DE2604684A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2604684A1
DE2604684A1 DE19762604684 DE2604684A DE2604684A1 DE 2604684 A1 DE2604684 A1 DE 2604684A1 DE 19762604684 DE19762604684 DE 19762604684 DE 2604684 A DE2604684 A DE 2604684A DE 2604684 A1 DE2604684 A1 DE 2604684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector according
elements
glass
glass elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604684C2 (de
Inventor
Fritz Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2604684A1 publication Critical patent/DE2604684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604684C2 publication Critical patent/DE2604684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Fritz Feller, Bern
Sonnenko11ektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einer absorbierenden und den Wärmeträger-Kreislauf enthaltenden, unteren Schicht und einer lichtdurchlässigen, wärmeisolierenden Deckschicht. Solche Sonnenkollektoren dienen zur Warmwasserbereitung und weisen im allgemeinen absorbierende und den Wärmeträger-Kreislauf enthaltende untere Schichten aus Metall auf. Diese Ausführung ist mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Die verwendeten Metalle sind entweder teuer, umständlich in der Verarbeitung oder korrosionsanfällig, oder sie weisen sogar mehr als einen dieser Nachteile auf. Bei der Erwärmung des Sonnenkollektors zu Beginn der Sonneneinstrahlung sind bei Verwendung von
MS/ek/19^29 Fall 17, .
609834/0730
metallischen Teilen starke Geräusche infolge der Wärmedehnung kaum zu vermeiden.
Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, einen Sonnenkollektor zu schaffen, welcher ohne metallische Teile auskommen kann und damit die mit solchen verbundenen Nachteile zu vermeiden gestattet. Der erfindungsgemässe Sonnenkollektor ist dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht flache, absorbierende Kunststoff-Hohlprofile aufweist, in welchen der Wärmeträger zirkuliert, und dass die Deckschicht hohle Glaselemente aufweist. Die verwendeten flachen Kunststoffhohlprofile sind verglichen mit entsprechenden absorbierenden und den Wärmeträgerkreislauf enthaltenden Zellen aus Metall einfach und billig in der Herstellung und völlig korrosionsbeständig. Durch Verwendung geeigneter Kunststoffe kann eine sehr hohe Absorption des Sonnenlichtes erfolgen, ohne dass eine besondere Oberflächenbehandlung erforderlich wäre, wie dies bei metallischen Absorptionsflächen der Fall ist. Falls der verwendete Kunststoff und die darauf liegenden Glaselemente stark unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, entstehen keine störenden Geräusche, auch wenn die beiden Schichten aufeinander gleiten. Es ist jedoch besonders bei einer geeigneten Wahl eines Kunststoffes und von Glas mit ähnlichen Wärmedehnungskoeffizienten auch möglich, die Glaselemente mittels eines dehnbaren Kittes dicht mit den Kunststoffhohlprofilen zu verbinden. In diesem
609834/0750
Falle könnte der Hohlraum der Glaselemente auch evakuiert werden, um eine besonders hohe Wärmeisolation zu erzielen.
Anhand der Zeichnung sind im folgenden einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Sonnenkollektors beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die erste Ausführungsform,
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des ersten Ausführungsbeispiels ,
Figur 3 zeigt ein Detail im Horizontalschnitt,
Figur 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel und
Figur 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel .
Die in den Figuren 1-3 dargestellte Sonnenzelle ist aufgebaut aus flachen Kunststoff-Hohlprofilen 1, die durch eine mittlere horizontale Wand 2 und eine Anzahl von Querwänden in eine Anzahl von oberen Kanälen 4 und unteren Kanälen 5 unterteilt sind. Wie Figur 1 zeigt, sind die Hohlprofile 1
609834/0730
mittels seitlicher Flansche und Schrauben 6 miteinander verbunden. Jedes Hohlprofil 1 erstreckt sich über die ganze Länge der Sonnenzelle und ist an beiden Enden mit einem flachen fächerartigen Anschlusselement 7 dicht verbunden. Zwischen die Stirnseite jedes Hohlprofils 1 und das zugehörige Anschlusselement 7 ist eine Schikane 8 eingesetzt, welche die unteren Kanäle 5 des Hohlprofils 1 dicht abschliesst und Drosselöffnungen 9 aufweist, welche die Durchflussmenge eines Wärmeträgers zwischen dem Anschlusselement 7 und den einzelnen oberen Kanälen 4 der Hohlprofile 1 regeln. Die Anschlusselemente 7 sind mittels elastisch verformbarer Schlauchbogen 10, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehen können, mit einer Vorlauf-, bzw. Rücklaufleitung 11 verbunden.
Die Hohlprofile 1 bilden eine untere Schicht des Sonnenkollektors, welche Schicht die eingestrahlte Energie absorbiert und an den Wärmeträger überträgt, üeber dieser Schicht liegt eine Deckschicht aus Glasziegeln 12. Die Fugen zwischen den einzelnen Glasziegeln 12 sind mit Kitt 13 verschlossen, so dass die Glasziegel zu einer dichten, für die Sonnenstrahlung durchlässigen Deckschicht verbunden sind. Die Ränder der Glasziegel 12 sind mit Nuten 14 versehen, welche Verbindungskanäle zwischen benachbarten Glasziegeln ergeben. Diese Verbindungskanäle können dem Austausch von Gas oder Dampf zwischen benachbarten Hohlräumen von Glasziegeln 12
609834/0730
oder zum Durchsickern von Kondenswasser dienen. Ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Hohlräumen ist besonders dann erforderlich, wenn diese Hohlräume mindestens teilweise evakuiert werden sollen. In diesem Falle werden die äusseren Ränder der Glasziegel am Umfang des Sonnenkollektors mittels eines dehnbaren Kittes vollständig dicht mit den Hohlprofilen 1 verbunden, so dass der gesamte zwischen der unteren Schicht aus Hohlprofilen 1 und der Deckschicht aus Glasziegeln 12 eingeschlossene Raum abgedichtet ist und von einer Stelle aus evakuiert werden kann. Ist der Sonnenkollektor geneigt, so kann Kondenswasser, das sich in den Hohlräumen der Ziegel bildet, durch die Kanäle 14 nach einer Seite hin abfliessen und kann dort gesammelt und weggeleitet werden.
Sowohl die Glasziegel 12, als auch die durch die Vertikalwände 3 versteiften Hohlprofile können so stark ausgeführt werden, dass der Sonnenkollektor begehbar oder sogar mit Fahrzeugen befahrbar ist. Der Sonnenkollektor kann also vorzugsweise als Garageeinfahrt, Gartenplatz oder dergleichen ausgebildet sein und ersetzt in diesem Falle einen anderen Belag. Die Hohlelemente 1 ruhen in diesem Falle auf einem Sandbett 15, auf dem sie auch leicht gleiten können, wenn sie sich bei der Erwärmung ausdehnen,bzw. beim Abkalten zusammenziehen. Die Anschlussorgane 7, 10 und 11 liegen unter einer geeigneten, gegebenenfalls auch begehbaren oder be-
609834/0730
fahrbaren Abdeckung, die beispielsweise auf einen Rahmen 16 abgestützt sein kann.
Im Betrieb gelangt die Sonnenstrahlung durch die Glasziegel 12 auf die Oberseite der Kunststoff-Hohlprofile 1, wo die Strahlung weitgehend absorbiert wird. Die dabei entstehende Wärme wird von dem in den oberen Kanälen 4 zirkulierenden Wärmeträger abgeführt und einem Warmereservoir zugeführt. Die unteren Kanäle 5 der Kunststoff-Hohlprofile 1 dienen dabei der Isolation nach unten, während die zwischen den Glasziegeln und den Hohlprofilen 1 eingeschlossenen Hohlräume der Wärmeisolation nach aussen dienen. Diese Wärmeisolation nach aussen ist selbstverständlich dann besonders wirksam, wenn diese Hohlräume evakuiert sind.
In Figur 4 sind entsprechende Teile gleich bezeichnet wie in Figur 1 und sie haben auch die gleiche Funktion. Die Ausführungsform gemäss Figur 4 unterscheidet sich im wesentlichen von derjenigen nach Figur 1 dadurch, dass die Dimensionen der Glasziegel und der Kunststoffhohlprofile so aufeinander abgestimmt sind, dass je eine Reihe von Glasziegeln über einem Kunststoff-Hohlprofil liegt. In diesem Falle ist zwischen je zwei benachbarte Hohlprofile 1 ein I-Metallprofil 17 als Stützorgan eingesetzt, dessen unterer Flansch sich auf tragende Querprofile 18 abstützt und deren oberer
609834/073 0
Flansch je zwei Ränder benachbarter Glasziegel 12 stützt. In diesem Falle wird eine auf die Glasziegel 12 wirkende Last direkt durch die Profile 17 auf die Profile 18 der Tragkonstruktion übertragen, in welchem Falle eine besonders hohe Belastbarkeit des Sonnenkollektors erzielt wird. Wie Figur 4 zeigt,können die unteren Kanäle 5 der Kunststoff-Hohlprofile mit einem Kunststoffschaum 19 gefüllt sein, um die Wärmeisolation nach unten zu verbessern.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche sich von den bisher beschriebenen dadurch unterscheidet, dass die Kunststoff-Hohlelemente I1 durch ineinandergreifende seitliche Fortsätze 20 miteinander verbunden sind. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass die Glasziegel 12' als Hohlelemente mit einem gegebenenfalls evakuierten, dicht verschlossenen Hohlraum 21 ausgebildet sind. Damit kann die Isolationswirkung der Ziegel selbst wesentlich verbessert werden. Schliesslich zeigt Figur 5 die Möglichkeit, in die Verkittung 13 zwischen benachbarten Glasziegeln einen Heizleiter 22 einzulegen, welcher dazu dienen kann, die Glasziegel elektrisch zu heizen, um eine Schnee- oder Reifschicht von denselben zu entfernen. Bei der Ausführungsform gemäss Figur 5 stützen sich die einzelnen Glasziegel mit verbreiterten Fussleisten 23 im Bereiche der massiven, druckfesten Verbindung zwischen benachbarten Kunststoffhohlprofilen I1 ab, so dass auch in diesem Falle eine besonders hohe Belastbarkeit und damit eine Verwendbarkeit des Sonnenkollektors als begeh-
609834/0730
barer und befahrbarer Belag gegeben ist.
Wenn auch der erfindungsgemässe Sonnenkollektor besonders geeignet ist zur Verwendung als begehbarer oder befahrbarer Belag kann er selbstverständlich auch in der üblichen Weise als Abdeckung ausgebildet sein und dabei ohne weiteres einen Dachbelag ersetzen. Der Sonnenkollektor kann beispielsweise auch als Schwimmbadabdeckung dienen und in diesem Falle auf Schienen vom Schwimmbecken wegfahrbar ausgeführt sein, in welchem Falle der Wärmeträger-Kreislauf über flexible Schläuche mit der Vor- und Rücklaufleitung verbunden ist. Der Sonnenkollektor kann in diesem Falle sowohl zur Heizung des Schwimmbades als auch zur Warmwasserbereitung für ein benachbartes Haus dienen. Ist der Sonnenkollektor vom Schwimmbad weggefahren, so kann er dort als begehbarer Gartenplatz dienen.
Die Verwendung des Sonnenkollektors als dichter und begehbarer Belag von Einfahrten, Gartenplätzen, flachen Balkonböden und dergleichen hat den wesentlichen Vorteil, dass der Sonnenkollektor leicht gereinigt, beispielsweise mit dem Schlauch abgespritzt und dass Schnee leicht vom Kollektor geräumt werden kann. Die in Figur 5 angedeutete Möglichkeit zum elektrischen Abtauen bezieht sich also nicht auf das Abtauen dicker Schneeschichten, sondern lediglich das Abtauen von mechanisch schwer entfernbaren Schneeresten und
609834/0730
Reifschichten.
Wie bereits eingangs erwähnt, können die beiden Schichten des Sonnenkollektors entweder mittels dehnbaren Kittes miteinander verbunden sein, wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient der Glasziegel und der Kunststoff-Hohlelemente ähnlich ist, oder aber die beiden Schichten können gegenseitig verschiebbar aufeinander liegen. In keinem dieser Fälle können durch die Dehnung und Kontraktion der beiden Schichten störende Geräusche entstehen.
Zur Verhinderung der Kondensation in den Hohlräumen der Glasziegel kann ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel, z.B. Silikon-Pulver in diese Hohlräume eingebracht werden. Rinnen oder sonstige Vertiefungen zum Einbringen dieses Mittels können entweder an den Glasziegeln oder im Falle der Verkittung der Glasziegel mit den Kunststoff-Hohlprofilen in den Kittleisten vorgesehen werden.
Ist der Sonnenkollektor auf eine Betonunterlagen, z.B. ein Flachdach zu verlegen, so wird zwischen die Unterlage und die Kunststoff-Hohlprofile eine Dachpappe und eine feuchtigkeitsdichte Isolation verlegt.
Die Kunststoff-Hohlprofile können auch nur eine Etage von Kanälen aufweisen, in welchen der Wärmeträger zirkuliert,
609834/0730
in welchem Falle unter die Hohlprofile eine besondere Isolierschicht verlegt wird.
Der Sonnenkollektor kann auch an einer Gebäudefassade angebracht werden.
Die quer zur Oberfläche des Sonnenkollektors stehenden Innenflächen der Glasziegel 12 können verspiegelt sein, damit schief auf dieselben einfallendes Licht auf die Aussenfläche der Hohlprofile 1 reflektiert und dort in Wärme umgesetzt wird. Die verspiegelten Innenflächen der Ziegel können auch leicht einwärts geneigt sein, d.h., die Umfangswände der Ziegel können sich nach innen verdicken.
Anstelle einer Verkittung 13 kann zwischen benachbarte Glasziegel 12 ein T-Profil aus weissem Kunststoff eingesetzt sein, dessen Steg zwischen die Ziegel greift und dessen beide Flansche zwischen den Umfangswänden der Ziegel und den Hohlprofilen 1 liegen. Diese weissen, reflektierenden Kunststoffprofile verhindern, dass die Verkittung zwischen den Ziegeln zu stark erhitzt und erweicht wird.
Die Innenfläche der Glasziegel kann Erhöhungen mit einer gewünschten Linsenwirkung oder eine sonstige, beispielsweise die Blendung herabsetzende Strukturierung aufweisen.
09834/0730
Während in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Ziegel flach auf den Hohlprofilen 1 liegen, können sie auch geneigt auf den Hohlprofilen stehen, wobei je zwei benachbarte Ziegel durch ein wärmeisolierendes, ebenfalls geneigt stehendes Verbindungselement verbunden sind. Die Verbindungselemente sind beidseitig verspiegelt, so dass die Sonnenstrahlung von ihrer Aussenseite durch den benachbarten Ziegel nach innen und von ihrer Innenseite auf die Hohlelemente reflektiert wird. Die zwischen den geneigten Ziegeln und Verbindungselementen liegenden Hohlräume sind an ihren Enden mittels Wandteilen abgeschlossen.
Es kann eine fest installierte, automatisch oder manuell steuerbare Waschanlage vorhanden sein, um z.B. in regelmässigen Abständen Wasser über die Aussenfläche des Sonnenkollektors zu sprühen und Verunreinigungen zu entfernen. Der Waschanlage kann auch automatisch Wasser zugeführt werden, wenn die Temperatur im Sonnenkollektor und / oder in dem damit verbundenen Wärmespeicher eine bestimmte obere Grenze erreicht, um eine gewisse Kühlung und Reduzierung der Einstrahlung zu erreichen. Die Waschanlage kann gegebenenfalls auch verwendet werden, um Schnee, insbesondere Schneereste nach vorangegangener mechanischer Räumung, zu entfernen.
Das Abtauen von Schnee und Eis kann aber auch durch Zufuhr
609834/0730
von warmem Wasser in die Hohlprofile 1 erfolgen.
Der Sonnenkollektor kann, wie erwähnt, in praktisch beliebig vielen Anwendungsfällen als feste Bedachung oder wegfahrbare Abdeckung verwendet werden, z.B. auf Schwimmbecken, Klärbecken und dergleichen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Sonnenkollektors besteht darin, dass die in ihm enthaltene Wassermenge leicht in weiten Grenzen, beispielsweise zwischen
2 und 12 Liter/m gewählt werden kann, um den Kollektor mit geeigneter thermischer Trägheit bzw. geeigneten Temperatuen betreiben zu können.
609834/0730

Claims (19)

  1. PATENTANSPRUECHE:
    I)J Sonnenkollektor mit einer absorbierenden und den Wärmeträger-Kreislauf enthaltenden, unteren Schicht und einer lichtdurchlässigen, wärmeisolierenden Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht flache, absorbierenden Kunststoff-Hohlprofile aufweist, in welchen der Wärmeträger zirkuliert, und dass die Deckschicht hohle, druckfeste Glaselemente aufweist.
  2. 2) Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaselemente Glasziegel sind, die mit ihren Rändern auf den Kunststoff-Hohlprofilen aufliegen.
  3. 3) Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaselemente, z.B. Glasziegel, durch Verkittung der Fugen zu einem dichten Belag verbunden sind.
  4. 4) Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht verschiebbar auf der unteren Schicht aufliegt.
  5. 5) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der Glaselemente evakuiert ist.
    609834/0730
  6. 6) Sonnenkollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ dass jedes Glaselement einen geschlossenen Hohlraum aufweist, der evakuiert ist.
  7. 7) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-6/ dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Hohlprofile obere Kanäle, in welchen der Wärmeträger zirkuliert, und untere, der Isolation gegen die Unterlagen dienende Kanäle aufweisen.
  8. 8) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Hohlprofile flachen Querschnitt aufweisen und durch Querwände in einzelne Kanäle aufgeteilt sind.
  9. 9) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fugen zwischen Kunststoff-Hohlelementen Stützelemente für die Glaselemente vorgesehen sind.
  10. 10) Sonnenkollektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente, z.B. Schrauben, als Verbindungsorgane benachbarter Kunststoff-Hohlelemente dienen.
  11. 11) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass Heizdrähte in die Fugenverkittung zwischen Glaselementen eingelegt sind.
    609834/0730
  12. 12) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kunststoff-Hohlprofile mittels flexibler Anschlussschläuche mit der Vorlauf- und Rücklaufleitung verbunden sind.
  13. 13) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-12, ausgebildet als begehbarer oder befahrbarer Bodenbelag, z.B. Garageeinfahrt, Gartenplatz oder dergleichen.
  14. 14) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Oberfläche des Sonnenkollektors stehenden Innenflächen der Glaselemente verspiegelt sind.
  15. 15) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Glaselementen ein Profil, z.B. T-Profil aus einem reflektierenden Material eingesetzt ist.
  16. 16) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Glaselemente blendungshemmende und / oder linsenartig wirkende Unebenheiten aufweist.
  17. 17) Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaselemente geneigt auf den Hohlelementen angeordnet sind, und dass Verbindungselemente zwischen.benachbarten Glaselementen vorgesehen sind. .
    609834/0730
  18. 18) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschanlage für die Aussenseite der Glaselemente vorgesehen ist.
  19. 19) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1-12 oder 14 - 18/ ausgebildet als wegfahrbare Abdeckung eines Schwimmbeckens/ Klärbeckens oder dergleichen.
    609834/0730
    Leerseite
DE2604684A 1975-02-10 1976-02-06 Sonnenkollektor Expired DE2604684C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158475A CH591662A5 (de) 1975-02-10 1975-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604684A1 true DE2604684A1 (de) 1976-08-19
DE2604684C2 DE2604684C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=4213823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604684A Expired DE2604684C2 (de) 1975-02-10 1976-02-06 Sonnenkollektor

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH591662A5 (de)
DE (1) DE2604684C2 (de)
FR (1) FR2300302A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129117A (en) * 1975-04-21 1978-12-12 The British Petroleum Company Limited Solar energy collector
DE2809031A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Muellejans Heinrich Sonnenkollektoranordnung
DE2832304A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Elkamet Werk Sonnenkollektor aus kunststoff
EP0044379A1 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Röhm Gmbh Sonnenkollektor
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE4445115A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Wolfgang Dipl Ing Kieslich Solarenergieabsorber mit keimzahlreduzierender Wirkung auf das Energieübertragungsmedium, auf Grund ultraviolettes Licht durchlässiger Energieübertragungsseite
DE19500526A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Thomas Beikircher Flachkollektor mit selektiver Abdeckscheibe und Kunststoffabsorber
US5645044A (en) * 1992-06-16 1997-07-08 Sunin Ltd. Solar thermal cell

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7609029A (nl) * 1975-08-19 1977-02-22 British Petroleum Co Inrichting voor het opvangen van zonneenergie.
IT1115949B (it) * 1977-08-01 1986-02-10 Euratom Elementi modulari in forma di tegole con funzioni di collettori solari
FR2457356A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Knauer Josef Plaque de couverture de toit ou de facade
FR2468856A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Rochere Installation de captage d'energie solaire
US5217000A (en) * 1988-02-23 1993-06-08 Pierce Bjorklund Patricia Compound solar collector building construction
DE4124643A1 (de) * 1991-07-25 1991-12-05 Wenzel Joachim Solarkollektor
FR2814535B1 (fr) * 2000-09-25 2006-08-11 Hebraoui Michel F Un ensemble de materiaux de chauffage solaire a circulation d'air ou des liquides, convertibles en climatisation procede et systemes
EP1526344A1 (de) * 2003-10-20 2005-04-27 Erich G. Dr. Eckart Thermisches Wassererwärmungsmodul mit vergrösserter energieabsorbierender Oberfläche und Isolierung gegen Wärmeverluste
FR2958377A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Jean Pierre Erbin Systeme d'etancheite et support pour l'integration de panneaux solaires.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR456406A (fr) * 1913-03-27 1913-08-26 Max Koller Appareil pour produire de la vapeur d'eau à l'aide de la chaleur solaire
US2888007A (en) * 1955-03-25 1959-05-26 Tabor Harry Zvi Windows for admitting solar radiation
US3072920A (en) * 1959-07-23 1963-01-15 John I Yellott Swimming pool cover for collection or reflection of solar heat
US3239000A (en) * 1964-02-24 1966-03-08 Anthony J Meagher Solar water heater and process of forming same
US3799145A (en) * 1972-09-21 1974-03-26 D Butterfield Solar heating system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR456406A (fr) * 1913-03-27 1913-08-26 Max Koller Appareil pour produire de la vapeur d'eau à l'aide de la chaleur solaire
US2888007A (en) * 1955-03-25 1959-05-26 Tabor Harry Zvi Windows for admitting solar radiation
US3072920A (en) * 1959-07-23 1963-01-15 John I Yellott Swimming pool cover for collection or reflection of solar heat
US3239000A (en) * 1964-02-24 1966-03-08 Anthony J Meagher Solar water heater and process of forming same
US3799145A (en) * 1972-09-21 1974-03-26 D Butterfield Solar heating system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Building Materials, Jg. 22, Aug. 1962, S. A19 *
Technischer Prospekt "Betongläser, Glasbausteine" der Fa. Vereinigte Glaswerke, Aachen, März 1957 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129117A (en) * 1975-04-21 1978-12-12 The British Petroleum Company Limited Solar energy collector
DE2809031A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Muellejans Heinrich Sonnenkollektoranordnung
DE2832304A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Elkamet Werk Sonnenkollektor aus kunststoff
EP0044379A1 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Röhm Gmbh Sonnenkollektor
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
US5645044A (en) * 1992-06-16 1997-07-08 Sunin Ltd. Solar thermal cell
DE4445115A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Wolfgang Dipl Ing Kieslich Solarenergieabsorber mit keimzahlreduzierender Wirkung auf das Energieübertragungsmedium, auf Grund ultraviolettes Licht durchlässiger Energieübertragungsseite
DE19500526A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Thomas Beikircher Flachkollektor mit selektiver Abdeckscheibe und Kunststoffabsorber

Also Published As

Publication number Publication date
CH591662A5 (de) 1977-09-30
FR2300302A1 (fr) 1976-09-03
FR2300302B1 (de) 1980-05-30
DE2604684C2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604684A1 (de) Sonnenkollektor
WO1997010474A1 (de) Energieanlage für gebäude
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2811829A1 (de) Dachbelag
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE2817002A1 (de) Zelle zum auffangen von sonnenenergie
DE3407927C2 (de)
DE10123087C1 (de) Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte
DE3031541C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2603080A1 (de) Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE102005036722B4 (de) Haus
DE3124992A1 (de) "dach"

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee