1994-03-15 1996-04-30 Behr Heat Transfer Systems Off-set louvered heat exchanger fin and method for making same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265127A (en) * 1963-10-21 1966-08-09 Ford Motor Co Heat exchange element
JPS56119494A (en) * 1980-02-27 1981-09-19 Hitachi Ltd Fin for heat exchanger
JPS63163788A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 Matsushita Refrig Co 熱交換器
US4982579A (en) * 1989-03-31 1991-01-08 Showa Aluminum Corporation Evaporator
DE4142019A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Behr Gmbh & Co Wellrippe fuer flachrohrwaermetauscher
JP3459271B2 (ja) * 1992-01-17 2003-10-20 株式会社デンソー 自動車用空調装置のヒータコア

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521499A (fr) * 1967-03-07 1968-04-19 Chausson Usines Sa Ailette pour faisceau de radiateur à tubes et ailettes
DE3131737C2 (de) * 1980-08-15 1988-05-11 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4615384A (en) * 1983-06-30 1986-10-07 Nihon Radiator Co., Ltd. Heat exchanger fin with louvers
GB2169694A (en) * 1985-01-15 1986-07-16 Sanden Corp Serpentine heat exchanger
US5511610A (en) * 1994-03-15 1996-04-30 Behr Heat Transfer Systems Off-set louvered heat exchanger fin and method for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217571A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
CN1228157A (zh) 1999-09-08
BR9804885A (pt) 1999-08-31
WO1998050746A1 (de) 1998-11-12
EP0929782A1 (de) 1999-07-21
DE19719262A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69519874T2 (de) Wärmetauscher-rippenrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE60021509T3 (de) Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE2416309A1 (de) Waermeaustauscher fuer klimaanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE212015000203U1 (de) Wärmetauscherspule mit versetzten Lamellen
DE4009997C2 (de) Verdampfer
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE19719262C2 (de) Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4033636A1 (de) Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
EP0268831B1 (de) Lamelle
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE9014655U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger und Verdampfer für Fahrzeug - Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee