EP2748387B1 - Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech - Google Patents
Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech Download PDFInfo
- Publication number
- EP2748387B1 EP2748387B1 EP12748477.2A EP12748477A EP2748387B1 EP 2748387 B1 EP2748387 B1 EP 2748387B1 EP 12748477 A EP12748477 A EP 12748477A EP 2748387 B1 EP2748387 B1 EP 2748387B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roof
- wall element
- shaped body
- wall
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 54
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/30—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/34—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of specified materials, or of combinations of materials, not covered by any one of groups E04D3/26 - E04D3/32
Definitions
- the invention relates to a translucent roof or wall element made of sheet metal, which is at least partially provided with a plurality of holes and at least one frictional connection with the substructure is connectable, at least longitudinally protruding stiffening profiles and a cover layer of translucent plastic, wherein abutting roof or Wall elements are interconnected by overarching clip elements with the features specified in the preamble of claim 1.
- a translucent roof element according to the preamble of claim 1 is known, which consists of panel-like, perforated plates whose side walls are provided without holes and bent upwards.
- a translucent panel is fixedly connected, which extends with an edge strip over a portion of the side wall of the support panel.
- the panels are interposed between two longitudinal blades, which are covered by a roof-shaped panel having lateral overlapping plates which are connected at the top by seams and engage over the respective side wall of the supporting sheet metal panel and engage by riveted fasteners on the tops of the respective translucent panel.
- the fastener allows a selective pressure fixation of the translucent panel to the support panel.
- a translucent roof element which consists of sheet metal, whose side parts are angled as trapezoidal sheets. These trapezoidal sheets are screwed to holders that are attached to roof racks. The holders extend into the trapezoidal sheets. The existing between the trapezoidal side sections sheet is perforated. Above this perforated plate at least one translucent plastic plate is introduced, which is held in lateral supports. On the trapezoidal carrier dovetail-shaped cover plates are pressed. For this purpose, correspondingly designed latching supports for the cover plates are provided at the attachment points of the holder. The cover plates overlap with a longitudinal leg of the respective longitudinal holder of the translucent plastic plate.
- JP 2006 097460 A From the JP 2006 097460 A is a multilayer molded body which is translucent and whose planes are interconnected via longitudinal webs. This shaped body is mounted in lateral holders, in which a perforated sheet is also attached, which extends under the multilayer, translucent plastic body. In case of breakage of the multi-layered body, the material is retained by the perforated plate.
- a roof panel which consists of a base made of perforated aluminum sheet, on which a translucent fiberglass film is firmly laminated.
- From the EP 0 026 808 A2 is a roof covering or cladding of sheet metal panels or panels known which can be fastened with brackets to a building part.
- extending ribs on the longitudinal edges and a preferably extending centrally between the ribs further rib are provided.
- For the purpose of absorbing energy from the environment is between each two ribs at least one parallel to the ribs extending channel arranged to guide a working medium.
- a roof element which consists of a sheet metal element, in which bead-shaped reinforcing ribs are introduced. This bead profile is laminated by thermal means on the underside.
- a translucent roof element in the form of a trapezoidal sheet metal element is from the GB 1,206,926 known.
- the sloping side walls of the trapezoid have oval openings. These are closed by transparent or translucent covers that are sealed, so that after this after application of the trapezoidal sheet on a roof substructure, z.
- trapezoidal sheeting The type of attachment of trapezoidal sheeting is well known. These are placed, for example, by screwed onto the battens spacers and attached. For this purpose, screw and clamp fasteners can be used.
- a perforated plate which has a plurality of holes.
- a film is laminated, which has such a strength that the perforated plate with the laminated transparent film is deformable. Again, a translucent sheet metal element is realized.
- the invention has the object, translucent roof or wall elements of the generic type so that the translucent layer is interchangeable, that the elements, even if they have complicated surface shapes, are easy to manufacture and the sheet metal part with the translucent layer needs to be merged only at the installation site.
- Another object is to produce the compound so that it can be easily detached even after years and the translucent layer is exchangeable, without having to install special safety measures, such as scaffolding or nets for the assembly personnel. Furthermore, a heat insulation is to be made possible to a desired extent.
- the invention solves the problem by providing the translucent roof or wall element made of sheet metal according to the technical teaching specified in claim 1.
- the embodiment of the invention is characterized in that the cover layer consists of a molded body of translucent plastic with side walls which abut at least on the outer side surfaces of the stiffening profiles, wherein the respective side walls are formed such that they end at least below the upper edge of the respective stiffening profile, and that the shaped body is fixed to the sheet metal roof or wall element at least on the outer surfaces of the stiffening profiles.
- the stiffening profiles are standing seams and the side walls of the molding are by means of overarching clamp elements on the standing seams under pressure on addition, but a clip element should ensure the desired clamping connection.
- the molding may be made of plastic by continuous casting. But it can also be formed from a plastic film. When using such a strand body, it is possible to easily realize a heat insulating layer on the roof.
- the shaped body is formed of a plurality of layers and consists of at least two interconnected by spacers translucent plastic plates, which are connected to each other by spacers to form at least longitudinal cavities.
- three layers may be provided, wherein the spacers may be provided continuously or in sections.
- the spacers may thus be longitudinal ribs which connect the lower layer with the upper layer.
- the spacers are also made of the same translucent material so that the desired light throughput is given.
- the shaped bodies can also be connected to one another via sealing lips or sealing tapes in such a way that the heat insulation effect can be improved by vacuuming.
- Such elements are used in particular for residential roofs and residential walls, while stadium roofing single-layer designs are usually sufficient.
- the film used or the support layer of the molding should have at least one thickness which is at least equal to or thicker than the sheet. This ensures that a deformation can be made in a completely similar manner as the sheet and an autarkic shaped body is given.
- the plate-like arrangements be it trapezoidal sheets or sheets with longitudinal reinforcement ribs and with projections on raised side walls, can be produced using the same tools, namely roll bending tools, with which the film can be formed into a mold with the same basic shape.
- the distances of the bending rollers are adjusted so that the material thickness of the sheet is taken into account and also the strength of the film. For the purpose of reshaping this is warmed up before the entry into such a roll bending tool.
- this method can also be used, wherein both the sheet metal body and the shaped body, which is formed from the film, must be cut corresponding to the protruding side walls. This can be done for example by means of a coupled with the roll bending tool laser cutter.
- a multilayer molded body can also be formed from films with the introduction of intermediate ribs; but cheaper is the production in the plastic injection process with the aid of matrices.
- the film is thus spent in the same shape as the sheet metal roof element, so that this is subsequently up or used.
- This also has the advantage that, for example, sheet roof elements that are not to be provided with holes, can be produced in a conventional manner, so no longer in addition to a Shaped body must be occupied from the transparent film, while the adjacent sheet metal roof element having a plurality of holes in the same arrangement or in sections of other arrangement or in different hole designs to freeforms can then be combined with corresponding moldings. Since form identity exists, usually no pressure-sensitive adhesive is used. However, it may also be advantageous to perform at least partially a lamination during application.
- the corresponding clip elements can have different shapes and are adapted to the edge formations of the side walls of the sheet metal roof element accordingly. They can run the entire length of the roof or wall elements, which can also have lengths of over 6 m. If the width of the elements is greater than about 40 cm, it is recommended to laminate the shaped body, so that no air flow between the sheet metal roof element and molded body leads to a lifting of the molded body. However, this also depends in each case on the arrangement on a roof or on a wall and on whether a gripping edge of the shaped body encloses the metal sheet or not.
- the film has nubs on the underside, these nubs may be formed so that they engage in the holes, at least in several holes, the hole arrangements in the sheet, so that there is a latching connection.
- both of the sheet metal roof element and the molding, and by the overlapping zone of the clamping element ensures that no Moisture and no water can enter the gap between the two layers, and it is the interchangeability also guaranteed.
- the clamp element needs only to be lifted off or pulled off and already the shaped body is exposed, so that it, lifted on one side, can be easily lifted off the roof or wall element and replaced by a new shaped body.
- the advantages that are given by the translucent roof or wall element are known per se.
- the passing amount of light is z. B. in a breadboard to about 25% limited.
- a diffuse light distribution is given.
- the holes are formed by die-cutting so that the cut-outs are angled downwards obliquely, then only a very small part of the light falls directly through the hole, while the major part emerges by reflection through the gap down.
- roof or wall elements are particularly suitable for a rainproof roof over a tribune in a stadium, which at the same time ensures that a desired optimal lighting is given in the stands and on the stadium area in the sunshine.
- the invention is applicable both to roof structures made of trapezoidal sheets as well as those that can have a variety of forms.
- lightweight construction for example, aluminum sheets are used, which have a thickness of about 0.3 mm to about 0.6 mm.
- Leksverrippitch in the form of tunnel-shaped elevations and the side edges creates a relatively heavy duty sheet metal roof element, which is despite the introduction of the holes tread and can be installed on a substructure and attached to it.
- On this sheet metal roof element of the likewise available moldings is then placed or laminated and fastened by means of the clip holder both on the sheet metal roof element as the adjacent sheet metal roof element.
- the roof can also be fastened to the construction by additional clip elements which can be placed on the shaped body and the trapeze elevation. It can also be provided that where the cross member of the substructure run, the perforations are not provided, so that these zones are not flooded with light. However, if the carriers are small carriers, the holes can contribute to the fact that the substructure does not appear visibly, but only vaguely perceptible by the diffuse light.
- the sheet metal body may have different configurations on the side walls, for example, inwardly curved beads, which is connectable with a mirror image bead on the adjacent side wall of the next roof or wall element by means of a clamping element.
- This clamp element is a shaped strand element, for example, made of spring steel or other spring material, including plastic material, and has downwardly projecting legs which press against the side wall of the molding and thus hold it to the side wall of the sheet metal body.
- the roof or wall element Due to the floating arrangement between the sheet metal roof element and the molded body and by the Anklamm réelle the molding on the sheet metal roof element, the roof or wall element is also insensitive to heat-induced strain. The greater extent of the sheet relative to the molding is compensated by the floating arrangement. The lateral extent is also compensated by the clip elements, as well as by the construction of the side walls. For relatively wide roof or wall elements, it is advisable to additionally anchor the layer or the shaped body to the metal sheet.
- An embodiment which is not part of the invention, provides that over the width of the sheet at the bottom of at least one upper longitudinal gap forming, open Q or C-shaped channel is formed on the bottom side and that anchoring elements are integrally formed on the underside of the molding ,
- the lateral anchoring profiles are supported in the applied state of the molding on the inner side surfaces of the side walls of the channel.
- the anchoring elements are T-shaped and relatively rigid, they can be inserted into the ⁇ or C channel. But this is not always comfortable with the assembly. Therefore, it is provided in a modification that the anchoring elements are provided continuously or partially and have at least in the insertion direction in the longitudinal gap flexible anchoring profiles.
- the anchoring profiles are arranged transversely arranged or V-shaped longitudinal ribs, which bear against the center web of the anchoring element when pressed into the longitudinal gap and When setting in the Q or C-shaped channel, position yourself outwards to avoid unintentional removal. Even with large wind loads a secure connection is given, even if the anchoring profiles are bendable to the other side. When loosening the connection, a one-sided lifting of the molded part produces a friction fit only over a short distance, which can be overcome by hand, since the profile is lifted off the sheet in an inclined position.
- the invention provides in a further embodiment, that when using the roof element for a stadium roofing of the molding at least partially made of UV-transparent plastic or is provided with such a coating and / or provided with an infrared-reflective coating.
- the construction has the advantage that the molded body can easily be lifted by the floating support after the removal of the clamp elements, since fixing by gluing after years is practically no longer effective.
- FIG. 1 which is not part of the invention, shows in a section a sheet-metal roof element 5, which has two trapezoidal longitudinal ribs.
- a sheet-metal roof element 5 which has two trapezoidal longitudinal ribs.
- the side walls 2 of this trapezoidal formation holes 4 arranged in a certain grid, introduced, is incident through the light into the underlying space.
- the side walls are straight up and can be connected to a similar roof or wall element.
- the individual formations are connected via the bottom walls 8.
- a molded body 3 is placed, which is a layer 1.
- This shaped body 3 is made of a translucent film, such as a polycarbonate film or a glass fiber reinforced polycarbonate film, and passes incident light through the holes 4, so that the underlying space is illuminated, but with a weaker light than, for example, directly from the sun in the absence of a Roof or wall element. This is desirable to avoid under-roof heating on the one hand and to provide sufficient diffused light on the other hand to ensure basic brightness and to identify objects, etc., in the room. Since the sheet is opaque, so falls only through the introduced holes 4, the light in the space below.
- a translucent film such as a polycarbonate film or a glass fiber reinforced polycarbonate film
- the molded body 3 is produced in the same technique as the sheet metal body 5, but can also be made as a continuous product by a die running. However, this is only possible if the individual fields with their reinforcing ribs, for example the trapezoidal fields, run in a straight line parallel. For trapezoidal surface or triangular blank forming with rolling tools is essential because its rolling edges are changed when pulling. The side walls will be thereby formed triangular upstanding. These must be trimmed, for example with a laser or another cutting tool, as desired.
- the molded body 3, whose side walls 6 are lower than the side walls of the sheet 2 can be applied even on the construction site and that the attachment is floating and by the clamping element 7, which is arranged over the length, on the side walls 2 is held.
- the legs 11 press when placed on the side walls 6 of the molding 3 and press them against the outer side wall of the sheet 2, so that a secure hold is given and at the same time given over the sheet-like legs a seal.
- the clamping element 7 is removable, so that the floating body lying body is also easily removable again.
- the attachment of such a roof or wall element to a roof substructure is done in a known manner. In this case, an attachment can be made in such a way that the sheet metal body 5 is fixed before the molded body 3 is placed.
- the holes 4 are provided in the example only in the oblique walls of the trapezoidal sheet and not in the bottom wall 8. This is to ensure a self-cleaning effect, with the side walls are washed off in heavy rain. In principle, however, the holes 4 can also be provided in the bottom wall 8. This depends on the desired architecture. It can be seen that such elements can also be used as wall cladding elements, so that light can also fall over the vertical wall into a room.
- FIG. 2 shows a modification, wherein only the sheet metal roof element 5 is shown in excerpts. Here are oval holes 4 cut into the side walls 2 of the sheet. These let the light through a larger area.
- FIG. 3 is a front view of an extract of a roof or wall element shown, in which on the sheet 2, an arcuate Anformung 10 is provided in steps.
- This arcuate Anformung 10 serves to receive a clamping element 7, which connects two adjacent sheets with the same formations.
- the clamp element 7 has an obliquely placed leg 11, which rests under tension when joining two roof or wall elements on the side walls 6 of the molded body 3.
- FIG. 4 shows an embodiment according to the invention, in which the sheet metal roof element 5 with reinforcing projections 12, the rib shape is occupied, and for example, has a width of 1 m and in the surface is trapezoidal, that is narrower at the top than below. This can be realized, for example, a round roofing.
- the side walls are also provided with projections 10 in order to be able to be connected to adjacent elements of the same type or a similar kind via clip elements.
- the exemplary embodiment also shows that different hole patterns or hole arrangements can be introduced into the individual sections of the bottom walls 8. They can also be dispensed with, depending on which light effects one wishes or whether a passage of light to the substructure is desired.
- FIG. 5 shows the peculiarity that when punching the hole 4 in the sheet metal strip remains unilaterally and bent as a deflection 13 down so that the light can only obliquely through the gap. This example also shows that special lighting effects can be achieved via an embodiment of the holes.
- FIG. 6 In an isometric view, a portion of a roof or wall element is shown, which does not form part of the invention, which consists of a sheet metal roof element 5 having side walls 2 with curved Méanformung 10 at the upper end.
- the side walls 2 and the formations are part of a standing seam.
- the clamping element 7 is formed, which is alsdrückbar on the adjacent side walls and the interlocking projections 10 for securing the composite.
- the translucent plastic existing bottom wall 9 which is formed in the embodiment of film to form a molded body, placed so that the side walls 6 are held in conjunction with.
- the sheet metal roof element 5 has distributed over the width of two ⁇ -shaped channels 16 at the bottom and symmetrically distributed over the width, which form a longitudinal slot 19 extending over the entire length.
- the longitudinal slot 19 when the bottom wall 9 of the shaped body is placed on it, the anchoring element 17 formed thereon on the bottom side is pressed with the anchoring profile 18 provided at the lower end.
- the lateral webs of the anchoring profile 18 initially lie against the middle web and set up in the longitudinal channel 16, so that their ends engage behind the side walls of the ⁇ -shaped channel in an eventual lifting of the bottom wall 9.
- FIG. 7 the sectional drawing AA, clearly visible.
- FIGS. 8 and 9 show two examples of a multilayer molded body 3.
- This consists of a bottom wall 9 and a top-side cover wall 20. Both walls are connected by spacers 14 in the form of longitudinal ribs. Laterally connects the respective side wall portion of the side wall 6, the top wall 20 with the bottom wall.
- the by the division by means of the spacers formed longitudinal cavities form heat-insulating air chambers. But they can also be vacuum-coated, so that a higher heat-insulating effect is given.
- the cavities can also be equipped with translucent foil cushions to achieve an additional insulation effect and / or special lighting effects.
- the execution in Fig. 8 shows the additional anchorage to the bottom wall 8 made of sheet metal by means of integrally formed, ⁇ -shaped channels 16 and engaging anchoring elements 17. The same are in the side view according to Fig. 5 not to be seen.
- the clamp elements 7 extending over the formations 10 secure the bond between two adjacent sheet metal roof elements 5 and the standing seam, as has already been described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Dach- oder Wandelement aus Blech, das mindestens partiell mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist und über mindestens eine Kraftschlussverbindung mit der Unterkonstruktion verbindbar ist, mindestens längsverlaufende vorstehende Versteifungsprofile und eine Deckschicht aus transluzentem Kunststoff aufweist, wobei aneinanderstoßende Dach- oder Wandelemente durch übergreifende Klammerelemente miteinander verbunden sind mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
- Aus der
WO 2007/011561 A2 ist ein lichtdurchlässiges Dachelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, das aus paneelartigen, gelochten Blechen besteht, deren Seitenwände ohne Löcher versehen und nach oben abgebogen sind. Mit einem solchen Tragepaneel ist ein lichtdurchlässiges Paneel fest verbunden, das sich mit einem Randstreifen über einen Teilabschnitt der Seitenwand des Tragepaneels erstreckt. Die Paneele sind zwischen zwei Längslattungen zwischengefügt, die von einem dachförmigen Paneel überzogen sind, die seitliche Überlappungsbleche aufweisen, die durch Pfalzen obenseitig miteinander verbunden sind und über die jeweilige Seitenwand des tragenden Blechpaneels greifen und mittels angenieteter Befestigungselemente auf die Oberseiten des jeweiligen lichtdurchlässigen Paneels greifen. Das Befestigungsmittel ermöglicht eine punktuelle Druckfixierung des lichtdurchlässigen Paneels an dem Tragepaneels. - Aus der
JP 1219246 A - Aus der
JP 2006 097460 A - Aus der
US 3,595,726 A ist eine Dachpaneele bekannt, die aus einem Grundkörper aus gelochtem Aluminiumblech besteht, auf dem eine lichtdurchlässige Fiberglasfolie fest auflaminiert ist. - Aus der
EP 0 026 808 A2 ist eine Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung aus Metallblechplatten oder -tafeln bekannt, die mit Haltebügeln an einem Gebäudeteil befestigbar sind. Zu diesem Zweck sind an den Längskanten verlaufende Rippen und eine vorzugsweise mittig zwischen den Rippen verlaufende weitere Rippe vorgesehen. Zum Zwecke der Aufnahme von Energie aus der Umgebung ist zwischen jeweils zwei Rippen mindestens ein parallel zu den Rippen verlaufender Kanal zur Führung eines Arbeitsmediums angeordnet. - Aus der
DE 34 09 151 sind Dachabdeckungen bekannt, die in der Draufsicht konisch zulaufend ausgebildet sind und im Wesentlichen eine Längstrapezform aufweisen. In der Schrift sind Zuschneide- und Biegemuster angegeben, um solche Elemente realisieren zu können. - Aus der
DE 36 34 521 A1 ist ein Dachelement bekannt, das aus einem Blechelement besteht, in welchem sickenförmige Verstärkungsrippen eingebracht sind. Dieses Sickenprofil ist auf thermischem Wege an der Unterseite kaschiert. - Ein lichtdurchlässiges Dachelement in Form eines Trapezblechelementes ist aus der
GB 1 206 926 - Die Befestigungsart von Trapezblechen schlechthin ist bekannt. Diese werden beispielsweise durch auf die Lattung aufgeschraubte Abstandshalter aufgesetzt und daran befestigt. Hierzu können Schraub- und Klammerbefestigungen verwendet werden.
- Aus der
KR 10 1 021 014 B1 - Aus der
JP 5 018 057 A - In der modernen Architektur, insbesondere bei Hallen, großflächigen Überdachungen, wie Tribünenüberdachungen in Stadien, ist man bestrebt, durch die Dachkonstruktion auch den Einfall von Licht zu ermöglichen. Es ist bekannt, hierfür großflächige lichtdurchlässige Kunststoffscheiben auf eine Tragekonstruktion des Daches zu montieren, um einen optimalen Lichtdurchlass zu gewährleisten. Diese Platten werden so stark ausgeführt, dass sie selbsttragend und auch begehbar sind und Schneelasten tragen können. Durch ständigen Witterungseinfluss werden die Platten aber schon nach wenigen Jahren trüb und rissig und werden nach einigen Jahren Betriebsnutzung ausgetauscht, damit in gewünschter Weise das Licht z.B. in ein Stadion einfällt.
- Es hat sich gezeigt, dass derartige Plattenkonstruktionen sowohl lichttechnisch als auch wärmetechnisch nicht optimal sind. Die Kunststoffplatten lassen das Licht und auch die Infrarotstrahlen vollständig durch, so dass sich unterhalb der Fläche ein Wärmestau bildet. Bei Hallen werden deshalb solche Konstruktionen nicht großflächig eingesetzt, da dies zu einer unerwünschten Aufwärmung der Halle durch Sonneneinstrahlung führt. Des Weiteren ist beim Stand der Technik der Nachteil gegeben, dass die Beschichtung bei Blechkonstruktionen nicht austauschbar ist. Dach- oder Wandelemente aus Blech, die mit Folie beschichtet sind, müssen also, bedingt durch die Veränderung der Oberflächenschicht in Folge der Witterungseinflüsse, ebenfalls ausgetauscht werden. Hierzu sind aufwändige Sicherungsmaßnahmen für den Fachmann erforderlich.
- Ausgehend vom dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, lichtdurchlässige Dach- oder Wandelemente der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass die transluzente Schicht auswechselbar ist, dass die Elemente auch dann, wenn sie komplizierte Flächenformen aufweisen, einfach herstellbar sind und das Blechteil mit der transluzenten Schicht erst am Verbauort zusammengeführt werden braucht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Verbindung so herzustellen, dass sie auch nach Jahren leicht lösbar und die transluzente Schicht austauschbar ist, ohne für das Montagepersonal besondere Sicherheitsmaßnahmen, wie Gerüste oder Netze, anbringen zu müssen. Ferner soll eine Wärmeisolierung in einem gewünschten Umfang ermöglicht werden.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch Ausgestaltung des lichtdurchlässigen Dach- oder Wandelementes aus Blech gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Deckschicht aus einem Formkörper aus transluzentem Kunststoff mit Seitenwänden besteht, die mindestens an den äußeren Seitenflächen der Versteifungsprofile anliegen, wobei die jeweiligen Seitenwände derart ausgeformt sind, dass sie mindestens unterhalb der Oberkante des jeweiligen Versteifungsprofils enden, und dass der Formkörper mit dem Blechdach- oder Wandelement mindestens an den Außenflächen der Versteifungsprofile fixiert ist.
- Die Versteifungsprofile sind Stehfalze und die Seitenwände des Formkörpers liegen mittels übergreifender Klammerelemente an den Stehfalzen unter Druck an Zusätzlich sollte aber ein Klammerelement die gewünschte Klemmverbindung sicherstellen.
- Der Formkörper kann aus Kunststoff im Stranggießverfahren hergestellt sein. Er kann aber auch aus einer Kunststofffolie geformt werden. Bei Verwendung eines solchen Strangkörpers besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise eine Wärmeisolierschicht am Dach zu realisieren. Zu diesem Zweck ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Formkörper mehrschichtig ausgebildet ist und mindestens aus zwei über Abstandshalter miteinander verbundenen transluzenten Kunststoffplatten besteht, die über Abstandshalter unter Bildung mindestens von Längshohlräumen miteinander verbunden sind. Anstelle der angegebenen zwei Schichten können auch drei Schichten vorgesehen sein, wobei die Abstandshalter durchgehend oder abschnittsweise vorgesehen sein können. Die Abstandshalter können also Längsrippen sein, die die jeweils untere mit der oberen Schicht verbinden. Die Abstandshalter sind ebenfalls aus dem gleichen transluzenten Material hergestellt, so dass der gewünschte Lichtdurchsatz gegeben ist. Wenn die einzelnen Dach- oder Wandelemente in Längsrichtung aneinanderstoßend miteinander verbunden werden, können die Formkörper auch über Dichtungslippen oder Dichtungsbänder derart miteinander verbunden werden, dass der Wärmeisolationseffekt durch Vakuumieren verbessert werden kann. Solche Elemente werden insbesondere bei Wohnhausdächern und Wohnhauswänden eingesetzt, während bei Stadionbedachungen einschichtige Ausführungen in der Regel ausreichend sind.
- Die zur Anwendung kommende Folie oder die Auflageschicht des Formkörpers sollte mindestens eine Stärke aufweisen, die mindestens der des Bleches entspricht oder dicker ist. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Verformung in völlig gleichartiger Art und Weise wie beim Blech vorgenommen werden kann und ein autarker Formkörper gegeben ist. Die plattenförmigen Anordnungen, seien es Trapezbleche oder Bleche mit Längsverstärkungsrippe und mit Anformungen an hochgezogenen Seitenwänden, können mit den gleichen Werkzeugen, nämlich Rollbiegewerkzeugen, hergestellt werden, mit denen die Folie zum Formkörper mit gleicher Grundform mit formbar ist. Die Abstände der Biegerollen werden dabei so eingestellt, dass die Materialstärke des Bleches berücksichtigt wird und auch die Stärke der Folie. Zum Zwecke der Umverformung wird diese vor dem Einlauf in ein solches Rollbiegewerkzeug aufgewärmt. Im Falle von flächigen trapezförmigen Dach- oder Wandelementen kann diese Methode ebenfalls zur Anwendung kommen, wobei sowohl der Blechkörper als auch der Formkörper, der aus der Folie geformt ist, entsprechend an den überstehenden Seitenwänden beschnitten werden müssen. Dies kann beispielsweise mittels eines mit dem Rollbiegewerkzeug gekoppelten Laserschneiders erfolgen. Ein mehrschichtiger Formkörper lässt sich ebenfalls aus Folien unter Einbringung von Zwischenrippen bilden; billiger ist aber die Herstellung im Kunststoffspritzverfahren unter Zuhilfenahme von Matrizen.
- Die Folie wird also in die gleiche Form verbracht wie das Blechdachelement, so dass dieses nachträglich auf- bzw. einsetzbar ist. Dies hat ferner den Vorteil, dass beispielsweise Blechdachelemente, die nicht mit Löchern versehen werden sollen, auf herkömmliche Art hergestellt werden können, also nicht mehr zusätzlich mit einem Formkörper aus der durchsichtigen Folie belegt werden müssen, während das benachbarte Blechdachelement, das eine Vielzahl von Löchern in gleicher Anordnung oder in abschnittsweise anderer Anordnung oder in verschiedenen Lochausführungen bis hin zu Freiformen aufweist, dann mit entsprechenden Formkörpern vereint werden kann. Da Formidentität besteht, braucht normalerweise kein Haftkleber zur Anwendung kommen. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, zumindest partiell eine Kaschierung beim Aufbringen vorzunehmen.
- Gehalten wird der Formkörper an dem Blechdachelement stets seitlich mittels Klammerelemente, die die überstehenden Blechwände übergreifen und mit federnden Schenkeln die Seitenwände der benachbarten Formkörper gegen die Blechwände drücken. Die entsprechenden Klammerelemente können verschiedene Formen aufweisen und sind den Randausformungen der Seitenwände des Blechdachelementes entsprechend anzupassen. Sie können über die gesamte Länge der Dach- oder Wandelemente verlaufen, die auch Längen von über 6 m aufweisen können. Wenn die Breite der Elemente größer als ca. 40 cm ist, empfiehlt es sich, den Formkörper aufzukaschieren, damit kein Luftstrom zwischen Blechdachelement und Formkörper zu einem Abheben des Formkörpers führt. Dies hängt aber auch jeweils von der Anordnung auf einem Dach oder einer Wand ab und davon, ob eine Umgreifkante des Formkörpers das Blech umschließt oder nicht.
- Wenn darüber hinaus die Folie an der Unterseite Noppen aufweist, so können diese Noppen so ausgebildet sein, dass sie in die Löcher, und zwar mindestens in mehrere Löcher, der Lochanordnungen im Blech eingreifen, so dass hierüber eine rastende Verbindung gegeben ist. Durch die hochgezogenen Seitenwände, sowohl des Blechdachelementes als auch des Formkörpers, und durch die übergreifende Zone des Klammerelementes ist sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit und kein Wasser in den Spalt zwischen den beiden Schichten eintreten kann, und es ist die Austauschbarkeit ebenfalls gewährleistet. Das Klammerelement braucht, nur abgehoben oder abgezogen zu werden und schon liegt der Formkörper frei, so dass er, an einer Seite angehoben, leicht von dem Dach- oder Wandelement abhebbar ist und durch einen neuen Formkörper ersetzt werden kann. Die Person, die hiermit beauftragt ist, braucht auch nicht zusätzlich gesichert zu werden, da das Dach frei begehbar ist, da die Tragfähigkeit durch das Blechdachelement ohnehin sichergestellt ist. Dies verbilligt den Austausch der Formkörper wesentlich. Wenn Noppen auf der Oberseite angebracht sind, ist die Rutschfestigkeit erhöht.
- Die Vorteile, die durch das lichtdurchlässige Dach- oder Wandelement gegeben sind, sind an sich bekannt. Die durchtretende Lichtmenge ist z. B. bei einem Lochraster auf ca. 25% begrenzbar. Des Weiteren ist eine diffuse Lichtverteilung gegeben. Wenn darüber hinaus die Löcher durch Formstanzen so ausgebildet sind, dass die Freischnitte schräg nach unten abgewinkelt sind, so fällt nur ein ganz geringer Teil des Lichtes direkt durch das Loch, während der überwiegende Teil durch Reflektion durch den Spalt nach unten austritt.
- Durch die Größe und Anordnung der Löcher können die verschiedensten Lichteffekte realisiert werden. Dies kommt einer modernen Ausleuchtungstechnologie entgegen. Ferner hat sich gezeigt, dass die Erzeugung der Wärme durch Infrarotstrahlung wesentlich reduziert wird. So eignen sich derartige Dach- oder Wandelemente insbesondere auch für ein regenfestes Dach über einer Tribüne in einem Stadion, wodurch gleichzeitig sichergestellt ist, dass eine gewünschte optimale Beleuchtung auf der Tribüne und auch auf der Stadionfläche bei Sonnenschein gegeben ist.
- Die Erfindung ist sowohl auf Dachkonstruktionen aus Trapezblechen anwendbar als auch auf solche, die die verschiedensten Formen haben können. Im Leichtbau kommen hier beispielsweise Aluminiumbleche zur Anwendung, die eine Stärke von ca. 0,3 mm bis ca. 0,6 mm aufweisen. Durch Längsverrippungen in Form von tunnelförmigen Erhebungen sowie die Seitenkanten entsteht ein relativ hoch belastbares Blechdachelement, das trotz der Einbringung der Löcher trittfest ist und auf eine Unterkonstruktion verlegt und daran befestigt werden kann. Auf dieses Blechdachelement wird sodann der ebenfalls zur Verfügung stehende Formkörper aufgelegt oder auch aufkaschiert und mittels der Klammerhalter sowohl an dem Blechdachelement als am benachbarten Blechdachelement mit befestigt.
- Da beispielsweise auf ein Trapezblech über 5 oder 6 Trapeze verlaufend der Formkörper anbringbar ist, ist ersichtlich, dass auch hier über zusätzliche Klammerelemente, die auf den Formkörper und die Trapezerhebung aufgesetzt werden können, das Dach an der Konstruktion befestigbar ist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass dort, wo die Querträger der Unterkonstruktion verlaufen, die Lochungen nicht vorgesehen sind, so dass diese Zonen nicht lichtdurchflutet sind. Sind die Träger jedoch kleine Träger, so können die Löcher dazu beitragen, dass die Unterkonstruktion nicht sichtbar in Erscheinung tritt, sondern von dem diffusen Licht nur noch schattenhaft wahrnehmbar ist.
- Durch die Verkürzung der Seitenwände des Formkörpers gegenüber den Seitenwänden des Blechkörpers kann der Blechkörper verschiedene Ausgestaltungen an den Seitenwänden aufweisen, beispielsweise nach innen gebogene Wülste, der mit einem spiegelbildlichen Wulst an der benachbarten Seitenwand des nächstfolgenden Dach- oder Wandelementes mittels eines Klammerelementes verbindbar ist. Dieses Klammerelement ist ein geformtes Strangelement, beispielsweise aus Federstahl oder aus anderem Federmaterial, einschließlich Kunststoffmaterial, und weist nach unten vorstehende Schenkel auf, die gegen die Seitenwand des Formkörpers drücken und damit diesen an der Seitenwand des Blechkörpers halten.
- Durch die schwimmende Anordnung zwischen Blechdachelement und dem Formkörper und durch die Anklammerung des Formkörpers am Blechdachelement ist das Dach- oder Wandelement auch unempfindlich gegen wärmebedingte Dehnung. Die größere Ausdehnung des Bleches gegenüber dem Formkörper wird durch die schwimmende Anordnung ausgeglichen. Die seitliche Ausdehnung wird darüber hinaus über die Klammerelemente ausgeglichen, sowie durch die Konstruktion der Seitenwände. Bei relativ breiten Dach- oder Wandelementen empfiehlt es sich, eine Verankerung der Schicht oder des Formkörpers an dem Blech zusätzlich vorzunehmen.
- Eine Ausgestaltung, die nicht Teil der Erfindung ist, sieht vor, dass über die Breite des Bleches an der Unterseite mindestens ein oben einen Längsspalt bildender, offener Q- oder C-förmiger Kanal untenseitig angeformt ist und dass an der Unterseite des Formkörpers Verankerungselemente angeformt sind, deren seitliche Verankerungsprofile im aufgelegten Zustand des Formkörpers sich an den Innenseitenflächen der Seitenwände des Kanals abstützen. Wenn die Verankerungselemente beispielsweise T-Form besitzen und relativ starr ausgebildet sind, können sie in den Ω- oder C-förmigen Kanal eingeschoben werden. Dies ist aber nicht immer komfortabel bei der Montage. Deshalb ist in einer Abwandlung vorgesehen, dass die Verankerungselemente durchgehend oder partiell vorgesehen sind und mindestens in Einführrichtung in den Längsspalt flexible Verankerungsprofile aufweisen. Die Verankerungsprofile sind quer angeordnete oder V-förmig angeordnete Längsrippen, die sich an den Mittensteg des Verankerungselementes beim Eindrücken in den Längsspalt anlegen und sich beim Eintauchen in den Q- oder C-förmigen Kanal nach außen aufstellen und so ein unbeabsichtigtes Herausziehen vermeiden. Selbst bei großen Windlasten ist eine gesicherte Verbindung gegeben, auch dann, wenn die Verankerungsprofile zur anderen Seite hin aufbiegbar sind. Beim Lösen der Verbindung wird durch einseitiges Anheben des Formteiles nur über eine kurze Distanz ein Reibschluss hergestellt, der von Hand überwindbar ist, da das Profil in Schräglage vom Blech abgehoben wird.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Stadionüberdachungen es zum Erhalt und für das Wachstum des Rasens unerlässlich ist, dass UV-Licht im ausreichenden Maße durch das lichtdurchlässige Dach hindurchgelassen wird. Andererseits sollte eine Überhitzung unter dem Dach vermieden werden. Deshalb sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass bei Verwendung des Dachelementes für eine Stadionbedachung der Formkörper mindestens teilweise aus UV-Strahlen durchlässigem Kunststoff besteht oder mit einer solchen Beschichtung versehen ist und/oder mit einer Infrarotlicht reflektierenden Beschichtung versehen sind.
- Des Weiteren hat die Konstruktion den Vorteil, dass durch die schwimmende Auflage nach dem Entfernen der Klammerelemente der Formkörper leicht anhebbar ist, da auch eine Fixierung durch Kleben nach Jahren praktisch nicht mehr wirksam ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- FIG 1
- ein lichtdurchlässiges Dach- oder Wandelement als Trapezdach, auszugsweise mit einem als Strangprofil ausgebildeten Klammerelement, das nicht Teil der Erfindung ist
- FIG 2
- ein Trapezblech mit anderen Löchern für den Lichtdurchlass,
- FIG 3
- eine Konstruktion eines Trapezbleches mit einem bogenförmigen Abschluss einer Seitenwand zum Aufsetzen eines Klammerelementes bei benachbarter Anordnung eines weiteren Dach- oder Wandelementes,
- FIG 4
- ein in der Fläche trapezförmig ausgebildetes Dach- oder Wandelement nach der Erfindung mit Verstärkungserhebungen und unterschiedlichen Lochanordnungen, auf das ein konturenangepasster Formkörper aufbringbar ist,
- FIG 5
- eine Lochausbildung mit einer schräg nach unten abgewinkeltem Lochfreischnittwand,
- FIG 6
- in einer isometrischen Explosionszeichnung ein Dach- oder Wandelement mit Verankerungselementen an der Unterseite der Deckschicht und einem Blechkörper mit Ω-förmigen Kanälen, das nicht Teil der Erfindung ist
- FIG 7
- eine Schnittzeichnung längs des Schnittes A-A in
Fig. 6 durch das Dach- oder Wandelement, - FIG 8
- eine Seitenansicht mit einem mehrschichtigen Formkörper mit Verankerungselementen und
- FIG 9
- ein Dach- oder Wandelement, welches keinen Teil der Erfindung darstellt, mit mehrschichtigem Formkörper ohne Verankerungselemente.
- Das Beispiel in
Figur 1 , das nicht Teil der Erfindung ist, zeigt in einem Ausschnitt ein Blechdachelement 5, das zwei trapezförmige Längsrippen aufweist. In den Seitenwänden 2 dieser trapezförmigen Ausbildung sind Löcher 4, in einem bestimmten Raster angeordnet, eingebracht, durch die Licht in den darunter liegenden Raum einfällt. Die Seitenwände sind gerade nach oben gezogen und können mit einem baugleichen Dach- oder Wandelement verbunden werden. Die einzelnen Ausformungen sind verbunden über die Bodenwände 8. Auf das fertige Blechdachelement 5 wird ein Formkörper 3 aufgesetzt, der eine Schicht 1 darstellt. Dieser Formkörper 3 besteht aus einer lichtdurchlässigen Folie, beispielsweise einer Polycarbonatfolie oder einer glasfaserverstärkten Polycarbonatfolie, und lässt auftreffendes Licht durch die Löcher 4 hindurch, so dass der darunter liegende Raum ausgeleuchtet wird, jedoch mit einem schwächeren Licht als beispielsweise direkt von der Sonne bei Nichtvorhandensein eines Dach- oder Wandelementes. Dies ist gewünscht, um eine Aufwärmung unterhalb des Daches einerseits zu vermeiden und andererseits ausreichend diffuses Licht zur Verfügung gestellt zu erhalten, um eine Grundhelligkeit sicherzustellen und Gegenstände, usw., im Raum erkennen zu können. Da das Blech opak ist, fällt also nur durch die eingebrachten Löcher 4 das Licht in den darunter liegenden Raum. - Der Formkörper 3 wird in gleicher Technik hergestellt wie der Blechkörper 5, kann aber auch als Strangware durch eine Matrize laufend hergestellt werden. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die einzelnen Felder mit ihren Verstärkungsrippen, beispielsweise die Trapezfelder, geradlinig parallel verlaufen. Bei trapezförmiger Fläche oder dreieckförmigem Zuschnitt ist eine Umformung mit Rollbiegewerkzeugen unabdingbar, da dessen Rollkanten beim Durchziehen verändert werden. Die Seitenwände werden dadurch dreieckförmig nach oben stehend angeformt. Diese müssen beispielsweise mit einem Laser oder einem anderen Schneidwerkzeug so beschnitten werden, wie dies jeweils gewünscht ist.
- Es ist ersichtlich, dass der Formkörper 3, dessen Seitenwände 6 niedriger sind als die Seitenwände des Bleches 2, selbst auf der Baustelle aufgebracht werden können und dass die Befestigung schwimmend ist und durch das Klammerelement 7, das über die Länge angeordnet ist, an den Seitenwänden 2 festgehalten wird. Die Schenkel 11 drücken beim Aufsetzen auf die Seitenwände 6 des Formkörpers 3 und pressen diese gegen die äußere Seitenwand des Bleches 2, so dass ein sicherer Halt gegeben ist und zugleich über den flächenförmigen Schenkel eine Abdichtung gegeben ist. Das Klammerelement 7 ist abziehbar, so dass der schwimmend aufliegende Formkörper auch leicht wieder entfernbar ist. Die Befestigung eines solchen Dach- oder Wandelementes an einer Dachunterkonstruktion erfolgt in bekannter Weise. Dabei kann auch eine Befestigung in der Weise erfolgen, dass der Blechkörper 5 befestigt wird, bevor der Formkörper 3 aufgelegt wird.
- Die Löcher 4 sind im Beispiel nur in den schrägen Wänden des Trapezbleches vorgesehen und nicht in der Bodenwand 8. Damit soll ein Selbstreinigungseffekt sichergestellt sein, wobei bei starkem Regen die Seitenwände abgewaschen werden. Grundsätzlich können die Löcher 4 aber auch in der Bodenwand 8 vorgesehen sein. Dies hängt jeweils von der gewünschten Architektur ab. Es ist ersichtlich, dass solche Elemente auch als Wandverkleidungselemente einsetzbar sind, so dass auch über die senkrechte Wand Licht in einen Raum fallen kann.
-
Figur 2 zeigt eine Abwandlung, wobei nur das Blechdachelement 5 auszugsweise dargestellt ist. Hier sind ovale Löcher 4 in die Seitenwände 2 des Bleches eingeschnitten. Diese lassen das Licht großflächiger hindurch. - In
Figur 3 ist in einer Vorderansicht ein Auszug eines Dach- oder Wandelementes dargestellt, bei dem an dem Blech 2 eine bogenförmige Anformung 10 stufenförmig vorgesehen ist. Diese bogenförmige Anformung 10 dient der Aufnahme eines Klammerelementes 7, das zwei benachbarte Bleche mit gleichen Anformungen verbindet. Das Klammerelement 7 weist einen schräg gestellten Schenkel 11 auf, der unter Spannung beim Zusammenfügen zweier Dach- oder Wandelemente an den Seitenwänden 6 des Formkörpers 3 anliegt. -
Figur 4 zeigt eine Ausführung gemäß der Erfindung, bei der das Blechdachelement 5 mit Verstärkungserhebungen 12, die Rippenform besitzen, besetzt ist und beispielsweise eine Breite von 1 m aufweist und in der Fläche trapezförmig ausgebildet ist, d. h., oben schmäler ist als unten. Hiermit kann beispielsweise eine runde Bedachung realisiert werden. Die Seitenwände sind ebenfalls mit Anformungen 10 versehen, um mit benachbarten Elementen gleicher Art oder ähnlicher Art über Klammerelemente verbunden werden zu können. Das Ausführungsbeispiel zeigt auch, dass verschiedene Lochmuster oder Lochanordnungen in die einzelnen Abschnitte der Bodenwände 8 einbringbar sind. Sie können auch entfallen, je nachdem, welche Lichteffekte man wünscht bzw. ob auch ein Lichtdurchtritt an der Unterkonstruktion gewünscht ist. -
Figur 5 zeigt die Besonderheit auf, dass beim Einstanzen des Loches 4 in das Blech ein Blechstreifen einseitig stehen bleibt und als Ausbiegung 13 nach unten abgebogen ist, so dass das Licht nur schräg durch den Spalt einfallen kann. Auch dieses Beispiel zeigt, dass besondere Lichteffekte über eine Ausgestaltung der Löcher erzielbar sind. - In
Figur 6 ist in einer isometrischen Darstellung ein Abschnitt eines Dach- oder Wandelementes dargestellt, welches keinen Teil der Erfindung bildet, das aus einem Blechdachelement 5 besteht, das Seitenwände 2 mit bogenförmiger Abschlussanformung 10 am oberen Ende aufweist. Die Seitewände 2 und die Anformungen sind Bestandteil eines Stehfalzes. Entsprechend der Formgebung ist das Klammerelement 7 ausgebildet, das auf die benachbarten Seitenwände und über die ineinandergreifende Anformungen 10 zur Sicherung des Verbundes aufdrückbar ist. Zuvor wird die aus transluzentem Kunststoff bestehende Bodenwand 9, die im Ausführungsbeispiel aus Folie zu einem Formkörper geformt ist, aufgelegt, so dass deren Seitenwände 6 im Verbund mit gehalten werden. Die Besonderheit bei dieser Ausführung besteht darin, dass das Blechdachelement 5 untenseitig vorstehend und symmetrisch verteilt über die Breite zwei Ω-förmige Kanäle 16 aufweist, die einen über die gesamte Länge verlaufenden Längsschlitz 19 bilden. Durch den Längsschlitz 19 wird beim Auflegen der Bodenwand 9 des Formkörpers das daran untenseitig angeformte Verankerungselement 17 mit dem am unteren Ende vorgesehenen Verankerungsprofil 18 hindurchgedrückt. Dabei liegen die seitlichen Stege des Verankerungsprofils 18 zunächst am Mittensteg an und stellen sich in dem Längskanal 16 auf, so dass ihre Enden bei einem eventuellen Anheben der Bodenwand 9 die Seitenwände des Ω-förmigen Kanals bewegungssperrend hintergreifen. Die Details dieser Verbindung sind ausFigur 7 , der Schnittzeichnung A-A, deutlich sichtbar. - Die
Figuren 8 und 9 zeigen zwei Beispiele für einen mehrschichtigen Formkörper 3. Dieser besteht aus einer Bodenwand 9 und einer obenseitigen Deckwand 20. Beide Wände sind über Abstandshalter 14 in Form von Längsrippen miteinander verbunden. Seitlich verbindet der jeweilige Seitenwandabschnitt der Seitenwand 6 die Deckwand 20 mit der Bodenwand. Die durch die Teilung mittels der Abstandshalter gebildeten Längshohlräume bilden wärmeisolierende Luftkammern. Sie können aber auch vakuuminiert sein, so dass ein höherer Wärmeisolationseffekt gegeben ist. Die Hohlräume können auch mit lichtdurchlässigen Folienkissen bestückt sein, um einen zusätzliche Isolationswirkung und/oder besondere Lichteffekte zu erreichen. Die Ausführung inFig. 8 zeigt die zusätzliche Verankerung an der aus Blech bestehenden Bodenwand 8 mittels angeformter, Ω-förmiger Kanäle 16 und eingreifender Verankerungselemente 17. Selbige sind in der Seitenansicht gemäßFig. 5 nicht zu sehen. Die über die Anformungen 10 verlaufenden Klammerelemente 7 sichern den Verbund zweier benachbarter Blechdachelemente 5 und des Stehfalzes, wie dies zuvor schon beschrieben worden ist.
Claims (12)
- Lichtdurchlässiges Dach- (5) oder Wandelement aus Blech mit übergreifenden Klammerelementen (7), wobei das Dach- (5) oder Wandelement mindestens partiell mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist und über mindestens eine Kraftschlussverbindung mit der Unterkonstruktion verbindbar ist, mindestens längsverlaufende vorstehende Versteifungsprofile und eine Deckschicht aus transluzentem Kunststoff aufweist, wobei aneinanderstoßende Dach- (5) oder Wandelemente durch die. übergreifenden Klammerelemente (7) miteinander verbindbar sind, wobei die Deckschicht (1) aus einem Formkörper (3) aus transluzentem Kunststoff mit Seitenwänden besteht, die mindestens an den äußeren Seitenflächen der Versteifungsprofile anliegen und unterhalb der Oberkante des jeweiligen Versteifungsprofils enden, und der Formkörper (3) mit dem Dach- (5) oder Wandelement mindestens an den Außenflächen der Versteifungsprofile fixiert ist, wobei das Dach- (5) oder Wandelement als Versteifungsprofile seitlich höhere Seitenwände (2) in Form von Stehfalzen aufweist, und wobei die Seitenwände (6) des Formkörpers (3) mittels der übergreifenden Klammerelemente (7), die diese gegen Witterungseinflüsse schützen, an den Stehfalzen (2) unter Druck anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach- (5) oder Wandelement längs verlaufend Verstärkungserhebungen (12) aufweist und dass der Boden (9) des Formkörpers dem Boden (8) des Blechdachelementes (5), einschließlich der Verstärkungserhebungen (12), formangepasst ausgebildet ist.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) aus einem Strangprofil besteht oder aus einer Folie geformt ist.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) mehrschichtig ausgebildet ist und mindestens aus zwei über Abstandshalter miteinander verbundenen transluzenten Kunststoffplatten besteht, die über Abstandshalter (14) unter Bildung mindestens von Längshohlräumen (15) miteinander verbunden sind.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das übergreifende Klammerelement (7) ein Brückenelement ist und dass an den Stehfalzen (2) zweier benachbarter Blechdachdachelemente (5) nach innen gebogene Anformungen (10) vorgesehen sind, über die das Klammerelement (7) mit federnden Schenkeln (11) greift, die gegen die Seitenwände des anliegenden Formkörpers (3) drücken und diese an den Stehfalzen (2) des Blechdaches oder Wandelementes (5) fixieren.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach- (5) oder Wandelement in Längsrichtung eine dreieckförmige oder trapezförmige Struktur aufweist und bodenseitig eben oder gebogen ausgeführt ist.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite des Bleches an der Unterseite mindestens ein oben einen Längsspalt bildender, offener Q- oder C-förmiger Kanal (16) untenseitig angeformt ist und dass an der Unterseite des Formkörpers (3) Verankerungselemente (17) angeformt sind, deren seitliche Verankerungsprofile (18) im aufgelegten Zustand des Formkörpers (3) sich an den Innenseitenflächen der Seitenwände des Kanals (16) abstützen.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (17) durchgehend oder partiell und mindestens in Einführrichtung in den Längsspalt flexible Verankerungsprofile (18) aufweisen.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) aus einer Schicht (1) aus einer Polycarbonatfolie oder einer glasfaserverstärkten Polycarbonatfolie besteht.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) rund, oval oder beliebige Freiformen und Größen aufweisen oder durch Schnittprägung mit Ausbiegung (13) des freigeschnittenen Teiles nach unten ausgebildet sind, so dass auftreffendes Licht nur schräg einfallen kann.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) mindestens partiell in einer definierten geometrischen Figur in dem Blech angeordnet sind.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Formkörpers (3) die Folie mit Noppen versehen ist, die kongruent zu Löchern in dem Blechdachelement (5) mindestens teilweise ausgeführt sind und einen selbstjustierenden Eingriff in die Löcher zur Lagefixierung ermöglichen.
- Dach- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des Dachelementes für eine Stadionbedachung der Formkörper (3) mindestens teilweise aus UV-Strahlen durchlässigem Kunststoff besteht oder mit einer solchen Beschichtung versehen ist und/oder mit einer Infrarotlicht reflektierenden Beschichtung versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12748477T PL2748387T3 (pl) | 2011-08-22 | 2012-08-20 | Przepuszczający światło element dachowy lub ścienny z blachy |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011051054U DE202011051054U1 (de) | 2011-08-22 | 2011-08-22 | Lichtdurchlässiges Dachelement aus Blech |
PCT/EP2012/066182 WO2013026822A1 (de) | 2011-08-22 | 2012-08-20 | Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2748387A1 EP2748387A1 (de) | 2014-07-02 |
EP2748387B1 true EP2748387B1 (de) | 2015-09-23 |
Family
ID=45403375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12748477.2A Active EP2748387B1 (de) | 2011-08-22 | 2012-08-20 | Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2748387B1 (de) |
DE (1) | DE202011051054U1 (de) |
ES (1) | ES2555606T3 (de) |
PL (1) | PL2748387T3 (de) |
WO (1) | WO2013026822A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012102532U1 (de) | 2012-07-10 | 2012-08-10 | Pazdera Ag | Aufsatzhalter für einen Stehfalz |
IT201700117950A1 (it) * | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Dott Gallina S R L | Metodo di fabbricazione per fabbricare un pannello rinforzato atto a formare una copertura in un edificio |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1206926A (en) | 1968-02-05 | 1970-09-30 | Festing Developments Pty Ltd | Panel |
US3595726A (en) * | 1969-08-21 | 1971-07-27 | Arthur H Middleton | Roof light panel |
EP0026808B1 (de) * | 1979-08-30 | 1983-12-21 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung |
DE3409151C1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-11-28 | Kaiser Aluminium Europe Inc., 4000 Düsseldorf | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen |
DE3634521A1 (de) * | 1986-10-10 | 1988-04-14 | Guenter Spiekermann | Fassaden- und/oder dacheindeckungselement in schichtbauweise |
JPH01219246A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Sanko Metal Ind Co Ltd | 採光外囲体 |
JPH0518057A (ja) | 1991-06-26 | 1993-01-26 | Matsushita Electric Works Ltd | 折版屋根 |
EP1631398A1 (de) * | 2003-05-14 | 2006-03-08 | Corus Bausysteme GmbH | Verfahren zum biegen von bahnformigen stehfalzprofilblechen |
JP2006097460A (ja) * | 2004-08-30 | 2006-04-13 | Takiron Co Ltd | 屋根構造 |
CA2615429C (en) * | 2005-07-15 | 2011-11-22 | Butler Manufacturing Company | Safety reinforced light transmitting panel assembly |
DE202006016301U1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-02-28 | Uti Holding + Management Ag | Vordach-, Balkon- oder Terrassen-, Sonnen- und Sichtschutz-Abdeckung oder Dachabdeckung als Solar-Fertigmodul |
KR101021014B1 (ko) | 2010-05-11 | 2011-03-09 | 장쌍권 | 건축용 채광패널 |
-
2011
- 2011-08-22 DE DE202011051054U patent/DE202011051054U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-08-20 WO PCT/EP2012/066182 patent/WO2013026822A1/de active Application Filing
- 2012-08-20 ES ES12748477.2T patent/ES2555606T3/es active Active
- 2012-08-20 PL PL12748477T patent/PL2748387T3/pl unknown
- 2012-08-20 EP EP12748477.2A patent/EP2748387B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013026822A1 (de) | 2013-02-28 |
PL2748387T3 (pl) | 2016-02-29 |
ES2555606T3 (es) | 2016-01-05 |
EP2748387A1 (de) | 2014-07-02 |
DE202011051054U1 (de) | 2011-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2063199B1 (de) | Anordnung bestehend aus einer Befestigungsunterlage mit Photovoltaikmodulen | |
EP2196594B1 (de) | Bauelement zur verkleidung von gebäuden | |
DE19537266C2 (de) | Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung | |
DE9209228U1 (de) | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen | |
EP2023059A1 (de) | Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren | |
DE102011104516A1 (de) | Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür | |
WO2013050147A1 (de) | Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten verbindungselement, das dazu geeignet ist, die pfette eines gestells einer photovoltaik- und/oder solarthermieanlage mit dem trapezblech zu verbinden | |
DE102006006718B4 (de) | Solarkollektor | |
EP2748387B1 (de) | Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech | |
DE10142383C2 (de) | Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade | |
DE102012104528A1 (de) | Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels | |
EP2527763B1 (de) | Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche | |
EP2672197A1 (de) | Montageanordnung zur dachseitigen Montage von Flächenkörpern an einem Bauwerk | |
DE3001479A1 (de) | Verkleidungsmaterial | |
EP0960990B1 (de) | Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche | |
DE102010034841B4 (de) | Dachplatte und Dacheindeckungssystem | |
DE29807808U1 (de) | Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen | |
DE102009016923A1 (de) | Konstruktive Maßnahmen zur Erzielung einer dachhautintegrierten, kostengünstigen Solaranlage | |
DE2848946A1 (de) | Solarkollektoren und zusatzelemente | |
EP2617914A1 (de) | Dachplatte und Dacheindeckungssystem | |
DE19835002A1 (de) | First- und/oder Gratbelüftungselement | |
EP0014192A1 (de) | Wand- oder Dachverkleidung | |
DE102005002635A1 (de) | Montagesystem zur Montage von Verkleidungsblechen an einem Gebäude | |
DE102009048884A1 (de) | Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule | |
DE3306951A1 (de) | Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140324 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150325 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 751345 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012004696 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2555606 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151224 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160125 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012004696 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120820 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: PAZDERA AG, DE Free format text: FORMER OWNER: PAZDERA AG, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20210824 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20210721 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20210823 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20210831 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210823 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20210901 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20210726 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012004696 Country of ref document: DE Owner name: PAZDERA GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PAZDERA AG, 96450 COBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012004696 Country of ref document: DE Owner name: PAZDERA GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PAZDERA GROUP GMBH, 96450 COBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 751345 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: PAZDERA GROUP GMBH, DE Effective date: 20230420 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220820 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20231002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220820 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220821 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20230824 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240628 Year of fee payment: 13 |