DE3001479A1 - Verkleidungsmaterial - Google Patents
VerkleidungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3001479A1 DE3001479A1 DE19803001479 DE3001479A DE3001479A1 DE 3001479 A1 DE3001479 A1 DE 3001479A1 DE 19803001479 DE19803001479 DE 19803001479 DE 3001479 A DE3001479 A DE 3001479A DE 3001479 A1 DE3001479 A1 DE 3001479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow channels
- channel
- cladding material
- material according
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/502—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/73—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/75—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
- F24S10/753—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24661—Forming, or cooperating to form cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24744—Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
300U79
Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsmatedal für Wände,
Fassaden oder Dächer, das zur Aufnahme bzw. Absorption und zum Transport von Strahlungs- und/oder Umgebungswärme parallel zueinander verlaufende, von einem
vorzugsweise flüssigen oder gasförmigen Wärmeübertragungsmeaium /
gleichsinnig durchströmte Fließkanäle aufweist.
Herkömmliche Dacheindeckungen bzw. Fassadenverkleidungen können nicht zur Wärmegewinnung herangezogen werden.
Anderseits kommen die bisher bekannten Sonnenkollektoren wegen ihres aufwendigen Aufbaues für eine Abdeckung
einer gesamten Dachfläche oder zur Fassadenverkleidung nicht in Frage und ihre Verwendung stößt oft aus
ästhetischen Gründen auf Ablehnung. Es sind auch schon flexible Sonnenkollektoren vorgeschlagen worden. So
beschreibt die US-PS 4 059 095 eine aufrollbare Matte, die von einem schlaigenlinienförmigen Kanal durchzogen
ist. Diese Matte ist zur Vorwärmung von Wasser für Schwimmbecken bestimmt. An eine Verwendung dieser Matte
als Verkleidungsmaterial ist nicht gedacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verkleidungsmaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, das es gestattet,
eine Gebäudeverkleidung, z. B. die Gebäudeabdeckung, zusätzlich zu ihrer Funktion als Schutz gegen Witterungseinflüsse auch zur Wärmegewinnung durch Absorption der
030031/0708
m - 6 -
eingestrahlten Sonnenenergie und zur Gewinnung von Wärme aus der Umgebung heranzuziehen.
Mit der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verkleidungsmaterial als endlos gefertigte,
oder elastoraerem Werkstoff, flexible Bahn aus Kunststoff, wie z. B. ρ las tomer em /
vorzugsweise PVC, gefertigt ist und daß die Form und/oder die Größe des Querschnittes der Fließkanäle
durch Änderung des Druckes in den Fließkanälen, z. B. des Druckes des Wärmeübertragungsmediums,
veränderbar ist.
Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials
ergeben sich daraus, daß es einstückig in endlosen Bahnen gefertigt ist, von welchen Bahnen die zur Eindeckung und Ummantelung
von Dächern, Wänden und Fassaden benötigten Stücke abgelängt werden können. Hiebei kann das Verkleidungsmaterial
an den zu verkleidenden Flächen,
z. B. an einer Wand, unmittelbar anliegen. Das erfindungsgemäße Verkleidungsmaterial ist flexibel-elastisch
ausgebildet und hat selbst keine statisch tragenden Funktionen.
Durch die Flexibilität des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verkleidungsmaterials ergeben sich gegenüber
den bekannten starren Systemen, wie sie bisher bekannt sind, wesentliche Vorteile.
Bei Kombination des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials mit einer Wärmepumpe kann der Luft Wärme
entzogen werden, und zwar bei jeder beliebigen Temperatur, wenn nur die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums
kleiner gehalten wird als jene der Umgebung. Dies ist bei den bekannten Luft-Wärmepumpenanlagen
nur dann möglich, wenn die Wärmetaisch-
030031/070S
300U79
flächen laufend enteist werden. Da die Wärmetaischflachen
bei den bekannten Energieabsorbern aus starrem Material bestehen, müssen diese durch Abtauen
enteist werden. Dieses Abtauen erfordert Energie, die dem Kollektor zugeführt werden muß und von diesem
an die Umgebung abgegeben wird. Der dabei auftretende
Energieverlust macht diese bekannten Systeme unwirtschaftlich, so daß Luft-Wärmepumpensysteme bisher
für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht empfohlen werden konnten, weil z. B. bei höherer
Luftfeuchtigkeit die Enteisungszyklen mehr Energie zum Abtauen erforderlich machten, als durch Wärmeentzug
während des Kühlzyklus der Umgebungsluft entzogen werden konnte.
Beim erfindungsgeraäßen Verkleidungsmaterial hingegen
ist die Wärmetaus chober fläche weich und flexibel, so daß durch eine Änderung des Druckes in den Fließkanälen
z. B. durch eine Änderung des Druckes im Wärmemedium eine Verkleinerung (Druckverminderung)
bzw. eine Vergrößerung (Drucksteigerung) der Wärmetauschoberfläche und somit auch eine Änderung ihrer
Außenform herbeigeführt werden kann. Durch einfaches
Ändern des Druckes in den Fließkanälen kann somit ein Anwachsen von Eis u. dgl. auf einfachste Art und Weise
verhindert werden. Ist zusätiich die Neigung des Daches so gewählt, daß das Eis abrutscht, so kann das
Dach und damit die gesamte Wärmetauscheroberfläche ständig eisfrei gehalten werden. Es wird dabei vom
System aber keine Energie mehr an die Umgebung abgegeben, da die bisher benötigten Abtauzyklen entfallen
können. Die gesamte Oberfläche des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials steht ständig für eine Wärmeaufnahme
aus der Umgebung zur Verfügung. Dies gilt sowohl für Dachverkleidungen als auch für senkrecht
montierte Fassadenverkleidungen.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verkleidungs-
630031/0701
— ft —
material aus flexiblem Plastwerkstoff hergestellt. Plastwerkstoffe können sowohl in ihrer Form als
auch in ihren Eigenschaften wesentlich leichter als metallische Werkstoffe an ihren Verwendungszweck und
dessen Anforderungen angepaßt werden. Sie können beispielsweise so eingestellt werden, daß sie neben
der hohen Korrosionsbeständigkeit auch ein sehr gutes Tieftemperaturverhalten, eine gute Witterungs- und
Lichtbeständigkeit wie auch eine gute Strahlungsabsorption aufweisen und gleichzeitig alle mechanischen
Anforderungen erfüllen. Zusätzlich können Plastwerkstoffe durch ihre leichte Verformbarkeit praktisch
in jede beliebige Form gebracht werden und es können somit auch alle ästhetischen Wünsche berücksichtigt
werden. Die einfache Verarbeitung des fertigen Werkstückes ermöglicht außerdem eine sehr einfache Verlegung
des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials und schließlich kann durch richtige Auswahl des
Plastwerkstoffes jede Brand- bzw. Baunorm erfüllt werden.
Die Abmessung der aus dem erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterial abgelängten Bahnen richtet sich nach dem
Verwendungszweck. Das Verkleidungsmaterial kann in Rollen gelagert und bahnenweise verlegt werden. Die
Breite der Bahn wird von der Handlichkeit bestimmt. Die einzelnen Stücke werden einfach durch Abrollen
und Abschneiden der Bahn auf das gewünschte Haß gebracht. Die Bahnen können so verlegt werden, daß das
Wärmeübertragungsmedium die Fließkanäle in dem Verkleidungsmaterial aufsteigend durchströmt. Eine
horizontale Durchströmung wird man wählen, wenn der Druckabfall in den Fließkanälen klein sein soll.
Eine vorteilhafte Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Fließkanäle im Abstand voneinander an einer Grundplatte oder -folie angeordnet sind und daß die Fließ-
0 30031/070S
300U79
kanäle durch Verbinden, insbesondere durch Anschweißen, einer eine größere Breite als die Grundplatte oder
-folie aufweisenden Folie entlang zwischen den Fließkanälen vorgesehener Stege mit der Grundplatte oder
-folie gebildet sind. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist die hohe Nutzung der jeweils verfügbaren
Fläche, da im wesentlichen die gesamte Fläche von Fließkanälen durchzogen ist. Damit wird auch ein
großer Gesamtquerschnitt der Fließkanäle erreicht, so daß jeder einzelne Kanal einen verhältnismäßig
kleinen Querschnitt aufweisen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß benachbarte Fließkanäle einen gerne!nsamen
Wandabschnitt aufweisen. Bei dieser Anordnung ist die Flächendichte der Fließkanäle zwar kleiner,
jedoch können die Stege zwischen den Fließkanälen zur Befestigung des Verkleidungsmaterials, z. B.
durch Kleben oder Nageln, auf der Unterlage dienen. 20
Die Querschnitts form der Fließkanäle ist nicht kritisch. Beispiele für Querschnittsformen sind:
Halbkreisform, oval, halboval, sechseckig, halbsechseckig, quadratisch, rechteckig, trapezförmig, tropfenförmig
oder dreieckig. Alle diese Querschnittsformen der Fließkanäle können ohne weiteres hergestellt werden.
Bevorzugt werden runde oder ovale bzw. halbrunde und halbovale Querschnittsformen für solche Fälle,
wo die Fließkanäle von dünnwandigen Folien begrenzt sind und erst durch das sie durchströmende Wärmeübertragungsmedium
aufgebläht werden, verwendet. Sechseckige und halbsechseckige sowie rechteckige Querschnittsformen
sind dann von Vorteil, wenn man ein durch sich selbst versteiftes Verkleidungsmaterial
anstrebt.
Die nebeneinanderliegenden Bahnen des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials können stumpf aneinanderstoßend
030031/070S
300U79
verlegt und durch unmittelbares Verkleben od. dgl. oder aber durch Klebstreifen dichtend zu größeren
Einheiten verbunden werden. Besonders günstig ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Bahn an ihren
Längsseitenrändern Lappen zur Verbindung mit benachbarten Bahnen zwecks Herstellung großflächiger Einheiten
aufweist. Diese Lappen zweier aneinanderschließender Bahnen können dinn stumpfstoßend oder überlappend
verlegt und miteinander verbunden werden und erleichtern zusätzlich die Befestigung des Verkleidungsmaterials.
Bei einer überlappenden Verlegung der Lappen ist es vorteilhaft, wenn die Lappen auf der einen Seite der
Bahn höher angeordnet sind als die Lappen auf der anderen Seite der Bahn.
Wie bereits angedeutet, ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Verkleidungsmaterial aus lichtstabil
und/oder flammwidrig und/oder temperaturbeständig ausgerüstetem Kunststoff bzw. Plastwerkstoff, vorzugsweise
aus PVC, besteht. Ein weiterer Werkstoff, der sich besonders gut eignet, ist EPDM (Äthylen-Propylen-Dien-Polymer)
und CSM (sulfochloriertes Polyäthylen).
Insbesondere im Hinblick auf die Wärme- und Schalldämmung ist es vorteilhaft, wenn das Verkleidungsmaterial
einseitig, insbesondere unterseitig, mit einer Schicht aus wärme- und/oder schalldämmendem
Werkstoff, wie beispielsweise Mineralwolle, Schaumstoff od. dgl., beschichtet ist.
Wenn die Größe und/oder die Form des Querschnittes der Fließkanäle nicht oder nicht ausschließlich durch
Änderung des Druckes im Wärmeübertragungsmedium geändert werden soll, dann bewährt sich eine Ausführungsform
der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zu den Fließkanälen parallel verlaufende
Kanäle vorgesehen sind, in denen ein flüssiges oder gasförmiges Medium enthalten ist, das mit verschieden
hohen Drücken beaufschlagbar ist.
0 30031/0 7OS
30QU79
Bei dieser Ausfiihrungsform ist es möglich, daß jedem
Fließkanal ein Kanal, in dem das mit verschieden hohen Drücken beaufschlagbare Medium enthalten ist, zugeordnet
ist oder daß jedem Kanal, in dem das mit verschieden hohen Drücken beaufschlagbare Medium
enthalten ist, mehrere Fließkanäle zugeordnet sind.
Eine weitere Ausfuhrungsform besteht erfindungsgemäß
darin, daß die Fließkanäle eine im wesentlichen tropfenförmige Querschnittsform besitzen und von
streifenförmigen Folie gebildet sind, deren Längsränder aufeinanderliegend an einer Trägerfolie befestigt
sind. Bei dieser Ausführungsform liegen die einzelnen Fließkanäle flach an der Trägerfolie an
und nehmen erst dann die im wesentlichen tropfenförmige Querschnittsform ein, wenn sie z. B. vom
Wärmeübertragungsmedium mit Druck beaufschlagt sind.
Die mit Druck beaufschlagbaren Kanäle können im Rahmen der Erfindung auch dadurch gebildet sein, daß
von jedem Fließkanal durch eine längslaufende Trennwand aus flexiblem Werkstoff ein Kanal für das mit
verschieden hohen Drücken beaufschlagbare Medium abgetrennt ist.
25
25
Für den Anschluß des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials
bzw. der aus ihm gebildeten Bahnen an ein Sammel- bzw. Verteilersystem für das Wärmeübertragungsmedium
wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß in die an Verteil- bzw. Sammelkanal le is ten anzuschließenden
Enden der Fließkanäle entsprechend der Form des Innenguerschnittes der Fließkanäle geformte,
rohrförmige Verstärkungselemente eingesetzt sind.
Die Verstärkungselemente können in die Enden der Fließkanäle einfach hineingesteckt oder auch in diesen
festgeklebt werden. Läßt man sie z. B. zur Hälfte aus den Fließkanälen einer Bahn herausstehen, dann können
030031/070S
über die herausstehende andere Hälfte der Verstärkungselemente
die Fließkanäle einer weiteren Bahn des Verkleidungsmaterials gesteckt werden, so daß einzelne
Bahnen des Verkleidungsmaterials beliebig verlängert werden können.
Besonders bevorzugt ist zum einseitigen Anschluß im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß gegen die Bahn im Bereich der Verstärkungselernente eine langgestreckte, die
Verteil- bzw. Sammelkanalleiste bildende Profilleiste, vorzugsweise aus Kunststoff bzw. Plastwerkstoff,
insbesondere Hart-PVC, dichtend anliegt, die zumindest einen Kanal für das Wärmeübertragungsmedium aufweist,
daß an den der offenen Seite der Profilleiste bzw. des Kanals benachbarten Wänden derselben je eine
vorzugsweise aus flexiblem Material bestehende, in eine Nut eingesetzte Dichtungsleiste angeordnet ist,
wobei die der Bahn zugekehrten Flächen der Dichtungsfeisten eine der Außenform der Bahn angepaßte Form aufweisen.
Sollen Bahnen beidseitig an Sammel- bzw. Verteilerkanäle angeschlossen werden, dann ist eine Ausführungsform
vorteilhaft, die sich dadurch auszeichnet, daß in der Profilleiste ein zweiter, nach einer Seite hin
offener Kanal vorgesehen ist, der bezüglich der Längsmittelebene der Profilleiste symmetrisch zum
ersten Kanal ausgebildet ist und in dem zwei in Nuten in den der offenen Seite des zweiten Kanals benachbarten
Wänden desselben eingesetzte, vorzugsweise aus flexiblem Material bestehende Dichtungsleisten vorgesehen
sind, deren der Bahn zugekehrte Flächen der Außenform der Bahn angepaßt sind, und daß die Kanäle
über ihre gemeinsame Rückwand durchsetzende öffnungen miteinander in Verbindung stehen.
Bei dieser Ausführungsform kann die Profilleiste hin-
030031/C7QS
300U79
sichtlich ihrer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet sein.
Die Enden der an die Profilleiste angeschlossenen Bahnen können z. B. durch Verkleben festgehalten
werden. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, daß Klemmvorrichtungen zum dichtenden
Andrücken der Dichtungsleisten gegen die in die
Verteil- oder Sammelkanalleisten eingesetzte Bahn
bzw. Bahnen vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 in Schrägansicht und geschnitten eine erste Ausführungsform des Verkleidungsmaterials
,
Fig. 2 und 3 in einer Fig. 1 analogen Darstellung zwei weitere Ausführungsformen des
Fig. 2 und 3 in einer Fig. 1 analogen Darstellung zwei weitere Ausführungsformen des
Verkleidungsmaterials,
Fig. 4 in teilweise weggebrochener Schrägansicht eine Sammler- bzw. Verteilerschiene
mit angeschlossenem Verkleidungsmaterial, Fig. 5 einen Querschnitt durch die An
ordnung aus Fig. 4,
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform der
Sammler- bzw. Verteilerschiene in Schrägansicht, teilweise weggebrochen,
Fig. 7 eine Sammler- bzw. Verteilerschiene
für den Anschluß zweier Bahnen des Verkleidungsmaterials
,
Fig. 8 und 9 eine weitere Ausführungsform des Verkleidungsmaterials und
Fig. 10 im Schnitt eine fünfte Ausführungs
form des Verkleidungsmaterials.
Das in Fig. 1 gezeigte Verkleidungsmaterial besteht aus
030031 /C70S
einer Bahn 1 mit zueinander parallelen Fließkanälen mit rundem Querschnitt, die ohne Abstand dicht aneinandergrenzend
angeordnet sind und gemeinsame Wandabschnitte 3 besitzen. An beiden Längsseitenrändern
der Bahn 1 sind aus dem gleichen Werkstoff wie das Verkleidungsmaterial bestehende folien- bzw. plattenartige,
längslaufende Lappen 4 vorgesehen, die zur überlappenden oder stoßenden Verbindung benachbarter
Bahnen 1 dienen. Die jeweils gewünschte Länge L der die Breite B besitzenden Bahnen 1 wird durch Abtrennen
des gewünschten Bahnabschnittes von endlos gefertigten Bahnen 1 erstellt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besitzen
die Fließkanäle 6 der Bahn 5 einen dreieckförmigen Querschnitt, wobei die Fließkanäle 6 im Abstand voneinander
auf einer Grundplatte bzw. -folie 7 angeordnet sind. Die Grundplatte bzw. -folie 7 bildet
einen Teil der Begrenzungswand der Fließkanäle 6. Diese Ausführungsform kann dadurch hergestellt werden,
daß mit der als Trägerfolie bzw. Platte dienenden Grundplatte oder -folie 7 eine Folie im Bereich der
zwischen den Fließkanälen 6 vorgesehenen Stege 8 verbunden, z. B. verklebt oder verschweißt, wird.
Es ist aber auch möglich, die Bahn 5 einstückig mit den seitlichen Lappen 4 beispielsweise durch Strangpressen
herzustellen.
Die in Fig. 3 gezeigte Bahn 9 besitzt unmittelbar aneinandergrenzende Fließkanäle 10 mit quadratischem
Querschnitt. Die Unterseite der Bahn 9 ist mit einer wärme- und/oder schalldämmenden Schichte 11 beschichtet.
Die Lappen 4 zum Anschluß angrenzender Bahnen sind zueinander in Höhenrichtung versetzt angeordnet,
wobei beispielsweise der rechte Lappen 4 im Vergleich zum linken Lappen 4 um die Stärke der Lappen
4 nach unten versetzt ist. Auf diese Weise ist eine flache Verlegung aneinandergrenzender Bahnen gewähr-
030031/070S
leistet. Aus dem gleichen Grund erstreckt sich die Schichte 11 aus Dämmaterial nur auf einer Seite der
. Bahn 9 bis in den Bereich des Lappens 4.
Das erfindungsgemäße Verkleidungsmaterial kann auf
einer Unterlage durch Verkleben, beispielsweise mit Bitumen, verlegt werden. Dies gilt insbesondere für
die Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3, die eine flache Unterseite besitzen. Aber auch die Ausführungsform
mit einer an der Unterseite gewellten Bahn (Fig. 1) kann auf einer Unterlage aufgeklebt
werden, wenn die Kontaktpunkte für eine gute Haftung ausreichen, wozu beispielsweise die Kleberschichte
dicker ausgebildet werden kann.
Die in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis gezeigten Bahnen 1,5 und 9 können beliebig miteinander
kombiniert werden.
Es ist auch möglich, die Ausführungsform der Bahn nach Fig. 1 mit flachem Boden herzustellen. Ebenso
kann die Aus führungsform nach Fig. 1 so abgewandelt v/erden, daß die einzelnen Fließkanäle nicht unmittelbar
aneinandergrenzen und gemeinsame Wandabschnitte besitzen, sondern ähnlich der Ausführungsform nach
Fig. 2 durch Stege voneinander getrennt sind. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen vergrößern
die Oberfläche und vermindern die Reflexion eingestrahlten Lichtes.
Die in Fig. 4 gezeigte bevorzugte Ausführungsform
einer Verteiler- und/oder Sammelkanalleiste 12 besteht aus einer Profilleiste 13, in der ein Kanal 14 vorgesehen
ist, durch den das zu verteilende oder zu sammelnde Wärmeübertragungsmedium strömt. Der Kanal
ist einseitig offen. Die der offenen Seite des Kanals 14 benachbarten Wände 15 und 16 der Profilleiste
besitzen einander gegenüberliegende Nuten 17, in die
030031/G7CS
jeweils eine Dichtungsleiste 18 dicht abschließend eingesetzt ist. Die einander zugekehrten Flächen der
Dichtungsleisten 18 haben der äußeren Form der Bahn 1 des Verkleidungsmaterials entsprechende Ausnehmungen
18a, so daß die Dichtungsleisten 18 eine der Außenform der Bahn entsprechende Kontur besitzen. In die offenen
Enden der Fließkanäle 2 sind rohrförmige Verstärkungselemente 19 aus korrosionsfestem Metall oder Kunststoff
eingesetzt. Die eng an die Enden der Bahn 1 passend anliegenden Dichtungsleisten 18 werden ggf. nach
Verklebung mit der Bahn 1 in die Nuten 17 der Profilleiste 13 eingeschoben. Die Profilleiste 13 besteht
vorzugsweise aus einem harten, korrosionsfesten Werkstoff, wie beispielsweise Hart-PVC.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann der Profilleiste 13 eine Klemmvorrichtung 20 zugeordnet sein. Die Klemmvorrichtung
20 besteht im wesentlichen aus einer U-Profilschiene 21, in die Schrauben 22 eingeschraubt
sind. Die Schrauben 22 drücken über in der Profilleiste 13 vorgesehene Stahlbänder 23 auf die Wände
15 und 16 der Profilleiste 13 und pressen die Dichtungsleisten 18 fest gegen die Bahn 1. Anstelle
der Sechskantschrauben 22 können auch Inbusschrauben
verwendet werden. Die Schrauben 22 werden bevorzugt beidseitig, wie in Fig. 5 gezeigt, angeordnet, so daß
ein Abgleiten der Klemmvorrichtung 20 sicher verhindert ist.
im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, bei dem eine Bahn
5 gemäß Fig. 2 in eine Verteiler- oder Sammelkanalschiene eingespannt ist, wird die Klemmwirkung von
Schrauben 24, welche die Profilleiste 13 im Bereich der Dichtungsleisten 18 durchsetzen und die Bahn 5 im
Bereich der fließkanalfreien Stege 8 durchdringen, erzielt.
Das Wärmeübertragungsmedium strömt über einen Kanal
030031/C70S " ·
" 17 " 300U79
in einer Verteilerkanalleiste 12 in die Fließkanäle und strömt dann über eine Sairanelkanalleiste 12 ab.
Sowohl die Verteilerkanalleiste als auch die Sairanelkanalleiste sind über nicht gezeigte Anschlußstücke,
z. B. T-Stücke, mit dem übrigen Kreislaufsystem des Wärmemediums verbunden. Einfache Abdichtungsplatten
schließen die.für Anschlüsse nicht benötigten Enden der Kanäle 14 in den Verteiler- und Sammelkanal-Ieisten
nach außen hin ab.
Die Verteilerkanalleiste 24 in der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist zum beidseitigen Anschluß von
Bahnen eingerichtet. Die Profilleiste 25 der Verteilerkanalleiste 24 entspricht im wesentlichen zwei Profilleisten
13, wobei jedoch die Rückwände der Kanäle als gemeinsame Wand 26 ausgebildet sind. In der Wand
26 sind öffnungen 27 vorgesehen, um einen möglichst ungehinderten Strom des Wärmeübertragungsmediums von
den Fließkanälen 2 der einen Bahn 1 in jene der anderen Bahn 1 des Verkleidungsmaterials zu ermöglichen.
Bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Bahn 30 des Verkleidungsmaterials sind die
Fließkanäle 31 auf einer Grundfolie 32 angeordnet.
Die Grundfolie 32 1st unter Bildung eines weiteren Kanals 33 auf einer Trägerfolie 34 befestigt, die
ihrerseits mit einer Unterlage 35 z. B. durch Kleben verbunden werden kann. Durch Druckbeaufschlagung eines
in den Kanälen 33 enthaltenen, flüssigen oder gasförmigen Mediums werden die Kanäle 33 aufgeweitet und
die Außenform der die Fließkanäle 31 aufweisenden Bahn 30 geändert. Diese Druckbeaufschlagung oder auch
Reduzierung des Druckes des in den Kanälen 33 enthaltenen Mediums kann anstelle oder zugleich mit einer
Druckänderung des Wärmeübertragungsmediums in den Fließkanälen 31 erfolgen. Die in den Fig. 8 und 9
gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials ermöglicht eine wesentlich verstärkte
830031/0705
Λ* 300U79
Formänderung der Außenfläche der Bahnen und gestattet
somit einen weiter verbesserten Abwurf von Eis- oder Schneebesatz, insbesondere auch bei flacnen Dächern.
In Fig. 10 ist eine als Faltenabsorber ausgebildete Bahn 36 wiedergegeben. Die Fließkanäle 37 der Bahn
36 werden hier von längsgefalteten Folienstreifen 38
begrenzt, die im Bereich 39 an einer Trägerfolie 40 befestigt sind. Die Trägerfolie 40 ist wieder auf
einer Unterlage 35 zu befestigen. Innerhalb der von den Folienstreifen 38 begrenzten Fließkanäle 37 ist
eine weitere Trennwand 41 aus flexiblem Werkstoff vorgesehen, die einen Kanal 42 begrenzt. Im Fließkanal
37 strömt das Wärmeübertragungsmedium, wogegen der
Kanal 42 - ähnlich wie der Kanal 33 aus Fig. 8 und 9 unabhängig hievon mit einem Druckmedium beaufschlagt
werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind die Fließkanäle
37 als Falten ausgebildet und besitzen eine im wesentlichen wassertropfenförmige Querschnittsform. Die Folienstreifen 38 sind im Extremfall linienförmig
an ihren freien Kanten auf der Trägerfolie 40 oder einer sonstigen Unterlage befestigt. Werden
mehrere solche im Quemhnitt tropfenförmige Fließkanäle 37, die aus einem Werkstoff mit der nötigen
Elastizität und Flexibilität bestehen, einander teilweise überlappend auf der Trägerfolie 40 befestigt
und waagrecht auf einem Dach angeordnet, dann entsteht ein optischer Eindruck ähnlich einem herkömmlichen
Dach. Sobald durch die Fließkanäle 37 das Wärmeübertragungsmedium fließt, dann werden sich diese je nach
dem Druck des Wärmeübertragungsmediums mehr oder weniger weit aufstellen und die Außenform sowie die Querschnittsform
der Kanäle 37 geändert. Durch die Überlappung der Fließkanäle 37 wird die gesamte zur Verfügung stehende
Fläche zur Wärmeabsorption oder zum Wärmetausch ausgenützt.
030031/0705
30QU79
Die Befestigung der die Falten bildenden Folienstreifen 38 kann z. B. durch Nähen, Kleben oder Verschweißen
erfolgen. Es ist aber auch möglich, die die Fließkanäle 37 begrenzenden Folienstreifen 38 mit der
Trägerfolie 40 einstückig herzustellen. Weiters ist es denkbar, die Folienstreifen 38 unmittelbar auf
einem Dach zu montieren, wobei die Dachhaut, z. B. eine Dachpappe od. dgl., die Funktion der Trägerfolie
40 übernimmt. Die Befestigung kann - ähnlich wie die Befestigung auf der Trägerfolie 40 - durch
Nähen, Kleben, Schweißen, Nageln od. dgl. erfolgen.
Das Wärmeübertragungsmedium kann auf verschiedene Arten zugeführt werden, wobei die Zuführung auch
über in die Enden der Fließkanäle 37 eingesetzte Rohrstücke erfolgen kann. Eine bevorzugte Möglichkeit
ist die Verwendung von Verteiler- oder Sammelkanalleisten für das Wärmeübertragungsmedium, wie
sie in den Fig. 4 bis 7 gezeigt sind.
Falls die von den Folienstreifen 38 umgrenzten Fließkanäle 37 durch eine Trennwand 41 unterteilt sind,
wird in einer Kammerhälfte, bevorzugt in den außen liegenden Fließkanälen 37, das Wärmeübertragungsmedium
strömen, wogegen in den Kanälen 42 durch ein flüssiges oder gasförmiges Druckmedium ein Gegendruck
aufgebaut wird, der die Trennwand 41 nach außen drückt. Hiedurch kann der freie Querschnitt der Fließkanäle
37 auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Auf diese Weise kann auch die Durchflußmenge des Wärmeübertragungsmediums auf einfache Weise geregelt
werden. Wird eine hohe Durchflußmenge erwünscht, so wird durch einfache Druckminderung des im Kanal 42
enthaltenen Mediums der Gegendruck auf die Fließkanäle 37 vermindert, wodurch die Trennwand 41 nachgibt und
mehr Wärmeübertragungsmedium durch den Faltenabsorber strömen kann.
©30031/0705
- 2O -
300H79
Der Folienstreifen 38 der Fließkanäle 37 kann aus transparentem Werkstoff hergestellt sein. Wird der
äußere Fließkanal 37 mit dem Druckmedium, z. B. mit Luft, beaufschlagt und das Wärmeübertragungsmedium
jetzt durch die Kanäle 42 geleitet, dann ist die Bahn 36 als reiner Sonnenkollektor verwendbar.
Die zuvor für die Bahn 36 gemäß Fig. IO beschriebene
Möglichkeit der Änderung des Querschnittes der Fließkanäle 37 ist auch bei den in den Fig. 1 bis 3
gezeigten Ausführungsformen möglich. Auch bei diesen
Ausführungsformen kann durch eine Änderung des Druckes im Wärmeübertragungsmedium eine Vergrößerung bzw. eine
Verkleinerung der Querschnittsfläche der Fließkanäle bewirkt werden. Es besteht somit die Möglichkeit, die
im erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterial enthaltene Menge an Wärmeübertragungsmedium den jeweiligen
Betriebsbedingungen, z. B. der Außentemperatur und/oder der Intensität der Sonneneinstrahlung,
entsprechend anzupassen.
Wie bereits angedeutet, kann das erfindungsgemäße
Verkleidungsmaterial durch Koppelung mit einer Wärmepumpe zur Wärmegewinnung aus der Umgebung verwendet
werden. Durch eine entsprechende Steuerung ist es möglich, die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums
unter der Umgebungstemperatur zu halten, wodurch eine Abgabe einmal aufgenommener Wärme an die Umgebung
physikalisch unmöglich wird.
Die Kanäle 33 müssen nicht parallel zu den Fließkanälen 31 verlaufen. Sie können in beliebigem
Winkel, z. B. senkrecht, zu diesen verlaufen.
Der Bereich 39, in dem die Folienstreifen 38 befestigt sind, kann zwei im Abstand voneinander
angeordnete Schweißnähte umfassen, zwischen welchen das Verkleidungsmaterial am Dach oder an einer
030031/0705
300U79
Fassade ζ. B. durch Nageln befestigt werden kann.
Als Werkstoff für das Verkleidungsmaterial eignen sich alle elastomeren oder plastomeren Werkstoffe,
so auch Kautschuk.
Das erfindungsgemäße Verkleidungsmaterial kann auch
aus armierten Folien» insbesondere gewebeverstärkten Folien gefertigt sein. Dies gilt insbesondere für die
Ausführungsform nach Fig. 10 und die Grund- bzw. Trägerfolien der in den Fig. 2, 8, 9 und 10 gezeigten
Ausführungsformen und bei letzterer auch für die
Trennwand 41.
Die Armierung kann aus Polyamid, Polyester und dort, wo eine besonders gute Wärmeleitung erwünscht ist,
aus Metall bestehen.
Für bestimmte Fälle, z. B. insbesondere wenn es auf eine hohe UV-Beständigkeit ankommt, kann
zumindest die Außenseite des erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterials aus metallisierter, z. B.
schwarz metallisierter, Kunststoffolie bestehen.
0300 31/0705
Leerseite
Claims (15)
- 300U79Patentansprüche:/1./Verkleidungsmaterial für Wände, Fassaden oder Dächer, das zur Aufnahme bzw. Absorption und zum Transport von Strahlungs- und/oder ümgebungswärme parallel zueinander verlaufende, von einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeübertragungsmedium/ gleichsinnig durchströmte Fließkanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verkleidungsmaterial als endlos gefertigte, flexible Bahn (1, 5, 9, 30, 36) aus Kunststoff, wieoder elastomerem Werkstoff z. B. plastomerem/ , vorzugsweise PVC, gefertigt ist und daß die Form und/oder die Größe des Querschnittes der Fließkanäle (2, 6, 10, 31, 37) durch Änderung des Druckes in den Fließkanälen, z. B. des Druckes des Wärmeübertragungsmediums, veränderbar ist. - 2. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Fließkanäle (6) im Abstand voneinander an einer Grundplatte oder -folie (7) angeordnet sind und daß die Fließkanäle (6) durch Verbinden, insbesondere durch Anschweißen, einer eine größere Breite als die Grundplatte oder -folie (7) aufweisenden Folie entlang zwischen den Fließkanälen (6) vorgesehener Stege (8) mit der Grundplatte oder -folie (7) gebildet sind (Fig. 2).
- 3. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß benachbarte Fließkanäle (2, 10) einen gemeinsamen Wandabschnitt (3) aufweisen (Fig. 1 und 3).
- 4. Verkleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Bahn (1, 5, 9) an ihren Längsseitenrändern630031/0708Lappen (4) zur Verbindung mit benachbarten Bahnen zwecks Herstellung großflächiger Einheiten aufweist.
- 5. Verkleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß es einseitig, insbesondere unterseitig, mit einer Schicht (11) aus wärme- und/oder schalldämpfendem Werkstoff, wie beispielsweise Mineralwolle, Schaumstoff od. dgl., beschichtet ist. 10
- 6. Verkleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,vorzugsweise daß zu den Fließkanälen (31, 37)/parallel verlaufende Kanäle (33, 42) vorgesehen sind, in denen ein flüssiges oder gasförmiges Medium enthalten ist, das mit verschieden hohen Drücken beaufschlagbar ist.
- 7. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß jedem Fließkanal (37) ein Kanal (42), in dem das mit verschieden hohen Drücken beaufschlagbare Medium enthalten ist, zugeordnet ist (Fig. 10).
- 8. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß jedem Kanal (33) , in dem das mit verschieden hohen Drücken beaufschlagbare Medium enthalten ist, mehrere Fließkanäle (31) zugeordnet sind (Fig. 8, 9).
3O - 9. Verkleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet/daß die Fließkanäle (37) eine im wesentlichen tropfenförmige Querschnittsform besitzen und von streifenförmigen Folien (38) gebildet sind, derenVOJT ZU.QSWÖ 1S 6Längsränder/aufeinanderliegend an einer Träger-D30031/070Sfolie (40) befestigt sind (Fig. 10).
- 10. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet/daß von jedem Fließkanal (37) durch eine längslaufende Trennwand (41) aus flexiblem Werkstoff «in Kanal (42) für das mit verschieden hohen Drücken beaufschlagbare Medium abgetrennt ist (Fig. 10).
10 - 11. Verkleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet,daß in die an Verteil- bzw. Sammelkanalleisten (12, 24) anzuschließenden Enden der Fließkanäle (2, 6, 10, 31, 37) entsprechend der Form des Innenquerschnittes der Fließkanäle geformte, rohrförmige Verstärkungselemente (19) eingesetzt sind.
- 12. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß gegen die Bahn (1, 5, 9, 30, 36) im Bereich der Verstärkungselemente (9) eine langgestreckte, die Verteil- bzw. Sammelkanalleiste (12, 24) bildende Profilleiste (13, 25), vorzugsweise aus Kunststoff bzw. Plastwerkstoff, insbesondere Hart-PVC, dichtend anliegt, die zumindest einen Kanal (14) für das Wärmeübertragungsmedium aufweist, daß an den der offenen Seite der Profilleiste (13, 25) bzw. des Kanals (14) benachbarten Wänden (15, 16) derselben je eine vorzugsweise aus flexiblem Material bestehende, in eine Nut (17) eingesetzte Dichtungsleiste (18) angeordnet ist, wobei die der Bahn (1, 5, 9, 30, 36) zugekehrten Flächen der Dichtungsleisten (18) eine der Außenform der Bahn angepaßte Form aufweisen.030031/0701300H79
- 13. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet/daß in der Profilleiste (25) ein zweiter, nach einer Seite hin offener Kanal (14) vorgesehen ist, der bezüglich der Längsmittelebene der Profilleiste (25) symmetrisch zum ersten Kanal (14) ausgebildet ist und in dem zwei in Nuten (17) in den der offenen Seite des zweiten Kanals (14) benachbarten Wänden (15, 16) desselben eingesetzte, vorzugsweise aus flexiblem Material bestehende Dichtungsleisten (18) vorgesehen sind, deren der Bahn (1, 5, 9, 30, 36) zugekehrte Flächen der Außenform der Bahn angepaßt sind, und daß die Kanäle (14) über ihre gemeinsame Rückwand (26) durchsetzende Öffnungen (27) miteinander in Verbindung stehen.
- 14. Verkleidungsmaterial nach den Ansprüchen 12 oder 13,dadurch gekennzeichnet,daß Klemmvorrichtungen (20) zum dichtenden Andrücken der Dichtungsleisten (18) gegen die in die Verteil- oder Sammelkanalleisten (12, 24) eingesetzte Bahn bzw. Bahnen (1, 5, 9, 30, 36) vorgesehen sind (Fig. 5).
- 15. Verkleidungsmaterial nach einem der Ansprüche bis 14,dadurch gekennzeichnet,daß es zumindest teilweise aus armiertem, insbesondere gewebeverstärktem Kunststoff, wie z. B. plastomerem oder elastomerem Werkstoff, gefertigt ist.030031/Q7Öß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0040079A AT375458B (de) | 1979-01-19 | 1979-01-19 | Verkleidung fuer waende, fassaden oder daecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001479A1 true DE3001479A1 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=3489611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803001479 Withdrawn DE3001479A1 (de) | 1979-01-19 | 1980-01-17 | Verkleidungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355064A (de) |
JP (1) | JPS55134250A (de) |
AT (1) | AT375458B (de) |
CA (1) | CA1172120A (de) |
DE (1) | DE3001479A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4715156A (en) * | 1986-09-02 | 1987-12-29 | Duke Insulation Company, Inc. | Support structure for roof insulation in metal buildings |
DE102007056619A1 (de) * | 2007-05-06 | 2008-12-04 | Blitzstrom Gmbh | Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule |
US8209919B2 (en) | 2007-11-23 | 2012-07-03 | Blitzstrom Gmbh | Mounting support for photovoltaic modules |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57139296A (en) * | 1981-02-24 | 1982-08-28 | Tohoku Plast Kogyo Kk | Heat exchange member made of plastic corrugated board |
US4503840A (en) * | 1981-07-30 | 1985-03-12 | Burton Energy And Solar Technology Inc. | Solar energy and venting systems |
JPS59217857A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-08 | 西出 博行 | 建築用外装材 |
DE3701414A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-07-28 | Werner Schlueter | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von verkleidungen, wie keramikplattenbelaegen, putzmoertel oder dergleichen auf einem wand- oder einem bodenuntergrund eines gebaeudes |
JP4227618B2 (ja) * | 2003-05-29 | 2009-02-18 | リオン株式会社 | 遮音構造体とこれを適用した構造物 |
CA2633025A1 (en) * | 2007-05-30 | 2008-11-30 | Gordon Hogan | Solar panel |
FI120013B (fi) * | 2008-01-10 | 2009-05-29 | Seppo Setaelae | Lämpöenergian keräysjärjestely |
NZ572115A (en) * | 2008-10-17 | 2011-04-29 | Waikatolink Ltd | An energy conversion system including roofing material having a covered channel through which fluid can flow |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986014A (en) * | 1959-01-12 | 1961-05-30 | Thomas A Schilling | Defrosting apparatus for refrigerator components and method |
US3022781A (en) * | 1959-06-11 | 1962-02-27 | Andrassy Stella | Heater |
FR2307233A1 (fr) * | 1975-04-09 | 1976-11-05 | Volkswagenwerk Ag | Dispositif de production de chaleur utile par le rayonnement solaire |
US4079726A (en) * | 1976-04-23 | 1978-03-21 | Percy Voelker | System for storage and use of solar energy |
US4244353A (en) * | 1977-04-07 | 1981-01-13 | Straza George T | Solar heating shingle roof structure |
AU521618B2 (en) * | 1977-10-14 | 1982-04-22 | Reitmeier Ludwig | Roof and wallcovering |
US4206748A (en) * | 1978-05-25 | 1980-06-10 | Libbey-Owens-Ford Company | Solar energy collector with collapsible supporting structure |
US4244354A (en) * | 1979-01-10 | 1981-01-13 | Williams Douglas J | Solar panel |
-
1979
- 1979-01-19 AT AT0040079A patent/AT375458B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-14 US US06/112,018 patent/US4355064A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-17 DE DE19803001479 patent/DE3001479A1/de not_active Withdrawn
- 1980-01-18 CA CA000343963A patent/CA1172120A/en not_active Expired
- 1980-01-18 JP JP520580A patent/JPS55134250A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4715156A (en) * | 1986-09-02 | 1987-12-29 | Duke Insulation Company, Inc. | Support structure for roof insulation in metal buildings |
DE102007056619A1 (de) * | 2007-05-06 | 2008-12-04 | Blitzstrom Gmbh | Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule |
US8209919B2 (en) | 2007-11-23 | 2012-07-03 | Blitzstrom Gmbh | Mounting support for photovoltaic modules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1172120A (en) | 1984-08-07 |
JPS55134250A (en) | 1980-10-18 |
AT375458B (de) | 1984-08-10 |
US4355064A (en) | 1982-10-19 |
ATA40079A (de) | 1983-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732758A1 (de) | Dachabdeckung | |
DE3001479A1 (de) | Verkleidungsmaterial | |
EP0000543B1 (de) | Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer | |
DE102006006718A1 (de) | Solarkollektor | |
DE2712387A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2702337A1 (de) | Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher | |
EP0014192B1 (de) | Wand- oder Dachverkleidung | |
EP0018543B1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE20022009U1 (de) | Heliothermischer Flachkollektor-Modul | |
DE2558612A1 (de) | Transparente kunststoffplatte | |
DE102008062087A1 (de) | Absorberdach | |
EP0556601B1 (de) | Verbundprofil | |
DE19756634C2 (de) | Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen | |
DE2912046A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vollisolierten blechdaches und hartschaumplatte zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2748387B1 (de) | Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech | |
DE3219449A1 (de) | Hinterlueftungs-anordnung | |
DE2935001C2 (de) | ||
DE2922678A1 (de) | Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe | |
AT368789B (de) | Wand- oder dachverkleidung | |
EP0026808B1 (de) | Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung | |
WO2009036821A1 (de) | Luftsonnenkollektorvorrichtung | |
DE202006017461U1 (de) | Dachvorrichtung | |
DE2613631A1 (de) | Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung | |
EP1818625B1 (de) | Solarkollektoranordnung | |
DE2911913C2 (de) | Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EIKENBERG, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRUEMMERSTE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |