DE3306951A1 - Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3306951A1
DE3306951A1 DE19833306951 DE3306951A DE3306951A1 DE 3306951 A1 DE3306951 A1 DE 3306951A1 DE 19833306951 DE19833306951 DE 19833306951 DE 3306951 A DE3306951 A DE 3306951A DE 3306951 A1 DE3306951 A1 DE 3306951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow guard
beads
snow
guard according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306951C2 (de
Inventor
Friedrich 7573 Sinzheim Schneider
Wilhelm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Wilhelm Schneider Friedrich 7573 Sinz
Original Assignee
Friedrich Schneider U Co Kg metallwarenfabrik GmbH
Friedrich Schneider U Co GmbH
Friedrich Schneider U Co Kg Metallwarenfabrik 7573 Sinzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schneider U Co Kg metallwarenfabrik GmbH, Friedrich Schneider U Co GmbH, Friedrich Schneider U Co Kg Metallwarenfabrik 7573 Sinzheim GmbH filed Critical Friedrich Schneider U Co Kg metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE19833306951 priority Critical patent/DE3306951A1/de
Priority to AT0060384A priority patent/AT387255B/de
Priority to CH936/84A priority patent/CH651620A5/de
Priority to FR8403023A priority patent/FR2541711B1/fr
Publication of DE3306951A1 publication Critical patent/DE3306951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306951C2 publication Critical patent/DE3306951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneefanggitter und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Dieses Schneefanggitter, z. B. aus Kunststoff, Edelstahl, Kupfer, feuerverzinktem Stahlblech oder Aluzink, soll dazu dienen, um - nach Anbringung auf Hausdächern oder dachähnlichen Konstruktionen, wie z. B. auf Bedachungen von Fabrik- oder Ausstellungshallen, Gewächshäusern, Sporthallen, Schulbauten oder Wohnhäusern - den sich in den Wintermonaten auf diesen Bedachungen ansammelnden Schnee daran zu hindern, auf die um die Gebäude befindlichen Gebiete herabzurutschen oder zu stürzen und somit große Schaden anzurichten.
Es sind zahlreiche Schneefangvorrichtungen bisher bekanntgeworden.
So gibt es beispielsweise Schneestopbügel, und aus mehreren Teile gefertigte Schneefanggitter. Derartige Gitter bestehen aus mindestens drei Teilen, nämlich aus zwei Win— keleisen und den beliebig vielen Verbindungsstegen, die miteinander vernietet das eigentliche- Schneefanggitter bilden.
Derartige Schneefanggitter haben eine Länge bis max. 3 Meter und werden mit üblichen Befestigungseinrichtungen an den jeweiligen Bedachungen befestigt. Allerdings ist die Höhe solcher Gitter naturgemäß stark beschränkt.
Außerdem weisen diese Schneefanggitter ein hohes Gewicht auf und benötigen einen vergleichsweise großen Rohmaterialanteil, da zur Fertigung des endgültigen Schneefanggitters mindestens drei Teile, nämlich zwei Winkeleisen als Oberbzw. Unterkante und Verbindungsstege, vonnöten sind, die das eigentliche Schneefariggitter ausbil^T.. Gerade dieser hohe Materialaufwand und das damit verbundene hohe Gewicht des Endproduktes beschranken die Höhe bzw. Länge der
COPY BAD ORIGINAL
Schneefanggitter aus Stabilitätsgründen und macht besonders stabile, damit wegen dem Materialaufwand kostspielige, zahlreiche Befestigungen notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Schneefanggitter dahingehend zu verbessern, daß Schneefanggitter leichter und dennoch stabiler, aus einem beliebigem Material in beliebiger Länge und Höhe gefertigt werden können.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß ein Schneefanggitter zur Verfügung gestellt wird, das sich dadurch auszeichnet, daß es aus einem einzigen bandartigen Stück gefertigt und mit zwei Wülsten, die parallel in Abstand zueinander angeordnet und durch eine Vielzahl von Verbindungsstegen verbunden sind, versehen ist.
Bevorzugt ist dieses bandartige einteilige Stück aus einem mit Kunststoff beschichteten Werkstoff, aus Kunststoff, aus metallverstärktem oder glasfaserverstärktem Kunststoff, aus Edelstahl, Kupfer, Zink, Aluminium, aus einer Leichtmetall—Legierung, feuerverzinktem Stahlblech oder Aluzink gefertigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wülste an ihren jeweiligen Enden mit Einrichtungen, z. B. mit Flanschen oder ähnlichen Einrichtungen, versehen, — die zusätzliche Versteifungsrohre aufnehmen können, um solchermaßen mehrere Schneefanggitterbauelemente oder -einheiten bei gleichbleibender oder sogar noch gesteigerter Stabilität mit beliebiger Länge miteinander zu verbinden .
In der Regel ist die Form des Querschnitts der Wülste kreisförmig, es können aber auch ovale, dreikantige oder vierkantige Querschnitte vonnutzen und bevorzugt sein.
COPY
Darüber hinaus können an den jeweiligen Wulstenden des Schneefanggitters, sowohl an dem Wulst der Oberkante als auch an dem Wulst der Unterkante oder an einem der Wülste Anschlußelemente vorgesehen sein, um rohrförmige p- Leitungen zur Zufuhr oder Abfuhr von Gasen oder Flüssigkeiten anzuschließen. Insbesondere ist dabei daran gedacht, bei vereisten Schneefanggittern durch ein extern angebrachtes Rohrleitungssystem bzw. mittels einer Energiequelle erwärmte oder heiße Flüssigkeiten bzw. Gase , n durch den oder die Wülste hindurchzuschicken, um eine totale Vereisung im Nahbereich des Gitters zu verhindern und damit die erwünschte Zweckdienlichkeit desselben nicht zu beeinträchtigen.
, c Aber es ist auch eine Heizung des Schneefanggitters j möglich, z. B. mittels durch in die Wülste eingeschobene Heizstäbe, die dann über die angeschlossenen rohrähnlichen Leitungen mit einer Energiequelle verbunden sind. Durch die Wülste können aber auch über das extern ange-
2Q brachte Rohrleitungssystem bzw. durch die Energiequelle kalte Gase oder Flüssigkeiten geschickt bzw. erwärmt werden, wobei die zur Erwärmung dienende Quelle auch in dem Schneefanggitterbauelement eingebaut sein kann: nämlich in Form der gemäß einer anderen bevorzugten Aus-
„p- führungsform der Erfindung an den Vorder- und/oder Rückseiten der Wülste und/oder Verbindungsstege des Gitters angeordneten Solarzellen.
Es können Schneefanggitter nach der Erfindung mit ver-OQ schiedener, beliebiger Länge miteinander, besonders bevorzugt durch in die jeweiligen Wulstenden über Flansche oder ähnliche Einrichtungen eingeschobene Versteifungsrohre verbunden werden, um bei gleichbleibender oder sogar gesteigerter Stabilität Gittereinheiten von beog liebiger Länge zu erreichen.
copy j
Das erfindungsgemäße Schneefanggitter wird in an sich bekannter Weise mit Befestigungseinrichtungen, z. B. mit Befestigungshaken auf dem Dach angebracht und fest verankert.
Diese Befestigungshaken können aber nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung auch schwenkbar oder in allgemeiner Form beweglich ausgestaltet sein, um das gesamte Gitter auf dem Dach in beliebiger Winkelstellung zum Dach als Bezugsebene einzustellen. Beim Einbau der zuvor erwähnten Solarzellen können diese durch die Schwenkbärkeit des Gitters auf einen optimalen Lichteinfall eingestellt werden.
Wie schon zuvor ausgeführt, können die bevorzugten Materialien oder Werkstoffe folgende sein: Kunststoffbeschichtetes Metall, Kunststoff (als Kunststoffe kommen z. B. in Betracht: spezielles Polyäthylen oder Polypropylen oder in ihren Eigenschaften vergleichbare Kunststoffe), metallverstärkter oder glasfaserverstärkter Kunststoff, Edelstahle, Kupfer, feuerverzinktes Stahlblech, Aluzink, Aluminium, Zink, Leichtmetalle, Leichtmetall-Legierungen oder ähnliche, vergleichbare Metalle.
Besonders, bevorzugt können die Materialien feuerverzinktes Stahlblech, Aluzink oder Kupfer sein, die ggfs. ~ auch zusätzlich kunststoffbeschichtet sein können.
Die bevorzugten Materialstärken liegen in den Fällen der zuvor genannten Werkstoffe zwischen etwa 0,3 und etwa 1,5 mm, besonders bevorzugt zwischen etwa 0,6 und etwa 1,0 mm. Größere Blechstärken sind in den meisten Fällen nicht von größerem Interesse, weil dann das Gesamtgewicht ds Schneefanggitters zu hoch würde. Dennoch können in speziellen Fällen auch größere Blechstärken zweckdienlich erscheinen.
COPY ]
Die Länge und Höhe des erfindungsgemäßen Schneefanggitters ist in beliebiger Weise dem jeweiligen erwünschten Zweck bzw. der Form der Bedachungen anpaßbar. Wie schon erwähnt, können in einer anderen bevorzugten.Ausführungsform der ■5 Erfindung sogenannte Solarzellen in den Wulsten und/oder Verbindungsstegen, und zwar an deren Vorder- und/oder Rückseite angeordnet, beispielsweise eingebettet' sein. Dafür werden dann z. B. Sicken oder allgemein Vertiefungen in diese Wülste oder Verbindungsstege eingestanzt IQ oder eingeprägt.
Mit Hilfe dieser Solarzellen, d. h. einem Fotoelement, das Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umwandelt, können bei vorzugsweise genügend großflächi- ^5 gen Zellen (mehrere Quadratzentimeter Fläche) z. B. sowohl eine oder mehrere Wärmepumpen als auch die Heizung und die Schwenkbewegungen des Gitters betrieben werden.
Insgesamt gesehen kann also das erfindungsgemäße Schneefanggitter für mehrere Funktionen in vorteilhafter Weise genutzt werden:
Als Schneefanggitter beliebiger Länge und Höhe aus einem einzigen Werkstück mit einer gegenüber den bekannten Gittereinrichtungen gesteigerten Stabilität bei gleichzeitiger Verringerung des Gewichtes; als Träger von' Solarzellen, der zur optimalen Einstellung gegenüber der einstrahlenden Sonne bzw. optimalen Einwirkung der Strahlungsenergie auf die Zellen schwenkbar oder allgemein beweglich angeordnet sein kann; als Leitungssystem über die entsprechenden Wülste und Anschlüsse für h e i s s e Flüssigkeiten oder Gase oder zur Aufnahme von Heizungssystemen; oder als Leitungssystem über die entsprechenden Wülste und Anschlüsse für kalte Flüssigkeiten oder Gase oder zur Aufnahme von Kühlsystemen, wobei die kalten Flüssigkeiten oder Gase mittels der i n. dem Gitter angeordneten Solarzellen bzw. der dort gewonnenen Energie
COPY '
erwärmt, aufgeheizt, umgepumpt oder dgl. werden können. Das bandartige einzige Stück oder das Flachmaterial, das als Ausgangsmaterial dient, wird durch die sogenannte Druckfügetechnik, d. h. durch eine Verstanzung unter Druck hergestellt bzw. bearbeitet.
Diese Druckfügetechnik ist allgemein auch unter dem Begriff Eckold-Drückfügetechnik bzw. Eckold-Druckfügeverfahren bekanntgeworden. Nach DIN 8593 bezeichnet man ^q ein Verfahren des Fügens durch Umformen metallischer Werkstoffe ohne Hilfsfügeteile als Druck fügen .
Mit Hilfe dieser Druckfügetechnik kann das erfindungsgemäße Schneefanggitter bzw. Schneefanggitterbauelement aus einem Stück, beispielsweise aus einem Band, mit den zwei Wülsten, die parallel zueinander im Abstand angeordnet und durch eine Vielzahl von Verbindungsstegen verbunden sind, hergestellt werden.
Im speziellen Fall wird das erfindungsgemäße Schneefanggitter in einer sog. Profilieranlage mit einer Stanz- und Prägevorrichtung gefertigt.
Die Wülste werden dabei vollständig ausgebildet und ihre Enden derartig durch eine Druckfügevers tanzung verformt, daß beliebige, erwünschte Querschnitte, z. B. kreisförmige, ovale, drei-, vier-, fünf- oder sechskantige oder dgl. entstehen. Im gleichen Arbeitsvorgang werden auch die Verbindungsstege zwischen diesen Wülsten ggfs. mit Bördelungen ausgebildet. Dabei spielt die Anzahl Querstege pro Meter Schneefanggitter nur eine untergeordnete Rolle für die Erreichung der Stabilität des Gitters. Die erwünschte Stabilität des erfindungsgemäßen Gitters wird vielmehr durch die beiden Wülste an der Ober- bzw. Unterkante des Gitters erreicht, wobei die diese Wülste verbindenden Stege die erreichte Stabilität des Gitters verstärken kann.
COPY \
Ggfs. kann das erfindungsgemäße Schneefanggitter auch aus metallverstärktem Kunststoff, aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus Kunststoff gefertigt sein.
Die Herstellung eines solchen erfindungsgemäßen Kunststoffgitters kann nach einem der in der Technik bekannten Verfahren, z. B. durch eine Kombination aus Extrudierung,Heißverformung und ggfs. Stanzung und Prägung bei erwünschten. Sicken und/oder Ausnehmungen durchgejQ führt werden.
Da das erfindungsgemäße Schneefanggitter aus einem einzigen Werkstück hergestellt wird, läßt sich eine meßbare Gewichtsverringerung durch diese Einteiligkeit
,r des erfindungsgemäßen Bauelementes bzw. Werkstückes ; erzielen, wobei die Stabilität dieses Gitters der Stabilität bekannter Schneefanggitter bzw. Schneeschutzgitter überlegen ist. Dabei kann die Länge und die Höhe des erfindungsgemäßen Schneefanggitters, auch wegen der möglichen Schwenkbarkeit des Gitters, beliebig gewählt werden.
Darüber hinaus werden aufgrund der geringen Rohstoff— anteile bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Schneefanggitters die Herstellungskosten in vorteilhafter V/eise gesenkt.
copy
Anhand der nachfolgenden Figur wird die Erfindung noch näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Schrägansicht des erfindungsgemäßen Schneefanggitters bzw. Schneefanggitterbauelementes, wie es auf dem jeweiligen Dach angeordnet ist. Dieses Dach ist jedoch in dieser Figur nur schematisch angedeutet .
Außerdem ist in dieser Figur ein weiteres Schneefanggitterbauelement durch punktierte Umrisse gezeigt, um eine Anordnung von mehreren Schneefanggitterbauelementen anzudeuten.
Das Schneefanggitterbauelement ist allgemein mit dem Buchstaben S bzw. S1 bezeichnet.
Die zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Wülste des Bauelementes S tragen die Ziffern 1 bzw. Das zusätzliche zweite Bauelement ist mit S1 bezeichnet, deren zwei Wülste die Ziffern 2 bzw. 4 tragen.
Die Vielzahl der die vorgenannten Wülste 1,3 bzw. 2,4 unter Ausbildung des bzw. der Bauelemente S, S1 verbindenden Stege sind mit der Ziffer 5 bezeichnet.
Das bandartige Stück bzw. Flachmaterial des Schnee- — fanggitterbauelementes kann wie zuvor beschrieben aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. In dem vorliegenden Beispiel ist es aus Kupfer gefertigt.
Mit den Ziffern 8 bzw. 9 sind radial nach außen gerichtete Flansche oder ähnliche Einrichtungen beziffert, die an den freien Enden der Wülste 1,3 bzw. 2,4 angeordnet sind. Diese Flansche oder ähnliche Einrichtungen dienen in Verbindung mit sogenannten Versteifungsrohren 10, die in diese Wülste einsetzbar sind, dazu,
COPY \
mehrere Bauelemente, ζ. Β.· die Schneefanggitterbauelemente S, S1 miteinander zu verbinden.
Mit Ziffer 11 sind sog. Bördelungen oder dgl. der Verbindungsstege 5 bezeichnet.
Mit Ziffer 12 sind die schon erwähnten Befestigungseinrichtungen üblicher Bauart bezeichnet, mit denen die oder das Schneefanggitterbauelement auf dem Dach 14 ^q befestigt sind.
In der in der Figur gezeigten Ausführungsform ist jedoch eine schwenkbare Befestigungseinrichtung dargestellt, mit der das Schneefanggitterbauelement schwenkbar,
ic klappbar oder allgemein beweglich bezüglich der Dachfläche 14 als gedachte Bezugsebene angeordnet ist. Diese Schwenkbarkeit des Schneefanggitterbauelementes soll in Verbindung mit den Solarzelleneinrichtungen 13, 13', die in die Wülste 1,3 bzw. 2,4 und/oder in die Verbindungsstege 5 an deren Vorder- und/oder Rückseite eingelassen sind, dazu dienen, diese Solarzellen zur opti-■ malen Energiegewinnung im richtigen Winkel zum einstrahlenden Sonnenlicht auszurichten.
Nicht im einzelnen in dies.er Figur gezeigt, sondern nur durch die Bezugszeichen 6 bzw. 7 mit Pfeil angedeutet, sind die Anschlußelemente 6 für rohrförmige Leitungen 7 zur Flüssigkeitszu- bzw. -abfuhr; diese sind wiederum mit einer extern befiηdliehen Energiequelle, Wärmepumpe oder dgl. verbunden.
Die Anschlußelemente 6 bzw. die Leitungen 7 sind an den Enden des die Oberkante bzw. des die Unterkante des Schneefanggitterbauelementes S bildenden Wulstes 1, (S1 2,4) verbunden. Diese Anschlußelemente 6 können beispielsweise eine ölivenförmige Ausgestaltung besitzen, um die rohrförmigen Leitungen 7 besser an den ' Enden der Wülste 1,3 bzw. 2,4 anzubringen.
COPY
Bezugszeichenliste
einzelnes Schneefanggitter bzw. kleinstes, einstückiges Bauelement
S' zweites Schneefanggitter
1 Wulst
2 Wulst des zweiten Schneefanggitters
3 Wulst
4 Wulst des zweiten Schneefanggitters
5 Verbindungsstege
6 Anschlüsse
7 rohrförmige Leitungen .8 Flansche oder dgl.
9 Flansche oder dgl.
. Versteifungsrohre
Bördelungen oder dgl. von 5 Befestigungseinrichtungen, drehbare
oder schwenkbare oder klappbare Befestigungshakten oder ähnliches
13, 13' Solarzelleneinrichtungen
Dachfläche als gedachte Bezugsebene
für die schwenkbare Befestigungseinrichtung (12)
- AH - - Leerseite -
COPY J

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einzigen, bandartigen Stück.-(..S*) gefertigt und mit zwei Wülsten (1, 3), die parallel im Abstand zueinander angeordnet und durch eine Vielzahl t Verbindungsstege (S) verbunden sind, versehen ist.
  2. 2. Schneefanggitter nach Anspruch 1,
    dadurch geke η η zeichnet, daß·das bandartige einzige Stück (S) aus Kunststoff beschichteten Metall, Edelstahl, Aluminium, Zink, Kupfer, feuerverzinktem Stahlblech oder Aluzink gefertigt ist.
  3. 3. Schneefanggitter nach Anspruch 1, dadu.rch gekennzeichnet, daß das Stück (S) aus Kunststoff oder mit Metall verstärktem oder glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  4. 4. Schneefanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die WUlste an der Ober- bzw. Unterkante (1, 3) des Schneefanggitters (S) einen kreisrunden, ovalen oder dreikantigen bzw. vierkantigen Querschnitt aufweisen ·
  5. 5. Schneefanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Elemente (8, 9) an den jeweiligen Wulstenden (1, 3) vorgesehen sind, um mittels darin eingeschobener Versteifungsrohre (10) mehrere Schneefanggitter (S, S1) beliebiger Länge miteinander zu verankern.
  6. 6. Schneefanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den jeweiligen Wulstenden des Wulstes (1) an der Oberkante des Schneefanggitters (S) Anschlüsse (6) vorgesehen sind, um rohrförmige Leitungen (7) für eine Flüssigkeitszufuhr und/oder -abfuhr anzuschließen.
  7. 7. Schneefanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den jeweiligen Wulstenden des Wulstes (3) an der Unterkante des Schneefanggitters (S) Anschlüsse (6) vorgesehen sind, um rohrähnliche Leitungen (7) für eine Flüssigkeitszufuhr und/oder -abfuhr anzuschließen.
  8. 8. Schneefanggitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Elemente (8, 9) radial nach außen gerichtete Flansche sind.
  9. 9. Schneefanggitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungseinrichtung (12) zur Anbringung
    [ copy
    des Schneefanggitters (S) auf dem Dach (14) vorgesehen ist.
  10. 10. Schneefanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (12) dergestalt schwenkbar gestaltet ist, daß das Schneefanggitter (S) auf dem Dach (14) in beliebiger Winkelstellung zum Dach als Bezugsebene schwenkbar ist.
  11. 11. Schneefanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß Solarzellen (13) in den Wulsten (1, 3) und/oder Verbindungsstegen (5), und zwar an deren Vorder- und/oder Rückseite angeordnet sind.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Schneefanggitters nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man es einstückig mit Hilfe der Druckfügetechnik mit zwei Wülsten, die parallel im Abstand zueinander angeordnet sind und durch eine Vielzahl von Verbindungsstegen verbunden sind, Herstellt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Schneefanggitters nach einem der A-nsprüche 1, 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet', daß man es einstückig bandartig extrudiert, die Sicken einprägt sowie Ausnehmungen ausstanzt und sodann die Wülste durch Heißverformung herstellt.
    COPY ]
DE19833306951 1983-02-28 1983-02-28 Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3306951A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306951 DE3306951A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung
AT0060384A AT387255B (de) 1983-02-28 1984-02-24 Schneefanggitterelement
CH936/84A CH651620A5 (de) 1983-02-28 1984-02-27 Schneefangvorrichtung mit einem schneefanggitter und mit einer zugeordneten befestigungseinrichtung zu dessen montage auf einem dach.
FR8403023A FR2541711B1 (fr) 1983-02-28 1984-02-28 Grille a neige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306951 DE3306951A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306951A1 true DE3306951A1 (de) 1984-09-06
DE3306951C2 DE3306951C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6192032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306951 Granted DE3306951A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT387255B (de)
CH (1) CH651620A5 (de)
DE (1) DE3306951A1 (de)
FR (1) FR2541711B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629672C2 (de) * 1996-07-23 2003-02-20 Wilhelm Lueck Bedachungselemente
US9318463B2 (en) 2013-05-13 2016-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a photovoltaic module

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010396U1 (de) 2012-10-30 2012-12-17 Matthias Bartnick Schneefangenlage für Solarenlage
DE102012021298A1 (de) 2012-10-30 2014-02-13 Matthias Bartnick Schneefanganlage für Solaranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155829C (de) *
CH452160A (de) * 1967-05-31 1968-05-31 Kuenzle David Schneefang- und Schutzvorrichtung für Platten- und Ziegeldächer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94664C (de) *
US1925263A (en) * 1931-08-22 1933-09-05 Levow David Snowguard
AT270176B (de) * 1966-11-21 1969-04-25 Bernardi Oscar & Co Einrichtung zum Abschmelzen von auf dem Dach liegendem Schnee
FR2230847A1 (en) * 1972-04-06 1974-12-20 Cardon Roger Corrosion resisting ladder - made of separate elements coated with neoprene rubber
AT330434B (de) * 1973-06-16 1976-06-25 Braas & Co Gmbh Mittels warmluft beheizbare dachrinne
DE2346593C3 (de) * 1973-09-15 1979-05-10 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dachrinne aus Kunststoff
CH634120A5 (en) * 1979-03-01 1983-01-14 Neomat Ag Process for surface coating a roof snow guard
US4261417A (en) * 1980-01-29 1981-04-14 Tindev, Inc. Device for preventing damage due to roof ice dams

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155829C (de) *
CH452160A (de) * 1967-05-31 1968-05-31 Kuenzle David Schneefang- und Schutzvorrichtung für Platten- und Ziegeldächer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629672C2 (de) * 1996-07-23 2003-02-20 Wilhelm Lueck Bedachungselemente
US9318463B2 (en) 2013-05-13 2016-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a photovoltaic module

Also Published As

Publication number Publication date
CH651620A5 (de) 1985-09-30
DE3306951C2 (de) 1987-07-23
FR2541711B1 (fr) 1986-01-31
AT387255B (de) 1988-12-27
ATA60384A (de) 1988-05-15
FR2541711A1 (fr) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE102007013919A1 (de) Wärmetauscher für Solarthermie
DE102011054649B4 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
DE3306951A1 (de) Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung
EP2382670A2 (de) Dachelement, anordnung von dachelementen und verfahren zur herstellung eines dachelements
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE102005049222A1 (de) Vorrichtung zur Dacheindeckung mit Solarabsorber
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
EP2748387B1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
DE202006016301U1 (de) Vordach-, Balkon- oder Terrassen-, Sonnen- und Sichtschutz-Abdeckung oder Dachabdeckung als Solar-Fertigmodul
DE102008041492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
EP2026016A2 (de) Dachziegel
DE8305581U1 (de) Bauelement fuer ein schneefanggitter
DE102010017269B3 (de) Wärmekollektormodul zur deckseitigen Montage auf einer Dachplatte
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE202010005579U1 (de) Wärmekollektormodul zur deckseitigen Montage auf einer Dachplatte
DE19835002A1 (de) First- und/oder Gratbelüftungselement
DE3136046A1 (de) Konstruktion fuer ein metalldach
DE202006016299U1 (de) Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER, WILHELM SCHNEIDER, FRIEDRICH, 7573 SINZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition