DE2012883C3 - Rohrbündel-Wärmetauscher - Google Patents

Rohrbündel-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2012883C3
DE2012883C3 DE19702012883 DE2012883A DE2012883C3 DE 2012883 C3 DE2012883 C3 DE 2012883C3 DE 19702012883 DE19702012883 DE 19702012883 DE 2012883 A DE2012883 A DE 2012883A DE 2012883 C3 DE2012883 C3 DE 2012883C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
heat exchanger
bundle
tube bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012883A1 (en
DE2012883B2 (de
Inventor
H. Prof.Dr.-Ing. Brauer
R. Dipl.-Ing. Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART filed Critical SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART
Priority to DE19702012883 priority Critical patent/DE2012883C3/de
Publication of DE2012883A1 publication Critical patent/DE2012883A1/de
Publication of DE2012883B2 publication Critical patent/DE2012883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012883C3 publication Critical patent/DE2012883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelwärmetauscher in dem die Rohre in Form einer flexiblen Rohrmatte verbunden sind und die Rohrmatte zu einem Bündel zusammengerollt ist.
Kennzeichnend für einen kompakten Apparat zur Wärme-Stoffübertragung, der bei gegebenen Stoffwerten und vorgegebenen Temperatur- oder Konzentrationsdifferenzen große Wärme- oder Stoffströme bei kleinem Bauvolumen überträgt, sind große Übergangskoeffizienten und eine dichte Anordnung der Übertragungsfläche. Bei einem Rohrbündel werden beide Eigenschaften gleichzeitig erzielt durch die Wahl möglichst kleiner Rohrdurchmesser und Rohrabstände.
Wird in den Rohren eine laminare Strömung vorausgesetzt, was wegen der vorgesehenen kleinen Rohrdurchmesser berechtigt ist, so ist die Wärme- bzw. Stoffübertragungszahl umgekehrt proportional dem Rohrdurchmesser. Die übertragenen Transportströnie bei gleichem Volumen des Bündels werden umgekehrt S proportional dem Quadra· des Durchmessers, so daß bei einer Verringerung des Rohrdurchmessers auf ein Zehntel bei gleichen Abmessungen des Rohrbündels und gleichen Temperatur- bzw. Konzenirationsdifferenzen eine hundertfache Steigerung der Überiragungsleistung möglich wird.
Auch bei turbulenter Strömung in den Rohren bleibt die große spezifische Übertragungsfläche wesentlich.
Diese an sich bekannten Vorteile kleiner Rohrdurchmesser lassen sich praktisch nur ausnutzen, wenn ein derartiger Apparat wirtschaftlich herzustellen ist. Hierbei ist an Rohrdurchmessern in der Größenordnung von etwa 1 mm zu denken. Herkömmliche Rohrbündelaustauscher mit einer Vielzahl von Bohrungen in den Abstands- und Leitblechen im Außenraum des Bündels und den Rohrplatten an den Bündelenden, in die in diesem Fall viele tausend kleine Röhrchen eingefädelt und einzeln, verschweißt oder sonst irgendwie befestigt werden müßten, sind außerordentlich aufwendig in der Herstellung.
Rohrbündel, bei denen die Rohrabstände und die Strömungsführung im Außenraum des Bündels sowie die Abdichtung der Rohre an den Enden ohne besondere Leitbleche und Rohrplatten erzielt werden, sind an sich bekannt. Vor allem für kleine Rohrabstände ist es bekannt, einzelne Rohre im Bündel mit herumgelegten Drahtspiralen od. dgl. zu versehen, so daß beim Zusammenbau die Drahtdicke der Spiralen den Rohrabstand bestimmt. Dabei werden nur einzelne ausgewählte Rohre spiralförmig mit einem Draht mit großer Steigung umschlungen (GB-PS 6 07 717). Es ist auch bekannt, derartige spiralige Wendel gleichzeitig als Turbulenzerzeuger zu benutzen (DT-AS 12 98 108).
Ferner ist es bekannt, die Rohre eines Bündels an ihren Enden bis zur gegenseitigen Berührung zusam-.menzuführen und über eine größere Länge einzeln miteinander zu verschweißen (DT-PS 8 97711) oder die entstehenden, regelmäßig vorausgesetzten, zwickelförmigen Zwischenräume mit einzelnen, der Rohrform angepaßten Füllstücken zu versehen, die zum Abdichten und Verbinden mit den Rohren verlötet werden (DT-AS 10 57 628). Alle diese Konstruktionen bedingen jedoch in Anbetracht der vorzusehenden kleinen Rohrdurchmesser und großen Rohrzahlen eine sehr aufwendige Behandlung der einzelnen Rohre, aus denen das Bündel zusammengesetzt werden muß und die an den Enden einzeln verschweißt oder auf eine andere geeignete Weise abgedichtet werden müssen.
Bei bekannten Rohrbündel aus flexiblen, dünnen Kunststoffschläuchen, sind die Enden der Rohre in Stirnplatten befestigt und deren Abstände im Bündel werden durch besondere Kunststoffstränge zwischen den einzelnen Schläuchen erreicht (DT-Gbni 19 91 549). Die dabei verwendeten Kunststoff rohre müssen in Richtung jeder der drei Raumkoordinaten leicht deformierbar sein. Auf Grund dieser Deformierbarkeit legen sich die Kunststoffrohre zwischen den Querbändern aneinander. Damit verändert sich der freie Strömungpquerschni'.t innerhalb des Bündels. Im Bereich der dichten Rohranordnung wird das Bündel nur mangelhaft oder gar nicht durchströmt. In diesem Bereich kann die wärmeaustauschende Oberfläche nicht voll genutzt werden, so daß hier eine Verschmutzung einsetzt, die schließlich zur vollkommenen Ver-
sperrung des Strömungsraumes führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Rohrbündel der eingangs erlaufenen Art dahingehend /u verbessern, daß eine einfache Herstellung möglich ist, wofeei mit Hilfe von Verbindungselemente!) eine Schikaeenwirkung für ein strömendes Fluid erzieh wird.
Diese Aufgabe wird nach de- Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Rohre mit Hilfe von Verbindungsdrähten, die jedes Rohr in einer Ebene etwa jenkrechi zur Rohrlängsachse umschlugen, durch einen vVeb- oder Flechtvorgang zu der Rohrmatte verknüpft sind und die Drähte in gewickeltem Zustand der Matte quer zur Achse liegend in Achsrichtung abwechselnd ring- und scheibenförmige Umleiikungselemeiue für die Strömung außerhalb der Rohre im Bündel bilden und daß die Rohre auch in ihren Endbereichen im gleichen Web- oder Flechlvorgang' verbunden und die Zwischenräume zwischen den Rohren abgedichtet sind.
Mit Hilfe der Flechtung kann ei., sehr genauer Abiiand zwischen den einzelnen Rohren erreicht werden. Der Abstand zwischen den Rohren ist von entscheidender Bedeutung für einen sicheren und wirkungsvollen Betrieb. Ein zu geringer Abstand führt zu sehr hohen Druckverlusten auf der Außenseite des Bündels, erhöht die Verschmutzungsgefahr und beeinträchtigt dadurch die Wirksamkeit der wärmeaustausclienden Fläche.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt jeder Bündelkopf einen druckdichten Block, in dem die RdIire eingebettet sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Verbindungsdrähte im Inneren des Rohrbündels und an den Enden denselben Durchmesser auf.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, als Mittel zum Ab dichten der Zwischenräume an den linden des Rohrbündeis einen Vergußwerkstoff oder ein aushärtbares Kunstharz zu verwenden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn bei'größeren Durchmessern des Wärmetauschers mehrere flexible Rohrmatten konzentrisch zu dem Rohrbündel gerollt und jeweils mit konzentrischen Spann- oder Endringen versehen sind.
Nach einem abgewandelten Ausl'ührungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft, das Rohrbündel mit einem abgeflachten Querschnitt auszubilden, derart, daß die Rohre niedrere, etwa ebene Lagen bilden.
Die mit dem erfindungsgemäßen Rohrbündel erzielten Vorteile sind neben einer kompakten Hauweise und einfachen Herstellung eine große Druckfestigkeit infolge der kleinen Rohr- und auch Bündeldurchmesser so so wie gute Dehnungseigenschaften infolge der gekrümmten, flexiblen Rohrenden, wodurch Wärmespaiinungen abgebaut weiden können. Zu diesen Vorteilen tritt die vielseitige Anwendungsmöglichkeit.
Ein wesentliches Anwendungsgebiet für erlmdungs- >> gemäße kompakte Rohrbündel sind Wärmeaustauscher für gasförmige oder flüssige, vornehmlich sehr saubere Medien. Auch für die Wärmeübertragung mit Phasenänderung, d. h.. für das Verdampfen oder kondensieren eines Mediums ist ein erfindungsgemäßes Rohrbündel κ> gut geeignet. Zweekmäßigei weise strömt das veidaim, fende oder kondensierende Medium durch die Rohe. Die große Länge der Rohre im Verhältnis zu ihrci lieh ten Weite bewirkt, daß das Medium bei einem Durchgang vollständig verdampft oder kondensiert werden ^ kann, wobei wegen des guten Wärmeübergangs in den dünnen Rohren im gleichen Durchgang der Dampf auch bis zu einem gewissen Cirad überhitzt bzw. ons Kondensat unterkühlt werden können.
Dse Erfindung schlägt Ferner vor, die Rohrbündelwärmetauscher zur Verwendung bei Sioffaustausch derart auszubilden, daß die Rohre aus einem halbdurchlässigen Werkstoff bestehen. Durch die Verwendung poröser oder halbdurchlässiger Rohre läßt sieh das Rohrbündel vorteilhaft auch zur Stofftrennung fluider Gemische benutzen. Sind die Rohrwände beispielsweise selektiv für eine Komponente des durch die Rohre strömenden Gemisches besonders durchlässig, dann kann diese Komponente durch einen Fluidstrom im Außenraum des Rohrbündels, der diese Komponente nicht oder nur in geringerer Konzentration enthält, in einfacher Weise aus dem Gemisch entfernt werden. Als Beispiel hierfür sei die Wasserstoffdiffusion durch Palladiumwände genannt.
Für die Verwendung als Bauelemente für chemische Reaktoren sind in vorteilhafter Weise die Rohre aus katalytisch wirksamen Werkstolf hergestellt bzw·, sind die inneren und/oder äußeren Oberflächen der Rohre mil einem katalytisch wirksamen Werkstoff versehen.
Derartige katalytische Reaktionen treten stets an der Oberfläche eines Katalysators auf. Im Normalfall wird das reagierende Gemisch durch die Rohre strömen, doch kann es im Einzelfall auch zweckmäßig sein, das Re:iktionsgemisch im Außenrauni um die Rohre herumzuleiten. Wird bei geringen Reaktionsenthalpien auf die Wärmczu- oder -abfuhr verzichtet, so kann die Reaktion auf den beiden Slrömungsseitcn ablaufen. In diesem Fall muß sowohl die innere als auch die äußere Oberfläche der Rohre als Katalysator wirken.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigt
I 1 g. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Rohrbündelwärmetauscher,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B der F i g. 1,
I i g. J die Art der Flechtung und
F i g. 4 ein erfindungsgemäßes Rohrbündel vor dem Zusammenrollen.
Wie aus F i g. 1 in Verbindung mit F i g. 4 ersichtlich, besteht ein erfindungsgemäßer Rohrbündelwärmetauscher aus einer Vielzahl von Rohren 3, die mit Hilfe von Vcrbindungsdtühten 4, die (wie aus F i g. 3 ersichtlich) jedes Rohr 3 in einer Ebene etwa senkrecht zur Rohrlängsachse umschlingen, zu einer Matte ausgebildet sind, die anschließend aufgerollt wird. An den beiden Enden des Bündels, den Bündelköpfen, werden die Rohre fest miteinander verbunden und dabei die Zwischenräume zwischen ihnen abgedichtet. Dadurch bildet jeder Bündelkopf einen druckdichten Block, in dem die Rohre 3 eingebettet sind. Wird dieses Rohrbündel in der in F i g. 1 dargestellten Weise mit einem äußeren Mantel 1 und Ein- und Ausirittskammern 2 und 2' versehen, so ergibt sieh durch die Abdichtung der Rohre 3 in den Bündelkopien getrennte Strömungsräume für zwei Stiömungsmedicn. Das eine Medium strömt im Innenraum durch die Rohre, das andere im Außenraum des Bundeis um die Rohre herum.
/ur Herstellung einer Rohrmalte können die Rohre 3 beispielsweise mit de- in F i g. 3 dargestellten Art mit den Verbindungsdrjhten 4 verflochten werden. Dabei isi der Rohrabstand durch die Dicke der Verbindungsdrahte 4 gegeben. Diese Webserbindung in Form einer einfachen l.emenbindung. bei der die Drähte die »Kettfäden« und die Rohre die »Schußfäden« bilden, ermöglicht eine äußerst rationelle Hersteilung der Rohrmatte auf einer wehsuihkirtigen Vorrichtung.
in dem gerollten Bündel, bilden die Verbindungs-
drähte, wie '.;us F i g. 1 hervorgeht, Umlcnkungselemcnte 5 mit einem erhöhten Widerstand für die Längsströmung im Außenraum des Rohrbiindels, die zur Strömungsumlenkung benutzt werden. Dazu können beispielsweise die Verbindungsdrähte 4 entsprechend F i g. 4 jeweils abwechselnd von einem Rand einer Matte ausgehend nicht bis zum anderen Rand durchgewebt werden, sondern enden in einem bestimmten Abstand davor in der Rohrmatte. Durch diese Anordnung bleiben in den Flechtebenen eines fertigen Rohrbiindels außen und innen abwechselnd freie Strömungsquerschnitte für die Längsslrömung im Außenraum des Bündels offen, so daß das äußere Strömungsmedium die Rohre in der in F i g. 1 gezeigten Weise wechselweise radial von innen nach außen und umgekehrt umströmt.
Neben dieser beschriebenen Webverbindung sind auch andere geeignete Flechtungen in einer Rohrmatte möglich.
Für die Bündelköpfe an den beiden Enden des Rohrbündels sind verschiedene konstruktive Ausbildungen möglich. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Rohre 3 an den Enden in leicht konischen Spannringen 6 bis zur gegenseitigen Berührung zusammengepreßt und miteinander mit den Spannringen dicht verlötet. Hierbei kann es ich sowohl um eine Weich- als auch eine Hartlötung handeln. Beim Löten ist dafür zu sorgen, daß das Lot weder in die Rohre selbst gelangt noch zu weit im Bündel hochsteigt.
Zur besseren Lotzufuhr kann ein Zentralrohr 7 mit einigen Querbohrungen in der Ebene der Bündelköpfe vorgesehen sein, durch die das Lot jeweils von der anderen Seite des Bündels zugegeben werden kann.
Bei größeren Durchmessern des Rohrbündels kann dieses aus mehreren Rohrmatten bestehen, die nacheinander konzentrisch gewickelt und jeweils mit den passenden Spannringen versehen werden. Außer durch Löten können die Bündclköpfe zur Abdichtung auch mit einem anderen geeigneten Metall oder seiner Legierung oder auch mit einem aushärtenden Kunstharz vergossen werden.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Bündelköpfe können, wie im Inneren des Rohrbündels, auch an seinen Enden eine oder mehrere dicht angeordnete Flechtungen vorgesehen werden. Bei dieser Ausbildung besitzen die Rohre in den Bündelköpfen die gleichen Abstände wie im übrigen Bündel, jedoch sind ihre Zwischenräume hier durch das dichte Netzwerk der Flechtungen ausgefüllt. Am Umfang werden die Bündelköpfe wieder von einem Spannring umfaßt, dessen Breite etwas größer als die Dicke der Flechtung ist. Zum Abdichten werden die Endflechtungen in den Bündelköpfen mit Lot oder einem anderen Material oder auch einem aushärtendem Kunstharz dicht vergossen. Hierbei unterstützen die Flechtungen durch Kapülarkräfte das sichere Ausgießen der Bündelköpfe
ίο und erhöhen gleichzeitig deren Festigkeit. In ähnlicher Weise können die Rohrzwischenräume im Bereich der Bündelköpfe auch mit feinem Sinterwerkstoff gefüllt werden, der dann mit den Rohren und dem äußeren Spannring zusammengesintert wird. De so gebildeten festen Kapillarstrukturen werden wieder mit einem geeigneten Material dicht vergossen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist vor allem für rechteckige Querschnittsformen des Rohrbündels geeignet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Rohrmatte nicht gerollt sondern in mehreren ebenen Schichten übereinander angeordnet. An den Stirnseiten können flache Mctallbänder zwischen die einzelnen Schichten der Rohrmatte gelegt werden, die auf beiden Seiten im Abstand der Rohre gegeneinander versetzte, halbkreisförmige Aussparungen für die Rohre besitzen. Die äußeren Metallbänder besitzen Aussparungen für die Rohre nur auf der inneren Seite und ergeben so eine glatte Umrandung der Bündelenden. Die zwischengelegten Mctallbänder füllen die Rohrzwischenräume an den Bündelenden dicht aus und lassen sich in einfacher Weise mit den Rohren zu den Bündelköpfen verlöten.
Die erfindungsgemäßen Rohrbündel können als Wärmelauscher Verwendung finden, jedoch stellen auch chemische Reaktionen ein wichtiges Anwendungsgebiet dar, für die das Rohrbündel als außerordentlich kompakter Rohrreaktor einzusetzen ist. Chemische Reaktionen verlangen im allgemeinen als optimale Betriebsbedingungen einen bestimmten Druck und eine bestimmte Temperatur, zu deren Aufrechterhaltung dem reagierenden Gemisch stets Wärme züge führt oder entzogen werden muß. Wird ein Reaktions gemisch durch die Rohre geleitet, so kann die erforder liehe Reaktionstemperatur wegen des wirkungsvoller Wärmeübergangs mittels eines Heiz- oder Kühlmedi ums im Außenraum des Rohrbündels sehr gut einge stellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rohrbündelwärmetauscher in dem die Rohre in Form einer flexiblen Rohrmatte verbunden sind und die Rohrmatte zu einem Bündel zusammengerollt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) mit Hilfe von Verbindungsdrähten (4), die jedes Rohr in einer Ebene etwa senkrecht zur Rohrlängsachse umschlingen, durch einen Web- oder Flechtvorgang zu der Rohrmatte verknüpft sind und die Drähte in gewickeltem Zustai.d der Matte quer zur Achse liegende in Achsrichtung abwechselnd ring- und scheibenförmige Umlenkungselemente (5) für die Strömung außerhalb der Rohre im Bündei bilden und daß die Rohre aucli in ihren Endbereichen im gleichen Web- oder Flechtvorgang verbunden und die Zwischenräume zwischen den Rohren abgedichtet sind.
2. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsdrähte (4) im Inneren des Rohrbündels und an den Enden denselben Durchmesser aufweisen.
3. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Abdichten der Zwischenräume an den Enden des Rohrbündels ein Vergußwerkstoff oder aushärtbares Kunstharz dient.
4. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei größeren Durchmessern des Wärmetauschers mehrere flexible Rohrmatten konzentrisch zu den Rohrbündel gerollt und jeweils mit konzentrischen Spann- oder Endringen (6) versehen sind.
5. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel einen abgeflachten Querschnitt aufweist, derart, daß die Rohre mehrere, etwa ebene Lagen bilden.
6. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 5 zur Verwendung bei Stoffaustausch, dadurch gekennzeichnet, daß die' Rohre aus einem halbdurchlässigen Werkstoff bestehen.
7. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 5 zur Verwendung als Bauelement für chemische Reaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus kathalytisch wirksamen Werkstoff hergestellt bzw. die inneren und/oder äußeren Oberflächen der Rohre mit einem kathalytisch wirksamen Werkstoff versehen sind.
DE19702012883 1970-03-13 1970-03-13 Rohrbündel-Wärmetauscher Expired DE2012883C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012883 DE2012883C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Rohrbündel-Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012883 DE2012883C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Rohrbündel-Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012883A1 DE2012883A1 (en) 1971-09-30
DE2012883B2 DE2012883B2 (de) 1975-04-17
DE2012883C3 true DE2012883C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5765472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012883 Expired DE2012883C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Rohrbündel-Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012883C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216877C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE3319385A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Waermetauscher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827679A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer abstandshalterung von profilrohren der matrix eines waermetauschers
WO2000053992A1 (en) 1999-03-08 2000-09-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heat exchanger formed from tube plates having tubes joined by weaving
DE102019101740B4 (de) * 2019-01-24 2021-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216877C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE3319385A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012883A1 (en) 1971-09-30
DE2012883B2 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE2546010B2 (de) Apparat zur aufbereitung von fluiden mit halbdurchlaessigen membranroehrchen
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE3331186A1 (de) Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil
CH620760A5 (de)
DE10333463C5 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE102019134587A1 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
DE2617242C3 (de) Rohrschlangen-Wärmetauscher bestehend aus mindestens einem Mehrfachrohr
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE2224841A1 (de) Wärmetauscher
DE19526623C2 (de) Wärmetauscher
CH367842A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher
DE4445137C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren eines Wärmeübertragers
CH672677A5 (de)
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2628160C3 (de) Wärmeaustauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee