DE3216877C1 - In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement - Google Patents

In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement

Info

Publication number
DE3216877C1
DE3216877C1 DE3216877A DE3216877A DE3216877C1 DE 3216877 C1 DE3216877 C1 DE 3216877C1 DE 3216877 A DE3216877 A DE 3216877A DE 3216877 A DE3216877 A DE 3216877A DE 3216877 C1 DE3216877 C1 DE 3216877C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange element
element according
tubes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216877A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3216877A priority Critical patent/DE3216877C1/de
Priority to FR8307837A priority patent/FR2526146B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3216877C1 publication Critical patent/DE3216877C1/de
Priority to US06/866,341 priority patent/US4753286A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/187Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein in ein Gehäuse einbaubares Wärmeaustauschelement der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 erläuterten Art.
Ein derartiges Wärmeaustauschelement ist aus der DE-OS 2617 356 bekannt. Dieses Tauschelement besteht aus einem Rohrbündel aus starren Kunststoffrohren, wobei die einzelnen Kunststoffrohre unter gegenseitiger Abstandsbildung den Querschnitt des Gehäuses ausfüllen. Das zu erwärmende Medium durchströmt das Gehäuse unter Umspülung der Kunststoffrohre. Hierbei sind die beiderseitigen Enden des Rohrbündels in Anschlußstutzen zusammengefaßt, die zwei gegenüberliegende Wandungen des von dem zu erwärmenden Medium durchströmten Gehäuses bilden, in denen die einzelnen Rohrenden unter gegenseitiger Abdichtung aufgenommen sind. Diese Anschlußstutzen werden an den Zulauf und an den Ablauf des den Wärmetauscher durchströmenden Mediums angeschlossen. Die einzelnen Rohre des Rohrbündels sind selbsttragend, so daß sie in sich in dem Gehäuse auf Abstand gehalten sind. Aus der DE-PS 20 12 883 ist ebenfalls ein Rohrbündel-Wärmetauscher bekannt, bei dem das den Querschnitt des Gehäuses ausfüllende als Wärmeträger dienende Rohrbündel aus einer zu einer Rolle gewickelten aus miteinander durch Drähte verbundenen und auf Abstand gehaltenen starren Rohren gebildeten Matte besteht, die mit der Führung des zu erwärmenden Mediums dienenden Umlenkungselementen versehen ist.
Diese bekannten Rohrbündel-Wärmetauscher sind sogenannte Kreuzstrom-Wärmetauscher, bei denen das zu erwärmende Medium senkrecht zu den Rohren, diese umspülend, gerichtet ist. Diese Kreuzstrom-Wärmetauscher liegen hinsichtlich ihres Wirkungsgrades zwischen den Gleichstromwärmetauschern und Gegenstromwär- ■ metauscher, bei denen die am Wärmetausch beteiligten Medien in gleicher Richtung bzw. in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, wobei der Gegenstromwärmetauscher den besseren Wirkungsgrad besitzt.
Die bekannten Rohrbündel-Wärmetauscher besitzen Nachteile hinsichtlich ihrer Herstellung und Montage und auch hinsichtlich ihrer Verwendungsmöglichkeit. Die Ausbildung und der Einbau des aus Rohren bestehenden Wärmetauschelementes in das Gehäuse ist aufwendig und bietet besondere Probleme, die in erster Linie begründet liegen in der erforderlichen Zusammen-
fassung der beiderseitigen Rohrenden zu Anschlußstutzen in der Gehäusewandung für das das Tauschelement durchströmende Medium. Die Zusammenfassung der Rohrenden zu einem lecksicheren Anschlußstutzen bedarf besonderer Sorgfalt und macht einen erheblichen Zeitaufwand notwendig. Die bekannten Rohrbündel-Wärmetauscher bilden mit ihrem Gehäuse und dem darin eingebauten Tauschelement ein nicht veränderbares Aggregat, das in die das zu erwärmende Medium führende Leitung eingebaut werden muß, und das in seiner Konstruktion auf bestimmte Betriebsverhältnisse und -werte unveränderbar festgelegt ist, so daß für unterschiedliche Betriebsverhältnisse auch unterschiedlich ausgelegte Wärmetauscher zur Verfügung stehen müssen. Hinzu kommt, daß der Wirkungsgrad dieser bekannten Rohrbündel-Wärmetauscher nicht befriedigend den heute gültigen Forderungen nach Energieeinsparung Rechnung trägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauschelement der obengenannten Art so auszubilden, daß es kostengünstiger herzustellen ist, daß es sich mit geringstmöglichem Aufwand an unterschiedliche Betriebsverhältnisse und -forderungen anpassen läßt, insbesondere einen problemlosen Anschluß an das es durchströmende Medium ermöglicht, und daß es einen verbesserten Wirkungsgrad besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauschelement nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst durch die in seinem kennzeichnenden Teil unter Schutz gestellten Merkmale.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch dar.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt in der Verwendung eines Wärmetauschelementes, das aus einem Mattenkörper besteht, der seinerseits aus sich gitterartig kreuzenden flexiblen Kunststoffrohren gebildet ist und eine in seinem Umfang rechteckige Form besitzt, bei der an den beiden Schmalseiten die den Mattenkörper bildenden Rohre mit ihren Enden durch Umspritzung in einem rohrförmigen Anschlußstück vereinigt sind, das auf einfache Weise in die das den Wärmetauscher durchströmende Medium führende Leitung einfügbar ist, so daß ein lecksicherer Anschluß des Wärmetauschelementes gewährleistet ist. Das erfindungsgemäße Wärmetauschelement ist ohne Schwierigkeiten an unterschiedliche Betriebsverhältnisse anzupassen aufgrund der Tatsache, daß es als quergerichtete Wand in das Gehäuse einsetzbar ist, so daß die Möglichkeit besteht, durch Hintereinanderanordnung einer Mehrzahl von Mattenkörpern unterschiedlichen Betriebsforderungen und -bedingungen Rechnung zu tragen. Die Flexibilität des Mattenkörpers erleichtert den Einbau in das Gehäuse und gleicht durch Temperaturschwankungen gegebene Längenänderungen aus, ohne daß schädliche Spannungen in dem Wärmetauschelement auftreten können. Der aus sich kreuzenden Rohren gebildete Mattenkörper hat einen höheren Wirkungsgrad als das Rohrbündel der bekannten Tauschelemente, da bei Durchgang durch das Kreuzgitter das zu erwärmende Medium einer erhöhten Verwirbelung unterworfen ist, die zu einem besseren Wärmeübergang und damit zu einem besseren Wirkungsgrad führt. Bei Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter Mattenkörper ist es zweckmäßig, einen Mattenkörper größerer Länge zu benutzen, der durch mehrfache Faltung um senkrecht zu seiner Länge gerichtete Linien zu einem mehrschichtigen Körper ausgebildet wird. Da der Mattenkörper aus flexiblen Kunststoffrohren besteht, ist eine solche Faltung zu einem mehrschichtigen Körper ohne weiteres möglich. Hierbei bietet sich der weitere Vorteil, daß durch die mehrfache Faltung hinsichtlich des Wirkungsgrades sich eine Annäherung an den Gegenstrom-Wärmetauscher ergibt, wodurch der Wirkungsgrad weiter verbessert wird. Ein weiterer nicht unwesentlicher Vorteil besteht darin, daß beispielsweise bei Lüftungs- und Klimaanlagen, bei denen Rohrleitungen rechteckigen Querschnittes für die Führung der Luft benutzt werden, diese rechteckige Rohrleitung unmittelbar als Gehäuse für das erfindungsgemäße Wärmetauschelement verwendet werden kann, wodurch die Kosten gegenüber den bekannten Wärmetauschern erheblich gesenkt werden, da hier nur die Herstellung eines entsprechenden Wärmetauschelementes rechteckiger Form erforderlich ist, das dann direkt in das luftführende Gehäuse eingesetzt werden kann.
Der kreuzgitterartige Mattenkörper läßt sich auf unterschiedliche Methoden herstellen, beispielsweise durch Verflechtung der flexiblen Kunststoffrohre zu einer kreuzgitterartigen Rechteckform. Der kreuzgitterartige Mattenkörper kann auch gebildet werden aus einer Matte, die aus im Abstand zueinander parallelen längsgerichteten Rohren besteht, und die um eine oder mehrere Linien auf sich gefaltet ist, die einen Winkel von 45° zur Längsrichtung bilden; hierbei werden zweckmäßigerweise zwei in gleicher Weise gefaltete Matten bei spiegelbildlicher Lage ineinander eingeschoben, wobei sie zwangsläufig einen aus zwei Schichten bestehenden Mattenkörper bilden, dessen Rohrenden an den Schmalseiten zusammengeführt werden zu dem Anschlußstutzen. Eine aus längsgerichteten Rohren gebildete Matte kann auch zu einem spiralförmigen Rohr gewickelt werden, das durch Zusammendrücken zu dem Mattenkörper ausgebildet wird.
Nachstend werden einige Ausführungsformen des Wärmeaustauschelementes an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Wärmetauschers;
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 1 und2;
F i g. 4 die Verwendung des Wärmetauschelementes in einem Kühlturm in schematischer Darstellung;
F i g. 5 Darstellungen der Ausbildung des Mattenkörpers;
F i g. 6 eine Abwandlung gemäß F i g. 5;
Fig.7 eine Schnittdarstellung des Anschlußstutzens; F i g. 8 die Seitenansicht gemäß F i g. 7; und
F i g. 9 die Aufsicht gemäß F i g. 7.
Die F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Teil einer Rohrleitung A rechteckigen Querschnittes, wie sie beispielsweise in Klimaanlagen und Lüftungsanlagen Verwendung findet. In der Leitung A ist als Einsatzkörper das Wärmetauschelement B angeordnet, das aus einem aus gitterförmig sich kreuzenden Rohren bestehenden Mattenkörper gebildet ist, der in vier Lagen zurückgefaltet ist und bogenförmig den Querschnitt der Leitung A ausfüllend eingesetzt ist und aus einem zweischichtigen, vierlagigen Mattenkörper aus gitterartig sich kreuzenden flexiblen Kunststoffrohren besteht, deren Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm liegt. Das Wärmetauschelement B wird über Anschlußstutzen in Pfeilrichtung von Wasser durchströmt, während die Luft in der eingezeichneten
Pfeilrichtung in der Rohrleitung A gefördert wird. In einer Klimaanlage wird bei kälterer Jahreszeit die in der Leitung A angesaugte Zuluft durch das auf angemessener Temperatur gehaltene Wärmetauschelement B auf eine verträgliche Raumtemperatur erwärmt, während der durch Verweilen in den Räumlichkeiten weiter in ihrer Temperatur erhöhten Abluft durch ein in der Abluftleitung angeordnetes, als Wärmeabsorber wirkendes Wärmetauschelement die Wärme entzogen wird, wobei die in dem Absorber aufgenommene Wärmeenergie bei der Erwärmung der Zuluft wieder Verwendung finden kann. Die durch die auftretenden Temperaturschwankungen in dem Wärmetauschelement B bedingten Längenänderungen der Rohre des Wärmetauschelementes werden durch die Bogenform elastisch aufgenommen und ausgeglichen.
Die Darstellung der F i g. 2 entspricht der F i g. 1 mit der Ausnahme, daß das Wärmetauschelement B geradlinig schräg liegend in der Rohrleitung A angeordnet ist.
Die F i g. 3 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der der Betrieb bei hohen Temperaturen erfolgt, und das Wärmetauschelement B wegen der hierdurch bedingten starken Längenänderungen abgestützt gehalten werden muß, um eine Störung durch Durchsacken zu verhindem. In diesem Falle ist das Wärmetauschelement B waagerecht liegend auf einer nicht dargestellten Abstützung in einem Gehäuseteil C aufgenommen, das in die Leitung A einsetzbar ist.
Die F i g. 4 zeigt die Verwendung des Wärmetauschelementes B in einem sogenannten Kühlturm D. Das Wärmetauschelement B, das beispielsweise in seiner Form demjenigen der F i g. 2 entspricht, wird von unten nach oben durch einen Ventilator E mit Kaltluft durchströmt und gleichzeitig über eine mit einer Pumpe ausgestattete Leitung F von oben her mit Wasser besprüht, um die Abkühlung des in dem Wärmetauschelement B geführten Mediums durch die Verdunstungskälte zu erhöhen.
Die Fig.5 zeigt eine einfache Möglichkeit der Herstellung des aus flexiblen Kunststoffrohren gebildeten Mattenkörpers 8. Die Fig.5a zeigt zwei Matten 1, Γ, die aus in Längsrichtung im Abstand parallel laufenden Rohren 2, 2' bestehen. An den beiden Schmalseiten sind die Matten 1,Γ zu Anschlüssen 6.7; 6', 7' für die Zulauf- und die Ablaufleitung des Mediums ausgestattet. Die beiden Matten werden um die einem annähernden Winkel von 45° zu den Rohren 2, 2' gerichteten Linien 3,3' gefaltet, wie in F i g. 1 b gezeigt ist. Nach der Faltung bildet die Matte 1 bzw. Γ jeweils so zwei Schenkel 4,5 bzw. 4', 5', die die Linien 3 bzw. 3' als Basislinie gemeinsam haben. Die Schenkel 4> 5 bzw. 4', 5' überdecken sich in einem Bereich in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, in dem die Rohre 2 bzw. 2' in zwei Schichten sich gitterartig überkreuzen. Wie F i g. Ib zeigt, werden zwei derart gefaltete Matten 1,1' in Richtung der Pfeile ineinandergeschoben, wodurch ein in Fig. Ic gezeigter Mattenkörper 8 entsteht, der eine rechteckige Fläche bildet aus sich in zwei Schichten gitterartig kreuzenden Rohren 2, 2'. Der Mattenkörper 8 besitzt an jeder Schmalseite zwei Anschlüsse 6,7 bzw. 6', 7' zum Anschluß an eine Zufluß- und Abflußleitung für das Medium.
Die F i g. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die der Herstellung einer Matte größerer Länge dient, so daß diese mehrlagig zusammengefaltet werden kann, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist.
Die F i g. 6a zeigt zwei Matten 10,10', die den Matten 1,1' entsprechen mit der Ausnahme, daß die Matten 10, 10' eine größere Länge besitzten. Diese Matten werden jede um zwei einander parallele, im Abstand angeordnete, im Winkel von 45° zu den Rohren der Matten geneigte Linien 9, 11 bzw. 9', 11' gefaltet, wie aus F i g. 6b ersichtlich ist. Hierbei liegen die Schenkel 4, 5 und 4', 5' in einem solchen Abstand voneinander, daß zwischen ihnen ein Raum 12 besteht, der der Breite der Matte 10 bzw. 10' entspricht. Die Matten 10,10' werden gemäß F i g. 6b in Pfeilrichtung ineinandergefügt, wobei sich ein Mattenkörper 13 ergibt, der eine aus zwei Schichten sich überkreuzender Rohre gebildete rechtekkige Fläche aufweist, wie aus Fig.6c ersichtlich ist. Auch dieser Mattenkörper besitzt an jeder Schmalseite zwei Anschlüsse 6,7 bzw. 6', T.
Zur Herstellung eines als Wärmetauschelement B dienenden Mattenkörpers kann auch eine einzige Matte 1 bzw. 10 gemäß F i g. 5 und 6 von an sich beliebiger Länge durch spiralförmige Aufwicklung zu einem Rohrkörper gebildet werden, der durch Flachdrücken zu einem zweischichtigen Mattenkörper geformt werden kann, der anschließend durch Faltung zu einem mehrlagigen Mattenkörper gemäß F i g. 1 und 2 ausgebildet werden kann, der als Wärmetauschelement B ohne weiteres verwendbar ist, und an jeder Schmalseite einen Anschluß für das es durchströmende Medium bildet.
Die F i g. 7 bis 9 zeigen den die Anschlüsse 6, 7 des Heizkörpers aufnehmenden Rohrstutzen 24, der einen axial gerichteten nach außen vorspringenden, die Reihe der freien Rohrenden 2 dichtend umschließenden Steg
25 besitzt. Der Rohrstutzen 24 mit seinem Steg 25 wird im Wege des Spritzgießens hergestellt, wobei die in Reihe angeordneten Rohrenden 2, die während des Spritzgießvorganges verschlossen gehalten werden, in eine mit einem Kerneinsatz versehene geteilte Form eingelegt werden. Während des Spritzgießvorganges werden die Rohrenden 2 in dem Steg 25 dichtend umschlossen und mit dem Rohrstutzen 24 zu einem Teil verbunden, und bei Entnahme des spritzgegossenen Rohrstutzens 24 aus der nicht dargestellten Form wird das die Rohrenden 2 offen haltende Formteil entfernt, so daß die Rohrenden 2 mit dem Innenraum des Rohrstutzens 24 über durch das Spritzgießen in der Wandung des Rohrstutzens 24 ausgeformte Öffnungen
26 in Verbindung stehen. Hierdurch wird eine bisher erforderliche Kleb- oder Schweißverbindung der Rohrenden 2 mit dem Rohrstutzen 24 überflüssig.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. In ein Gehäuse einbaubares Wärmeaustauschelement, das aus Rohren aus Kunststoff gefertigt ist und an beiden Enden mit Anschlußstutzen für den Zulauf und Ablauf eines flüssigen Mediums versehen ist, und das auf der Außenseite quer zu den Rohren von einem durch das Gehäuse geleiteten gasförmigen Medium umströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff rohre flexibel sind, sich gitterartig kreuzen und einen rechteckigen Mattenkörper bilden, der eine quer zur Richtung des gasförmigen Mediums angeordnete, das Gehäuse ^durchgreifende Wand bildet.
2. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohre (2) einen Durchmesser von ca. 2 mm besitzen.
3. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschelement (B) aus zueinander parallel angeordneten, hintereinander geschalteten Mattenkörpern (8,13) besteht.
4. Wärmeaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mattenkörper (8,13) des Tauscherelementes (B) eine derartige Länge besitzt, daß er um eine oder mehrere senkrecht zu seiner Längsrichtung liegende Linien ein- oder mehrfach auf sich zusammenfaltbar ist.
5. Wärmeaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit Rohrleitungen rechteckigen Querschnittes ausgestatteten Lüftungsanlagen, Klimaanlagen oder dergleichen die Rohrleitung das Gehäuse (A) des Wärmetauschers bildet, und das Tauscherelement (B) als in den Innenwandungen der Rohrleitung (A) anliegender Einsatzkörper ausgebildet ist.
6. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschelement (B) in einem seiner Versteifung dienenden, flexiblen Rahmen aufgenommen ist.
7. Wärmeaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Tauscherelement (B) bildende Mattenkörper (8, 13) durch Verflechtung der Rohre (2) zu einer Gitterstruktur ausgebildet ist.
8. Wärmeaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauscherelement (B) aus zwei aus in Längsrichtung unter Abstandsbildung parallel liegenden Rohren (2, 2') bestehenden Matten (I31'; 10,10') gebildet wird, die um wenigstens eine mit den Rohren (2, 2') einen Winkel von annähernd 45° bildenden Linie (3,3') auf sich zurückgefaltet sind, daß die beiden Matten (1,1'; 10, 10') spiegelbildlich zueinander liegend zu einem zweischichtigen Mattenkörper (8, 13) rechteckiger Form vereinigt sind, und daß die Rohre (2, 2') an beiden Enden derart geführt sind, daß ihre der Aufnahme der Anschlußstutzen (24) dienenden freien Enden (6, 6'; 7, T) in reihenweiser Nebeneinanderanordnung in einer mit der Ebene des Mattenkörpers (8, 13) gemeinsamen Ebene liegen.
9. Wärmeaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Austauschelement (B) aus einer Matte gebildet wird, die aus in Längsrichtung im Abstand parallel liegenden Rohren besteht, die zu einem spiralförmigen Rohrkörper gewickelt und durch Zusammendrücken zu einem Mattenkörper geformt ist.
10. Wärmeaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (24) aus im Spritzgießwege hergestellten, in die Zulauf- bzw. Ablaufleitung des das Tauscherelement (B) speisenden Mediums dichtend einfügbaren Rohrteilen bestehen, die einen axial gerichteten, nach außen vorspringenden, die Reihe der freien Rohrenden aufnehmenden Steg (25) besitzen.
11. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Spritzgießvorganges geschlossen gehaltenen Öffnungen der freien Rohrenden durch Umspritzen dichtend in dem Steg (25) aufgenommen sind und über in dem Steg (25) angeordnete Bohrungen (26) in den Rohrteil münden.
DE3216877A 1982-05-03 1982-05-03 In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement Expired DE3216877C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216877A DE3216877C1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
FR8307837A FR2526146B1 (fr) 1982-05-03 1983-05-02 Echangeur de chaleur a element d'echange dispose a l'interieur d'un caisson
US06/866,341 US4753286A (en) 1982-05-03 1986-05-23 Heat exchanger having an exchanger element arranged in a casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216877A DE3216877C1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216877C1 true DE3216877C1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216877A Expired DE3216877C1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4753286A (de)
DE (1) DE3216877C1 (de)
FR (1) FR2526146B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838055A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Herbst Donald Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
DE19623245A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Herbst Donald Wärmetauscher
DE19831917A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Luftqualität in Wohn-, Büro- und Produktionsräumen bei gleichzeitigem Heizen oder Kühlen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472044A (en) * 1993-10-20 1995-12-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for interacting a gas and liquid on a convoluted array of tubes
US7077187B2 (en) * 2001-08-30 2006-07-18 Hydrogenics Corporation Apparatus for exchanging energy and/or mass
US7674994B1 (en) * 2004-10-21 2010-03-09 Valerio Thomas A Method and apparatus for sorting metal
US7659486B2 (en) * 2005-10-20 2010-02-09 Valerio Thomas A Method and apparatus for sorting contaminated glass
EP1960111A4 (de) * 2005-10-24 2013-11-20 Thomas Valerio Sortierprozess, -system und vorrichtung für unterschiedliche materialien
MX2008012509A (es) * 2006-03-31 2009-05-11 Thomas Valerio Metodo y aparato para clasificar metales no ferrosos finos y piezas de cable aislado.
EP2125253A4 (de) * 2007-01-05 2012-05-30 Thomas A Valerio System und verfahren zur sortierung ungleicher materialien
US20080257794A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Valerio Thomas A Method and system for sorting and processing recycled materials
US7732726B2 (en) * 2008-04-03 2010-06-08 Valerio Thomas A System and method for sorting dissimilar materials using a dynamic sensor
BRPI0915976A2 (pt) * 2008-07-18 2019-09-24 Herbst Donald trocador de calor, método para operar o trocador de calor e uso do trocador de calor em um condicionador de ar
DE102008034122B4 (de) * 2008-07-18 2010-06-02 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
WO2010011671A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Blyth Peter C Method and system for removing polychlorinated biphenyls from plastics
AU2010241591A1 (en) * 2009-04-28 2011-11-24 Mtd America Ltd (Llc) Apparatus and method for separating materials using air
EP2456574A1 (de) * 2009-07-21 2012-05-30 Thomas A. Velerio Verfahren und system zur trennung und rückgewinnung von ähnlichen materialien aus einem elektronischen abfallsystem
EP2459324A1 (de) * 2009-07-31 2012-06-06 Thomas A. Velerio Verfahren und system zur trennung und rückgewinnung von drähten und anderen metallen aus verarbeiteten wiederaufbereiteten materialien
US8757523B2 (en) * 2009-07-31 2014-06-24 Thomas Valerio Method and system for separating and recovering wire and other metal from processed recycled materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012883C3 (de) * 1970-03-13 1975-12-11 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2617353A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mindestens einem rohrboden und verfahren zum herstellen des waermeuebertragers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715019A (en) * 1951-06-25 1955-08-09 Combustion Eng Means for temperature equalization in heat exchanger
US3419069A (en) * 1967-04-28 1968-12-31 Du Pont Heat transfer apparatus having flexible plastic tubular elements arranged in a braided configuration
US3526274A (en) * 1968-06-04 1970-09-01 Du Pont Cross flow box cooler unit
GB1280453A (en) * 1968-06-24 1972-07-05 Univ Newcastle Heat exchangers
US3805881A (en) * 1971-08-17 1974-04-23 Du Pont Fluid heat exchange system
US3854523A (en) * 1971-08-19 1974-12-17 Du Pont Liquid heat exchange system
US4270596A (en) * 1979-03-05 1981-06-02 Bio-Energy Systems, Inc. Tube mat heat exchanger
DE3124048C2 (de) * 1981-06-15 1984-05-30 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE3209779A1 (de) * 1981-06-15 1983-09-22 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
DE3204811C2 (de) * 1982-02-11 1984-11-22 Dieter 4420 Coesfeld Fedder Wärmetauscher für Stallwärmerückgewinnungsanlagen
JPS58138996A (ja) * 1982-02-12 1983-08-18 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012883C3 (de) * 1970-03-13 1975-12-11 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2617353A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mindestens einem rohrboden und verfahren zum herstellen des waermeuebertragers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838055A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Herbst Donald Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
DE19623245A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Herbst Donald Wärmetauscher
WO1997046845A1 (de) 1996-05-30 1997-12-11 Donald Herbst Wärmetauscher
DE19623245C2 (de) * 1996-05-30 1999-07-29 Herbst Donald Wärmetauscher
DE19831917A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Luftqualität in Wohn-, Büro- und Produktionsräumen bei gleichzeitigem Heizen oder Kühlen
DE19831917C2 (de) * 1998-07-16 2001-02-01 Clina Heiz & Kuehlelemente Einrichtung zum Verbessern der Luftqualität in Wohn-, Büro- und Produktionsräumen bei gleichzeitiger Heizung oder Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4753286A (en) 1988-06-28
FR2526146A1 (fr) 1983-11-04
FR2526146B1 (fr) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
DE69503288T2 (de) Wärmetauscher
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
WO2007121812A9 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE3142028C2 (de)
DE68904469T2 (de) Waermetauscher.
DE2539440A1 (de) Waermetauscher
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE102009015467B4 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE202010008955U1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE112017006562T5 (de) Ladeluftkühler
DE2641119C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE4205234A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE69408708T2 (de) Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee