DE3124048A1 - Heizkoerper fuer warmwasser-flaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung - Google Patents

Heizkoerper fuer warmwasser-flaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Info

Publication number
DE3124048A1
DE3124048A1 DE19813124048 DE3124048A DE3124048A1 DE 3124048 A1 DE3124048 A1 DE 3124048A1 DE 19813124048 DE19813124048 DE 19813124048 DE 3124048 A DE3124048 A DE 3124048A DE 3124048 A1 DE3124048 A1 DE 3124048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
tubes
radiator
pipes
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124048C2 (de
Inventor
Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3124048A priority Critical patent/DE3124048C2/de
Priority to DE19823209779 priority patent/DE3209779A1/de
Priority to FR8210308A priority patent/FR2507758B1/fr
Publication of DE3124048A1 publication Critical patent/DE3124048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124048C2 publication Critical patent/DE3124048C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · MEINIG · SPOTT
■ Patentanwälte · Kurfürstendamm 170. D 1000 Berlin 15
Ihr Zeichen
Your reierence
Ihre Nachricht vom Your letter of Unser Zeichen
Our reference
Pf/schu
111120 (VGN)
PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN
J. Pfenning, Dipl-Ing. - Berlin Dr. I. Maas. Dipl.-Chem. ■ München K. H. Meinig, Dipl.-Phys. ■ Berlin Dr G Sport. Dipl.-Chem. München
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
BÜRO BERLIN:
I Kurfürstendamm 170 D 1000 Berlin 15 "
Telefon:
030/881 2008/881 2009
Telegramme:
Seilwehrpatent
Telex: 52 15 880
Berlin
Date
15. Juni 1981
Dipl.-Ing. Donald Herbst Marienplatz 11, 1000 Berlin 45
Heizkörper für Warmwasser-Flächenbeheizung, insbesondere für Boden- oder Wandbeheizung
Heizkörper für Warmwasser-Flächenbeheizung, insbesondere für Boden- oder Wandbeheizung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper für Warmwasser-Flächenbeheizung, insbesondere
ζυ für Boden- oder Wandbeheizung.
Zur Beheizung eines Raumes werden in der Regel als Standkörper ausgebildete Heizkörper verwendet, die vor der Innenwand des zu beheizen-
den Raumes, vorzugsweise unterhalb der Fenster, angeordnet sind. In der DE-OS 23 32 Oll ist ein solcher Heizkörper gezeigt, der aus einander parallel im Abstand angeordneten, an den Vorlauf und den Rücklauf einer Warmwasserheizung an-
schließbaren Sammelrohren aus Kunststoff besteht, die miteinander durch senkrecht zu den Sammelrohren liegende Verbindungsrohre, ebenfalls aus Kunststoff, miteinander verbunden sind. Dieser bekannte Heizkörper entspricht in seiner Wirkung dem bisher üblicherweise
Ι verwendeten Rippen-Heizkörper aus Metall und bildet eine standfeste steife Einheit. Bei winkelförmig ausgebildeten Sammelrohren können die Verbindungsrohre auch senkrecht zueinander gerichtet sein und nach Art eines Geflechtes sich an den Kreuzungsstellen übergreifend ausgebildet sein. Die Verbindungsrohre sind steife, selbsttragende Rohre. Für eine Flächenbeheizung, bei der die Heizkörper unterhalb des Fußbodens oder in einer zu beheizenden Wand angeordnet sein müssen, sind diese bekannten Heizkörper nicht geeignet und auch nicht verwendbar, da sie einen nicht zu unterschreitenden Einbauraum erfordern, der bei Flächenbeheizungen nicht zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde können diese bekannten Heizkörper dem Durchschnittsfachmann auch keine Anregung zur Ausbildung
eines Heizkörpers für Flächenbeheizung bieten. 20
Für die Beheizung eines Fußbodens ist es bekannt, ein flexibles Kunststoffrohr in dem Estrich des Fußbodens von Hand zu verlegen, das mit seinem einen Ende an den Vorlauf und mit
seinem anderen Ende an den Rücklauf einer Warmwasserleitung anschließbar ist. Die Verlegung eines solchen Kunststoffrohres muß mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden, um eine befriedigende Beheizung des Fußbodens
zu erreichen. Eine absolut gleichmäßige Beheizung des Fußbodens läßt sich jedoch nicht zuverlässig erreichen, da der flexible Kunststoffschlauch sich bei der Verlegung von Hand verschieben kann. Außerdem muß der Kunststoff-
schlauch einen nicht unterschreitbaren Durchmesser
' von wenigstens 10 mm oder mehr besitzen, um von Hand verlegt werden zu können. Der erforderliche Zeitaufwand für die Verlegung des Kunststoffschlauches ist
erheblich und somit nachteilig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich kein befriedigender, im Interesse einer Energieeinsparung anzustrebender Wärme-Wirkungsgrad erreichen läßt, da die Temperatur des Vor-
ü laufes des Warmwassers nicht unerheblich höher liegen muß als die angestrebte Raumtemperatur .
In der Zeitschrift "C-C-I" für Heizungsund Klimatechnik ist zu Anfang des Jahres 1981 ein Fußbodenheizungssystem bekannt, das aus Kunststoffplatten von einer Stärke von ca. 5 mm besteht, die mit nebeneinander
liegenden Durchbohrungen versehen ist, die 20
Leitungen für das Warmwasser bilden.
Diese bekannten Klimaplatten sind in sich starre und steife Körper und werden als Fußbodenheizung auf einer Isolierung verlegt und durch einen Oberboden und einen Bodenbelag abgedeckt. Die bekannten Klimaplatten besitzen mehrere Nachteile. Wenn die Platten selbst auch auf einfache Weise mit ihren Durchbohrungen im Extrusions-
OQ verfahren herstellbar sind, müssen an beiden Enden Sammelrohre angeordnet sein, die mit dem Vorlauf und dem Rücklauf des Warmwassers in Verbindung stehen, um die Klirnaplatte mit Warmwasser speisen zu können. Die Sairanelrohre müssen absolut dichtend mit den einzelnen, die
Klimaplatte durchdringenden Kanälen verbunden · sein, was einen erheblichen Aufwand und eine absolut sorgfältige Herstellungsweise erforderlich macht, da zwischen den einzelnen Kanälen und den Sammelrohren Leckstellen entstehen können, die eine Erneuerung der Klimaplatten erforderlich machen. Die Herstellung einer dichtenden Verbindung der Klimaplatte mit den beiderseitigen Sammelrohren bildet ein nur schwer unter erheblichem Aufwand lösbares Problem. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Wirkungsgrad einer solchen bekannten Fußbodenheizung nicht befriedigend ist. Die einzelnen das Heizwasser führenden ^ Kanäle sind durch massiven Kunststoff voneinander isoliert, der bekanntermaßen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Für die Beheizung des Fußbodens kommt nämlich nur die diesem zugewandte Oberfläche der
Klimaplatte zur Wirkung, da diese Oberfläche als einzige Fläche zur Abstrahlung der Wärme auf den Fußboden dient. Ein optimal geringer Energieaufwand ist bei dieser bekannten
Ausführungsform daher nicht gegeben. 25
Bei Wärmetauschern, die einen in einem Gehäuse angeordneten Wärmeträger besitzen, wobei das Gehäuse unter Umspülung des Wärmeträgers von dem zu erwärmenden Medium durchströmt ist, ist es bekannt, als Wärmeträger ein Rohrbündel aus Kunststoffrohren zu verwenden, wobei die einzelnen Kunststoffrohre unter gegenseitiger Abstandsbildung den Querschnitt «c des Gehäuses ausfüllen, und das zu erwärmende Medium das Gehäuse unter Umspülung der
Kunststoffrohre durchströmt. Hierbei sind die beiderseitigen Enden des Rohrbündels in Anschlußstutzen zusammengefaßt, in denen die einzelnen Rohrenden unter gegenseitiger Abdichtung aufgenommen sind; die Anschlußstutzen werden an den Zulauf und an den Ablauf der Wärmequelle angeschlossen. Die Rohre des Rohrbündels sind in der Regel starr und selbsttragend, so daß sie in sich '" in dem Gehäuse auf Abstand gehalten sind. Aus der DE-PS 20 12 883 ist auch ein Rohrbündel-Wärmetauscher bekannt, bei dem das den Querschnitt des Gehäuses ausfüllende als Wärmeträger dienende Rohrbündel aus einer zu einer Rolle gewickelten, aus miteinander durch Drähte verbundenen und auf Abstand gehaltenen starren Rohren gebildeten Matte besteht, die mit der Führung des zu erwärmenden Mediums dienenden Umlenkungs-
elementen versehen ist. Auch diese, bei Wärmetauschern bekannten Ausführungen und Anordnungen des aus Rohren bestehenden Wärmeträgers können keine Anregungen bieten für die Schaffung eines optimal flachen für Flächenbeheizung dienenden Heizkörpers.
Ausgehend von dem auf dem Gebiet der Flächenbeheizung bekannten Heizkörper liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten o U
Heizkörper so weiterzubilden, daß er bei
optimal geringem Aufwand an Wärmeenergie auf einfache Weise herstellbar und handhabbar und an Ort und Stelle ohne zusätzlichen Arbeits-λγ aufwand als selbständige Einheit verlegbar ist auch bei gewölbten, zu beheizenden Wandflächen,
eine gleichmäßige Beheizung des Bodens oder der Wand gewährleistet und unter sicherer Abdichtung auf leichte Weise mit dem Vorlauf und dem Rücklauf der Heizung verbindbar ist. 5
Diese Aufgabe wird bei einem Heizkörper nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst durch die in seinem kennzeichnenden
Teil unter Schutz gestellten Merkmale. 10
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen und Abwandlungen des Heizkörpers nach dem Hauptanspruch dar.
'** Der erfindungsgemäße, aus einer Mehrzahl von zu einer Matte vereinigten, in gegenseitigen Abständen angeordneten flexiblen Kunststoffrohren geringeren Durchmessers, vorzugsweise von ca. 2 mm , bestehende Heizkörper, der
durch die Rohrabstände der Matte fixierende Halteelemente versteift ist, läßt sich auf geeigneten Vorrichtungen und Maschinen, beispielsweise Flechtmaschinen, auf bequeme mühelose Weise herstellen und bildet eine
frei verlegbare netzartige Einheit, die sich
wegen ihrer Flexibilität den geringsten Uneben heiten und Wölbungen der Wand anpaßt. Die Kunststoffrohre können wegen ihres geringen Durchmessers relativ eng zueinander verlegt werden und gewährleisten eine absolut gleichmäßige Erwärmung der zu beheizenden Bodenoder Wandfläche. Der Wärme-Wirkungsgrad des Heizkörpers ist optimal groß, da die Wandungen „c der in der Matte vereinigten Rohre in ihrer Gesamtheit eine große wärmeabstrahlende Fläche
bilden, bei der wegen der geringen Wandstärke der Rohre die Wärmeabstrahlung praktisch nicht behindert wird, so daß es bei dem erfindungsgemäßen Heizkörper ausreicht, wenn die Vorlauftemperatur des Warmwassers nur
unerheblich über der gewünschten Raumtemperatur liegt. Die Anschlußstutzen des Heizkörpers für den Vorlauf und den Rücklauf des Warmwassers lassen sich ebenfalls auf einfache ^Q Weise bei Gewährung einer absoluten Dichtigkeit herstellen, und bei der Verlegung des Heizkörpers entfällt praktisch jeder zusätzliche Aufwand.
Der erfindungsgemäße Heizkörper kann entweder in Einzelfertigung oder aus Abschnitten einer endlos gefertigten Matte gebildet werden. Bei in Einzelfertigung hergestellten Heizkörpern können die Kunststoffrohre wegen ihrer Flexibili-
tat an dem einen Ende umgelenkt und zurückgeführt werden, so daß sich an dem anderen Ende der Matte zwei Paare von Rohrenden ergeben, von denen jedes mehrere Rohre gleicher Zahl umfaßt, die zu zwei Anschlüssen für den Vorlauf
und den Rücklauf zusammengefaßt werden. Dies
hat den Vorteil, daß die Leitungen für den Vorlauf und den Rücklauf an einer Wandfläche angeordnet sein können. Die einzelnen Rohre können in Längsrichtung zueinander parallel verlaufen und durch sie übergreifende Halteelemente in Form von Klebebändern oder dergleichen zu einer netzartigen flexiblen fertig verlegbaren Matte ausgebildet sein. Die einzelnen „c Rohre können auch im Bereich der Matte wellenlinienförmig verlaufen derart, daß jeweils zwei
benachbarte Rohre mit ihren Scheiteln aneinander liegen, und die aneinanderliegenden Stellen der jeweils benachbarten Rohre können durch diese umgreifende Manschetten gehalten werden. Die Manschetten dienen hier als Halteelemente, so daß die Klebestreifen entfallen können. Es ist zweckmäßig, an den beiden Längsseiten der Matte je einen flexiblen
Stab anzuordnen, der durch Manschetten mit 10
den außenliegenden Scheiteln der einzelnen
Rohre verbunden wird. Vorteilhaft ist es, in der Matte die Rohrleitungen schräg sich kreuzend anzuordnen, wodurch die Rohrlänge in der Matte gegenüber parallelen oder wellenförmigen Rohren nicht unwesentlich vergrößert und damit der Wirkungsgrad erhöht wird. Hierbei können die sich kreuzenden Rohre miteinander verflochten werden. Die Matte «n erhält durch die Halteelemente eine ausreichende Versteifung.
Bei Fertigung von Heizkörpern aus einer endlosen Matte werden Mattenabschnitte verwendet, bei denen die Rohrenden an beiden
Enden der Matte zu Anschlüssen für den Vorlauf und den Rücklauf zusammengefaßt werden. Hierbei können die Anschlüsse des einen Mattenendes durch eine KurzSchlußleitung miteinander
3Q verbunden werden, so daß auch der aus einer endlosen Matte gefertigte Heizkörper an einer Wandseite an die Vorlauf- und die Rücklaufleitung angeschlossen werden kann. Die Rohre können hierbei parallel zueinander verlaufen und durchdie Matte übergreifende Halteelemente zu einer netzartigen frei verlegbaren flexiblen
Einheit ausgebildet werden. Die Rohre können auch wellenlinienförmig verlaufend angeordnet sein, wobei die sich berührenden Scheitelpunkte entweder durch Manschetten oder durch gegenseitige Umschlingung gehalten werden. Die Mattenabschnitte können auch einer endlosen durch Flechtung der Rohre gebildeten Matte entnommen werden unter Verwendung von die Mattenfläche übergreifenden Halteelementen. 10
Die in Einzelfertigung oder aus einer endlosen Matte gebildeten Heizkörper lassen sich auf einfache Weise in Ein- oder Mehrzahl auf einer Isolierung eines Bodens in dem Estrich auslegen '5 und an die zweckmäßigerweise unter den Fußbodenleisten angeordneten Leitungen des Vorlaufes und Rücklaufes durch Steckverbindung anschließen. Bei Verwendung einer Wandbeheizung kann es zweckmäßig sein, den Heizkörper in einem Rahmen,
beispielsweise aus Rigips, anzuordnen, der sich leicht an einer Wandfläche befestigen läßt.
Bei unter Verwendung von Kunststoffrohren gebildeten Heizkörpern ist es erforderlich, zur
Verminderung der Gas- und Wasserdampfdiffusion durch die Kunststoffrohrwände die Kunststoffrohre mit einer Diffusionssperre auszustatten. Zu diesem Zwecke ist es bekannt, auf die Außenwand oder auf die Innenwand der Rohre einen metallischen,
in der Regel aus Aluminium gebildeten Überzug aufzubringen. Die Aufbringung dieses Überzuges geschieht in bekannter Weise durch ein galvanisches Verfahren oder durch Aufdampfen im Hochvakuum, um die Rohre auf der Außenwandung oder auf der Innenwandung mit einer Diffusionssperre zu versehen.
* Diese bekannten Verfahren bedingen einen nicht unerheblichen verfahrensmäßigen und kostenmäßigen Aufwand.
Um diesen bisher erforderlichen Aufwand zu vermeiden und die Herstellung der Matte nach der Erfindung weiter zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß auf die Matte beiderseitig je eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende, die Kunststoffrohre je zur Hälfte umschließende Folie beispielsweise durch Walzung befestigt, wobei die beiderseitigen Folien mit den zwischen den Kunststoffrohren gebildeten Bereichen miteinander durch Klebung oder dergleichen verbunden sind. Die auf diese Weise gebildete Diffusionssperre kann praktisch ohne zusätzlichen Aufwand auf die den Heizkörper bildende Matte aufgebracht werden. Abgesehen von der Vereinfachung der Herstellung des Heizkörpers nach der Anmeldung besitzt die erfindungsgemäße Diffusionssperre einen weiteren Vorteil insoweit, als die aufgewalzten Aluminiumfolien die einzelnen Kunststoffrohre der Matte so gegeneinander festlegen, daß gegebenenfalls die Anordnung von Halteelementen teilweise überflüssig wird, da die Aluminiumfolien gegebenenfalls selbst als Halteelemente wirken können.
2Q Damit beim Vergießen der mit der erfindungsgemäßen Diffusionssperre ausgestatteten Matte im Estrich oder in einer Rigipsplatte als Wandelement ein inniger Verbund zwischen der Matte und dem Baustoff gewährleistet ist, sind in weiterer Ausbildung der Erfindung die Folien in den zwischen den Kunststoffrohren gebildeten
JW
Bereichen mit wenigstens einer Anestanzung versehen. Hierbei ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil insofern, als die an die Ausstanzung anschließenden Teile der Folien die Wärme-Übertragung begünstigende Flossen bilden, wobei durch die erhöhte Wärmeabgabe der Temperaturgradient zwischen dem Wasser des Vorlaufes und der Rohroberfläche vergrößert wird. Aufgrund dieser vergrößerten durch die Flossen bedingten Austauschfläche können die Rohrabstände vergrößert werden, und die Aufheizung der Räume erfolgt durch die verbesserte Wärmeabgabe wesentlich schneller als bei üblichen Fußbodenbeheizungen.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des Heizkörpers, und es bedeutet:
Fig. 1 schematische Darstellung eines als
Einzelteil gefertigten Heizkörpers, bei dem die Rohre einander parallel gerichtet und zurückgeführt sind unter
Verwendung von die Rohrabstände fixie-
renden, eine netzförmige Einheit bildenden Halteelementen;
Fig. 2 Darstellung gemäß Fig. 1 mit wellenförmig ausgebildeten Rohren, die an ihren Scheitelpunkten durch Manschetten miteinander verbunden sind;
Fig. 3 vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 2; 35
Fig. 4
und 4a Darstellung gemäß Fig. 1, bei der
die Rohre schräg zur Mattenlänge miteinander verflochten sind und mit die Matte zu einer verlegbaren
Einheit bildenden Halteelementen;
Fig. 5 schematische Darstellung eines Heizkörpers gemäß Fig. 1, bei der dieser aus einem Abschnitt
einer endlosen Matte gebildet ist;
Fig. 6
und 7 Darstellung gemäß Fig. 5 mit einer
ic Rohrführung gemäß Fig. 2 und 3;
Fig. 8
und 9 Darstellung gemäß Fig. 6 und 7,
wobei die Rohre an ihren Scheiteln einander umfassen;
Fig. 10 Darstellung gemäß Fig. 5 mit einer sich kreuzenden Rohrführung gemäß Fig. 4;
Fig. 11 Darstellung gemäß Fig. 10, bei der die
Anschlüsse eines Mattenendes durch eine Kurzschlußleitung verbunden sind;
„. Fig. 12 Darstellung einer in einem Fußboden
verlegten Matte gemäß Fig. 4;
Fig. 13 Darstellung gemäß Fig. 12 mit einer Mehrzahl von parallel angeordneten Heizkörpern;
yr Fig. 14 Darstellung gemäß Fig. 13 mit Heizkörpern gemäß Fig. 10;
Fig. 15
β und 16 Darstellung eines einer Wandbeheizung dienenden Heizkörpers gemäß Fig. 4; und
Fig. 17
und 18 Darstellungen von mit einer
Diffusionssperre ausgestatteten Heizkörpermatten; und
Fig. 19 Darstellung der Aufbringung ._ der die Diffusionssperre
bildenden Folien.
Der in Fig. 1 gezeigte Heizkörper 1 besteht 2Q aus einer Matte 5, die aus zwei Paaren von je vier flexiblen Kunststoffrohren 2 gebildet ist. Die Enden der Rohre 2 der beiden Paare sind gegeneinander abgedichtet in den Stutzen 3, 4 zusammengefaßt, wobei der Anschlußsutzen 3 mit der Vorlaufleitung und der Anschlußstutzen 4 mit der Rücklaufleitung der nichtdargestellten Warmwasserleitung dichtend verbindbar ist.
Am anderen Ende der Matte 5 geht jedes Rohr des einen Paares in das entsprechende Rohr des anderen Paares über. Zur Versteifung der Matte 5 sind die Rohre 2 mit Halteelementen 6,7 verbunden, die aus Klebebändern, Druckknopfbändern oder dergleichen bestehen. Die Rohre 2 bilden mit den Halteelementen 6, 7 eine flexible, netzartige Einheit, die in dem Estrich eines Fußbodens frei verlegbar ist oder in
den Putz einer Wand eingebettet werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Matte 5. Hier sind zwei Paare von je fünf Rohren 8 vorgesehen, die an dem einen Mattenende ebenfalls zurückgeführt sind. Die Rohre 8 sind wellenförmig ausgebildet und so zueinander angeordnet, daß die Wellenscheitel je zweier benachbarter Rohre 8 einander berühren. An den Berührungsstellen sind die aneinander-liegenden Scheitel durch diese umgreifende Manschetten 9 miteinander verbunden, die die Halteelemente bilden, wie die vergrößerte Teildarstellung «j- gemäß Fig. 3 zeigt. Die Verlegung der Matte erfolgt auf gleiche Weise wie bei der Matte gemäß Fig. 1 und der Anschluß an die Warmwasserleitung erfolgt ebenfalls über die Anschlußstutzen 3, 4.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Abwandlung der Matte 5. Hier sind zwei Paare von je acht Rohren 10 vorgesehen, die an dem einen Mattenende ebenso wie bei Fig. 1 und 2 in sich zurückgeführt sind. Die Rohre 10 der Matte 5 sind schräg verlaufend miteinander
verflochten, wobei jedes Rohr 10 wenigstens einmal am Längsumfang der Matte 5 umgelenkt ist, so daß die Rohre 10 der beiden Paare
sich einander kreuzend verflochten sind. 5
Als Halteelement dient ein aus Klebstreifen oder dergleichen bestehender Rahmen 11, der die Umlenkstellen der Rohre 10 an den Längsrändern der Matte 5 übergreift und in ihrer Position hält. Der weiteren Versteifung dient ein rautenförmiges Klebeband 12, das auf der Oberfläche der Matte 5 befestigt ist. Die Verlegung und der Anschluß erfolgt auf gleiche Weise wie bei Fig. 1 und 2.
Die Heizkörper 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 sind in Einzelfertigung hergestellt in den erforderlichen Abmessungen.
«η Die Heizkörper gemäß den Fig. 5 bis 11 können aus Abschnitten 13 einer endlos hergestellten Matte bestehen. Die endlos gefertigte Matte wird hierbei in Abschnitte 13 jeweils gewünschter Länge unterteilt, wobei an beiden Enden der Matte die Halteelemente 6, 7 so weit entfernt werden, daß die Rohre der beiden Rohrpaare zu den Anschlußstutzen 3, 4 zusammengefaßt werden können. Die Fig. 5 zeigt einen aus einem Mattenabschnitt 13 gebildeten Heizkörper, bei dem die Rohrführung derjenigen der Fig. entspricht. An dem einen Mattenende sind zwei Anschlüsse 3 für den Vorlauf und am anderen Mattenende zwei Anschlüsse 4 für den Rücklauf der Warmwasserheizung vorgesehen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Heizkörper aus einem Mattenabschnitt 13, dessen Rohrführung derjenigen der Fig. 2 und 3 entspricht. Auch hier werden die Manschetten 9 im Bereiche der beiden Enden des Mattenabschnittes 13 entfernt, damit die Rohre 8 der beiden Rohrpaare beiderseitig zu den Anschlußstutzen 3, zusammengefaßt werden können. Die Fig. 8 und entsprechen den Fig. 6 und 7 mit der Ausnahme, daß hier keine Manschetten 8 vorgesehen sind; statt dessen umschlingen sich zwei benachbarte Rohre an den Scheitelpunkten 14, und an den beiden Längsseiten des Mattenabschnittes 13 sind flexible Versteifungsstangen 15 einge-
zogen
Wie die Fig. 10 zeigt, wird der von einer endlos geflochtenen Matte abgetrennte Mattenabschnitt 13 an seinen beiden Enden so weit
entflochten, daß die beiderseitigen Enden der Rohre 10 zu zwei Paaren mit den Anschlußstutzen 3, 4 zusammengefaßt werden können. Darauf werden die Halteelemente 11, 12 auf den Mattenabschnitt 13 aufgebracht, und der auf diese Weise erzielte Heizkörper ist zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung einer Warmwasserheizung anschließbar.
Der Mattenabschnitt 13 der Fig. 11 entspricht
demjenigen der Fig. 10 mit der Ausnahme, daß die beiden Anschlußstutzen an einem Mattenende durch eine Kurzschlußleitung verbunden sind, or so daß der Heizkörper an seinem einen Ende an die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung der
Warmwasserheizung anschließbar ist.
Die Fig. 12 zeigt einen Heizkörper gemäß Fig. 4, der als Fußbodenheizung dient. Auf dem aus Beton bestehenden Fußboden 16 ist eine Wärmeisolierung 17 angeordnet, die die nach unten aus der Matte 5 abge-< strahlte Wärme nach oben reflektiert. Die Matte 5 ist in dem Estrich 18 eingebettet
'0 und mit ihren Anschlußstutzen 3f 4 für den Vorlauf und den Rücklauf dichtend in entsprechende Muffen 19, 20 aufgenommen, die ihrerseits in die Leitungen 21 und 22 der Warmwasserversorgung münden, die zweck-
1^ mäßigerweise leicht zugänglich unter den Fußbodenleisten verlaufen.
Die Fig. 13 zeigt eine Fußbodenheizung, die aus drei nebeneinander verlegten Matten 5
entsprechend der Fig. 12 besteht. Die Fig. zeigt eine Fußbodenheizung, die aus drei nebeneinander verlegten Matten 13 gemäß Fig. 10 besteht. Hierbei sind die Rohre 21, 22 einander gegenüberliegend unter den Fußbodenleisten angeordnet.
Fig. 15 und 16 zeigen eine Matte 5 gemäß Fig. 4 für eine Wandbeheizung. Die Matte ist in eine Rigipsplatte 24 durch Vergießen eingebettet, so daß sie ein steifes Wandelement bildet, das an der Raumwand anliegt und in dem Putz inkorporiert ist. Wie die Fig. 16 zeigt, sind die Vorlauf- und die or Rücklaufleitungen 21, 22 in der Fußbodenleiste 19 angeordnet, in der auch die Anschlußmuffen 19,20
der Rigipsplatte 24 liegen.
Die Fig. 17 zeigt in Aufsicht und in Seitenansicht eine aus parallelen Kunststoffrohren 2" gebildete Matte, die beiderseitig mit einer als Diffusionssperre dienenden Aluminiumfolie 26 ausgestattet ist, die die Matte übergreift. Jede Folie 26 umfaßt die Kunststoffrohre 2 zur Hälfte, und in den zwischen den Kunststoffrohren 2 liegenden Bereichen sind die beiden Folien 26 haftend beispielsweise durch Klebung miteinander verbunden. In den zwischen den Kunststoffrohren 2 gebildeten Bereichen sind im
'5 Abstand angeordnete Ausstanzungen 31 vorgesehen, durch die das Eingießen in den Estrich oder in eine Rigipsplatte erleichtert wird.
iKi Fig. 18 zeigt eine geflochtene Matte aus sich kreuzenden Kunststoffrohren 10, wobei in jedem von den Kunststoffrohren umschlossenen Bereich eine Ausstanzung 31 vorgesehen ist.
Durch die Ausstanzungen 31 gemäß Fig. 17
und Fig. 18 werden, wie die Abbildungen zeigen, aus den Folien 26 Flossen 32 gebildet, durch die der Wärmeübergang wesentlich verbessert wird.
Die Fig. 19 zeigt die Aufbringung der Folien 26 auf eine geflochtene Matte 13. Die Matte wird auf einer Rollenbahn 27 bewegt. Beiderseitig der Rollenbahn sind Vorratsrollen 28 der Folie 26 angeordnet. Die Folien 26 werden von den Vorratsrollen 28 zwischen die mit einem
elastisch nachgebenden Überzug versehenen
Andruckwalzen 29 geführt, so daß jede Folie die Kunststoffrohre gemäß Fig. 17 zur Hälfte umschließt und zwischen den Kunststoffrohren die beiden Folien miteinander verbindet. Zu diesem Zwecke sind vorteilhafterweise die innenseitig liegenden Oberflächen der Folien 26 mit einem Haft- oder Klebemittel ausgestattet. 10
Leerseite

Claims (11)

  1. ' Patentansprüche
    f l.j Heizkörper für Warmwasser-Flächenbeheizung, insbesondere für Boden- oder Wandbeheizung, bei dem das Warmwasser durch wenigstens eine mit dem Vorlauf und dem Rücklauf verbundene, in einer Ebene in dem zu beheizenden Boden- oder Wandteil verlegbare Kunststoffleitung geführt ist, dadurch '0 gekennzeichnet , daß der Heizkörper (1) aus einer Mehrzahl von zu einer Matte (5,13) vereinigten, in gegenseitigen Abständen angeordneten flexiblen Kunststoffrohren (2,8,10) geringen Durchmessers besteht, die an wenigstens einem Ende in an sich bekannter Weise zu Anschlüsse für den Vorlauf und den Rücklauf für das Warmwasser bildenden, die Rohrenden in paralleler Anordnung unter gegenseitiger
    Abdichtung aufnehmenden Stutzen (3,4) zusammengefaßt sind, und daß die Matte (5,13) durch die Rohrabstände fixierende, an ihrem Umfang und quer, vorzugsweise schräg zu den Rohren angeordnete Halteelemente (6,7 bzw. 11,12) versteift ist und eine in dem Estrich (18) eines Fußbodens (16) frei verlegbare und in den Putz einer Wand einbettbare, flexible netzartige Einheit bildet.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kunststoffrohre ca. 2 mm beträgt.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) der Matte (5) in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind, daß an dem einen Mattenende zwei je die Hälfte der Rohre (2) der Matte (5) aufnehmende Anschlußstutzen (3,4) für den Vorlauf und den Rücklauf des Warmwassers vorgesehen sind, daß jedes Rohr (2) des einen Anschlußstutzens (3) am anderen Mattenende zu dem anderen Anschlußstutzen
    (4) führend umgelenkt ist, und daß die Halteelemente aus an beiden Mattenenden waagerecht angeordneten und zwischen diesen aus zickzackförmig verlaufenden, die Rohre vorzugsweise beiderseitig übergreifenden Klebestreifen (6,7) oder dergleichen bestehen.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (8) wellenlinienförmig
    verlaufend angeordnet sind, wobei je zwei einander benachbarte Rohre derart in Längsrichtung versetzt sind, daß ihre Scheitel aneinander anliegen, und daß die aneinander
    anliegenden Scheitel der Rohre (8) von diese 25
    umgreifenden Manschetten (9) gehalten sind.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Mattenende zwei je die Hälfte der Rohre (10) der Matte (5)
    aufnehmende Anschlußstutzen (3,4) für den Vorlauf und den Rücklauf des Warmwassers vorgesehen sind, daß jedes Rohr (10) des einen Anschlußstutzens (3) am anderen Mattenende zu dem anderen Anschlußstutzen (4) führend umgelenkt ist, daß die Rohre (10)
    der Matte (5) je unter wenigstens einmaliger Umlenkung an jedem Längsrand der Matte (5) einander sich kreuzend miteinander verflochten sind, und daß die Halteelemente aus einem den umfang der Matte umgreifenden Rahmen (11) und aus in dem Rahmen rautenförmig angeordneten, die Rohre (lo) übergreifenden Klebestreifen (12) bestehen.
  6. 6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte aus einem aus einer endlosen Matte abgetrennten Abschnitt (13) besteht, der an beiden Enden wenigstens einen, vorzugsweise zwei, je die
    ^5 Hälfte der Rohre (2) aufnehmenden Anschlußstutzen (3,4) für den Vorlauf und den Rücklauf des Warmwassers aufweist.
  7. 7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
    iU zeichnet, daß die beiden Anschlußstutzen
    (3,4) der einen Mattenseite durch eine Verbindungsleitung (25) kurzgeschlossen sind.
  8. 8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf-
    und die Rücklaufleitungen (21,22) im Bereiche der Fußbodenleisten des zu beheizenden Raumes angeordnet sind und der Aufnahme
    der Anschlußstutzen (3,4) der Matte (5)
    dienende Muffen (19,20) besitzen.
  9. 9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der Wandbeheizung dienenden Heizkörper (1) die Matte (5) in einem an der Wand befestigbaren,
    vorzugsweise starren Rahmen (24, bei
    spielsweise aus Rigips, aufgenommen ist.
  10. 10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Gas- oder Wasserdampfdiffusion durch die Wandungen der Kunststoffrohre (2,8,10) beiderseitig auf der Matte (5,13) je eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende, die Kunststoffrohre (2,8,lo)
    je zur Hälfte umschließende Folie (26) beispielsweise durch Walzung befestigt sind, und daß die Folien (26) in den zwischen den Kunststoffrohren (2,8,10) gebildeten Bereichen miteinander durch Klebung oder
    dergleichen verbunden sind.
  11. 11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (26) in
    den zwischen den Kunststoffrohren (2,8,10)
    gebildeten Bereichen mit wenigstens einer Ausstanzung (31) versehen sind, und daß die an die Ausstanzungen (31) anschließenden zu den Kunststoffrohren (2,8,10) sich
    iJ erstreckenden Teile der Folien (26) den
    Wärmeübergang begünstigende Flossen (32) bilden.
DE3124048A 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden Expired DE3124048C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124048A DE3124048C2 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE19823209779 DE3209779A1 (de) 1981-06-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
FR8210308A FR2507758B1 (fr) 1981-06-15 1982-06-14 Element chauffant pour chauffage en surface par l'eau chaude, notamment pour le chauffage incorpore dans le sol ou dans les murs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124048A DE3124048C2 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124048A1 true DE3124048A1 (de) 1982-12-30
DE3124048C2 DE3124048C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6134894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124048A Expired DE3124048C2 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3124048C2 (de)
FR (1) FR2507758B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133624A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-24 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Raumflaechenheizungsanlage
DE3314200A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Trocken verlegbare fussbodenheizung, insbesondere fuer fertighaeuser und altbau-modernisierungen
DE3325180A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Der modernisierung von altbauten dienender, auf eine vorhandene dielung eines raumes aufbringbarer heizkoerper fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE3439913A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Verfahren zur herstellung von heizkoerpern fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE3509264C1 (de) * 1985-03-12 1986-09-11 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Verfahren zur Installierung von Kunststoffrohren in einer Estrichschicht
US4941528A (en) * 1987-07-15 1990-07-17 Donald Herbst Ceiling made of metal panels
WO2007042331A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Kevin Herbst Wärmetauscherplatte
EP2256419A3 (de) * 2009-05-23 2013-12-18 Jürgen Jolly Flächenheiz- oder/und Kühlelement
DE102012014825A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscherelement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216877C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE3309923C2 (de) * 1983-03-19 1985-10-31 Rolf Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Bähr Wärmetauscher
FR2555724B1 (fr) * 1983-11-24 1988-07-01 Ducol Jean Paul Materiau utilisable pour la realisation d'echangeurs calorifiques
DE3508382A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden
DE3605538A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Herbst Donald Heiz-/kuehlkoerper in flachbauform mit einer anordnung aus flexiblen kunststoffrohren
DE4106200C2 (de) * 1991-02-27 1996-04-18 Sandler Martin Dipl Ing Fh Vorgefertige Heizmodulplatte
DE4300498C1 (de) * 1993-01-07 1994-03-17 Herbst Donald Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE10061229C1 (de) * 2000-12-01 2002-04-18 Donald Herbst Raumdecke und Verfahren zu deren Herstellung
BRPI0915976A2 (pt) * 2008-07-18 2019-09-24 Herbst Donald trocador de calor, método para operar o trocador de calor e uso do trocador de calor em um condicionador de ar
EP2163827A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Uponor Innovation Ab Leitungsanordnung für eine Flächentemperiervorrichtung
DE102016223335A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Flächenheizgewebe mit hydraulischen Heizrohren und Seitenlichtfasern
DE202018101480U1 (de) 2018-03-16 2019-06-19 Res – Regenerative Energietechnik Und –Systeme Gmbh Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung von Flächen
DE102018106202A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Res – Regenerative Energietechnik Und –Systeme Gmbh Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung von Flächen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810503B (de) * Monoflo International Establishment Ruggell (Liechtenstein) Warmwasserfußbodenheizung, insbesondere für Stallungen
DE2332011A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-23 Helmut Zink Waermetauscher, insbesondere heizkoerper oder dgl
DE2364598A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Thomas Paul Engel Bodenheizung fuer wohn- und freiflaechen
DE2607474A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Vortex Gmbh Dt Rohrleitung fuer fussbodenheizung
DE2614805A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Hans Peter Hasenmaier Rohrregister fuer fussbodenheizungen
DE2746730A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Harald Biesterfeldt Teppichheizsystem
DE2935703A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Rohrfoermiger waermeleiter fuer raeume, insbesondere fussbodenheizungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270596A (en) * 1979-03-05 1981-06-02 Bio-Energy Systems, Inc. Tube mat heat exchanger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810503B (de) * Monoflo International Establishment Ruggell (Liechtenstein) Warmwasserfußbodenheizung, insbesondere für Stallungen
DE2332011A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-23 Helmut Zink Waermetauscher, insbesondere heizkoerper oder dgl
DE2364598A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Thomas Paul Engel Bodenheizung fuer wohn- und freiflaechen
DE2607474A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Vortex Gmbh Dt Rohrleitung fuer fussbodenheizung
DE2614805A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Hans Peter Hasenmaier Rohrregister fuer fussbodenheizungen
DE2746730A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Harald Biesterfeldt Teppichheizsystem
DE2935703A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Rohrfoermiger waermeleiter fuer raeume, insbesondere fussbodenheizungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133624A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-24 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Raumflaechenheizungsanlage
DE3314200A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Trocken verlegbare fussbodenheizung, insbesondere fuer fertighaeuser und altbau-modernisierungen
DE3325180A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Der modernisierung von altbauten dienender, auf eine vorhandene dielung eines raumes aufbringbarer heizkoerper fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE3439913A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Verfahren zur herstellung von heizkoerpern fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE3509264C1 (de) * 1985-03-12 1986-09-11 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Verfahren zur Installierung von Kunststoffrohren in einer Estrichschicht
US4941528A (en) * 1987-07-15 1990-07-17 Donald Herbst Ceiling made of metal panels
WO2007042331A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Kevin Herbst Wärmetauscherplatte
EP2256419A3 (de) * 2009-05-23 2013-12-18 Jürgen Jolly Flächenheiz- oder/und Kühlelement
DE102012014825A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscherelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507758B1 (fr) 1988-12-02
DE3124048C2 (de) 1984-05-30
FR2507758A1 (fr) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124048A1 (de) Heizkoerper fuer warmwasser-flaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE2850678A1 (de) Sonnenkollektor
DE2309307A1 (de) Einrichtung an einem mit ziegeln eingedeckten, waermegedaemmten dach
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
EP0299909A1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
EP2431642A2 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
EP3499145B1 (de) Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes
EP0023043B1 (de) Flächenheizung
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE102015102237B3 (de) Deckenklimatisierungseinrichtung
DE2531907A1 (de) System zur nutzung der sonnenenergie
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE19636016C2 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE3346998C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3209779

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3209779

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee