DE2809031A1 - Sonnenkollektoranordnung - Google Patents

Sonnenkollektoranordnung

Info

Publication number
DE2809031A1
DE2809031A1 DE19782809031 DE2809031A DE2809031A1 DE 2809031 A1 DE2809031 A1 DE 2809031A1 DE 19782809031 DE19782809031 DE 19782809031 DE 2809031 A DE2809031 A DE 2809031A DE 2809031 A1 DE2809031 A1 DE 2809031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
strip
elements
solar collector
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809031C2 (de
Inventor
Alexander Muellejans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2809031A priority Critical patent/DE2809031C2/de
Priority to IT48205/79A priority patent/IT1114559B/it
Publication of DE2809031A1 publication Critical patent/DE2809031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809031C2 publication Critical patent/DE2809031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Sonnenkollektoranordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenkollektoranordnung mit einem Absorber und einer transparenten bzw. durchscheinenden Abdeckung.
  • Für die Ausnutzung der Sonnenenergie und deren Gewinnung sind Sonnenkollektoren bekannt, von denen sogenannte Flachkollektoren bereits eine verhältnismäßig große Verbreitung gefunden haben. Diese Flachkollektoren werden in der Regel auf einem Dach montiert bzw.
  • in die Dachhaut integriert. Obwohl eine wirtschaftliche Auswertbarkeit der Sonnenenergie nicht mehr in Frage steht, wirken sich die Kosten für derartige Sonnenkollektoren einerseits und die optische Darbietung der Kollektoren auf dem Dach bzw. als Fassadenelement andererseits für die Verbreitung nachteilig aus. Dabei wird insbesondere beanstandet, daß der Sonnenkollektor in das Dach optisch nur sehr schwer zu integrieren ist.
  • Als nachteilig wird auch empfunden, daß die sogenannten Flachkollektoren bezüglich ihrer Abmessungen nur sehr schwer an die gegebene Fläche einer einer Dachhaut anzupassen sind und außerdem als fertiges Industrieprodukt bezogen werden, welches für die Verlegung auf dem Dach handwerkliche Fachkenntnisse erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenkollektoranordnung zu schaffen, die in nahezu beliebigen Abmessungen in die Dachhaut integriert werden kann, wobei das optische Aussehen der Dachhaut möglichst wenig verändert wird. Ferner soll die Sonnenkollektoranordnung bezüglich ihrer einzelnen Elemente derart ausgebildet sein, daß sie ohne besondere handwerkliche Fachkenntnisse auf dem Dach in einfacher Weise verlegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absorber aus einer Vielzahl von streifenförmigen, verhältnismäßig schmalen Absorberelementen mit längsverlaufenden Kanälen besteht, daß die Absorberelemente an ihrer Längskante mit verteilt angeordneten Verbindungs-und Distanzstücken zusammengehalten werden, die teilweise auch zur Abstützung der Abdeckung dienen, und daß die Abdeckung unabhängig von den Absorberelementen nach dem Verlegen derselben auf dem Dach montierbar ist.
  • Es ist dabei vorgesehen, daß die Abdeckung vorzugsweise aus einem wellenförmigen Material besteht, und daß die Breite der Absorberelemente etwa der Breite einer Wellenlänge des Wellenzugs der Abdeckung entspricht. Obwohl auch flache Abdeckplatten als besonders geeignet angesehen werden, soll vorzugsweise eine Abdeckung aus einem Wellacrylglas Verwendung finden, bei dem die Wellenlänge des Wellenzugs d er Abdeckung an den Wellenzug der übrigen Dacheindeckung angepaßt ist.
  • Die wellenförmige Formgebung hat insbesondere den Vorteil, bei diffusem Licht zu besseren Absorptionswerten zu-kommen.
  • In Verbindung mit einer solchen wellenförmigen Abdeckung ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Absorberelemente im Querschnitt etwa ein Trapezprofil haben. Dabei können in vorteilhafter Weise die Verbindungs- und Distanzstücke zur Abstützung der wellenförmigen wellenförmigen Abdeckung in den Wellentälern dienen.
  • Im Interesse einer einfachen Montage ist ferner vorgesehen, daß die wellenförmige Abdeckung mit in der Auflage der Absorberelemente verankerten Befestigungselementen wie z. B. Schrauben oder dergl.
  • gehalten ist, welche durch die Absorberelemente verlaufen und diese mit abstützen.
  • Bei der Verwendung eines flachen Absorberelementes sowie einer flachen Abdeckung ist ferner vorgesehen, daß die Verbindungs- und Distanzstücke zum Festhalten einer an sich bekannten, als zweite innere Abdeckung dienende Abdeckfolie zweiteilig aufgebaut sind, wobei die Abdeckfolie zwischen den beiden Teilen eingespannt ist.
  • Mit einer solchen Sonnenkollektoranordnung gemäß der Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine Vereinfachung und Kostenreduzierung für die Erstellung von Sonnenkollektoren, sei es auf dem Dach oder als Fassadenelement erzielt, da nämlich einerseits der Kollektor nicht als fertig montiertes Industrieprodukt angeliefert werden muß, wodurch hohe Transportkosten entstehen, sondern als Bausatz zur Verfügung stehen kann, der in nahezu beliebigen Abmessungen von dem die Dachhaut erstellenden Handwerker in die Dachhaut integriert werden kann. Dabei ergeben sich je nach dem Gesamtaufbau der Dachhaut, z. B.
  • bei einer Deckung mit wellenförmigen Platten aus Zementasbest in der Oberflächenstruktur der Dachhaut nur wenig auffallende optische Unterschiede, wenn für die Absorberelemente eine in der Wellenlänge angepaßte Abdeckung Verwendung findet. Da derartige wellenförmig ausgebildete Kunststoffplatten, sei es aus einem Wellacrylglas oder aus glasfaserverstärkten Kunststoffmaterialien, verhältnismäßig preiswert zur Verfügung stehen, läßt sich eine Sonnenkollektoranordnung schaffen, die bezüglich der Gesamtkosten der auf dem Dach anzubringenden Teile preiswerter preiswerter aufgebaut werden kann als dies für die herkömmlich industriell gefertigten Flachkollektoren der Fall ist, wenn deren Anschaffungspreis mit berücksichtigt wird. Die Tatsache, daß sich bei der Sonnenkollektoranordnung gemäß der Erfindung möglicherweise gegenüber industriell gefertigten Hochleistungs-Flachkollektoren eine geringfügige Verringerung des Wirkungsgrads ergibt, läßt sich dadurch ausgleichen, daß die Kollektorfläche ohne Schwierigkeiten und nur mit verhältnismäßig geringem Kostenmehraufwand vergrößert werden kann.
  • Die Absorberelemente werden vorzugsweise auf ihrer der Sonne zugewandten Seite mit einer an sich bekannten selektiven Schicht versehen, welche die Absorptionsfähigkeit für die Sonnenenergie erhöht und die Abstrahlung von Energie verringert.
  • Für die Herstellung der Absorberelemente der Sonnenkollektoranordnung ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein von einem Coil abgezogener erster Bandmaterialstreifen durch eine Sickenvorrichtung zum Herstellen von längsverlaufenden Rillen geführt wird, daß ein zweiter, von einem zweiten Coil abgezogener Bandmaterialstreifen auf die mit den Rillen als Vertiefung versehene Oberfläche des ersten Bandmaterialstreifens geleitet wird, daß die beiden Bandmaterialstreifen an den aufeinanderliegenden Oberflächen miteinander verbunden werden, so daß im Bereich der Rillen die längsverlaufenden Kanäle des Absorberelementes entstehen, und daß nach dem Ablängen der Bandmaterialstreifen am oberen und unteren Ende Zu- und Ablaufkanäle enthaltende Sammelelemente angebracht werden.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung der Absorberelemente ermöglicht eine Massenfertigung der Absorberelemente mit verhältnismäßig einfachen Anlagen, die aus herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen aufgebaut werden können. Die Ab-sorberelemente können dabei in einfacher Weise in beliebiger Länge hergestellt werden. Dabei kann das Ablängen nach dem dem Verbinden der beiden Bandmaterialstreifen erfolgen, jedoch ist auch vorgesehen, daß zumindest einer der beiden Bandmaterialstreifen vor dem Verbinden derselben auf eine der gewünschten Länge des Absorberelementes entsprechende Länge geschnitten wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, beim Abschneiden des zweiten Bandmaterialstreifens einen versetzten Schnitt zu legen, was das Anbringen der Sammlerelemente vereinfacht.
  • Es ist jedoch auch möglich, die beiden Bandmaterialstreifen vor dem Verbinden abzulängen, wobei sie dann derart aufeinanderliegend miteinander verbunden werden, daß die Schnittkanten am oberen und unteren Ende versetzt zueinander verlaufen.
  • Die derart miteinander verbundenen Bandmaterialstreifen werden anschließend durch Rollbiegen verformt, um das gewünschte Trapezprofil zu erhalten.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Sonnenkollektoranordnung gemäß der Erfindung, wobei zwei unterschiedliche Kanalquerschnitte aufweisende Absorberelemente nebeneinander dargestellt sind; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Absorberelement, das mit der einen Längskante in ein Verbindungs- und Distanzstück eingesetzt ist; Fig. 3 eine Draufsicht auf das untere Ende eines Absorberelementes mit einem damit verbundenen Sammlerelement; Fig. 4 Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch eine Sonnenkollektoranordnung gemäß der Erfindung; Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Sonnenkollektoranordnung gemäß der Erfindung mit einem flachen Absorberelement; Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Herstellungsstraße für das Absorberelement.
  • In Fig. 1 ist eine Sonnenkollektoranordnung gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt, wobei die Kollektoranordnung voll in die Dachhaut integriert ist. Gemäß der Darstellung sind auf Dachsparren 10 Dachlatten 11 befestigt, auf denen unmittelbar die Sonnenkollektoranordnung abgestützt ist. Zwischen den Dachlatten ist eine nicht dargestellte Wärmeisolierung angebracht, deren Oberfläche etwa in der Ebene der Oberfläche der Dachlatten liegt. Sowohl über die Dachlatten als auch über die Isolierung läuft eine Aluminiumfolie 12. Die einzelnen Absorberelemente 13 bzw. 14 verlaufen entsprechend der Dachneigung von oben nach unten und werden an den Längskanten mit Hilfe von Verbindungs- und Distanzstücken 15 zumindest im Bereich der Dachlatten zusammengehalten. Die Absorberelemente 13 bzw. 14 haben einen im wesentlichen etwa trapezförmigen Querschnitt, der der Wellenform der darüber angebrachten Abdeckung 16 angepaßt ist. Diese Abdeckung 16 besteht vorzugsweise aus einem wellenförmigen glasfaserverstärkten Kunststoff, wenn eine durchscheinende Abdeckung Verwendung finden soll, wogegen für eine volltransparente Abdeckung ein Wellacrylglas Verwendung finden kann. Die Wellenform der Abdeckung 16 ist vorzugsweise in ihren Abmessungen der Wellenform der übrigen Dachhaut angepaßt, so daß die Sonnenkollektoranordnung weitgehendst optisch unauffällig ist. Wenn für die Dachhaut z. B. wellenförmige Asbest-Zementplatten Ver -wendung wendung finden, so ist die Wellenlänge des Wellenzugs der Abdeckung der Formgebung dieser Zementasbestplatten angebracht, so daß die Sonnenkollektoranordnung an jeder geeigneten Stelle eines Daches in die Dachhaut leicht zu integrieren ist. Die Halterung der Sonnenkollektoranordnung erfolgt mit Hilfe von Schrauben 17, wie sie auch für die Befestigung von Asbestzementplatten Verwendung finden, wobei die Schraube durch eine Lochkappe 19 verläuft, die mit einer Hülse durch eine entsprechende Bohrung in der Abdeckung und dem Absorberelement greift. Da für die Lochkappe vorzugsweise ein schlecht wärmeleitender Kunststoff Verwendung findet, wird erreicht, daß eine unmittelbare Wärmeableitung vom Absorberelement zur Schraube 17 vermieden wird.
  • Die Verbindungs- und Distanzstücke 15 können in ihrer Querschnittsform unterschiedlich aufgebaut sein und auch über die gesamte Länge des Absorberelementes verlaufen, wenn dies wünschenswert erscheint.
  • In Fig. 1 sind zwei unterschiedliche Querschnittsformen des trapezförmigen Absorberelementes dargestellt. Eine für die Herstellung besonders geeignete Querschnittsform ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt, wobei man erkennt, daß das Absorberelement aus zwei Bandmaterialstreifen 20 und 21 hergestellt ist. Der obere Bandmaterialstreifen 21 ist mit längsverlaufenden Rillen versehen, die zusammen mit dem unteren längsverlaufenden flachen Bandmaterialstreifen 21 die Kanäle 22 für das Wärmeträgermedium bilden.
  • Das Absorberelement ist bezüglich der Breite und der Höhe an die Wellenlänge des Wellenzugs der Abdeckung angepaßt. Bei den üblichen Abmessungen für Asbestzementplatten ergibt sich daraus eine Breite für das Absorberelement von etwa 17 cm. Die Länge des Absorberelementes kann beliebig gewählt werden, wobei vorzugsweise Längen in der Größenordnung von 2> 25 m Verwendung finden, womit die Länge der Standardabmessung einer herkömmlichen Asbestzementplatte angepaßt ist. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß bar, daß bezüglich der Länge der Absorberelemente keinerlei Begrenzungen gegeben sind, so daß diese auch bei großen Dächern über die gesamte Höhe des Daches verlaufend ausgebildet sein können. Da es bekannt ist, daß verhältnismäßig lange Kollektoranordnungen für die Zirkulation des Wärmeträgermediums günstiger sind, ist eine lange Ausführungsform der Abs orber elemente zu bevorzugen. Andererseits bietet dasAbsorberelement aufgrund seines Aufbaus die Möglichkeit, bezüglich der Länge an die Gegebenheit eines vorhandenen Daches angepaßt zu werden.
  • Aus Fig. 2 ist ferner erkennbar, daß die Längskante des Absorberelementes durch Umbördeln und Abkanten mit einem Rand versehen sein kann, der in eine entsprechende Ausnehmung eines Verbindungs- und Distanzstückes 23 paßt. Dieses Verbindungs- und Distanzstück 23 ist auf der Oberseite als Auflagefläche für die Abdeckung ausgebildet. Dieses Verbindungs-und Distanzstück wird zweckmäßigerweise aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt, so daß im Bereich der Längskante Wärmebrücken sowohl zur Abdeckung als auch zur Auflage vermieden werden.
  • InFig. 3 ist eine Draufsicht auf das untere Ende eines Absorberelementes 13 dargestellt, wobei das am Absorberelement angebrachte Sammlerelement 25 in Draufsicht zu erkennen ist. Einen Schnitt durch das untere Ende mit dem Sammlerelement 25 zeigt Fig. 4, die auch erkennen läßt, daß der untere ebene Bandmaterialstreifen 20 über den mit den Rillen versehenen oberen Bandmaterialstreifen 21 übersteht. Das Sammlerelement 25 ist im Anschlußbereich an den oberen Bandmaterialstreifen 21 entsprechend diesem geformt und mit einem querverlaufenden Sammelkanal 26 versehen, Der äußere Rand des Sammlerelementes 25 liegt flach auf dem unteren Bandmaterialstreifen 20 auf und ist vorzugsweise mit diesem verbördelt. Das Sammlerelement ist mit dem Absorberelement durch Verkleben, Löten kleben, Löten oder Schweißen bzw. durch eine andere mechanische Verbindungsart wasserdicht verbunden.
  • In den Sammlerkanal mündet ein Zulauf- bzw. Ablaufstutzen 27, an welche die Installationsleitungen bzw. die Leitungen zum benachbarten Absorptionselement angeschlossen werden können.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Teillängsschnitt durch die Sonnenkollektoranordnung läßt den Aufbau eines Kollektors gemäß der Erfindung im Detail erkennen. Wie bereits erwähnt, ist zwischen den auf dem Sparren 10 aufliegenden Dachlatten 11 eine Wärmeisolierung 30 vorgesehen, die in Form von Platten zwischen die Sparren eingelegt ist. Zum Haltern dieser Isolierung sind Bügel 31 über den Sparren gehängt, deren in den Sparrenzwischenraum ragende Schenkel die Isolierung tragen. Diese Art der Isolierung 30 ist in Fig. 5 links vor der Schraube 17 dargestellt. Auf der rechten Seite der Darstell lng ist eine Isolierung 29 gezeigt, die in Form von Profilplatten zwischen die Dachlatten eingefügt ist. Die PrDfilplatten sind an der Oberseite dem unteren Verlauf der Absorberelemente 13 bzw. 14 angepaßt und können über die Breite mon mehreren Absorberelementen verlaufen. Für diese Isolierungen 29 bzw. 30 können Glasfasermatten oder auch aufgeschäumte Wärmeisolierplatten Verwendung finden. Über die Dachlatten und die Isolierung 30 erstreckt sich die Aluminiumfolie 12. Der übrige Aufbau entspricht dem Aufbau, wie er anhand der Fig. 1 bereits erläutert wurde.
  • In Fig. 5 ist ferner eine Vorrichtung in Form eines Schotts 32 dargestellt, die in dem trapezförmigen Raum unterhalb des Absorberelementes elementes über der Dachlatte 11 montiert ist. Mit Hilfe eines oder mehrerer derartiger Schotts soll die Eigenzirkulation im Raum unterhalb der Absorberelemente unterdrückt werden. Diese Schotts 32 sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung derart gebaut, daß sie entweder mechanisch umgelegt werden können, wenn eine Belüftung der Kollektoranordnung wünschenswert ist, um eine Über -hitzung zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann das Schott aus einem Bimetallmaterial hergestellt sein, das automatisch beim Überschreiten der eingestellten Temperaturgrenze langsam den Querschnitt öffnet und den Aufbau einer Eigenzirkulation bzw. einer Belüftung zuläßt.
  • Falls eine Belüftung nicht gewünscht wird, kann die Eigenzirkulation auch durch die Verwendung der profilierten Isolierung 29 unterdrückt werden.
  • Ferner ist vorgesehen, daß als wellenförmige Abdeckung auch wellenförmige Dachplatten Verwendung finden.
  • In Fig. 6 In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der das das über der Aluminiumfolie 12 liegende Absorberelement 35 flach auf -gebaut ist und mit seitlich hochgebördelten Längskanten versehen ist. Über diese hochgebördelten Längskanten werden Verbindungs- und Distanzstücke 36 gesteckt, die zur Abstützuiig einer Abdeckung dienen. Zu diesem Zweck sind die Verbindungs- und Distanzstücke aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind die Verbindungs- und Distanzstücke zweiteilig aufgebaut und tragen auf der Oberseite eine Steckscheibe 40, die druckknopfartig über einen noppenförmigen Vorsprung 41 verschoben werden kann. Mit Hilfe dieser Steckscheibe läßt sich eine als zweite innere Abdeckung dienende Zwischenfolie 37 über die Absorberelemente 35 verlaufend einspannen. Die eigentliche äußere Abdeckung 39 wird dann auf den Steckscheiben abgelegt und in einer zweckmäßigen Verteilung direkt gegen die Dachlatten 11 bzw. die Dachsparren 12 verspannt bzw. verschraubt. Auf diese Weise läßt sich ein Flachkollektor mit verhältnismäßig schmalen Absorberelementen aufbauen, der dieselben Montagevorteile wie die Kollektoranordnung gemäß Fig. 1 hat, jedoch die Möglichkeit der Verbesserung des Wirkungsgrades bietet, indem eine Zwischenfolie vorgesehen wird.
  • In Fig. 7 ist schematisch der Aufbau einer Fertigungsstraße angedeutet, wie sie für die Herstellung eines Absorberelementes für die Sonnenkollektoranordnung gemäß der Erfindung Verwendung finden kann. Bei dieser Fertigungsstraße wird der für das Absorberelement verwendete Bandmaterialstreifen von zwei verschiedenen Coils 45 und 46 abgezogen.
  • Der von dem Coil 45 abgezogene Bandmaterialstreifen 50 wird mit Hilfe von Förderrollen 55 an einer Schneidvorrichtung 56 vorbeigeführt, deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird. Anschließend wird der Bandmaterialmaterialstreifen über weitere Förderrollen 55 in eine Sickenvorrichtung 57 eingeführt und mit den längsverlaufenden Rillen versehen. Am Ausgang der Sickenvorrichtung sind weitere Förderrollen angebracht, die den Bandmaterialstreifen bis zur Verbindungsstation 58 transportieren, durch welche der Bandmaterialstreifen mit weiteren Förderrollen 55 transportiert wird. DieserVerbindungsstation 58 wird von dem zweiten Coil 56 der untere Bandmaterialstreifen zugeführt, der flach und ohne Verformung in der Verbindungsstation mit dem oberen Bandmaterialstreifen verbunden wird, so daß im Bereich der längsverlaufenden Rillen, die das Wärmeträgermittel aufnehmenden Kanäle entstehen. Anschließend an die Verbindungsstation folgt eine Schneidvorrichtung 59 zum Ablängen der einzelnen Absorberelemente sowie eine Rollbiegevorrichtung 60, die das flache, aus den beiden Bandmaterialstreifen hergestellte Abs orberelement im Querschnitt trapezförmig verformt. Anschließend an die Rollbiegevorrichtung kann eine Beschichtungsanlage 61 vorgesehen sein, die die Oberfläche des Absorberelementes mit einer die Wärmeabsorption begünstigenden Beschichtung versieht, wobei herkömmliche selektive Beschichtungsmaterialien Verwendung finden können.
  • Die Fertigungsstraße ist derart aufgebaut, daß beispielsweise die Solarelemente als durchlaufendes Band beliebiger Länge hergestellt werden können. In diesem Fall wird die Schneidvorrichtung 56 vor der Sickenvorrichtung 57 nicht betätigt. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, daß die Bandmaterialstreifen von den beiden Coils 45 und 46 mit gleicher Geschwindigkeit abgezogen werden.
  • Die Fertigungsstraße ermöglicht jedoch auch die Herstellung beliebig abgelängter Absorberelemente, wobei bereits vor dem Verbinden der beiden Bandmaterialstreifen durch verzögerte Zuführung des oberen Streifens dafür gesorgt wird, daß beim Beschneiden in der Schneidvorrichtung 59 die versetzten Schnitte automatisch entstehen. Auf die zeitliche Steuerung der Fertigungsstraße zum Herstellen solcher Abs orberelemente unterschiedlicher Längen mit versetzten Schnitten am Anfang und Ende braucht nicht im einzelnen eingeeingegangen zu werden, da derartige Steuerprobleme allgemein für Fertigungsstraßen bekannt sind.
  • Je nach der Art des für den Bandmaterialstreifen verwendeten Materials ist die Verbindungsstation 58 unterschiedlich auszugestalten. Wenn beispielsweise nicht rostende dünne Stahlbleche verwendet werden, kann in der Verbindungsstation 58 die Verbindung durch Schweißen erfolgen. Bei der Verwendung von Kupfer als Bandmaterialstreifen kann eine Verbindung durch Kleben oder Ultraschallschweißen vorgesehen werden. Auch bei der Verwendung von Kunststoff als Bandmaterial ist die Fertigungsstraße in der beschriebenen Weise verwendbar, jedoch sind lediglich in den einzelnen Stationen für die Bearbeitung von Kunststoff geeignete Maschinen oder Vorrichtungen vorzusehen.
  • Mit Hilfe der vorausstehend beschriebenen Absorberelemente und dem zur Herstellung derselben verwendeten Verfahren ist es möglich, Sonnenkollektoranordnungen verhältnismäßig großflächig aufzubauen, wobei wesentlich geringere Kosten als bisher anfallen. Ferner bietet der Kollektoraufbau der Erfindung die Möglichkeit, nachträglich in ein vorhandenes Dach derartige Kollektoren einzubauen, ohne daß das verbleibende Dach angehoben werden muß, wenn der Kollektor in die Dachhaut integriert werden soll, bzw. ohne den Kollektor auf einer vorhandenen Dachhaut aufsetzen zu müssen. Der Kollektoraufbau bietet insbesondere die Möglichkeit, eine vom Optischen und Ästhetischen her gesehen akzeptable Dachhaut zu schaffen, deren Oberfläche an die Oberfläche vorhandener Materialien für die Dachhaut angepaßt sein kann. In vorteilhafter Weise werden für die Abdeckung Wellacrylglasplatten verwendet die an die Wellung von Asbestzementplatten angepaßt sind, so daß ein unmittelbarer Übergang möglich ist und auch die Anschlußteile für die Sonnenkollektoranordnung verhältnismäßig preisgünstig auszuführen sind.
  • Patentansprüche

Claims (11)

  1. Patentansprüche Sonnenkollektoranordnung mit einem Absorber und einer im wesentlichen transparenten bzw. durchscheinenden Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber aus einer Vielzahl von streifenförmigen, verhältnismäßig schmalen Abs orberelementen (13, 14, 35) mit längsverlaufenden Kanälen (22) besteht, und daß die Absorberelemente an ihrer Längskante mit verteilt angeordneten Verbindungs- und Distanzstücken (15, 23, 30) zusammengehalten werden, die zumindest teilweise auch zur Abstützung der Abdeckung (16, 39) dienen.
  2. 2. Sonnenkollektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n e t, daß als Abdeckung (16) ein wellenförmiges Material dient, und daß die Breite der Absorberelemente (13, 14) etwa der Breite einer Wellenlänge des Wellenzugs der Abdeckung entspricht.
  3. 3. Sonnenkollektoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gek e nn z ei eh -n e t, daß als Abdeckung Wellacrylglas Verwendung findet.
  4. 4. Sonnenkollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (13, 14) im Querschnitt etwa ein Trapezprofil haben.
  5. 5. Sonnenkollektoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- und Distanzstücke (15) zur Abstützung der wellenförmigen Abdeckung (16) in den Wellentälern dienen.
  6. 6. Sonnenkollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmige Abdeckung (16) mit in der Auflage der Absorberelemente (13, 14) verankerten Befestigungselementen wie Schrauben (17) oder dergl. gehalten ist, welche durch die Absorberelemente verlaufen und diese mit abstützen.
  7. 7. Sonnenkollektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gek e nn z ei eh -nest, daß die Verbindungs- und Distanzstücke (36) für flache Absorberelemente (35) zum Festhalten einer an sich bekannten, als zweite innere Abdeckung dienenden Zwischenfolie (37) aufgebaut sind, wobei die Zwischenfolie zwischen eine Steckscheibe (40) sowie das Verbindungs-und Distanzstück (36) einspannbar ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Absorberelementen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Coil (45) abgezogener erster Bandmaterialstreifen (5ü) durch eine Sickenvorrichtung (57) zum Herstellen von längsverlaufenden Rillen geführt wird, daß ein zweiter von einem zweiten Coil (46) abgezogener Bandmaterialstreifen (51) auf die mit den Rillen als Vertiefung versehene Oberfläche des ersten Bandmaterialstreifens geleitet wird, daß die beiden Bandmaterials treifen an den aufeinanderliegenden Oberflächen miteinander verbunden werden, daß im Bereich der- Rillen die längsverlaufenden Kanäle (22) des Absorberelementes (13, 14, 35) entstehen, und daß nach dem Ablängen der Bandmaterialstreifen am oberen und unteren Ende Zu- und Ablaufkanäle enthaltende Sammlerelemente (25) angebracht werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Bandmaterialstreifen vor dem Verbinden derselben auf eine der gewünschten Länge des Absorberelementes entsprechende Länge geschnitten wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß die beiden vor dem Verbinden abgelängten Bandmaterialstreifen derart aufeinanderliegend miteinander verbunden werden, daß die Schnittkanten am oberen und unteren Ende versetzt zueinander verlaufen.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trapezprofil des Absorberelementes nach dem Verbinden der beiden Bandmaterialstreifen durch Rollbiegen hergestellt wird.
DE2809031A 1978-03-02 1978-03-02 Sonnenkollektoranordnung Expired DE2809031C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809031A DE2809031C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Sonnenkollektoranordnung
IT48205/79A IT1114559B (it) 1978-03-02 1979-03-02 Complesso di fannelli collettori solari e procedimento per produrre elementi assorbitori per esso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809031A DE2809031C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Sonnenkollektoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809031A1 true DE2809031A1 (de) 1979-09-06
DE2809031C2 DE2809031C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6033384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809031A Expired DE2809031C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Sonnenkollektoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2809031C2 (de)
IT (1) IT1114559B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466718A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Legris Marcel Capteur solaire esthetique servant a la construction de toits ou de bardages
DE3006196A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Energiedach
EP0048706A2 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Alois Wollersberger Sonnenkollektor für ein Welldach
WO1998050737A1 (en) * 1997-05-03 1998-11-12 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Structural element for cladding roof or wall surfaces of a building and process for producing a structural element
WO2008040423A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
WO2008040424A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Dachvorrichtung
WO2008040422A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
DE102007056619A1 (de) * 2007-05-06 2008-12-04 Blitzstrom Gmbh Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
US8209919B2 (en) 2007-11-23 2012-07-03 Blitzstrom Gmbh Mounting support for photovoltaic modules
WO2011110592A3 (de) * 2010-03-11 2013-08-29 Universität Kassel Halbzeug für einen solarkollektor, solarkollektor und verfahren zur herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262206A1 (en) * 1974-02-21 1975-09-19 Anvar Panel for solar energy system - corrugated panels increase duration and rate of heat reception
DE2604684A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Fritz Feller Sonnenkollektor
DE2603080A1 (de) * 1976-01-28 1977-11-03 Kraftanlagen Ag Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
US4058109A (en) * 1976-05-07 1977-11-15 Sunwall Incorporated Solar heating and insulating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262206A1 (en) * 1974-02-21 1975-09-19 Anvar Panel for solar energy system - corrugated panels increase duration and rate of heat reception
DE2604684A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Fritz Feller Sonnenkollektor
DE2603080A1 (de) * 1976-01-28 1977-11-03 Kraftanlagen Ag Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
US4058109A (en) * 1976-05-07 1977-11-15 Sunwall Incorporated Solar heating and insulating apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466718A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Legris Marcel Capteur solaire esthetique servant a la construction de toits ou de bardages
DE3006196A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Energiedach
EP0048706A2 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Alois Wollersberger Sonnenkollektor für ein Welldach
EP0048706A3 (en) * 1980-09-18 1982-05-12 Alois Wollersberger Solar collector for a corrugated roof
WO1998050737A1 (en) * 1997-05-03 1998-11-12 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Structural element for cladding roof or wall surfaces of a building and process for producing a structural element
WO2008040423A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
WO2008040424A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Dachvorrichtung
WO2008040422A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
DE102007056619A1 (de) * 2007-05-06 2008-12-04 Blitzstrom Gmbh Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
US8209919B2 (en) 2007-11-23 2012-07-03 Blitzstrom Gmbh Mounting support for photovoltaic modules
WO2011110592A3 (de) * 2010-03-11 2013-08-29 Universität Kassel Halbzeug für einen solarkollektor, solarkollektor und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948205A0 (it) 1979-03-02
IT1114559B (it) 1986-01-27
DE2809031C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617452A1 (de) Solarkollektor
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2831591A1 (de) Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
DE2931591A1 (de) Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2712387A1 (de) Sonnenkollektor
DE3001479A1 (de) Verkleidungsmaterial
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
DE20022009U1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE3046380C2 (de) Wärmesammlerelement für ein Energiedach oder eine Energiefassade
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE2922678A1 (de) Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
DE102008041492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers
DE2935900A1 (de) Sonnenkollektor
EP0026808B1 (de) Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
EP0011138A1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
AT413718B (de) Dacheindeckung
DE2233762A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer isolierfolien, -platten und wandoder fussbodenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee