DE2546010B2 - Apparat zur aufbereitung von fluiden mit halbdurchlaessigen membranroehrchen - Google Patents
Apparat zur aufbereitung von fluiden mit halbdurchlaessigen membranroehrchenInfo
- Publication number
- DE2546010B2 DE2546010B2 DE19752546010 DE2546010A DE2546010B2 DE 2546010 B2 DE2546010 B2 DE 2546010B2 DE 19752546010 DE19752546010 DE 19752546010 DE 2546010 A DE2546010 A DE 2546010A DE 2546010 B2 DE2546010 B2 DE 2546010B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- thread
- tube
- diameter
- fluids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/062—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
- B01D63/065—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the outer surface thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Aufbereitung
von Fluiden mit wenigstens einem halbdurchlässigen Membranröhrchen, das auf einer innenliegenden
porösen und flexiblen Unterlage aufgebracht ist.
Derartige Apparate werden als Austauscher zwischen zwei Fluiden oder als Abscheider von Fluiden
verwendet, die flüssig oder gasförmig sein können und in verschiedenen Anwendungsgebieten, z. B. der inversen
Osmose, der Ultra-Filtration, der Durchgasung oder der Dialyse.
Bei derartigen bekannten Apparaten sind die Membranröhrchen beispielsweise zu Bündeln oder
Spulen zusammengefaßt. Diese zusammengefaßten Membranröhrchen neigen jedoch dazu, sich aneinander
zu legen, wodurch einerseits Teile ihrer Oberfläche, die die benachbarte Membran oder die Wände des
Apparates berühren, außer Wirkung gesetzt werden, während andererseits eine gleichförmige Zirkulation
des Fluids um die Membranen gestört ist. Dabei können sich sogar, je nach der gegenseitigen Anordnung, völlig
stillgelegte Zonen bilden, was einen erheblichen Rückgang der Apparateleistung mit sich bringt und
gegebenenfalls zu einem völligen Ausfall führt. Auch ist häufig eine Reinigung bzw. Sterilisation erforderlich.
Es ist versucht worden, diese Mängel dadurch zu beseitigen, daß die Membranröhrchen auf Abstand
voneinander gehalten werden, indem man sie durch Zwischenplatten oder Füllmaterial, z. B. weichen offenporigen Schaumstoff führt, jedoch verringert man auf
diese Weise die Kompaktheit der Apparate, d. h. das Verhältnis nutzbare Membranoberfläche zu Gesamtvos
lumen des Apparates.
Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, einen Apparat zur Behandlung von Fluiden mit
halbdurchlässigen flexiblen Membranröhrchen zu schaffen, der eine wirksame gleichförmige regelmäßige
ίο Umströmung der Membran sicherstellt, d.h. wirksam insbesondere auf einen besseren Durchsatz ist, und
einen geringeren Druckabfall aufweist, während er andererseits kompakter als die bekannten Apparate ist.
Dies wird bei einem Apparat der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Membrane mit wenigstens
eini;m fadenförmigen, schraubenartig um die Membrane gevhindenen Element als Distanzelement gegen angrenzende
Membranröhrchen umwickelt ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung werden die einzelnen Membranröhrchen in Abstand voneinander gehalten und dadurch die Möglichkeit einer völligen Umströmung gegeben, während andererseits durch die schraubenförmige Anordnung der fadenförmigen Elemente eine Strömungsleitwirkung in den Spalt zwischen zwei aneinanderliegenden Röhrchen erreicht wird, so daÜ die Umströmung der Membranröhrchen noch weiter verbessert wird.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung werden die einzelnen Membranröhrchen in Abstand voneinander gehalten und dadurch die Möglichkeit einer völligen Umströmung gegeben, während andererseits durch die schraubenförmige Anordnung der fadenförmigen Elemente eine Strömungsleitwirkung in den Spalt zwischen zwei aneinanderliegenden Röhrchen erreicht wird, so daÜ die Umströmung der Membranröhrchen noch weiter verbessert wird.
Die Verwendung dieser fadenförmigen Elemente, die schraubenförmig um die Röhrchenmembran gewickelt
sind, bietet noch weitere Vorteile. Einerseits kann man Apparate bauen, in denen man die Röhrchenmembranen miteinander verankern kann. Sie können dann
beispielsweise in einer wärmeschrumpfbaren Hülle: zusammengefaßt werden, die gegebenenfalls dicht ist.
Andererseits erleichtert man dadurch, daß der Abstand zwischen den Röhrchenmembranen gesichert ist, die
Herstellung dichter Vorrichtungen, die man beispielsweise dadurch erhält, daß man ein Harz um die Enden
der röhrchenförmigen Membranen gießt. Die fadenförmigen Elemente schützen außerdem die Membran
insbesondere bei der Herstellung des Apparates und gegen Beschädigungen durch Reiben an den Wänden
des Apparates. Es kann außerdem noch eine gewisse Einspannwirkung auf die Röhrchenmembrane erzeugt
werden.
Es ist zwar bekannt (DT-PS 17 433), spiralförmige Elemente als Abstützungen zwischen ebenen Membranen
von Elektroiysevorrichtungen zu verwenden. Diese Spiralen haben sich als Stützelement jedoch nicht
bewährt, insbesondere können bei dieser Verwendung die spiralförmigen Elemente nicht zur Beeinflussung der
Flüssigkeitsströmung in den Zellen oder Flüssigkeitsräumen verwendet werden. Die Erfindung verwendet
nicht schraubenförmige Elemente als Abstandselement a schlechthin, sondern es wird ein fadenförmiges Element
als Abstandselement verwendet, welches schraubenförmig um das Membranröhrchen gewickelt ist. Durch die
erfindungsgemäße Anordnung wird im Gegensatz zu bekannten Anordnungen eine wesentliche Beeinflussing
der Flüssigkeitsströmung durch Schaffung entsprechender Durchfluß-Spalte zwischen dem Membranröhrchen
und durch eine leitorganartige Wirkung der schraubenförmigen Fadenelemente erreicht.
Vorzugsweise ist das fadenförmige Element bzw. sind
Vorzugsweise ist das fadenförmige Element bzw. sind
<>s die fadenförmigen Elemente in bekannter Weise auf der Membrane wenigstens punktförmig in regelmäßigen
Abständen befestigt. Das fadenförmige Element kann auch auf die Membran thermisch aufgeschrumpft sein.
Bei entsprechender Ausbildung des fadenförmigen Elementes und einer entsprechenden Führung beim
Umwickeln kann das fadenförmige Element praktisch drehfrei auf der Membrane sitzen.
Der Abstand der schraubenförmigen Windungen des bzw. der fadenförmigen Elemente liegt vorzugsweise
zwischen einem Viertel und dem Achtfachen des Durchmessers der Membrane.
Vorzugsweise liegt das fadenförmige Element iängs eines Zylindermantels an, ist im Querschnitt kreisförmig ι ο
und sein Durchmesser liegt zwischen dem fünfzigsten Teil und der Hälfte des Durchmessers des Meinbranröhrchens.
Mit Apparaten gemäß der Erfindung können Austauschvorgänge vorgenommen werden, z.B. eine
Dialyse, eine direkte Osmose, ein Flüssigkeits-Gasaustausch, ein Gas-Gasaustausch od. dgl. Die Abtrennung
von Fluiden durch Ultra-Filtration, inverse Osmose oder Gaswanderung und selbst Mischungen können ebenfalls
durchgeführt werden. Diese Arbeitsweisen können auch für eine Anreicherung ausgenützt werden. Auch
Austauschvorgänge z. B. ein Wärmeaustausch zwischen zwei Fluiden, eine Befeuchtung und/oder Konditonierung
von Luft oder eine Mischung z. B. von bestimmten Gasen oder Flüssigkeiten können ebenfalls durchgeführt
werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Teilschrägansicht auf zwei aneinandergrenzende Membranröhrchen mit fadenförmigen
Elementen, von denen eines an einer Wand des Apparates anliegt.
Die Röhrchen 1 und 2 bestehen aus je einer porösen, etwa zylindrischen flexiblen Textilhülle 3 und 4, die
außen mit halbdurchlässigen Membranen 5 und 6 abgedeckt sind. Diese Textilhüllen sind hohl und setzen
sich aus einer oder mehreren konzentrischen Lagen aus Fadengeflecht zusammen, welche die axialen Kanäle 7
und 8 begrenzen. Das Röhrchen 2 grenzt an die Wand 9 des Apparats zur Behandlung von Fluiden, der alle
Röhrchen enthält. Das Röhrchen 2, das Röhrchen 1 und die Wand 9 des Apparats bilden jeweils aneinandergrenzende
Bauteile. Der Apparat ist aus der französischen Patentschrift Nr. 22 34 912 bekannt.
Jede Membrane ist, wie bei 10 dargestellt, erfindungsgemäß über ihre gesamte Länge von wenigstens einem
fadenförmigen, schraubenförmig gewickelten Element umgeben. Der Drehsinn dieses Elements ist wesentlich.
Die Membrane 6 ist z. B. von zwei schraubenförmig gewickelten Fäden 11 und 12 umgeben, die um eine
halbe Windung versetzt angeordnet sind. Jedes fadenförmige Element ist nach bekanntem Verfahren
schraubenförmig um ein Membranröhrchen gewickelt und es ist auf diesem an seinen beiden Enden befestigt,
beispielsweise durch Knoten oder Verschmelzen, durch Klebung oder Verkittung, durch ein polymerisierbares
Harz auf der Membrane und/oder auf einer Klemmvorrichtung. Der übrige Teil des fadenförmigen Elements
liegt auf der Membrane auf und ist vorzugsweise mit dieser wiederholt verbunden, sei es an verschiedenen
Punkten in regelmäßigen Abständen oder kontinuierlich, beispielsweise durch Klebung, um eine möglichst
konstante Steigung der Windungen unabhängig davon, wie das Röhrchen geformt ist. <\s
Um eine eventuelle Reibung des Fadens auf der Membrane zu verhindern, die bei einer späteren
Verformung des flexiblen Membranröhrchens auftreten könnte, verwendet man vorzugsweise an sich bekannte
Herstellungsverfahren, bei denen Fäden schraubenförmig um die Membrane gewickelt werden, wobei sie in
sich praktisch drehspannungsfrei bleiben· Unter einer Drehspannung des Fadens versteht man eine Verformung,
die auftritt, wenn der Faden unter der Wirkung zweier entgegengesetzter Drehmomente steht, die in
Ebenen wirken, die senkrecht zur Längsrichtung des Fadens verlaufen. Auch wenn man den Faden bei jeder
Windung um das Röhrchen um eine Umdrehung verdreht, so können die Drehungen in entgegengesetztem
Drehsinn erfolgen.
Man kann auch den Faden während seines Aufwikkelns um das Röhrchen auf eine Temperatur erwärmen,
bei der er stabilisiert wird und das Drehmoment unterdrückt wird. Einen wärmeschrumpfbaren Faden
kann man einer Wärmebehandlung unterwerfen, nachdem man ihn schraubenförmig auf das flexible Röhrchen
aufgewickelt hat und man kann so eine Einspannwirkung erzielen.
Wie man aus der Figur ersieht, wird durch die Fäden 10,11 und 12 ein Raum 13 zwischen den Röhrchen 1 und
2 freigehalten. Ebenso wird ein solcher Freiraum 14 zwischen dem Röhrchen 2 und der Wand 9 geschaffen.
Der geringste Durchmesser dieses Freiraumes ist ziemlich konstant und gleich dem Durchmesser des
Fadens, gleichgültig wie das Röhrchen angeordnet ist.
Wenn man für diese schraubenförmig gewickelten Fäden entsprechende Dicken vorsieht, so kann man
zwischen den verschiedenen Röhrchenmembranen einen Minimalabstand einhalten, der notwendig ist, daß
das Fluid die Membranen zufriedenstellend umströmen kann, was zum Wirkungsgrad des Apparats beiträgt und
den Druckverlust gering hält. Dieser Minimalabstand ergibt auch eine optimale Kompaktheit des Apparats.
Der Abstand zwischen den Röhrchen wird über die gesamte nutzbare Länge dieses Röhrchens gehalten,
gleichgültig welche Form sie haben, beispielsweise parallel gewickelt, verdreht od. dgl.
Für diese fadenförmigen Elemente verwendet man im allgemeinen einen weichen Faden, der im Querschnitt
polygonal oder elliptisch sein kann, vorzugsweise jedoch einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ein
runder Faden hat im allgemeinen nur eine einzige Erzeugende und wenn von außen mechanischer Druck
ausgeübt wird, legt er sich auf die Membrane ohne sie zu durchstoßen. Man kann einen Textilfaden verwenden,
im allgemeinen nimmt man jedoch synthetische Fäden. Der Faden kann ein Einfachfaden sein oder ein
gefachtes Garn.
Die Querabmessungen des Fadens, meist sein Durchmesser, liegen im allgemeinen zwischen einem
Fünfzigstel und der Hälfte, vorzugsweise zwischen einem Zwanzigstel und einem Achtel des Durchmessers
der Röhrchenmembran.
Der Faden wird mit einer Steigung gewickelt, die im allgemeinen zwischen einem Viertel und dem Achtfachen,
vorzugsweise zwischen dem halben und dem doppelten Durchmesser der Röhrchenmembrane liegt
Vorzugsweise ist die Steigung umso kleiner, je flexibler das Röhrchen ist und je geringer der Krümmungsradius
ist. Man kann auch mehrere Fäden schraubenförmig wickeln, beispielsweise die Fäden 11 und 12 und diese
Fäden gleichmäßig über die Oberfläche der Röhrchenmembrane verteilen.
Der Durchmesser der Röhrchenmembrane liegt im allgemeinen zwischen einem und zwanzig Millimeter
und vorzugsweise zwischen zwei und zehn Millimetern
und der Durchmesser ist vorzugsweise ziemlich klein, so daß die Apparate ausreichend klein gebaut werden
können. Die poröse Unterlage der Röhrchenmembrane kann eine an sich bekannte sein, vorzugsweise besteht
sie aus einer Textilhülle, die flexibel ist und mit Radien von weniger als einigen Zentimetern bis zu einigen zehn
Zentimetern gebogen werden. Man kann bekannte Unterlagen als Stützen für die flexiblen Röhrchen
verwenden. Die Elemente, wie sie beispielsweise in den französischen Patentschriften 2t 79 640 und 21 94 461
beschrieben sind, eignen sich gut.
Mehrerer solcher Röhrchenmembranen, die vorzugsweise einzeln gemäß der Erfindung mit Fäden versehen
sind, können zu einem Bündel oder zu einem Strang zusammengefaßt werden, der selbst wieder von einem
oder mehreren fadenförmigen Elementen umgeben werden kann, die in Schraubenform angeordnet sind.
Durch diese Anordnung kann man insbesondere die Handhabung der Röhrchenmembranen beim Zusammenbau
des Apparats erleichtern.
Die Verwendung der fadenförmigen Elemente, die schraubenförmig um die Röhrchenmembranen gewikkelt
sind, bietet noch andere Vorteile. Einerseits kann man Apparate bauen, in denen man die Röhrchenmembranen
gegeneinander verankern kann. Sie können dann beispielsweise in einer wärmeschrumpfbaren
Hülle zusammengefaßt werden, die gegebenenfalls dicht ist. Andererseits erleichtert man dadurch, daß der
Abstand zwischen den Röhrchenmembranen gesichert ist, die Herstellung dichter Vorrichtungen, die man
beispielsweise dadurch erhält, daß man ein Harz um die Enden der röhrchenförmigen Membranen gießt. Die
fadenförmigen Elemente schützen außerdem noch die Membrane, insbesondere bei der Herstellung des
Apparats oder gegen Beschädigungen durch Reiben an den Wänden des Apparats. Es kann außerdem noch eine
gewisse Einspannwirkung auf die Röhrchenmembrane
,o auftreten. Darüberhinaus kann man beobachten, daß die
fadenförmigen Elemente den Fluidstrom um die Röhrchenmembranen gleichmäßig und regelmäßig
machen, wodurch Stellen vermieden werden, die stärker umströmt werden.
Mit den Apparaten gemäß der Erfindung können Austauschvorgänge vorgenommen werden, z. B. eine
Dialyse, eine direkte Osmose, ein Flüssigkeits-Gasaustausch, ein Gas-Gasaustausch od. dgl. Die Abtrennung
von Fluiden durch Ultrafiltration, inverse Osmose oder Gaswanderung und selbst Mischungen können ebenfalls
durchgeführt werden. Diese Arbeitsweisen können auch für eine Anreicherung ausgenützt werden. Auch
Austauschvorgänge, z. B. ein Wärmeaustausch zwischen zwei Fluiden, eine Befeuchtung und/oder Konditionierung
von Luft oder eine Mischung z. B. von bestimmten Gasen in Flüssigkeiten können ebenfalls durchgeführt
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Apparat zur Aufbereitung von Fluiden mit wenigstens einem halbdurchlässigen Membranröhrchen,
das auf einer innenliegenden porösen und flexiblen Unterlage angebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membrane(5,6) mit
wenigstens einem fadenförmigen, schraubenartig um die Membrane (5, 6) gewundenen Element (11, 12)
als Distanzelement gegen angrenzende Membranröhrchen (1,2) umwickelt ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige Element (11, 12) in
bekannter Weise auf der Membrane (5, 6) wenigstens punktförmig in regelmäßigen Abständen
befestigt ist.
3. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige
Element (11, 12) auf die Membrane (5, 6) thermisch aufgeschrumpft ist.
4. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige
Element (11, 12) praktisch drehspannungsfrei auf der Membrane (5,6) sitzt.
5. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der schraubenförmigen Windungen des bzw. der fadenförmigen Elemente (11,12) zwischen einem
Viertel und dem Achtfachen des Durchmessers der Membrane liegt.
6. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige
Element (11,12) längs eines Zylindermantels
anliegt, im Querschnitt kreisförmig ist und sein Durchmesser zwischen dem fünfzigsten Teil und der
Hälfte des Durchmessers des Membranröhrchens (1, 2) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7434611A FR2287934A1 (fr) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Appareil a membranes tubulaires sur supports pour le traitement des fluides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546010A1 DE2546010A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2546010B2 true DE2546010B2 (de) | 1977-08-04 |
DE2546010C3 DE2546010C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=9144109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2546010A Expired DE2546010C3 (de) | 1974-10-15 | 1975-10-14 | Apparat zur Aufbereitung von Fluiden mit halbdurchlässigen Membranröhrchen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066553A (de) |
JP (1) | JPS5164481A (de) |
BE (1) | BE834504A (de) |
CA (1) | CA1052708A (de) |
CH (1) | CH587070A5 (de) |
DE (1) | DE2546010C3 (de) |
DK (1) | DK461575A (de) |
FR (1) | FR2287934A1 (de) |
GB (1) | GB1514577A (de) |
IE (1) | IE43442B1 (de) |
IL (1) | IL48302A0 (de) |
IT (1) | IT1043390B (de) |
LU (1) | LU73582A1 (de) |
NL (1) | NL7511762A (de) |
SE (1) | SE397771B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293418A (en) * | 1979-03-28 | 1981-10-06 | Toray Industries, Inc. | Fluid separation apparatus |
AU528590B2 (en) * | 1979-09-07 | 1983-05-05 | Union Carbide Corporation | Ultrafiltration and reverse osmosis device |
DE3048559C2 (de) * | 1980-12-22 | 1985-08-01 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Kreuz-Gegenstrommodul |
US4705543A (en) * | 1986-09-19 | 1987-11-10 | Perma Pure Products, Inc. | Fluid drying tube |
US4761229A (en) * | 1987-06-22 | 1988-08-02 | Thompson John A | Multi-leaf membrane module |
JPH062721Y2 (ja) * | 1988-02-05 | 1994-01-26 | 株式会社クラベ | 脱気装置の液体流通路用シリコーンゴムチューブ集合体 |
DE3829010C2 (de) * | 1988-08-26 | 1994-09-29 | Zuericher Beuteltuchfabrik Ag | Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse |
US5024758A (en) * | 1988-12-20 | 1991-06-18 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Horizontal flow-through coil planet centrifuge with multilayer plural coils in eccentric synchronous rotation, suitable for counter-current chromatography |
US5104532A (en) * | 1989-09-15 | 1992-04-14 | Exxon Research And Engineering Company | Flat stack permeator |
US5198110A (en) * | 1990-07-02 | 1993-03-30 | Asahi Medical Co., Ltd. | Bundle of permselective hollow fibers and a fluid separator containing the same |
ES2143580T3 (es) * | 1995-03-11 | 2000-05-16 | Akzo Nobel Nv | Haz de hilos huecos, asi como intercambiador de sustancias y/o calor. |
US5779897A (en) * | 1996-11-08 | 1998-07-14 | Permea, Inc. | Hollow fiber membrane device with inert filaments randomly distributed in the inter-fiber voids |
FR2805410B1 (fr) | 2000-02-23 | 2002-09-06 | Andre Rene Georges Gennesseaux | Systeme autonome de cogeneration d'electricite et de chaleur comportant un stockage d'energie par volant d'inertie |
CN1501833B (zh) * | 2000-08-10 | 2010-04-14 | 株式会社杰士汤浅 | 浸渍型膜过滤装置 |
SE0302637D0 (sv) * | 2003-10-03 | 2003-10-03 | Johan Siverklev | Device for exchange of substances between fluid flows |
KR20240097948A (ko) | 2013-02-22 | 2024-06-27 | 비엘 테크놀러지스 인크. | 바이오필름 지지용 맴브레인 조립체 |
CN107018659A (zh) | 2014-03-20 | 2017-08-04 | 通用电气公司 | 具有初级处理和mbr或mabr‑ifas反应器的废水处理 |
GB2546053A (en) * | 2014-10-28 | 2017-07-05 | Idex Health & Science Llc | Axial transfer line shell side degassing |
KR101766011B1 (ko) * | 2015-04-30 | 2017-08-07 | 현대자동차주식회사 | 연료전지용 막가습기 |
CN106178960B (zh) * | 2016-08-25 | 2019-07-12 | 天津碧水源膜材料有限公司 | 一种可以控制中空纤维膜膜丝间距的制备方法 |
EP3482817A1 (de) | 2017-11-09 | 2019-05-15 | Frank Wiese | Membranbündelaufmachung mit abstandshaltern |
EP3706887A1 (de) | 2017-11-09 | 2020-09-16 | Evonik Fibres GmbH | Membranbündelaufmachung mit abstandshaltern |
DE102019126385A1 (de) | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Mann+Hummel Gmbh | Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements |
CN114632421B (zh) * | 2020-12-16 | 2023-01-10 | 北京清源洁华膜技术有限公司 | 一种卷式膜膜组 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616928A (en) * | 1969-10-02 | 1971-11-02 | Du Pont | Permeation separation device for separating fluids |
FR2140762A5 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-19 | Rhone Poulenc Sa | |
US3768660A (en) * | 1972-02-14 | 1973-10-30 | Raypak Inc | Reverse osmosis cell with turbulator means |
FR2182730B1 (de) * | 1972-05-05 | 1974-09-27 | Rhone Poulenc Sa | |
JPS4932515A (de) * | 1972-07-25 | 1974-03-25 | ||
FR2231787B1 (de) * | 1973-06-01 | 1977-02-11 | Rhone Poulenc Ind |
-
1974
- 1974-10-15 FR FR7434611A patent/FR2287934A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-10-07 NL NL7511762A patent/NL7511762A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-10 CA CA237,600A patent/CA1052708A/fr not_active Expired
- 1975-10-13 JP JP50123149A patent/JPS5164481A/ja active Pending
- 1975-10-13 IE IE2225/75A patent/IE43442B1/en unknown
- 1975-10-14 DE DE2546010A patent/DE2546010C3/de not_active Expired
- 1975-10-14 CH CH1332675A patent/CH587070A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-14 US US05/622,443 patent/US4066553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-14 SE SE7511500A patent/SE397771B/xx unknown
- 1975-10-14 GB GB42052/75A patent/GB1514577A/en not_active Expired
- 1975-10-14 BE BE160933A patent/BE834504A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-14 DK DK461575A patent/DK461575A/da unknown
- 1975-10-14 LU LU73582A patent/LU73582A1/xx unknown
- 1975-10-15 IT IT28311/75A patent/IT1043390B/it active
- 1975-10-15 IL IL48302A patent/IL48302A0/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2287934A1 (fr) | 1976-05-14 |
IL48302A0 (en) | 1975-12-31 |
BE834504A (fr) | 1976-04-14 |
GB1514577A (en) | 1978-06-14 |
DE2546010C3 (de) | 1978-04-06 |
DE2546010A1 (de) | 1976-04-22 |
FR2287934B1 (de) | 1977-03-18 |
IT1043390B (it) | 1980-02-20 |
JPS5164481A (en) | 1976-06-03 |
CH587070A5 (de) | 1977-04-29 |
DK461575A (da) | 1976-04-16 |
IE43442B1 (en) | 1981-02-25 |
CA1052708A (fr) | 1979-04-17 |
SE397771B (sv) | 1977-11-21 |
NL7511762A (nl) | 1976-04-21 |
US4066553A (en) | 1978-01-03 |
LU73582A1 (de) | 1976-08-19 |
SE7511500L (sv) | 1976-04-20 |
IE43442L (en) | 1976-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546010C3 (de) | Apparat zur Aufbereitung von Fluiden mit halbdurchlässigen Membranröhrchen | |
EP0732141B1 (de) | Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher | |
DE2426591C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Fluid in einer künstlichen Niere oder künstlichen Lunge | |
DE69232436T2 (de) | Gewebekartuschen mit spiralförmig gewickelten Hohlfasermembranen und Module mit strömungsableitenden Einbauten | |
EP0285812B2 (de) | Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper | |
DE2300312A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von masseteilchen bzw. stroemenden medien durch eine schlauchfoermige aufgewickelte diffusionsmembran hindurch und verfahren zum zusammenbau einer solchen vorrichtung | |
DE7809259U1 (de) | Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE3686513T2 (de) | Anordnung bestehend aus einem durchlochten kern, einer harzhaltigen rohrplatte und einem selbstfixierenden spiralfoermig gewickelten hohlfaserbuendel. | |
DE2757838A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden | |
DE7026643U (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose. | |
DE10259661A1 (de) | Hohlfaser-Modul | |
DE68915065T2 (de) | Axial verformbare Hülse. | |
DE2733280A1 (de) | Dialysegeraet und -verfahren | |
DE2062520A1 (de) | Federnd zusammendruckbare Spule aus Kunststoffmaterial | |
DE3508382A1 (de) | Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden | |
DE2529977C3 (de) | Vorrichtung mit Membranen auf rohrförmigen Abstützungen zum Behandeln von Fluiden | |
DE2721008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE1642816C2 (de) | Hohlfaden-Membranmodul | |
DE3878970T2 (de) | Praeparative chromatographiesaeule. | |
DE2530046A1 (de) | Vorrichtung mit abgestuetzten rohrfoermigen membranen zum behandeln von fluiden | |
DE2012883C3 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE102011018925A1 (de) | Hohlfaser-Anordnung für Filtervorrichtungen, insbesondere Dialysatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2501935C2 (de) | Dauer- oder wasserwellwickel | |
DE2734060C2 (de) | Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus einer Vielzahl von schraubenförmig gewendelten Rohren | |
DE19508895C1 (de) | Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |