DE3124048C2 - Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden - Google Patents

Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden

Info

Publication number
DE3124048C2
DE3124048C2 DE3124048A DE3124048A DE3124048C2 DE 3124048 C2 DE3124048 C2 DE 3124048C2 DE 3124048 A DE3124048 A DE 3124048A DE 3124048 A DE3124048 A DE 3124048A DE 3124048 C2 DE3124048 C2 DE 3124048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
pipeline
pipe
pipes
plastic pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124048A1 (de
Inventor
Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3124048A priority Critical patent/DE3124048C2/de
Priority to DE19823209779 priority patent/DE3209779A1/de
Priority to FR8210308A priority patent/FR2507758B1/fr
Publication of DE3124048A1 publication Critical patent/DE3124048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124048C2 publication Critical patent/DE3124048C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für Warmwasser-Flächenbeheizung, der aus einer Mehrzahl von zu einer Mitte vereinigten, in gegenseitigen Abständen angeordneten flexiblen Kunststoffrohren geringen Durchmessers besteht. Die Kunststoffrohre sind an wenigstens einem Ende zu Anschlüsse für den Vorlauf und den Rücklauf des Warmwassers bildenden, die Rohrenden in paralleler Anordnung unter gleichzeitiger Abdichtung aufnehmenden Stutzen zusammengefaßt. Die Matte ist durch die Rohrabstände fixierende, an ihrem Umfang und quer, vorzugsweise schräg zu den Rohren angeordnete Halteelemente versteift und bildet eine in dem Estrich eines Fußbodens frei verlegbare und in den Putz einer Wand einbettbare, flexible netzartige Einheit. Beiderseits der Matte können als Diffusionssperre der Kunststoffrohre dienende Aluminiumfolien durch Aufwalzung befestigt werden, die die Kunststoffrohre umschließen und zwischen den Kunststoffrohren mit Ausstanzungen versehen sind, wobei die zwischen den Kunststoffrohren verbleibende Folie die Wärmeübertragung erhöhende Flossen bildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrleitungsgeflecht, bestehend aus in eine gegebene Bausubstanz, wie Estrich, Putz oder dergleichen miteinzubettendem flexiblem Kunststoffrohr, für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden nach der Gattung des Hauptanspruchs, wie es aus der DE-OS 26 14 805 bekannt ist.
Aus der DE-OS 26 14 805 ist ein Rohrregister für Fußbodenheizungen bekannt, das aus einer sich mehrfach kreuzenden, verflochtenen Rohrleitung besteht. Die Rohrleitung wird an den jeweiligen Umlenkstellen von Halteleisten gehalten. Am Rohranfang und Rohrende sind Anschlußarmaturen vorgesehen. Bei dieser bekannten Ausführung muß das Rohrregister entweder an dem Ort seines Einbaus von Hand verlegt werden, wobei der erforderliche Zeitaufwand für das Verlegen des Kunststoffschlauches erheblich ist, oder das Rohrregister wird vorgefertigt und muß zu der Verlegungsstelle transportiert werden, wobei dieser Transport sich schwierig gestaltet, da aufgrund der Halteleisten ein sperriges Gebilde entsteht. Auch aus der DE-OS 26 07 474 ist eine Rohrleitungsmatte bekannt, die aus einem einzigen zu einer Rohrschlange geführten Rohr besteht und bei der benachbarte Bögen der Rohrschlange miteinander durch Schellen n.xh Art von Manschetten verbunden sind.
Die DE-OS 23 64 598 beschreibt (dort in Abb. 2) eine Bodenheizung für Wohn- und Freiflächen, die aus einer beliebig langen und breiten Plane aus Kunststoff besteht, in der mehrere parallel zueinander angeordnete Kanäle vorgesehen sind, die durch eine Umlenkung miteinander verbunden sind. Das Heizmedium durchströmt die verhältnismäßig dünnen Kanäle, die ein lichtes Maß von 10 χ 10 mm haben können, gleichmäßig. Die Kanäle sind am Vor- und Rücklauf jeweils gruppenweise zusammengefaßt.
Es ist an sich bei einem Standheizkörper, der üblicherweise vor der Innenwand des zu beheizenden Raumes, vorzugsweise unterhalb der Fenster, angeordnet ist (DE-OS 23 32 011), bekannt, bei winkelförmig ausgebildeten Sammelrohren die Verbindungsrohre senkrecht zueinander nach Art eines Geflechts sich an den Kreuzungsstellen übergreifen zu lassen. Die Verbindungsrohre sind steife, selbsttragende Rohre.
Ausgehend von der aus der DE-OS 26 14 805 bekannten Wamiwasscr-Flnchcnliciziing Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rohrlcitungsgeflechl für die Warmwasscr-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden zu schaffen, das bei optimal geringem Aufwand auf einfache Weise herstellbar und handhabbar und an Ort und Stelle ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand als selbständige Einheit verlegbar ist, wobei auch bei gewölbten, zu beheizenden Wand- oder Bodenflächen eine gleichmäßige Beheizung des Bodens oder der Wand
gewährleistet ist und wobei das Rohrleituhgsgeflecht unter sicherer Abdichtung auf leichte Weise mit dem Vorlauf und dem Rücklauf der Heizung verbindbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Rohrleitungsgeflechts nach dem Hauptanspruch möglich.
Das erfihdungsgemäBe Rohrleitungsgeflecht aus flexiblen Kunststoffrohren mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm läßt sich auf entsprechenden Maschinen, beispielsweise Flechtmaschinen, auf bequeme mühelose Weise herstellen und bildet eine frei verlegbare netzartige Einheit, die sich wegen ihrer Flexibilität den geringsten Unebenheiten und Wölbungen der Wand anpassen kann. Die Kunstsloffrohre können wegen ihres geringen Durchmessers relativ eng zueinander verlegt werden und gewährleisten eine absolut gleichmäßige Erwärmung der zu beheizenden Boden- odev Wandfläche. Der Wärme-Wirkungsgrad des Heizkörpers ist optimal groß, da die Wandungen der in dem Rohrleitungsgeflecht vereinigten Rohre in ihrer Gesamtheit eine große wärmeabstrahlende Fläche bilden, bei der wegen der geringen Wandstärke der Rohre die Wärmeabstrahlung praktisch nicht behindert wird. Daher kann die Vorlauftemperatur des das Rohrleitungsgeflecht durchströmenden Warmwassers nur unerheblich über der gewünschten Raumtemperatur liegen. Die Anschlüsse des Rohrleitungsgeflechts für den Vorlauf und den Rücklauf des Warmwassers lassen sich ebenfalls auf einfache Weise bei Gewährung einer absoluten Dichtigkeit herstellen, und bei der Verlegung des Heizkörpers entfällt praktisch jeder zusätzliche Aufwand. Besonders vorteilhaft ist daß das Rohrleitungsgeflecht aus Abschnitten eines Endlosgeflechtes von Kunststoffrohren gebildet wird, bei denen dann die Enden zu Anschlüssen für den Vorlauf und den Rücklauf zusammengefaßt werden. Diese Ausführung bietet eine weitere Vereinfachung in der Herstellung.
Durch Vorsehen der Vorlauf- und Rücklaufleitungen in den Fußbodenleisten des zu beheizenden Raumes (Patentanspruch 6) ist ein einfacher und unauffälliger Anschluß des in dem Boden oder der Wand aufgenom menen Rohrleitungsgeflechts möglich.
Dadurch, daß nach Patentanspruch 8 die Wandungen der Kunststoffrohre mit die Kunststoff rohre je zur Hälfte umschließenden Folien überzogen sind, wird eine einfache praktisch ohne zusätzlichen Aufwand gebildete Diffusionssperre realisiert. Die Folien können dabei auf die Kunststoffrohre aufgewalzt werden, wobei durch Verklebung der beiderseitigen Folien zwischen den Kunststoffrohren diese gegeneinander festgelegt werden, so daß die Klebestellen gleichzeitig Halteelemente bilden.
Durch Ausstanzen von Bereichen der Folien zwischen den Kunststoffrohren des mit einer Diffusionssperre ausgebildeten Rohrleitungsgeflechtes nach Patentanspruch 9 wird beim Vergießen des Rohrleitungsgeflechts im Estrich oder in einer Rigipsplatte als Wandelement ein inniger Verbund zwischen dem Rohrleitungsgeflecht und dem Baustoff gewährleistet. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dabei insofern, als die an die Ausstanzung anschließenden Teile der Folien die Wärmeübertragung begünstigende Flossen bilden, wobei durch die erhöhte Wärmeabgabe der Temperaturgradient· zwischen dem Wasser des Vorlaufs und der Rohroberfläche vergrößert wird. Aufgrund dieser vergrößerten durch die Flossen bedingten Austauschfläche können die Rohrabstände vergrößert werden und die Aufheizung der Räume erfolgt durch die verbesserte Wärmeabgabe wesentlich schneller als bei üblichen Fußbodenheizungen.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen anhand von Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
ίο F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Rohrleitungsgeflechts, bei dem die Rohre parallel gerichtet sind und das aus einem Abschnitt eines Endlosgeflechts gebildetist;
Fig.2 ein Rohrleitungsgeflecht mit wellenförmigen Rohren, die an ihren Scheitelpunkten durch Manschetten miteinander verbunden sind:
Fig.3 eine vergrößerte Teildarste'lung des Rohrleitungsgeflechts nach F i g. 2;
Fig.4 ein Rohrleitungsgeflechi mit Rohren, die sich an ihren Scheiteln einander umfassen.·
F i g. 5 eine vergrößerte TeildarsteUun? des Rohrlcitungsgeflechts nach F i g. 4;
Fig.6 ein Rohrleitungsgeflecht, bei dem die Rohre schräg zu seiner Länge miteinander verflochten sind;
F i g. T ein Rohrleitungsgeflecht nach F i g. 6, bei dem die Anschlüsse eines Endes durch eine Kurzschlußleitung verbunden sind;
F i g. 8 mehrere parallel angeordnete Rohrleitungsgeflechte nach F i g. 6;
F i g. 9 und 10 mit einer Diffusionssperre ausgestattete Rohrleitungsgeflechte; und
F i g. 11 eine Darstellung, wie die Diffusionssperre bildende Folien aufgebracht werden.
Der in F i g. 1 gezeigte Heizkörper 1 besteht aus einem Rohrleitungsgeflecht 5, das aus zwei Gruppen von flexiblen Kunststoffrohren 2 gebildet ist. Das Rohrgeflecht wird dabei aus Abschnitten 13 eines endlos hergestellten Rohrgeflechts gebildet, die jeweils in Abschnitte 13 bestimmte gewünschte Länge unterteilt wird.
Die Enden der Kunststoffrohre 2 der beiden Gruppen sind gegeneinander abgedichtet in den Anschlüssen 3,4 zusammengefaßt, wobei die Anschlüsse 3 mit der Vorlaufleitung und die Anschlüsse 4 mit der Rückiaufleitung der Warmwasserleitung dicht verbindbar sind. Zur Versteifung des Rohrleitungsgeflechts 5 sind die Rohre 2 mit Halteelementen 6, 7 verbunden, die aus Klebebändern, Druckknopfbändern oder dergleichen bestehen. Die Rohre 2 bilden mit den Halteelementen 6, 7 eine flexible netzartige Einheit, die in dem Estrich eines Fußbodens frei verleghar ist oder in den Putz einer Wand eingebettet werden kann.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine abgewandelte Ausfüh-.-unfebfisrm des aus dem Abschnitt 13 gebildeten Rohrleitungsgeflechts 5. Die Rohre 8 sind wellenförmig ausgebildet und so zueinander angeordnet, daß die Wellenscheitel je zweier benachbarter Rohre 8 einander berühren. An den Berührungsstellen sind die aneinanderliegenden Scheitel durch diese umgreifende Manschetten 9 miteinander verbunden, die die Halteelemente bilfeo den, wie die vergrößerte Teildarstellung nach F i g, 3 zeigt. Nach dem Abschneiden des Abschnittes 13 aus dem Endlosgeflecht werden die Manschetten 9 im Bereich der beiden Enden des Rohrgeflechtabschnittes 13 entfernt, damit die Rohre der beiden Rohrpaare beiderb5 seitig zu den Anschlußstutzen 3, 4 zusammengefaßt werden können. In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Anschlüsse 3 des einen Endes des Abschnittes 13 mit dem Vorlauf der Warmwasserleitung verbunden, wäh-
rend beide Anschlüsse 4 des anderen Endes des Abschnittes 13 mit dem Rücklauf verbunden sind. Die F i g. 4 und 5 entsprechen den F i g. 2 und 3 mit der Ausnahme, daß hier keine Manschetten 9 vorgesehen sind. Statt dessen umschlingen sich zwei benachbarte Rohre an den Scheitelpunkten 14 und an den beiden Längsseiten des Rohrgeflechtabschnittes 13 sind flexible Versteifungsstangen 15 eingezogen.
Die F i g. 6 zeigt eine weitere Abwandlung des Heizkörpers 1. Die Rohre 10 des Rohrgeflechtabschnittcs 13 sind schräg verlaufend miteinander verflochten, wobei jedes Rohr 10 wenigstens einmal an der Längsseite des Abschnittes 13 umgelenkt ist, so daß die Rohre 10 der beiden Gruppen sich einander kreuzend verflochten sind. Als Halteelement dient ein aus Klebestreifen bestehender Rahmen 11, der die Umlenkstellen der Rohre 10 an den Längsrändern des Rohrleitungsgeflechts 5 übergreift und in ihrer Lage hält. Der weiteren Versteifung dient ein Klebeband 12, das quer auf der Oberfläche des Rohrgeflechts 5 befestigt ist. Auch hier werden die Enden des aus dem Endlosgeflecht abgeteilten Abschnittes 13 an seinen beiden Enden so weit entflochten, daß die beiderseitigen Enden der Rohre 10 zu zwei Gruppen mit den Anschlußstutzen 3,4 zusammengefaßt werden können. Der Abschnitt 13 des Rohrieitungsgeflechts der F i g. 7 entspricht dem der F i g. 6. allerdings sind hier die Anschlüsse an einem Rohrgeflechtende durch eine Kurzschlußleitung 25 verbunden, so daß der Heizkörper 1 an seinem einen Ende an die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung der Warmwasserheizung anschließbar ist.
F i g. 8 zeigt eine Fußboden- und/oder Wandheizung, die aus drei nebeneinander verlegten Heizkörper 1 entsprechend Fig.6 besteht. Bei einer Fußbodenheizung ist auf dem Betonfußboden eine Wärmeisolierung aufgebracht, und die aus dem Rohrgeflecht 5 bestehenden Heizkörper sind im Estrich eingebettet. Die Wärmeisolierung reflektiert die von dem Rohrgeflecht 5 abgestrahlte Wärme nach oben. Die Anschlüsse 3, 4 für den Vorlauf und den Rücklauf sitzen dichtend in Muffen 19, 20, die ihrerseits in die Vorlaufleitung 21 bzw. Rücklaufleitung 22 der Warmwasserversorgung münden. Die Vor- und Rücklaufleitungen 21, 22 sind einander gegenüberliegend angeordnet und können leicht zugänglich unter den Fußbodenleisten verlaufen. Entsprechend Fig. 7 können die Heizkörper 1 auch an ihrem einen Ende mit Kurzschlußleitungen 25 versehen sein und Vor- und Rücklaufleitungen 21, 22 liegen dann an den anderen Enden gemeinsam unter den Fußbodenleisten.
Bei der Verwendung des Heizkörpers 1 als Wandbeheizung ist das Rohrgeflecht 5 in eine Rigipsplatte durch Vergießen eingebettet, so daß ein steifes Wandelement entsteht, das an der Raumwand anliegt und im Putz inkorporiert ist. Die Vor- und Rücklaufleitungen 21, 22 können in der Scheuerleiste untergebracht sein.
Die F i g. 9 zeigt in Aufsicht und in Seitenansicht ein aus parallelen Kunststoffrohren 2 gebildetes Rohrleitungsgeflecht, das beiderseitig mit einer als Diffusionssperre dienenden Aluminiumfolie 26 ausgestattet ist. Jede Folie 26 umfaßt die Kunststoffrohre zur Hälfte, und in den zwischen den Kunststoffrohren 2 liegenden Bereichen sind die beiden Folien 26 haftend beispielsweise durch Klebung miteinander verbunden. In den zwischen den Kunststoff rohren 2 gebildeten Bereichen sind im Abstand angeordnete Ausstanzungen 31 vorgesehen, durch die das Eingießen in den Estrich oder in eine Rigipsplatte erleichtert wird.
I'i«;. 10 /figi ι·ίη jjeflni'hu-nes
aus sich kreuzenden Kunststoffrohren 10, wobei in jedem von den Kunststoffrohren 10 umschlossenen Bereich eine Ausstanzung 31 vorgesehen ist. Durch die Ausstanzungen 31 werden, wie die F i g. 9 und 10 zeigen, aus den Folien 26 Flossen 32 gebildet, durch die der Wärmeübergang wesentlich verbessert wird.
In F i g. 11 ist die Aufbringung der Folien 26 auf einen geflochtenen Abschnitt 13 des Endlosgeflechts dargestellt. Der Abschnitt 13 wird auf einer Rollenbahn 27
ίο bewegt. Beiderseitig der Rollenbahn sind Vorratsrollen 28 der Folie 26 angeordnet. Die Folien 26 werden von den Vorratsrollen 28 zwischen die mit einem elastisch nachgebenden Überzug versehenen Andruckwalzen 29 geführt, so daß jede Folie 26 die Kunststoffrohre zur Hälfte umschließt, wobei zwischen den Kunststoffrohren die beiden Folien miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke sind die innenseitig liegenden Oberflächen der Folien 26 mit einem Haft- oder Klebemittel
ausgestattet.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Rohrleitungsgeflecht, bestehend aus in eine gegebene Bausubstanz, wie Estrich, Putz oder dergleichen miteinzubettendem flexiblem Kunststoffrohr, für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden, bei dem die zu einer Fläche zusammengefügte, mittels Halteelementen in dem vorgegebenen Verlegemuster untereinander fixierte Rohrführung, gegebenenfalls durch bogenförmige Leitungsabschnitte umgelenkt, mit Anschlüssen für den Vor- und Rücklauf des Warmwassers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungsgeflecht (5) als Endlosgeflecht von c Kunststoffrohren (2, 8, 10) mit einem Durchmesser von ca. 2 mm hergestellt ist, das in Abschnitte (13) unterteilbar ist, daß eine Mehrzahl von Rohren (2,8, 10) jeweils auf beiden Seiten des Abschnittes (13) zu Gruppen zusammengefaßt ist und daß die Rohrenden jeder Gruppe entweder auf beiden Seilen zu Vor- und Rücklauf (21, 22: V. R) geführt sind oder nur auf der einen Seite des Abschnittes (13) und auf der anderen Seite durch eine Kurzschlußleitung (25) verbunden sind.
2. Rohrleitungsgeflecht nich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rohre (2) des Rohrleitungsgeflechts (5) in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind und daß die Halteelemente (6,7) aus an den Gruppenenden waagerecht angeordneten und zwischen diesen aus zick-zackförmig verlaufenden, die Rohre (2) .»bergrei'enden Klebestreifen bestehen (F ig. 1).
3. Rohrleitungsgeflecnt ns -h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (8) wellenlinienförmig verlaufend angeordnet sind, wobei je zwei einander benachbarte Rohre (8) derart in Längsrichtung versetzt sind, daß ihre Scheitel aneinanderliegen, und daß die aneinander anliegenden Scheitel der Rohre (8) von diese umgreifenden Manschetten (9) gehallen sind (F i g. 2,3).
4. Rohrleilungsgeflecht nach Anspruch l.dailarch gekennzeichnet, daß die Rohre (10) der Gruppen des Rohrleitungsgeflechts (5) unter wenigstens einmaliger Umlenkung an jedem Längsrand des Rohrleitungsgeflechts (5) einander sich kreuzend miteinander verflochten sind (F i g. 4 und 5).
5. Rohrleitungsgeflecht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente aus einem den Umfang des Rohrleitungsgeflechts (5) umgreifenden Rahmen (11) bestehen (F i g. 6).
6. Rohrleitungsgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und die Rücklauf leitungen (21, 22) im Bereich der Fußbodenleisten des zu beheizenden Raumes angeordnet sind und der Aufnahme der Vor- und Rücklaufanschlüsse (3,4)dienende Muffen haben.
7. Rohrleitungsgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der Waiidnehcizung dienenden Heizkörper (1) das wi Rohrleitungsgeflecht (5) in einem an der Wand befestigbaren, vorzugsweise starren Rahmen, beispielsweise aus Rigips. aufgenommen ist.
8. Rohrleitungsgefleeht nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrin- tr> gerung der Gas- oder Wasserdampfd'ffusion durch die Wandungen der Kunststoffrohr (2, 8, 10) die Halteelemente aus auf das Rohrleitungsgefleeht (5) befestigten, die Kunststoff rohre (2,8,10) je zur Hälfte umschließenden Folien bestehen, und daß die Folien (26) in den zwischen den Kunststoffrohren (2,8, 10) gebildeten Bereichen miteinander durch Klebung verbunden sind.
9. Rohrleitungsgeflecht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (26) in den zwischen den iCunststoffrohren (2,8* 10) gebildeten Bereichen mit wenigstens einer Ausstanzung (31) versehen sind
DE3124048A 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden Expired DE3124048C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124048A DE3124048C2 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE19823209779 DE3209779A1 (de) 1981-06-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
FR8210308A FR2507758B1 (fr) 1981-06-15 1982-06-14 Element chauffant pour chauffage en surface par l'eau chaude, notamment pour le chauffage incorpore dans le sol ou dans les murs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124048A DE3124048C2 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124048A1 DE3124048A1 (de) 1982-12-30
DE3124048C2 true DE3124048C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6134894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124048A Expired DE3124048C2 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3124048C2 (de)
FR (1) FR2507758B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309923A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Bähr Waermetauscher
DE3508382A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden
DE3605538A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Herbst Donald Heiz-/kuehlkoerper in flachbauform mit einer anordnung aus flexiblen kunststoffrohren
DE3723792A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Herbst Donald Raumdecke aus metallplatten
DE10061229C1 (de) * 2000-12-01 2002-04-18 Donald Herbst Raumdecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE202018101480U1 (de) 2018-03-16 2019-06-19 Res – Regenerative Energietechnik Und –Systeme Gmbh Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung von Flächen
DE102018106202A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Res – Regenerative Energietechnik Und –Systeme Gmbh Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung von Flächen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133624C2 (de) * 1981-08-21 1984-06-07 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Raumflächenheizungsanlage
DE3216877C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE3314200C2 (de) * 1983-04-21 1986-01-02 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Trocken verlegbare Fußbodenheizung unter Verwendung von Matten
DE3325180C2 (de) * 1983-07-08 1989-08-31 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Heizkörper für eine mit Wasser gespeiste Fußbodenheizung
FR2555724B1 (fr) * 1983-11-24 1988-07-01 Ducol Jean Paul Materiau utilisable pour la realisation d'echangeurs calorifiques
DE3439913A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Verfahren zur herstellung von heizkoerpern fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE3509264C1 (de) * 1985-03-12 1986-09-11 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Verfahren zur Installierung von Kunststoffrohren in einer Estrichschicht
DE4106200C2 (de) * 1991-02-27 1996-04-18 Sandler Martin Dipl Ing Fh Vorgefertige Heizmodulplatte
DE4300498C1 (de) * 1993-01-07 1994-03-17 Herbst Donald Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
WO2007042331A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Kevin Herbst Wärmetauscherplatte
EP2307839A1 (de) * 2008-07-18 2011-04-13 Donald Herbst Wärmetauscher, verfahren zum betreiben des wärmetauschers und verwendung des wärmetauschers in einer klimaanlage
EP2163827A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Uponor Innovation Ab Leitungsanordnung für eine Flächentemperiervorrichtung
DE202009007360U1 (de) * 2009-05-23 2009-10-08 Jolly, Jürgen Warmwasserflächenheizung zwischen zwei Gewebegittermatten
DE102012014825A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscherelement
DE102016223335A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Flächenheizgewebe mit hydraulischen Heizrohren und Seitenlichtfasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332011A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-23 Helmut Zink Waermetauscher, insbesondere heizkoerper oder dgl
DE2364598C2 (de) * 1973-12-24 1983-10-13 Thomas Paul 6056 Heusenstamm Engel Tafelförmiges Heizelement für Bodenheizungen
ATA155275A (de) * 1975-02-28 1977-02-15 Vortex Gmbh Dt Rohrleitungsgeflecht fur fussbodenheizung
DE2614805A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Hans Peter Hasenmaier Rohrregister fuer fussbodenheizungen
DE2746730A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Harald Biesterfeldt Teppichheizsystem
AT361666B (de) * 1978-09-12 1981-03-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Waermetauscher fuer raeume, insbesondere fuss- bodenheizung
US4270596A (en) * 1979-03-05 1981-06-02 Bio-Energy Systems, Inc. Tube mat heat exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309923A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Bähr Waermetauscher
DE3508382A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden
DE3605538A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Herbst Donald Heiz-/kuehlkoerper in flachbauform mit einer anordnung aus flexiblen kunststoffrohren
DE3723792A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Herbst Donald Raumdecke aus metallplatten
DE10061229C1 (de) * 2000-12-01 2002-04-18 Donald Herbst Raumdecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE202018101480U1 (de) 2018-03-16 2019-06-19 Res – Regenerative Energietechnik Und –Systeme Gmbh Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung von Flächen
DE102018106202A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Res – Regenerative Energietechnik Und –Systeme Gmbh Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung von Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507758B1 (fr) 1988-12-02
DE3124048A1 (de) 1982-12-30
FR2507758A1 (fr) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124048C2 (de) Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE2850264C2 (de) Sonnenkollektor aus einzelnen Bauteilen als Dacheindeckung
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE2850678A1 (de) Sonnenkollektor
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
EP2256419A2 (de) Flächenheiz- oder/und Kühlelement
CH638584A5 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher.
EP0009472A1 (de) Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1996012144A1 (de) Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE102008020422A1 (de) Als Strangpressprofil gefertigtes Heiz- oder Kühlelement
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE2641119C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
WO1981003058A1 (en) Device for transmitting heat or cold to a support
DE3047034C2 (de) Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE2915975C2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen
DE202007016314U1 (de) ISO STAR - Mehrschichtiger Rohrkörper
DE2531907A1 (de) System zur nutzung der sonnenenergie
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE8403592U1 (de) Flaechenheizelementenbahn
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE2935703A1 (de) Rohrfoermiger waermeleiter fuer raeume, insbesondere fussbodenheizungen
DE3404312A1 (de) Flaechenheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3209779

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee