DE2848946A1 - Solarkollektoren und zusatzelemente - Google Patents

Solarkollektoren und zusatzelemente

Info

Publication number
DE2848946A1
DE2848946A1 DE19782848946 DE2848946A DE2848946A1 DE 2848946 A1 DE2848946 A1 DE 2848946A1 DE 19782848946 DE19782848946 DE 19782848946 DE 2848946 A DE2848946 A DE 2848946A DE 2848946 A1 DE2848946 A1 DE 2848946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sealing
connection
elements
roof skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848946
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesse Reinhard Dipl-Ing 3000 Hannover De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782848946 priority Critical patent/DE2848946A1/de
Publication of DE2848946A1 publication Critical patent/DE2848946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Solarkollektoren und nusatzelemente
  • Die erfindung betrifft die Formung bzw. Gestaltung von Blechen bzw. Kunststoffen zu dachhautergänzenden bzw. -gestaltenden Blementen wie Solarkollektorgehäusen aber auch Dachwohnraumfenstern u. a. sowie deren Zubehör mit speziellen bzw. weitgehend universellen Anschlußprofilierungen derart, daß eine Mehrfachverkettung der Elemente untereinander sowohl in Höhenals auch in Seitenrichtung ohne oder ohne wesentliche bzw.
  • durch in die Erfindung mit einbezogene Zusatzelemente zu einer dichten Dachhautintegration erreicht wird.
  • Die Verankerung der Kollektorelemente auf der Dachhautunterkonstruktion erfolgt dabei im allgemeinen durch Ausbildung mehrerer Kanäle und bzw. oder Wülste o. ä. zur Aufnahme von Dachlatten (Mehrfachverankerung) mit gegebenenfalls zusåtzlicher Sicherung durch Schrauben o. ä. im Bereich der rückwärtigen Absorberisolierung derart, daß entweder die entsprechende Dachlattung der übrigen Dachhaut auch im Kollektorbereich belassen oder eine spezielle Lattung mit größeren Abständen notwendig wird.
  • In Teilbereichen vergleichbare Profilierungen bzw. Verfahren sina zwar aus der Herstellung von Dachluken - teilweise auch von Dachhautanschlüssen von Dachwohnraumfenstern - bekannt, jedoch schließen sie die besondere Anschlußgest:<ltung zur Ermöglichung der Elementeverkettung untereinander, die rückwärtige Mehrfachverankerung sowie die Wasserableitung über Abdeckungsebene nicht ein bzw. es werden in der erfindung andere Materialien (wie im Falle des ellprofils) verwendet (z. B. dünnere), die durch besondere, detailierte Formgebung einen geschlossenen, höhengleichen Dachhautanschluß gestatten.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesonuere darin, daß durch spezielle Formgebungen und Herstellungsverfahren einerseits eine kostengünstige industrielle Serienproduktion von Solarkollektoren und deren Zusatzelementen gegenüber einer derzeit handwerklich orientierten Fertigung erfolgen kann und andererseits Schnellverlegetechniken unter weitgehende Vermeidung von kostenintensiven handwerklichen Zusatzarbeiten ermöglicht werden.
  • Abb. 1 zeigt Skizzen nach einem Modell eines Kollektorelementes nach Anspruch 2 mit ringsum der jeweiligen Dachhaut (im Beispiel Betondachstein) angepaßter Gestaltung, so daß an den Seiten und unten eine direkte dachhautelementeähnliche Überdeckung entsteht (feste Überdeckung). Die obere an die Dachhaut bzw. an das vorhergehende Kollektorelement grenzende Fläche ist so profiliert, daß sie sich zwischen bzw. unter die Dachhautelemente bzw. das darüber befindliche Kollektorelement einfügen läßt, wobei im Falle von Falzdachziegeln o.
  • ä. auch die entsprechenden Palze usw. sich voll in die Ausführung integrieren lassen. Die seitliche Wasserableitung erfolgt - ggf. mit nach außen hin leicht geneigter Gestaltung -durch Überhöhung aus der Profiltalebene in die Profilbergebene (1), ggf. bis in Höhe der Abdeckebene mit entsprechender Wasserführung.
  • wird auf einer Seite oder beiderseits des Kollektoreleementes eine Erweiterung der Uberdeckung in Größe einer halben bzw.
  • ganzen Duchhauteinzelteilbreite in die Gestaltung mit einbezogen (3), so läßt sich eine vollständige auch in Seitenrichtung mögliche Mehrfachverkettung ohne Zusatzelemente erreichen (sonst ist ein beidseitig direkter Dachhautanschluß notwendig; bei mehreren seitlich gestaffelten Kollektorelementen z. B.
  • durch Zwischenlage eines Dachhautelementestreifens).
  • Abb. 2 zeigt ein Kollektorelement für Wellprofildächer in verschiedenen Ausführungen. Durch Abb. 1 ähnliche Gestaltung der oberen Wasserableitung mit den gleichen Abwandlungen (1) bzw. durch steil abfallende Kanalführung (2) im oberen Bereich des Elementes mit entsprechender Vergrößerung der Absorberfläche wird eine vollständige Integration des Elementes in die normale Wellprofildachhaut (4) und deren Befestigungsart (8) mit Möglichkeit der Verkettung von mehreren Kollektorelementen sowohl in Breiten- (5) als auch in Höhenrichtung (6) gewährleistet, gegebenenfalls unter Einbeziehung handelsüblicher Dicht schnüre oder durch innere Profilierung der Anschlußwelle bzw. -wellen in der Stärke der Profildachhaut (obere und seitliche Abdichtung, z. B. durch ;{wülste in uer- (9, 10) und Längsrichtung (11) oder welligen Verlauf (12) mit Querverstärkungen (13) des ellprofils), wobei sich aie Gestaltung auch auf den sonstigen ellbereich beziehen kann.
  • Ein nach Anspruch 3 gestaltetes Kollektorelement mit variabler ilöhenüberdeckung ist in Abb. 3 dargestellt, wobei auch hier die verschiedenen Profilierungen der oberen Anschlußfläche nch (1) und (2) (2 jedoch nur unter Verwendung eines halben Dachsteins) vorgesehen sind, die allerdings so ausgeführt sein müssen, daß eine relative Verschiebung der Kollektoren in Höhenrichtung um die Summe der Uberdeckungsvariationsbereiche der insgesamt durch den Kollektor überbrückten Dachhautelemente ermöglicht wird. Dabei wird das -Anschlußprofil im oberen Bereich in der maximalen Steigung des ersten Dachhautelementes (14) ausgeführt, während die restliche seitliche Anschlußprofilierung in bezug auf die i)achhautgesamtfläche waagerecht (15) erfolgt. Die im Beispiel gewählte beiderseitige Überdeckung um eine halbe Dachhauteinzelteilbreite (hier Betondachstein) - gegebenenfalls mit ineinandergreifenden Dichtwülsten (16) zur Ablaufkanalvergrößerung mit weitestgeheEder Vermeidung des Überfließens auf den Dachhautbereich - ergänzt durch Dichtmaterialien wie Schaumstoffstreifen, angepaßte oder anpaßbare Abdichtelemente o. ä., gestattet eine Nehrfachverkettung der Kollektorelemente -im Dachhautmodul. Bei Dachhauteinzelteilüberdechungen, die von der maximalen Überdeckung abweichen, wird die Differenzüberdeckung im unteren Anschlußbereich des Kollektors (17) ausgeglichen (Abweichung von der Dachhautprofilunterkante mit geringen durch die Dichtelemente überbrückten liöhenabweichungen bei direktem Dachhautanschluß, bedingt durch die Steigung im oberen Bereich des Kollektorelementes), während die obere Ausführung des Kollektors mit der oberen Dachhautelementekante abschließt bzw. durch gleichmäßiges oder den Gegebenheiten angepaßtes Aufteilen auf obere und untere dachhautanschlüsse erreicht.
  • Die Verankerung eines derart gestalteten Kollektors erfolgt entweder durch der Dachlattungsvariation angepaßte erweiterte Kanäle (Fixierung durch obersten Kanal oder z. B. mittleren Kanal) bzw. eine spezielle auf die Kanäle bzw. Wülste abgestimmte Lattung (40).
  • Kollektorelemente nach Abb. 1 - 3 ermöglichen darüberhinaus, durch entsprechende Gestaltung eine erhöhte Neigung von Absorber- und Abdeckebene (7) zu erreichen, damit z. B.
  • ein günstigerer mittlerer Einstrahlwinkel erzielt werden kann.
  • In den Abb. 4 - 7 werden Kollektorelemente nach Anspruch 4 dargestellt mit variabler Überdeckung sowohl in Seiten- (18) als auch in Höhenrichtung (19).
  • Die seitlichen Sammelrinnen sind dabei unterschiedlich gestaltet, so daß der schmalere Kanal (20) den breiteren (21) teilweise überdeckt, wobei eine seitliche Anpassung (22) ui die Kanalbreitendifferenz ermöglicht wird. Durch diverse gestaffelte Steigungsstrecken (23) und Ebenen (24) unter Integration schlagregenfester Abdichtungsprofilierungen (Nut-und Federprinzip) (25) in Kanaldifferenzbreite und Kanalüberleitungsmöglichkeiten durch Aussparungen im Dachhautanschlußprofil der breiteren Seite (26) (bei Dachhautanschluß durch Zusatzelemente aus Metall oder Kunststoff o. ä. zu verschliessen) wira eine kontinuierliche Ableitung von Regenwasser in die Abdeckebene gewährleistet. Das seitliche Dachhautanschlußprofil (mit Dachhautüberdeckung) ist dabei mit ülsten (27) zur Aufnahme eines Dichtstreifens, der nur bei direktem Dachhautanschluß notwendig ist, mit etwaigem Uberlaufvorkandl (28) zur aufnahme eventuell überspülenden Wassers mit Ablaufrinnen (29) (auch im Bereich der Kanalüberleitung voll ausgebildet) ausgerüstet bzw. es wird eine Trennung von Anschlußprofil (auf- bzw. unterklemmbar) und Kollektor nach (41) durchgeführt, so daß sich die Kollektorelemente um die -Anschlußprofilbreite näher zusammenrücken lassen (relative Vergrößerung der iLbsorberfläche). Eine Vierfachüberdeckung (30) im :nschlußbereich der Kollektorelemente untereinander wird durch leicht konische Gesamtgestaltung problemlos erreicht.
  • Der obere Dachhaut- bzw. Vorkollektoranschluß läßt sich entweder universell mit viasserkanälen (31) im kastenförmigen bberdeckungsbereichsgebiet der Kollektoren (32), die im Falle eines vorgeschalteten Kollektorelementes per Dichtstreifen (33) bzw. Abdeckblech schlagregenfest verdeckt bzw. abgedichtet werden können, realisieren bzw. durch unterschiedliche Gestaltung für Dachhautanschluß (schrag) und Kollektoranschluß (kastenförmig in Abdeckebene) (34).
  • Der Übergang der Sammelkanäle von einem Kollektorelement zum nachsten kann durch ebenengleiche, direkte (35) oder parallel zur Steigung des vorangegangenen Kanals - jedoch durch ,Jülste getrennte (36) - indirekte Führung über Dachhautebene mit nschließendem Gefällestück bzw. besonders einzusetz.enJe Zusatzstücke nach (42) und (43) erfolgen. Zur besseren Wajserableitung sind diverse Leitformungen integrierbar (37).
  • Bei unterem Anschluß des Kollektorelementes an die Dachhaut muß - je nach System - die letzte ebene Sammelrinne entfernt werden (erleichtert z. B. durch Absatz in aer seitenwand (38)) bzw. bei Kollektorverbund lediglich das Gefällestück oder bei Eckkollektoren das Seitenprofil ab Steigung (39).
  • Teilweise sind dann Sondermaßnahmen, z. B. Eckverbleiungen notwendig oder es wird ein Anschlußprofil in jeweiliger Dachhautgestaltung bzw. ein Niveauregulierstück nach (4S) eingesetzt. Im Bereich außerhalb der Sammelrinne reicht im allgemeinen die bereits beim Kollektorverbund,benötigte (33) Schaumstoffisolierung o. ä. vollständig aus, wobei sicii diese Maßnahme bei Kollektoren mit Gefälle stück auf den gesamten unteren Dachhautanschlulß der verketteten Kollektoren mit ausnahme der äußeren ickanschlüsse bezieht.
  • Zur Befestigung der Kollektoren ist eine eigenen Lattung mit geringeren Materialstarken als die der übrigen Dachlattung, jedoch entsprechend größerer Breite, vorgesehen (pro).
  • Beispiele für Kollektorelemente nach Anspruch 5 ergeben sich aus Abb. 8, wobei die ebenen seitlichen Sammelrinnen in ihrer Breite und DachMautanschlußprofilierung prinzipiell denen der Abb. 4 - 7 entsprechen, jedoch auf eine Überleitung der relativ geringen seitlich sich ansammelnden eYassermengen in die abaeckebene verzichtet wird und damit auch keine Aussparungen notwendig werden. Die Gestaltung nach (35) und (36) mit ihren entsprechenden Anschlußmöglichkeiten sowie die getrennten Seitenanschlußprofil- (41), Kollektorverbund-(42) und Niveauregulierstücke (43) lassen sich auch bei diesem System voll anwenden.
  • Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für Kollektorelemente und ihre Zubehörteile nach Anspruch 6 lassen sich Abb. 9 und 10 entnehmen. Ein nach bekanntem Verfahren mit oberer und unterer Überdeckung (19) versehenes Kollektorelement (44) läßt sich über das folgende fügen usw. wobei lediglich das erste Element einer Kollektormehrfachverkettung in Höhenrichtung mit einem Dachhautanschlußoberteil (45) bzw. das letzte Element mit einem Dachhautanschlußunterteil - gestaltet z. B.
  • als Umbleiungsträger (46) oder mit integriertem (47) oder anzufügendem (43) Niveauregulierstück - versehen werden muß (verschraubt Z. B. mit Dichthut (48) nach Anspruch 11). Die seitliche Überdeckung läßt sich ebenfalls durch Uberlauf (28) und bzw. oder Dichtrinnen (27) in in die Ausführung bereits integrierter bzw. per Anschlußprofil (41) im Dachhautanschlußfalle aufzusteckender Weise handhaben.
  • Eine nach aspruch 7 profilierte Dachhautgestaltung geht aus Abb. 11 hervor. Neben dem eigentlichen Kollektorelement (49) mit fester (56), frei variabler (57), fest gekröpfter (58), modular variabler (59) o. ä. Seitenüberdeckung (Abb.12) sind dem jeweiligen System entsprechende obere Dachhautanschlußstücke (50), Firstkappen (51), Traufen (52), Ortgang-(5.5) und Seitenanschlußprofile (54) sowie variable Zwischenabdeckungen (mit wesentlich breiterer Seitenüberdeckung und Unterfütterung mit Balken o. ä. oder systematische Formung) (63) ausführbar. Daneben besteht die Möglichkeit zum Einbau von Leiterhaltern (55). Jeweils zwei Leiterhalter, ggf. verbunden mit einer Querstange ober- und unterhalb des Kollektors bzw. der Kollektorreihen gestatten einen kollektorberührungslosen Zugang (bei Balkenzwischenlage auch per Durchbohren der Kollektorelemente mit Aufdachgestängemontage und Dichtung erreichbar). Wird ein direkter unterer Dachhautanschluß an die sonstige Dachhaut durchgeführt, so ist im allgemeinen auch hier ein Schaumstoffstreifen (33) ausreichend oer es wird ein besonderes Dachhautanpassungsprofil eingesetzt.
  • Daneben zeigt Abb. 12 generelle öhenüberdeckungsgestltungen mit festem (60), frei (61) und modular variablem Überaeckungsbereich durch Kaskadenriffelung (Maximalsteigungswinkel entspricht der minimalen Dachneigung) (62), die jedoch keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit erheben. Die Kaskadenriffelung läßt sich insbesondere anwenden bei Kollektorgehäusen im Dünnblechverfahren (speziell Aluminiumbleche, aber auch für Stahlbleche und für Kunststoffolien bzw. generellen Sunststoffeinsatz geeignet), wobei das gesamte Gehäuse mit dem Kräfteverlauf angeglichenen Verstärkungsrippen und -sicken (Abb. 11) so durchzogen ist, daß eine dichte Überdeckung durch geeignete Radien- und Profilwohl gesichert ist, die die ltiffelung zudem auch auf die Seitenüberdeckung auszudehnen erlaubt.
  • Profile zur Befestigung von Abaeckungen nach Anspruch 8 lassen sich den Abb. 10, 12 und 13 sowie der Explosionszeichnung Abb. 14 entnehmen, aus aenen auch die grundsätzliche innere Gestaltung aer Kollektorgehause zur Aufnahme der Hbsorber-und Abdeckungsanschlüsse hervorgeht. Die Verankerung der Profile auf der entsprechenden Kollektorgehäusefläche kann durch Schrauben (63)- oder Snaps (64, 77, 78) (z. B. nach Anspruch 11) o. ä. erfolgen, wobei eine weitere Auflage so ausgebildet wird, daß sich entweder das Profil unmittelbar (65, 66, 67) oder mittelbar (68, 76) über Dichtelemente (z. B.
  • Rundprofil) in dieser verdrehen läßt. Dies gestattet eine weitgehend flexible, wärmespannungen aufnehmende kbdeckungsbefestigung. Die innere Abkantung kann sowohl nach oben (mit Wasserablaufaussparungen diverser Form (69, 70, 71, 72 o. a.) versehen) als auch nach unten (73) gerichtet durchgeführt werden. Bei Profilen mit gerundeter Gestaltung zur Aufnahme einer Dicht schnur bzw. T-Dichtung o. ä. kann die Abkantung vollständig entfallen (74), da das Profil durch die Sicke genügend verfestigt ist. Bei Kunststoffeinsatz sind daneben weitere Verstärkungsrippen materialkonsistent integrierbar.
  • Die Sckverbindung der Profile macht ggf. ein Zusatzteil erforderlich, das sich z. B. nach (75) gestalten läßt, wobei -je nach Ausführung - eine Beschichtung mit Dichtmaterial (Zwischenschicht o. á.) und bzw. oder ein tbdichtrundprofil o. ü. notwendig sein können, die sich bei Kunststoffprofilen auch in das Zusatzteil integrieren lassen.
  • Aus den gleichen Abbildungen gehen Abstandsbleche bzw. -profile nach Anspruch 9 hervor, wobei - je nçch Gestaltung des Befestigungselementes bzw. der Dichtelemente - verschieaene Anschlußprofilierungen gegeben sind (79, 80, 81, 82). An die Stelle eines lediglich den tiöhenabstand Abdeckung - Absorber überbrückenden Elementes (Direktanschluß des Absorbers an die rückwärtige Isolierung) mit entsprechender Eckgestaltung (Ansatzstück (83) oder Zunge (84) o. ä.) kann auch eine alles überdeckende Innenmaske (85) treten, auf der der Absorber in der gleichen Art befestigt wird und ein Luftraum zwischen Absorber und Isolierung entsteht. Eine Befestigung der Profile am Kollektorgehäuse kann z. B. unter Einfügung von Isolierstreifen o. a. erfolgen durch Verkleben (86), durch Pixieren mittels schlecht leitender Kunststoffschrauben, -nieten o. ä. oder durch Snaps (87) nach Anspruch 11, wobei auch Hohlsnaps (88) zur Aufnahme eines weiteren Snaps der Abdeckungsbefestigung (87) zum Einsatz kommen können. Eine Verbindung von Absorber und Profil erfolgt prinzipiell in gleicher Weise (89, 90, 91).
  • Anschlußkappen (92, 93) und entsprechende Anschlußprofile (94, 959 96, 97) nach Anspruch 10 zeigt Abb. 15 für Dachhautsysteme mit variabler Anpassung an die jeweilige, durch die Dachneigung bestimmte Höhenüberdeckung (98) (Beispiel: Betondachstein). Eine dem Dachhautprofil angepaßte je nach Material mit Zungen (99) oder Laschen (100) o. ä. versehene Kappe mit umgekehrt proportional der mittleren Dachhautelementeneigung gegenüber der Dachhautebene versehener Steigung (101) des Anschlußbereichs wird über das Dachhautelement gestülpt (102). Teilweise unter Einbeziehung von zusätzlichen (103) oder integrierten Einseitigen bzw. beidseitigen (im Überdeckungsbereich jedoch einseitigen) (104) Dichtelementen bzw. entsprechende Gestaltung der Paßteile (z. B. 105, 106) mit ggf. variabler Seitenanpassung wird ein schlagregenfester Dachhautanschluß an z. B. diesbezüglich gestaltete Kollektoren nach Anspruch 7 mit Kollektor- (107) oder Kappenüberdeckung (108) aber auch an sonstige Seitenanschlußprofile (95, 96) (Dachfenster-, Schornstein-, Dachgaubenanschluß o. ä.) mit profiliertem (95) oder unprofiliertem (96) Seitenüberdeckungsbereich ermöglicht.
  • In der in (92) und (93 ) gezeigten Form ist eine rechts- und linksseitige Ausführung notwendig. Wird das Übergangsstück zum anzuschließenden Teil mittig zum Dachhautprofil gestaltet und ein im gesamten Kappenbereich weitgehend gleichmäßiges Übergangsprofil vorgesehen, ergibt sich eine universell rechts- und linksseitig einzusetzende Anschlußkappe (109, 110).
  • Bei systemgerechter Ausnutzung der Beul- und Knickeigenschaften des verwendeten Materials läßt sich zudem auch bei im Anschlußprofil invariablen bzw. im Anschlußprofil variablen Seitenüberdeckungen eine Seitenanpassung bzw. eine vergrößerte Seitenanpassung durchführen (111).
  • Ist für das Dachhautmaterial eine feste Überdeckung vorgesehen (z. B. Palzdachziegel), so läßt sich das Profil auch in einem fortlaufenden Stück (Meterware) anwenden.
  • Dichthutausführungen nach Anspruch 11 zeigt Abb. 10. Die ringsum angeschrägte (112) oder auch leicht paraboloidförmig (113) o. ä. ausgeführte ggf. der Länge des Dichtlippenandrückweges entsprechend verschieden stark (114) ansteigende obere an das Befestigungselement bzw. eine Unterlegscheibe grenzende nicht hutfläche wird im Befestigungsfalle zusammengepreßt, wobei durch entsprechende Ausführung der Dichthutform (z. B. tonnenförmig (115)) und gegebenenfalls in Teilbereichen veranderte Paßform gegenüber dem abzudichtenden Element (z. B.
  • innere Kanalbildung (116)) ein über Stützflächen gesteuertes (117) Anpressen des Dichthutes an das abzudichtende Material erreicht wird (allseitiger Greifereffekt).
  • Von den in Abb. 16 in ihrem grundsätzlichen aufbau aargestellten Snap-Verbindungen sind zwar die Rüclchaltevorrichtungen (Spann- und Haltelippen (118), pfeil- (119) oder isolierglockenartige (120) o. ä. Gestaltung, durch Schlitze (121) oder innere mittels Fülirungsaorn gesteuerte (122) oder ungesteuerte (123) Verwindung bzw. äußeres Umklappen (124) durch das Material steckbar) in der gezeigten art teilweise bekannt, jedoch schließen entsprechende Snaps die Integrierun) eines angegossenen oder gesondert durch Snapverbindung diverser Ausführung (134) (z. B. Mehrfachfeinrippung oder einfache Rückhaltevorrichtung mit Hut- oder Schaftüberdeckung) oder durch Aufschrumpfen, Aufschweißen o. ä. mit dem Grundteil verbunaenen elastischen Dicht- und Spannhutes mit dem effekt der - ggf. durch Daumenformanpassung (125) unterstützten -leichten Einsetzbarkeit und Runaumabdichtung durch rückfeaernde Snaphutgestaltung (Dicht- und Spannlippen (126), Ziehharmonikagestaltung mit verschiedenen einfachen (127) bzw. mehrfachen (128) (die Abb. enthält nur Beispiele) Dichtprofilen o. a.) sowie in einigen wasführungsbeispielen die besondere Gestaltung von zu verbindendem Material (Senkeffekt) und angeschrägtem widerlager der Snaps zur Ermöglichung eines selbstsichernden liarpuniereffektes nicht ein (129).
  • Abb. 13 zeigt die Ausführung einer Snap-in-Snap-Gestaltung (ohlsnap zur Erstfixierung (88) und Snap-in-Snap zur Restfixierung (78)), wobei - wie sich aus Abb. 16 ergibt - auch gerade eine Ausführung unter Ausnutzung des Harpuniereffektes Init ggf. Vorspreizung des dichtenden Qnaps (150) sowie leicht konische Innengestaltung des llohlsnaps (131) zu einer sicheren Verbindung mehrerer Snaps führt.
  • Eine auch seitliche Spannungen weitgehend aufnehmende Fixierung der Snaps läßt sich durch Snapschaftprofilierung unterschiedlichster Art (132, Beispiele) erreichen.
  • Ungeschlitzte Snaps lassen sich zudem in Kuppe- oder Dornausführung (Ermöglichung des Durchstoßens weicherer Materialien (z. B. Dichtungen)) (133) gestalten.
  • Ein etwaig bei Reparaturen notwendiges Entfernen der Snaps kann durch abscheren mit einem Messer oder Spezialwerkzeug erfolgen.

Claims (3)

  1. Patent ansprüche : 9 Anwendung von Blechverformungsverfahren bzw. Verfahren der Kunststofftechnik im weitesten Sinne auf die lierstellung von kompletten Gehäusen bzw. Gehäuseteilen oder Hahmen von teilweise mit positiver Neigung der abdeck- und Absorberebenen gegenüber der Dachhautebene versehenen Solarkollektoren und deren systemkonformem Zubehör zur Erschließung deren industrieller Serienfertigung bzw.
    grundsätzlich ähnlich gearteter Einheiten (z. B. Dachfenstern) sowie Dachhautanbindungen (z. 3. Seitenanschlüssen), dadurch gekennzeichnet, daß durch bestimmte, systemgerechte Formgebungen Schnellverlegetechniken (z. B.
    durch paßgenaue Auflage auf bereits befestigte oder entsprechend den Zementen zu befestigende Duchlatten) ermöglicht werden, die, ohne große oder erhebliche bzw.
    wesentlich über den Rahmen der ohnehin notwendigen Vorarbeiten (z. 3. Dachlattung) sonst üblicher Bedachungen hinausgehende handwerkliche Zusatzarbeiten (z. B. Kom-~plettumbleiungen) zu verursachen, einen dichten Dachhautanschluß der jeweiligen Einheiten bewirken, gleichzeitig eine Mehrfachverkettung ihrer Teile gestatten - teilweise bis zur Gestaltung kompletter Bedachungen - und eine weitgehende Variabilität sowohl in öhen- als auch im allgemeinen in Seitenrichtung -« teils unter Rinzuziehung vervollständigender Anschlußteile und bzw. oder einfügung entsprechender Dichtelemente - erlauben; derart, daß durch Ausbildung von Kanälen, ;{wülsten, Rippen, Sicken und ähnlichem oder durch Riffelung bzw. wellung wasserableitsysteme, insbesonderedurch gezielte Führung über die als Abdeckung verwendeten einfachen oder mehrfachen Medien (z. B. Glasscheiben oder Folien) zur Nutzbarmachung der Schmutzlösungs- und -abschwemmungswirkung fließenden Wassers (jedoch nicht generell), bzw. Überdeckungs- oder Überlappungsbereiche geschaffen werden.
  2. 2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anpassung an das jeweilige Dachhautsystem eine dichtende Einheit in Dachhautprofilierung geschaffen wird, die eine Mehrfachverkettung in Höhenrichtung und - teilweise durch Erweiterung der Einheit um eine ganze bzw. halbe Dachhauteinzelteilbreite - auch in Seitenrichtung erlaubt, ohne daß es einer bänderung der Duchhautunterkonstruktion (z. B. Dachlattung) bedarf (Dachhciutsystemvollintegration).
  3. 3. Ausführung nach Anspruch 1 unter Hinzuziehung von Anspruch 2, daaurch gekennzeichnet, daß eine die höhenüberdeckung betreffende Dachhautvariation durch geradlinig gestaltete und angepaßte Seitenüberdeckungen ermöglicht wird, die -durch entsprechende abdichtende Füllstoffe oder -teile vervollständigt - eine geschlossene Daciihaut zur Polge haben.
    4. ausführung nach Anspruch 1 in weitgehend von der Dachhautwahl unabhängiger Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Gestaltung der Seitenteile für Dachhautüberdeckung eine einfache oder mehrfache Wasserableitung in die Abdeclcungsebene gewährleistet wird, derart, daß bei Anschluß weiterer Elemente eine Seitenüberdeckung mit S-förmiger o. ä. Kanalformung mit gegenseitigem Über- bzw.
    Unterfließen, ermöglicht durch im Falle des Dachhautanschlusses mit Zusatzteilen zu verschließende seitliche Aussparungen, entsteht und daneben eine Höhenüberdeckung gewahrleistet wird, aie sowohl einen direkten Dachhaut- als auch einen weiteren Kollektoranschluß - variabler aer Bedachungsart anpaßbar - erlaubt.
    usführung nach Anspruch 1 in Verbindung mit Anspruch 4, jeuoch dadurch gekennzeichnet, daß eine verschieden - bzw.
    gleichartige seitenüberdeckende Kanalfuhsung gestaltet wird, die - ohne in die Abdeckungsebene überführt zu werden - in die Kanalführung des Folgeelementes eingeht.
    6. Ausführung nach Anspruch 1 in Verbindung mit Anspruch 5 bzw. 4, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß eine in enrichtung verlaufende Auflösung in Teilelemente (eigentliches Kollektorstück, oberer und unterer Dachhautanschlul3) erfolgt, deren Verkettung untereinander eine geschlossene Einheit zu bilden erlaubt.
    7. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, ähnlich Anspruch 6, eine auflösung in Teilelemente erfolgt, wobei jedoch eine seitliche Kanal führung entfällt und neben dem eigentlichen Kollektorelement und entsprechenden Dachhautanschlüssen eine omplettbedachung durch systemkonforme Firstkappen, Traufen-, Ortgang- und Seitenanschlußbleche usw. sowie eine Integration von z. B. Weitere haltern. ä. ermöglicht wird.
    8. Ausführung von Blechen bzw. Profilen zur Befestigung von Abdeckungen (-z. B. Gläsern oder oliven oder kompletten Absorber-Abdeckungseinheiten) nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitig nach unten oder oben angesetzter und gerundeter wulst des Profils direkt oder über ein Dichtelement in eine entsprechende Vertiefung eines Gehäuses oder Rahmens (z. B. des Kollektors) o. ä.
    eingefügt wird, derart, daß sich das Profil scharnierartig um die Vertiefung bzw. Erhebung in einem bestimmten Bereich verdrehen läßt und damit unter Verwendung einer einfachen Befestigung (z. B. Schraube oder Snap-in) eine Zweipunktfixierung mit - bei Einsatz von Schrauben o. ä. - variierbarem Andruck ermöglicht wird.
    9. Ausführung von Abstandsblechen bzw. Profilen zur Befestigung von Absorbern nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abwinkeln oder Kröpfen oder entsprechende Gestaltung Höhenunterschiede zwischen Absorberauflage und Rahmenbefestigung überbrückt werden - ggf. mit entsprechender Profilierung zur Aufnahme der Abdeckungsauflagen und -fixieç rungen (z. B. Dichtelemente), wobei eine Kälte- bzw. stärmebrückenbildung durch Integration von schlecht wärmeleitenden Dicht- und bzw. oder Befestigungselementen vermieden wird, sei es durch Aufkleben oder auflegen oder sei es durch Einschnappen von Dichtstreifen bzw. mittels Snaps in entsprechende Sicken oder Aussparungen.
    10. Ausführung von Anschlußkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch der Dachhaut entsprechende Profilierung eine Dachhautelementeteilüberdeckung mittels Befestigung der Kappen über Zungen bzw. Laschen o. ä. an den Dachhautelementen im Anschlußbereich erzielt wird, die es einerseits gestattet, eine etwaige, die Höhenüberdeckung betreffende Variabilitat des jeweiligen Dachhautsystems voll auf die Seitenanschlüsse zu übertragen, ohne zusätzliche Anpassungsarbeiten zu verursachen, wobei durch entsprechende Ausbildung des anzuschließenden Teils (z. B.
    Kollektor nach Anspruch 7 oder oeitenanschluß- bzw. Ortgangprofil) durch Kappen- oder Anschlußteilüberdeckung -teils unter binbeziehung eines Dichtelementes bzw. integrierter Dichtprofile - eine in Grenzen frei variierbare in Abflußrichtung des wassers verschiebliche Abdichteinheit entsteht, während andererseits bei fester Üherdeckung des entsprechenden Dachhautsystems mehrere Dachhautelemente überspannende Kappen (Meterware) verwendbar sind sowie Ausführung von Seitenanschluß- oder Ortgangprofilen u. ä., dadurch gekennzeichnet, daß sich die oben definierten Elemente in die mit entsprechenden Nuten bzw. Erweiterungen versehenen - teils mit Verzahnungen zur Aufnahme aer Dichtlippen ausgestatteten - Profile ohne besondere weitere Maßnahmen, wie z. B. verkleben oder verlöten, einfügen bzw.
    einpressen lassen.
    11. Ausführung von Dichtelementen nach Anspruch 1 für Verbindungen an wülsten oder Federn usw. mit geringen bis mittleren Radien (ohne ausdrückliche Ausschließung größerer Radien), dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem Radius des zu bedeckenden Teils geformte Überlappungen durch gezieltes Anschrägen der Oberkante des Hutes nach außen mittels Schraube und Unterlegscheibe oder gesondertem Snap o. ä. vollständig und allseitig an den Wulst o.
    ä. angedrückt werden sowie von integrierten Befestigungsuna Dichtelementen nach Anspruch 1 in Form von Snaps, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Gestaltung des rückhaltenden Teilbereichs (z. B. Lippen, Wülste, Haken o. ä. bzw. innere Verwindbarkeit) eine Verankerung (z. B. durch Ausnutzung des Harpuniereffektes) erreicht wird, aeren EinschnappverhJlten durch snapkopfspezifische entsprechena ausgeführte elastische Spannlippen bzw. verformbare, federnde Überdeckungshutgestaltungen Q. ä. mit gleichzeitigen Dichteigenschaften unterstützt bzw. ermöglicht wird, derart, daß eine oberflächenwasserdichte, elastische, Wärmespannungen bzw. Materialdehnungen kompensierende Verbindung verschiedener oder gleichartiger, fester oder elastischer Materialien entsteht, die ggf. -bei Verwendung mehrerer ineinanderfügbarer Elemente - eine Snap-in-Snap-Ausführung einschließt.
DE19782848946 1978-11-09 1978-11-09 Solarkollektoren und zusatzelemente Withdrawn DE2848946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848946 DE2848946A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Solarkollektoren und zusatzelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848946 DE2848946A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Solarkollektoren und zusatzelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848946A1 true DE2848946A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6054392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848946 Withdrawn DE2848946A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Solarkollektoren und zusatzelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848946A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430215A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-07 Prinz Gmbh Rahmen und Abdichtung für den Dacheinbau von Solarkollektoren
DE29805791U1 (de) * 1998-03-30 1998-06-10 UFE SOLAR GmbH, 16225 Eberswalde Indach-Solarkollektorsystem
EP0994315A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Elka AG Dacheinbaumodul für solartechnische Anlagen
WO2011002973A3 (en) * 2009-07-02 2011-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Building-integrated solar-panel roof element systems
FR2974874A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-09 Cofam Energy Joint d'etancheite
DE102011106212A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Konscha Engineering Gmbh Satz Übergangsziegel zur Einrahmung einesDachelementes in einer Dacheindeckung
US9157662B2 (en) 2010-09-20 2015-10-13 Lg Electronics Inc. Photovoltaic module

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430215A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-07 Prinz Gmbh Rahmen und Abdichtung für den Dacheinbau von Solarkollektoren
DE29805791U1 (de) * 1998-03-30 1998-06-10 UFE SOLAR GmbH, 16225 Eberswalde Indach-Solarkollektorsystem
EP0994315A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Elka AG Dacheinbaumodul für solartechnische Anlagen
WO2011002973A3 (en) * 2009-07-02 2011-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Building-integrated solar-panel roof element systems
US9157662B2 (en) 2010-09-20 2015-10-13 Lg Electronics Inc. Photovoltaic module
EP2432029B1 (de) * 2010-09-20 2016-01-06 Lg Electronics Inc. Photovoltaikmodul mit Wasserablauf
FR2974874A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-09 Cofam Energy Joint d'etancheite
DE102011106212A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Konscha Engineering Gmbh Satz Übergangsziegel zur Einrahmung einesDachelementes in einer Dacheindeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
CH705007A2 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente, Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür.
DE3214890C2 (de)
DE69809054T2 (de) Anschlusskragen zwischen einer das dach durchdringenden baustruktur und einem unterdach
DE2848946A1 (de) Solarkollektoren und zusatzelemente
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP1264352A1 (de) Energieelement
DE2933554A1 (de) Waermegedaemmte steildacheindeckung
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
EP1201843A2 (de) Dachelement
DE3633373A1 (de) Sparrenprofilanordnung fuer verglaste daecher von wintergaerten, veranden oder dergleichen
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
EP2748387B1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
DE202008003413U1 (de) Klippfalz-Volldachdeckungssystem für Solarkollektoren
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE2935001C2 (de)
EP0014192A1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
DE3238237A1 (de) Selbsttragendes vorgefertigtes bauelement fuer die herstellung von bedachungen
DE4434879C1 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Lisenenträgern mit Gummidichtung
DE3136046A1 (de) Konstruktion fuer ein metalldach
WO1999007963A1 (de) First- und/oder gratbelüftungselement
DE3407069A1 (de) Waermedaemmung fuer welldaecher, insbesondere fuer asbestzementdaecher und verfahren zum aufbringen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HESSE, REINHARD, DIPL.-ING., 3000 HANNOVER, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VOHERGEHENDEN STAND

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee