DE102017217568A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102017217568A1
DE102017217568A1 DE102017217568.0A DE102017217568A DE102017217568A1 DE 102017217568 A1 DE102017217568 A1 DE 102017217568A1 DE 102017217568 A DE102017217568 A DE 102017217568A DE 102017217568 A1 DE102017217568 A1 DE 102017217568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
bodies
folds
channel
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217568.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fahmi Ben Ahmed
Nic Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017217568.0A priority Critical patent/DE102017217568A1/de
Publication of DE102017217568A1 publication Critical patent/DE102017217568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/38Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being staggered to form tortuous fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, umfassend mehrere Kanalkörper (2), durch die ein erster Strömungspfad (3) für das erste Fluid hindurch führt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad (4) für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper (2) vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind, und mehrere Materialkörper (9) aus gefaltetem wärmeübertragenden Material, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) im zweiten Strömungspfad (4) angeordnet sind sowie mit diesen beiden Kanalkörpern (2) wärmeübertragend verbunden sind und die jeweils mehrere über Falze (11) miteinander verbundene Falten (10) aufweisen.
Ein verbesserter Wirkungsgrad ergibt sich, wenn die Materialkörper (9) so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) angeordnet sind, dass voneinander abgewandte Längsseiten (12, 13) des Materialkörpers (9), zwischen denen sich die Falten (10) und die Falze (11) erstrecken, mit den beiden Kanalkörpern (2) wärmeübertragend verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Wärmeübertrager dieser Art kommen grundsätzlich bei Fahrzeuganwendungen zum Einsatz, beispielsweise als Kühlmittelkühler, Kondensatoren, Verdampfer, Speicherverdampfer, Heizkörper, Ladeluftkühler, Abgasrückführkühler etc.
  • Ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager ist beispielsweise aus der DE 10 2005 017 920 A1 bekannt und besitzt in üblicher Weise mehrere Kanalkörper, durch die ein erster Strömungspfad für das erste Fluid hindurch führt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind. Im vorliegenden Zusammenhang ist ein Kanalkörper zum Beispiel ein Rohr mit beliebigem Querschnitt, insbesondere ein Flachrohr. Kanalkörper sind auch Platten oder Scheiben, die bei Wärmeübertragern zum Einsatz kommen können. Ein derartiger Kanalkörper kann auch durch ein Multiportrohr gebildet sein, wie es beispielsweise aus der DE 10 2006 018 688 A1 bekannt ist.
  • Beim gattungsgemäßen Wärmeübertrager gemäß der vorstehend genannten DE 10 2005 017 920 A1 sind außerdem mehrere Gewebekörper aus gefaltetem, wärmeübertragenden Material vorgesehen, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern im zweiten Strömungspfad angeordnet sind sowie mit diesen beiden Kanalkörpern wärmeübertragend verbunden sind und die jeweils mehrere, über Falze miteinander verbundene Falten aufweisen. Dabei sind beim bekannten Wärmeübertrager diese Gewebekörper so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern angeordnet, dass die einen Falze nur mit dem einen Kanalkörper wärmeübertragend verbunden sind, während die anderen Falze nur mit dem anderen Kanalkörper wärmeübertragend verbunden sind.
  • Die Gewebekörper bestehen aus einem wärmeübertragenden Material, bei dem es sich bevorzugt um ein Metallgewebe handelt. Die Gewebekörper können zwischen die Kanalkörper eingelötet, mechanisch gefügt oder eingeklebt sein. Durch Einschnitte können einzelne Fasern oder Drähte des Metallgewebes aufgestellt werden, um eine aus dem übrigen Körper herausragende dreidimensionale Textur zu generieren, durch die der Wärmeübergang deutlich verbessert werden. Diese Einschnitte können alle möglichen geometrischen Formen aufweisen, zum Beispiel rechteckig, rund und/oder elliptisch ausgebildet sein. Zur Bildung der Gewebekörper können beschichtete Fasern, Fäden oder Drähte verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Gewebekörper nachträglich zu beschichten. Das Beschichten kann vor oder nach dem Fügen erfolgen. Gegenüber herkömmlichen lamellenartigen Wärmeübertragungsstrukturen zeichnen sich derartige Gewebekörper durch ein reduziertes Gewicht und eine erhöhte Biegeelastizität aus.
  • Bei diesen Gewebekörpern handelt es sich allgemein um Materialkörper, bei denen das Material, aus dem der Körper besteht, ein Gewebe ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen derartigen Wärmeübertrager eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine bessere Wärmeübertragungsleistung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Materialkörper, insbesondere die Gewebekörper, so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern anzuordnen, dass voneinander abgewandte Längsseiten des Materialkörpers mit den beiden Kanalkörpern wärmeübertragend verbunden sind. Das bedeutet, dass die eine Längsseite des Materialkörpers nur mit dem einen Kanalkörper wärmeübertragend verbunden ist, während die andere Längsseite des Materialkörpers nur mit dem anderen Kanalkörper wärmeübertragend verbunden ist. Die Längsseiten des Materialkörpers erstrecken sich in der Längsrichtung des Materialkörpers, während sich die Falten und die Falze des Materialkörpers quer zur Längsrichtung des Materialkörpers erstrecken. Mit anderen Worten, die Falten und Falze erstrecken sich zwischen den beiden Längsseiten des Materialkörpers, also von der einen Längsseite zur anderen Längsseite. Das bedeutet jedoch, dass beim erfindungsgemäßen Wärmeübertrager die Materialkörper nunmehr so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern angeordnet sind, dass sich die Falten und Falzen quer zur Längsrichtung des Materialkörpers von dem einen Kanalkörper zum anderen Kanalkörper erstrecken. Diese Bauweise hat zum einen zur Folge, dass im Betrieb des Wärmeübertragers zwangsläufig eine Durchströmung der Materialkörper durch das zweite Fluid erforderlich ist, wodurch ein intensiver Wärmeübergang zwischen den Materialkörpern und dem zweiten Fluid gegeben ist. Zum anderen wird hierdurch die Zone, in welcher die wärmeübertragende Verbindung zwischen dem Materialkörper und dem jeweiligen Kanalkörper erfolgt, deutlich vergrößert, so dass auch der Wärmeübergang zwischen Materialkörper und Kanalkörper verbessert ist.
  • Das Material des Materialkörpers, aus dem der Körper des Materialkörpers gebildet ist, kann ein Gewebe oder ein Gestrick oder ein Geflecht oder ein Gewirk sein. Dementsprechend kann es sich beim Materialkörper um einen Gewebekörper, einen Gestrickkörper, einen Geflechtkörper oder einen Gewirkkörper handeln.
  • Zweckmäßig bilden je zwei über einen Falz miteinander verbundene Falten eine Tasche. Gemäß einer Weiterbildung kann zumindest ein solcher Gewebekörper so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern angeordnet sein, dass die Taschen im zweiten Strömungspfad quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids nebeneinander liegen, so dass die Taschen vom zweiten Fluid parallel durchströmbar sind. In diesem Fall wird der Gewebekörper vom zweiten Fluid im Wesentlichen nur einmal durchströmt, so dass sich diese Ausführungsform durch einen niedrigen Durchströmungswiderstand auszeichnet. Selbstverständlich hängt der Durchströmungswiederstand auch von anderen Parametern ab, wie z.B. Werkstoff, Dichte, Dicke, Struktur, Porengröße des Filtermaterials.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann zumindest ein solcher Gewebekörper so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern angeordnet sein, dass die Taschen im zweiten Strömungspfad parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids hintereinander liegen, so dass die Taschen vom zweiten Fluid seriell durchströmbar sind. In diesem Fall durchströmt das zweite Fluid den jeweiligen Gewebekörper mehrfach. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen besonders hohen Wärmeübergang zwischen dem zweiten Fluid und dem jeweiligen Gewebekörper aus.
  • Zweckmäßig sind die beiden vorstehenden Varianten innerhalb desselben Wärmeübertragers alternativ ausgeführt, so dass alle Gewebekörper entweder mit parallel durchströmbaren Taschen oder mit seriell durchströmbaren Taschen angeordnet sind. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Mischform denkbar, bei der ein oder mehrere Gewebekörper so angeordnet sind, dass deren Taschen parallel vom zweiten Fluid durchströmbar sind, während ein oder mehrere andere Gewebekörper so angeordnet sind, dass deren Taschen seriell vom zweiten Fluid durchströmbar sind.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann bei einem Paar benachbarter Kanalkörper oder bei mehreren oder allen Paaren benachbarten Kanalkörpern vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Gewebekörper zwischen diesen beiden Kanalkörpern im zweiten Strömungspfad angeordnet sind und jeweils mit ihren Längsseiten mit diesen beiden Kanalkörpern wärmeübertragend verbunden sind. Durch diese Maßnahme lässt sich beispielsweise mehr wärmeübertragendes Material in der Lücke zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern in Form von zwei oder mehr Gewebekörpern unterbringen, was letztlich die Wärmeübertragung zwischen den Gewebekörpern und dem zweiten Fluid verbessert.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann zumindest bei einem Paar benachbarter Kanalkörper oder bei mehreren oder allen Paaren benachbarten Kanalkörpern vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Gewebekörper quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids nebeneinander angeordnet sind, so dass sie vom zweiten Fluid parallel durchströmbar sind. Hierdurch lässt sich innerhalb der Gewebestruktur die in der Längsrichtung der Gewebestruktur gemessene Höhe der einzelnen Falten reduzieren, was die Bereitstellung des gefalteten Gewebekörpers vereinfacht. Bei dieser Konfiguration ergibt sich, dass die zwei oder mehr Gewebestrukturen parallel durchströmt werden, während innerhalb der jeweiligen Gewebestruktur die einzelnen Taschen seriell durchströmt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können zumindest bei einem Paar benachbarter Kanalkörper oder bei mehreren oder allen Paaren benachbarten Kanalkörpern die mindestens zwei Gewebekörper parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids hintereinander angeordnet sein, so dass sie vom zweiten Fluid seriell durchströmbar sind. Auch hierdurch wird die Faltung der Gewebestruktur vereinfacht. Insbesondere ergibt sich hierbei eine Konfiguration, bei der die zwei oder mehr Gewebestrukturen vom zweiten Fluid seriell durchströmt werden, während innerhalb der jeweiligen Gewebestruktur die einzelnen Taschen parallel vom zweiten Fluid durchströmt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung können zwei in der Strömungsrichtung des zweiten Fluids aufeinanderfolgende Gewebekörper so angeordnet sein, dass anströmseitige Falze des abströmseitigen Gewebekörpers in abströmseitige Taschen des anströmseitigen Gewebekörpers in der Strömungsrichtung des zweiten Fluids eingreifen. Hierdurch kann zwischen benachbarten Kanalkörpern eine besonders kompakte Anordnung von zwei oder mehr Gewebekörpern realisiert werden, wodurch insgesamt mehr wärmeübertragendes Material bereitgestellt wird, was den Wärmeübergang verbessert. Beispielsweise können die anströmseitigen Falze des abströmseitigen Gewebekörpers etwa bis in die Hälfte der abströmseitigen Taschen des anströmseitigen Gewebekörpers eingreifen. Die in der Strömungsrichtung des zweiten Fluids aufeinanderfolgenden Gewebekörper berühren sich dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nicht. Abströmseitige Taschen sind an ihrer Abströmseite offen, während anströmseitige Taschen an ihrer Anströmseite offen sind.
  • Ferner kann bei zumindest einem Paar benachbarter Kanalkörper oder bei mehreren oder allen Paaren benachbarter Kanalkörper vorgesehen sein, dass zumindest zwei Gewebekörper aus verschiedenem Material verwendet werden. Beispielsweise können unterschiedliche Metalle innerhalb des jeweiligen Metallgewebes zur Anwendung kommen. Ferner können unterschiedliche Maschenweiten und/oder unterschiedliche Drahtstärken innerhalb des jeweiligen Metallgewebes vorgesehen sein. Ebenso kann das jeweilige Metallgewebe einlagig oder mehrlagig konfiguriert sein. Dementsprechend können sich zwei Gewebekörper durch unterschiedliche Anzahl an Lagen innerhalb des Metallgewebes voneinander unterscheiden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Gewebekörper kann innerhalb des zweiten Strömungspfads die Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und den Kanalkörpern optimiert werden.
  • Bei einer alternativen Lösung des eingangs gestellten Problems, die vollständig unabhängig von der vorstehend geschilderten Lösung realisiert werden kann, ist bei wenigstens einem Paar benachbarter Kanalkörper oder bei mehreren oder allen Paaren benachbarter Kanalkörper vorgesehen, dass zwei oder mehr Gewebekörper parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids hintereinander und quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids zueinander versetzt angeordnet sind. In diesem Fall sind die Gewebekörper mit den einen Falzen mit dem einen Kanalkörper wärmeübertragend verbunden, während sie mit den anderen Falzen mit dem anderen Kanalkörper wärmeübertragend verbunden sind. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Gewebekörper so zwischen den beiden Kanalkörpern angeordnet sind, dass sich ihre Falze parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids erstrecken. Diese Bauform zeichnet sich durch einen besonders geringen Durchströmungswiderstand aus, da die Taschen der Gewebekörper auf diese Weise in der Querrichtung des Gewebekörpers durchströmt werden, so dass der Gewebekörper selbst nicht durchströmt werden muss.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine vereinfachte Prinzipdarstellung eines Wärmeübertragers,
    • 2 eine isometrische Ansicht auf ein vergrößertes Detail II in 1,
    • 3-6 jeweils isometrische Ansichten wie in 2, jedoch bei anderen Ausführungsformen,
    • 7 eine isometrische Ansicht wie in 2, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Wärmeübertrager 1, der zur wärmeübertragenden und fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid dient, mehrere Kanalkörper 2, die als Rohre, insbesondere als Flachrohre, oder als Scheiben oder Platten ausgeformt sein können. Durch diese Kanalkörper 2 führt ein erster Strömungspfad 3, der in 1 durch Pfeile angedeutet ist und der zur Führung des ersten Fluids dient. Die Kanalkörper 2 erstrecken sich dabei durch einen zweiten Strömungspfad 4 hindurch, der in 1 durch einen Pfeil angedeutet ist und der zur Führung des zweiten Fluids dient. Der zweite Strömungspfad 4 erstreckt sich in der Seitenansicht der 1 an sich senkrecht zur Zeichnungsebene, ist jedoch zur Veranschaulichung durch einen perspektivischen Pfeil angedeutet. Jedenfalls sind die Kanalkörper 2 vom ersten Fluid durchströmbar, während sie vom zweiten Fluid umströmbar sind. Zweckmäßig handelt es sich beim ersten Fluid um eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Kühlmittel, während es sich bei dem zweiten Fluid um ein Gas handelt, zum Beispiel Luft.
  • Des Weiteren besitzt der Wärmeübertrager 1 im gezeigten Beispiel der 1 einen Verteilerkasten 5 und einen Sammelkasten 6, die sich beiderseits des zweiten Strömungspfads 4 erstrecken. Die Kanalkörper 2 gehen vom Verteilerkasten 5 aus und münden in den Sammelkasten 6 ein. Über einen Zuführanschluss 7 wird dem Verteilerkasten 5 das erste Fluid zugeführt. Über einen Abführanschluss 8 wird das erste Fluid vom Sammelkasten 6 abgeführt. Anstelle eines separaten Verteilerkastens 5 und eines separaten Sammelkastens 6, die beiderseits des zweiten Strömungspfads 4 angeordnet sind, kann auch ein kombinierter Sammel- und Verteilerkasten an einer Seite des zweiten Strömungspfads 4 angeordnet sein. An der gegenüberliegenden Seite des zweiten Strömungspfads 4 kann dann ein Umlenkkasten angeordnet sein. Ebenso ist denkbar, die Kanalkörper 2 als Multiportrohre auszugestalten. Derartige Multiportrohre können z.B. im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet sein, wobei deren Einlassende mit dem Verteilerabschnitt des kombinierten Sammel- und Verteilerkastens verbunden ist und deren Auslassende mit dem Sammelabschnitt des kombinierten Sammel- und Verteilerkastens verbunden ist. Auf einen zusätzlichen Umlenkkasten kann dann verzichtet werden.
  • Der Wärmeübertrager 1 ist außerdem mit mehreren durchströmbaren Materialkörpern 9 ausgestattet, die aus einem gefalteten wärmeübertragenden Material bestehen, zum Beispiel aus einem Metall, das eine durchströmbare Struktur besitzt. Die Durchströmbarkeit bezieht sich dabei auf das zweite Fluid im zweiten Strömungspfad 4. Das Material des Materialkörpers 9, aus dem der Körper des Materialkörpers 9 gebildet ist, kann ein Gewebe oder ein Gestrick oder ein Geflecht oder ein Gewirk sein, vorzugsweise kann es ein Metallgewebe oder ein Metallgestrick oder ein Metallgeflecht oder ein Metallgewirk sein. Dementsprechend kann es sich beim Materialkörper um einen Gewebekörper, einen Gestrickkörper, einen Geflechtkörper oder einen Gewirkkörper handeln.
  • Nachfolgend wird bevorzugt auf einen als Gewebekörper ausgestalteten Materialkörper 9 Bezug genommen. Dabei ist klar, dass es sich stattdessen auch um einen Gestrickkörper, einen Geflechtkörper oder einen Gewirkkörper handeln kann. Grundsätzlich können hier beliebige Webarten bzw. Strickarten bzw. Flechtarten verwendet werden.
  • Die Materialkörper 9 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern 2 im zweiten Strömungspfad 4 angeordnet. Außerdem ist der jeweilige Materialkörper 9 mit diesen beiden Kanalkörpern 2 wärmeübertragend verbunden, beispielsweise über eine Lötverbindung. Derartige Materialkörper 9 zeichnen sich durch eine extrem große Oberfläche aus, die zur Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und dem Materialkörper 9 zur Verfügung steht. Durch die wärmeübertragende Anbindung der Materialkörper 9 an die Kanalkörper 2 erfolgt eine Wärmeübertragung durch Wärmeleitung zwischen den Materialkörpern 9 und den Kanalkörpern 2. Über die Kanalkörper 2 erfolgt dann eine Wärmeübertragung mit dem ersten Fluid. Somit lässt sich letztlich fluidisch getrennt eine wärmeübertragende Kopplung zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid realisieren.
  • In den 2 bis 7 ist jeweils ein kleiner Teil des Wärmeübertragers 1 im Bereich eines Längsabschnitts von zwei benachbarten Kanalkörpern 2 gezeigt. Entsprechend den 2 bis 7 weist der jeweilige Materialkörper 9 aufgrund der Faltung jeweils mehrere Falten 10 auf, wobei je zwei benachbarte Falten 10 jeweils über einen Falz 11 miteinander verbunden sind. Bei den in den 2 bis 6 gezeigten Ausführungsformen sind die Materialkörper 9 dabei so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern 2 angeordnet, dass voneinander abgewandte Längsseiten 12, 13 des Materialkörpers 9 mit den beiden, diesem Materialkörper 9 zugeordneten Kanalkörpern 2 wärmeübertragend verbunden sind. Zwischen diesen beiden Längsseiten 12, 13 erstrecken sich die Falten 10 und auch die Falze 11. Demnach erstrecken sich die Falze 11 bei dieser Konstellation von dem einen Kanalkörper 2 zum anderen Kanalkörper 2. Der gefaltete Materialkörper 9 ist mit Hilfe eines Bahnmaterials 14 gebildet, das quer zu seiner Längsrichtung 15 gefaltet ist. Dementsprechend erstrecken sich die Falten 10 und die Falze 11 in einer Querrichtung 16 des Bahnmaterials 14. Das Bahnmaterial 14 wird mit sehr großer Länge hergestellt und auf Rollen oder dergleichen bereitgestellt. Von dort wird es abgerollt, gefaltet und abgelängt, um den jeweiligen Materialkörper 9 zu bilden.
  • Durch die Faltung des jeweiligen Materialkörpers 9 bilden zwei über einen Falz 11 miteinander verbundene Falten 10 jeweils eine Tasche 17, 18, wobei die einen Taschen 17 an der einen Seite offen sind, während die anderen Taschen 18 an der anderen, gegenüberliegenden Seite offen sind. In 2 sind beispielsweise die einen Taschen 17 an der dem Betrachter zugewandten Seite offen, während die anderen Taschen 18 an der vom Betrachter abgewandten Seite offen sind.
  • Zumindest einer dieser Materialkörper 9 kann gemäß 2 so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern 2 angeordnet sein, dass die Taschen 17, 18 im zweiten Strömungspfad 4 quer zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids nebeneinander liegen. In der Folge werden diese Taschen 17, 18 vom zweiten Fluid parallel durchströmt.
  • Gemäß 3 kann zumindest ein solcher Materialkörper 9 so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern 2 angeordnet sein, dass die Taschen 17, 18 im zweiten Strömungspfad 4 parallel zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids hintereinander liegen. In der Folge werden die Taschen 17, 18 vom zweiten Fluid seriell, also in Reihe bzw. nacheinander durchströmt.
  • Gemäß den 4 bis 6 kann bei wenigstens einem Paar benachbarter Kanalkörper 2 vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Materialkörper 9 zwischen diesen beiden Kanalkörpern 2 im zweiten Strömungspfad 4 angeordnet sind. Im Beispiel der 2 bis 6 sind dabei jeweils nur zwei derartige Materialkörper 9 gezeigt. Beide Materialkörper 9 sind jeweils mit ihren Längsseiten 12, 13 mit dem einen Kanalkörper 2 bzw. mit dem anderen Kanalkörper 2 wärmeübertragend verbunden. Im Beispiel der 4 sind die beiden Materialkörper 9 parallel zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids hintereinander angeordnet. In der Folge sind die beiden Materialkörper 9 vom zweiten Fluid seriell durchströmt. Im Unterscheid dazu zeigt 5 eine Ausführungsform, bei der die beiden Materialkörper 9 quer zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids nebeneinander angeordnet sind. In der Folge sind die beiden Materialkörper 9 vom zweiten Fluid parallel durchströmt.
  • Im Beispiel der 4 stützt sich der stromauf liegende Materialkörper 9 mit seinen abströmseitigen Falzen 11 an den anströmseitigen Falzen 11 des abströmseitig liegenden Materialkörpers 9 ab. Außerdem ist hier vorgesehen, dass innerhalb des jeweiligen Materialkörpers 9 die einzelnen Taschen 17, 18 parallel durchströmt werden, während die beiden Materialkörper 9 seriell durchströmt sind.
  • Im Beispiel der 5 stoßen die beiden nebeneinander liegenden Materialkörper 9 an den einander zugewandten Falzen 11 aneinander an. Bei dieser Konfiguration sind die Taschen 17, 18 innerhalb des jeweiligen Materialkörpers 9 seriell durchströmt, während die beiden Materialkörper 9 parallel durchströmt sind.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Materialkörper 9 ähnlich der in 4 gezeigten Ausführungsform bezüglich der Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids hintereinander angeordnet, so dass sie seriell durchströmt sind. Allerdings erfolgt die Anordnung bzw. Positionierung der beiden Materialkörper 9 zwischen den beiden Kanalkörpern 2 derart, dass die anströmseitigen Falze 11 des abströmseitigen Materialkörpers 9 in die abströmseitigen Taschen 18 des anströmseitigen Materialkörpers 9 parallel zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids eingreifen. Im Bereich dieses Eingriffs ergibt sich eine Überlappung quer zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids. Im gezeigten Beispiel der 6 dringen die anströmseitigen Falze 11 des stromab liegenden Materialkörpers 9 etwa bis zur Hälfte in die abströmseitigen Taschen 18 des stromauf liegenden Materialkörpers 9 ein. Andere Eindringtiefen bzw. Überlappungen sind auch vorstellbar. In diesem Beispiel berühren sich die beiden Materialkörper 9 nicht.
  • Insbesondere bei einer seriellen Durchströmung der beiden Materialkörper 9 kann vorgesehen sein, dass diese aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise können unterschiedliche Metalle innerhalb der durchströmbaren Struktur zur Anwendung kommen. Sie können sich durch unterschiedliche Maschenweiten und/oder durch unterschiedliche Drahtstärken und/oder durch eine unterschiedliche Anzahl an Lagen eines gegebenenfalls mehrlagigen Materialstruktur voneinander unterscheiden. Weiter sind variierende Webarten, Strickarten etc. denkbar.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform, die sich von den in den 2 bis 6 gezeigten Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass der jeweilige Materialkörper 9 nicht im Bereich seiner Längsseiten 12, 13, sondern im Bereich seiner Falze 11 mit den Kanalkörpern 2 wärmeübertragend verbunden ist. Somit erstrecken sich die Falze 11 nicht von einem Kanalkörper 2 zum anderen Kanalkörper 2, sondern parallel dazu entlang der Kanalkörper 2. Die Falten 10 erstrecken sich in der Längsrichtung 15 des Bahnmaterials 14 von dem einen Kanalkörper 2 zum anderen Kanalkörper 2. Ferner erstecken sich die Falten 10 parallel zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids. Im Unterschied dazu erstrecken sich die Falten 10 bei den Ausführungsformen der 2 bis 6 in der Querrichtung 16 des Bahnmaterials 14 von dem einen Kanalkörper 2 zum anderen Kanalkörper 2.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform sind außerdem zwei oder mehr Materialkörper 9 zwischen benachbarten Kanalkörpern 2 angeordnet, derart, dass sie parallel zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids hintereinander angeordnet sind. Im Beispiel der 7 sind genau zwei derartige Materialkörper 9 zwischen den beiden Kanalkörpern 2 hintereinander angeordnet. Ferner ist vorgesehen, dass die beiden Materialkörper 9 quer zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids zueinander versetzt angeordnet sind. Im Beispiel der 7 sind die beiden Materialkörper 9 um eine halbe Faltung quer zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids zueinander versetzt angeordnet. In der Folge liegen die Falze 11 des stromab liegenden Materialkörpers 9 quer zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids etwa mittig zwischen den Falzen 11 des anströmseitig liegenden Materialkörpers 9.
  • Ferner ist hier vorgesehen, dass bei beiden Materialkörpern 9 die Falze 11 parallel zur Strömungsrichtung 19 des zweiten Fluids ausgerichtet sind.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird der Begriff „quer“ synonym zum Begriff „senkrecht“ verstanden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005017920 A1 [0003, 0004]
    • DE 102006018688 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, - mit mehreren Kanalkörpern (2), durch die ein erster Strömungspfad (3) für das erste Fluid hindurch führt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad (4) für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper (2) vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind, - mit mehreren Materialkörpern (9) aus gefaltetem wärmeübertragenden Material, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) im zweiten Strömungspfad (4) angeordnet sind sowie mit diesen beiden Kanalkörpern (2) wärmeübertragend verbunden sind und die jeweils mehrere über Falze (11) miteinander verbundene Falten (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialkörper (9) so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) angeordnet sind, dass voneinander abgewandte Längsseiten (12, 13) des Materialkörpers (9), zwischen denen sich die Falten (10) und die Falze (11) erstrecken, mit den beiden Kanalkörpern (2) wärmeübertragend verbunden sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass je zwei über einen Falz (11) miteinander verbundene Falten (10) eine Tasche (17, 18) bilden, - dass zumindest ein solcher Materialkörper (9) so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) angeordnet ist, dass die Taschen (17, 18) im zweiten Strömungspfad (4) quer zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids nebeneinander liegen, so dass sie vom zweiten Fluid parallel durchströmbar sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass je zwei über einen Falz (11) miteinander verbundene Falten (10) eine Tasche (17, 18) bilden, - dass zumindest ein solcher Materialkörper (9) so zwischen zwei benachbarten Kanalkörpern (2) angeordnet ist, dass die Taschen (17, 18) im zweiten Strömungspfad (4) parallel zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids hintereinander liegen, so dass sie vom zweiten Fluid seriell durchströmbar sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Paar benachbarter Kanalkörper (2) zwei oder mehr Materialkörper (9) zwischen diesen beiden Kanalkörpern (2) im zweiten Strömungspfad (4) angeordnet sind und jeweils mit ihren Längsseiten (12, 13) mit diesen beiden Kanalkörpern (2) wärmeübertragend verbunden sind.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Paar benachbarter Kanalkörper (2) die mindestens zwei Materialkörper (9) quer zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids nebeneinander angeordnet sind, so dass sie vom zweiten Fluid parallel durchströmbar sind.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Paar benachbarter Kanalkörper (2) die mindestens zwei Materialkörper (9) parallel zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids hintereinander angeordnet sind, so dass sie vom zweiten Fluid seriell durchströmbar sind.
  7. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids aufeinanderfolgende Materialkörper (9) so angeordnet sind, dass anströmseitige Falze (11) des abströmseitigen Materialkörpers (9) in abströmseitige Taschen (18) des anströmseitigen Materialkörpers (9) parallel zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids eingreifen.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Materialkörper (9) nicht berühren.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Paar benachbarter Kanalkörper (2) zumindest zwei Materialkörper (9) aus verschiedenem Material bestehen.
  10. Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest bei einem Paar benachbarter Kanalkörper (2) zwei oder mehr Materialkörper (9) parallel zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids hintereinander und quer zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids zueinander versetzt angeordnet sind, - dass diese Materialkörper (9) mit den einen Falzen (11) mit dem einem Kanalkörper (2) wärmeübertragend verbunden sind und mit den anderen Falzen (11) mit dem anderen Kanalkörper (2) wärmeübertragend verbunden sind, - dass die Materialkörper (9) so zwischen den beiden Kanalkörpern (2) angeordnet sind, dass sich ihre Falze (11) parallel zur Strömungsrichtung (19) des zweiten Fluids erstrecken.
DE102017217568.0A 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager Withdrawn DE102017217568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217568.0A DE102017217568A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217568.0A DE102017217568A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217568A1 true DE102017217568A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217568.0A Withdrawn DE102017217568A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203339A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642093A (en) * 1979-09-12 1981-04-20 Hitachi Ltd Heat exchanger
EP0097612A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Wärmetauscher
EP0143136A1 (de) * 1983-09-01 1985-06-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Formen von gewellten Rippen für Wärmetauscher
DE102005017920A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006018688A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642093A (en) * 1979-09-12 1981-04-20 Hitachi Ltd Heat exchanger
EP0097612A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Wärmetauscher
EP0143136A1 (de) * 1983-09-01 1985-06-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Formen von gewellten Rippen für Wärmetauscher
DE102005017920A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006018688A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203339A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348924B1 (de) Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE10033965A1 (de) Wärmetauscher
EP1604163A1 (de) W rme bertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE2952736C2 (de)
DE102011003609A1 (de) Rippenrohrwärmeübertrager
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017217568A1 (de) Wärmeübertrager
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102018203299A1 (de) Wärmeübertrager
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102017217567A1 (de) Wärmeübertrager
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102017217570A1 (de) Wärmeübertrager
WO2011089266A2 (de) Wärmetauscher, insubesondere zur Vorwärmung von Verbrennungsluft von Warmwasserheizkesseln
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2936030A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee