DE2831591A1 - Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2831591A1
DE2831591A1 DE19782831591 DE2831591A DE2831591A1 DE 2831591 A1 DE2831591 A1 DE 2831591A1 DE 19782831591 DE19782831591 DE 19782831591 DE 2831591 A DE2831591 A DE 2831591A DE 2831591 A1 DE2831591 A1 DE 2831591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
recess
strip
collector
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831591C2 (de
Inventor
Steven E Krulik
Michael F Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besicorp Group Inc Ellenville Ny Us
Original Assignee
Bio Energy Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Energy Systems Inc filed Critical Bio Energy Systems Inc
Publication of DE2831591A1 publication Critical patent/DE2831591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831591C2 publication Critical patent/DE2831591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/904Arrangements for sealing solar collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Solarkolletor und insbesondere solare Wassererhitzer des Typs, der gewöhnlich auf Dächern von Wohnhäusern benutzt wird, um Wasser für den Hausgebrauch, zur Gebäudeheizung, für Schwimmbäder und 5 ähnliches zu erwärmen. Während der letzten Jahre wurden sehr viele verschiedene Solarwassererhitzer vorgeschlagen; die meisten dieser Erhitzer sind jedoch sehr teuer herzustellen oder zu installieren, und viele von ihnen haben eine begrenzte Lebensdauer, wenn sie unter ungünstigen 10 Umgebungsbedingungen benutzt werden, Ein Hauptziel der Erfindung ist die Beseitigung -lüicher Nachteile.
Es wurden Versuche unternommen, die Kosten von Solar-
- 1 909808/0718
BANK: DRESdNER BANK, HAMBURG, 403044· (BLZ 300800 00) · POSTSQHECKj HAMBURQ 147607-200 ■ TELEGRAMM: SPECHTZIES
ORIGINAL-INSPECTED
kollektoren durch Vorfabrikation oder Fabrikation in der Fabrik von so viel Kollektorteilen wie vernünftigerweise möglich zu senken. Obwohl durch Fabrikherstellung von Kollektoren oder Kollektorteilen in vorbestimmten Größen im allgemeinen die Gesamtkosten in einigen Fällen gesenkt werden, werden dagegen die Gesamtkosten in anderen Fällen erhöht, in denen es erforderlich ist, mehrerer solcher Kollektoren auf einem gegebenen Dach zu installieren und sie durch Rohrverbindungen miteinander zu verbinden, um eine angemessene Heizkapazität zu sohaffen. Da sich die Sonneneinstrahlung und andere klimatische Bedingungen an verschiedenen Orten sehr stark unterscheiden und da es sehr viele verschiedene Dachformen, - neigungen und -größen gibt, ist es klar, daß eine sehr große Anzahl verschiedener Größen von Solarkollektoren in der Fabrik hergestellt werden müßten und auf Lager gehalten werden müßten, um wenigstens angenähert einen Kollektor idealer Größe für irgendeine der Millionen Wohnhäuser zu schaffen, bei denen eine Wassererwärmung mit Hilfe von Sonnenwärme praktisch sein würde und helfen würde, die allgemeine Ernergieknappheit zu beseitigen. Einige Solarkollektoren wären, wenn sie in der Fabrik in der gewünschten Größe hergestellt würden, teuer oder schwierig zijtransportieren und zu installieren. Es ist keine annehmbare Lösung, wie dies bisher meistens getan wird, Kollektoren in Abschnitten oder Einzelteilen
- 2 9 09808/071·
vernünftiger Größe, die an der Baustelle zusammengesetzt werden könnten, um einen Kollektor der gewünschten Größe zu bilden, in Fabriken vorzufabrizieren, da dann sehr sorg fältig die Verbindungen zwischen verschiedenen Abschnitten abgedichtet werden müssen. Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Solarkollektors, bei dem gewisst !richtige Teile in der Fabrik mit niedrigen'hergestellt werden können, aber eine solche Form haben, daß ein Solarkollektor mit ungefähr der idealen oder gewünschten Größe leicht und billig auf der Baustelle mit einer Minimalanzahl von ^eblfedichtenden Verbindungen installiert wer den kann.
Obwohl ein stark vermehrter Gebrauch von Solarkollektoren im Interesse eines jeden Landes liegt, ist es bekannt, daß die großen Kosten solcher Kollektoren viele mögliche Benutzer daranhLndern, solche Einrichtungen zu kaufen. Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Solarkollektors, der ohne weiteres vom durchschnittlichen Heimwerker installiert werden kann, und zwar viel billiger, als dies bei vorbekannten Solarkollektoren der Fall ist.
Einige Hausbesitzer wollen nicht gerne Solarkollektoren aus ästhetischen Gründen und insbesondere aus dem Grunde in-
stallieren, daß der Anblick solcher Solarkollektoren die Ge samter scheinung des Hauses verschlechtert. Ein weiteres Ziel
- 3 909808/0711
der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines verbesserten Solarkollektors, der leicht installiert werden kann, um ein ansehnliches Aussehen wie bei fachmännischer Arbeit zu haben.
Die meisten Solarkolletoren, die auf Dächern oder an ähnlichen Orten installiert sind, müssen einen beträchtlichen Winddruck aushalten. An vielen Orten sind sie auch beträchtlichen Belastungen durch Schnee oder Eis ausgesetzt} außerdem sind sie gewöhnlich beträchtliehen Temperaturunterschieden, Feuchtigkeit und widrigen Wetterbedingungen ausgesetzt. Kollektoren, die mit Polyurethanschaum, Polystyrolschaum oder Fiberglas isoliert sind, benötigen schützende Umhüllungen, die typisch entweder aus Aluminium oder Holz bestehen. Umhüllungen aus Aluminium sind teuer und außerdem schwierig in die richtige Größe zu bringen, um zu einem Kollektor gewünschter Größe zu passen, während Holz nicht sehr dauerhaft ist und bei vielen Anwendungen leicht verrottet. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines verbesserten SolarkolleVfcors, der ohne weiteres Wind-, Schnee- und Eisbelastungen widersteht. Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Solarkollektors, der billig und leicht auf der Baustelle installiert werden kann, ohne daß Fachkräfte oder spezielle Werkzeuge oder Ausrüstungen benötigt werden, und der
- 4 -909808/0718
dauerhaft ist und eine hohe Lebensdauer auch bei widrigen Wetterbedingungen besitzt.
Ein Versuch, einige der ο ben erwähnten Probleme zu lösen, bestand früher darin, eine Vielzahl von EPDM-Kunstkautschukröhren (Athylen-Propylen-Dienmonomer-Kunstkautschuk) zu benutzen, die auf eine Fiberglasplatte geklebt werden, wobei eine Sicht oder mehrere Schichten einer Kunststoffverglasung darüber in einem Abstand angeordnet sind. Eine Gruppe von z.B. 64 Kautschukröhren, die sich parallel zueinander erstrecken, sind jeweils in Abständen miteinander verbunden, die ein Mehrfaches von 30 cm (1 Fuß) betragen, um eine Rolle von einer Vielzahl von Röhren zu bilden, die ein Mehrfaches von 30 cm (iFuß) breit sind, die in Form einer langen Rolle geliefert werden kann oder auf einer Spule getragen sein kann. Abschnitte der Rolle können auf die gewünschte Länge durch Schneiden aller Röhren abgeschnitten und dann Seite an Seite aufdie Fiberglasplatte gelegt werden, um einen mattenförmigen Kollektor oder eine Kollektormatte zu schaffen. Obwohl die Benutzung einer solchen biegsamen Matte aus EPDM-Röhren und die Benutzung einer biegbaren Kunststoffverglasung große Vorteile bieten, indem sie die Herstellung von Kollektoren auf der Baustelle in der gewünschten Größe gestatten, haben die erwähnten vorbekannten
909808/0718
Solarkollektoren verschiedene Nachteile, die durch die Erfindung überwunden werden.
EPDM-Kautschuk wird aufgrund seiner ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit gegen Sonnenlicht, Ozon, Oxidation und Hitzeeinwirkung benutzt. Obwohl eine solche Verrohrung sehr leicht einer Qualitätsverschlechterung widersteht, entsteht ein Problem aufgrund der Tatsache, daß Klebstoffe, die die Qualität einer solchen Verrohrung nicht verschlechtern, auch keine Bindung mit diesen Rohren eingehen werden, was es schwierig macht, die Streifen von Rohren an der darunter befindlichen Fiberglasplatte zu befestigen. Es ist notwendig, daß die Streifen von Rohren nach unten hin befestigt werden. Wird dies nicht getan, so wird das "Gedächnis" der vorher aufgerollten Rohre dazu führen, daß diese bestrebt sind, sich zu krümmen, was die Bildung der flachen Matte verhindert, die zum Gebrauch als Kollektor erwünscht ist. Da Dachklebstoff sich nicht mit den EPDM-Kautschukröhren selber verbinden wird, hat die Konstruktion von vorbekannten Kollektoren es nötig gemacht, eine sehr dicke Schicht von Klebstoff zu verwenden, auf die die Streifen der Rohre gedrückt werden, so daß der Klebstoff zwischen den Rohren und über die Rohre hinaus hindurchsickert und dann die Rohre an ihrer Stelle festhält, nach_dem er ausgehärtet ist. Die Installation vorbekannter Streifen flexibler Röhren war eine schmutzige Arbeit, sogar dann, wenn sie auf Flachdächern ausgeführt wurde.
- 6 909808/0718
Wird eine solche Matte dagegen auf einer schrägen Fläche hergestellt, verläuft der Klebstoff leicht, was die Arbeit sogar noch schmutziger und schwieriger macht. Es ist auch schwierig, die Kanten um eine solchen Kollektor herum abzudichten, falls nicht sehr große Mengen von Dachklebstoff
werden
angewendet ' \ dies führt zu einem noch unsaubereren Anblick. Außerdem wird nach einigem Gebrauch der Dachklebstoff leicht undicht, was es Feuchtigkeit ermöglicht, sich auf der darunteijfoefindlichen Fiberglasplatte anzusammeln, was die Wirksamkeit der Isolierung verschlechtert und es häufig notwendig macht, die Kammer des Solarkollektors periodisch auszutrocknen. Außerdem ist es notwendig, falls die Reparatur eines solchen Kollektors notwendig wird, die Verglasung wegzuschneiden und auszutauschen. Die Erfindung hat die Vorteile, eine biegsame Kautschukmatte und biegsame Verglasung zu verwenden, schafft jedoch eine Anordnung, die die genannten Nachteile vermeidet. Bei der Erfindung können wesentlich kleinere Mengen von Mastix oder Gußasphalt oder Klebstoff benutzt werden, um die Röhren festzuhalten, und die Verglasung ist leicht zu entfernen und zu ersetzen. Ein besonderes Ziel der Erfindung liegt daher darin, einen verbesserten Solarkollektor zu schaffen, bei dem eine biegsame Kautschukmatte von Röhren verwendet wird, wobei eine verbesserte Anordnung zum Befestigen der Matte auf sichere jedoch lösbare Weise auf einer darunter-
- 7 - 909808/0718
liegenden Grundfläche verwendet wird. Ein anderes besonderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Solarkollektors, bei dem eine obere Verglasungleicht und sicher installiert, ,jedoch auch leicht entfernt und ersetzt v/erden kann.
Verschiedene bekannte Arten von Solarkollektoren sind nur mit großem Zeitaufwand und schwierig zu installieren, da Abdeckbleche oder Schürzen installiert werden müssen, um die Verbindungen zwischen dem Kollektor und dem Dach abzudichten. Sie benötigen irgendeine Form einer Seitenwand, um die Ränder der Isolation innerhalb des Kollektors zu bedecken und zu beschützen. Außerdem benötigen sie irrende ine Form von Dichtung zwischen den Seitenwänden des Kollektors und einer lichtdurchlässigen oberen Platte.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen StrangpreßprofiHs, das ohne weiteres jede dieser Funktionen
eines
ausführen wird; ein weiteres Ziel ist die Schaffung Strang-Dreßprofils, das nicht nur diese großen Vorteile hat, sondern des auch leicht und einfach bei Solarkollektoren zu installieren ist, die nach Spezifikation des Kunden oder in gewünschter Größe (im Gegensatz zu vorfabriziertem Solarkollä&oren) hergestellt sind.
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden teilweise offensichtlich sein und werden auch teilweise weiter unten noch genannt werden.
9 0 9 8 0 8/ 087 fS
Die Erfindung bezieht sich auf die Merkmale der Bauart, die Korabination der Elemente und Anordnung der Einzelteile, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit den beschriebenen Konstruktionen erwähnt werden wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Querschnitt entlang der Linie 1-1 von Fig. 3;
Fig. 2 einen Querschnitt eines biegsamen Kollektorstreifens in Form eines erfindungsgemäßen Strangpreßprofiles;
Fig. 2a in einer Ansicht ähnlich wie in Fig. 2 eine andere Form des Kollektorstreifen-Strangpreßprofils;
Fig. 2b in einer Ansicht ähnlich wie in Fig. 2 und 2a noch eine andere Ausführungsform eines Kollektorstreifen-Strangpreßprofils;
Fig. 3 eine Draufsicht eines beispielhaften Kollektors, bei dem gewisse Teile entfernt oder weg
geschnitten sind, um die Konstruktion des
909808/07 ίβ
erfindungsgemäßen Kollektors besser zu zeigen;
Fig. 4 eine Draufsicht der Verbindungen der Röhren an einem Ende einer Ausführungsform von erfindungsgemäßen Matten flexibler Röhren;
Fig. 5 eine Draufsicht von Röhrenverbindungen am anderen Ende der biegsamen Rchrenmatten;
Fig. 6a ähnlich wie in Fig. 1 eine Seitenansicht im Querschnitt einer anderen Form des Abdichtungs-Strangpreßprofils;
und Fig. 6b einen Querschnitt einer weiteren Ausffihrungs-
form eines erfindungsgemäßen Abdichtungs-Strangpreßprofils.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen. Ein typischer erfindungsgemäßer Solarkollektor kann ungefähr 1,20 bis 1, 50 m (4 bis 5 Fuß) breit sein und fast jede gewünschte Länge haben, zum Beispiel 18 m (60 Fuß). Um die Nützlichkeit der Erfindung anzuerkennen, sollte man bedenken, daß starre Elemente, deren Länge in die Nähe so großer Längen kommt, außerordentlich schwierig herzustellen^
- 10 909808/0718
zu transportieren und zu handhaben wären, und daß die Herstellung solcher Elemente in kleineren Abschnitten, die zusammenpassen, zu einer Vielzahl von Verbindungen führen würde, die dann abgedichtet werden müßten und auch auf irgendwelche Weise befestigt werden müßten. Der in Fig. 3 gezeigte Kollektor ist mit einer Länge dargestellt, die nur ungefähr zweimal so groß wie die Breite ist; dies ist nur geschehen, um die zeichnerische Darstellung zu erleichtern. Auch die Breitenabmessung ist jedoch nicht auf eine Größe oder einige wenige Größen begrenzt, wie dies im folgenden klar werden wird. In Fig. 1 bezeichnet 10 eine Oberfläche, wie z.B. die Oberfläche eines Daches, auf der der Kollektor befestigt ist; es ist, um die Herstellung der Zeichnung zu vereinfachen, gezeigt, daß sich die Oberfläche 10 horizontal erstreckt, wobei jedoch durchaus nicht verkannt wird, daß die meisten Dachoberflächen , auf denen ein Kollektor angebracht werden soll, mehr oder weniger geneigt sind. Die Oberfläche 10 kann irgendeine übliche Form von Bedachung einschließen, wie z.B. Asphaltschindeln, eine Bedachung mit streifenförmigen Asphaltmaterialien oder sogar Dachziegel. Der Kollektor muß jedoch nicht auf einer Dacheindeckung angebracht werden, sondern kann auch z.B. von einer Grundfläche aus Sperrholz oder einer anderen Absteifung getragen werden, die zum Tragen einer Dacheindeckung benutzt wird.
- 11 909808/0718
Die Konstruktion des Kollektors auf dem Dach wird dadurch gegonnen, daß ein gewünschtes Gebiet der Dacheindeckung oder der darunterliegenden Absteifung (gewöhnlich ein rechteckiges Gebiet) der Dachoberfläche mit einer isolierenden Unterlage bedeckt wird. Die isolierende Unterlage kann eine Platte oder mehrere Platten von Isolierpappe umfassen, die Seite an Seite auf das Dach aufgenagelt oder auf andere Weise darauf befestigt sind; in den Fig. 1 und 3 ist dagegen angenommen, daß die Unterlage aus einer Vielzahl von Blöcken 12 besteht, die auf der Dachoberfläche durch eine Mastixschicht 11 befestigt sind. In Fig. 3 sind Teile der Streifen 16, die die Blökke 12 nach Beendigung der Installation bedecken, teilweise weggeschnitten gezeigt, um mehrere Blöcke 12 sichtbar zu machen. Jeder der Blöcke 12 ist typischerweise 3,8 cm (1 1/2 Zoll) dick und nimmt eine Fläche entweder von ungefähr 46 χ 61 cm (18 χ 24 Zoll) oder ungefähr 30,5 x 46 cm (12 χ 18 Zoll) ein. Die Böcke bestehen aus starrer Glasisolierung mit geschlossenen Zellen, wie z.B. der Schaumglasisolierung, die durch die Pittsburgh-Corning Coporation,Pittsburgh, Pennsylvania, USA, unter dem Warenzeichen "Foamglass" (Schaumglas) verkauft wird. Blöcke von Isolierung in einer der erwähnten Größen können natürlich in kompakten Größen gepackt und versandt werden»
- 12 -
909808/0718
sie können auch leicht auf eine Schicht von Mastix oder Gußasphalt 11 durch Nichtfachleute ohne Benutzung irgendwelcher speziellen Werkzeuge aufgebracht werden. Die Blökke können auch leicht auf der Baustelle zersägt werden, um verschiedene Kollektorgrößen zu ermöglichen. Eine geeignete Form von Mastix oder Gußasphalt 11, die zum Aufkleben der Blöcke 12 auf die Oberfläche 10 benutzt werden kann, ist Baumastix Nr. 4314, der durch die 3M Company hergestellt wird. Wie bereits erwähnt wurde, können andere Formen von Isolierpappe, wie z.B. aus Fiberglas oder in Form von Polyurethanschaum an Stelle der Blöcke 12 verwendet werden.
Es wird dann eine erhöhte Kante um den Umfang der isolierenden Grundschicht gebildet, vorzugsweise mit Hilfe von Leisten 13 (Fig. 1) aus ähnlicher Glasisolierung mit geschlossenen Zellen. Die Leisten 13 werden vorzugsweise an die Blöcke 12 an ihrem äußeren Umfang durch eine Schicht 14 aus Mastix oder einem anderen Klebemittel angeklebt, wobei sich der übliche Karosseriekitt des Types als geeignet erwiesen hat, der allgemein für die Reparatur von Automobilen verwendet wird. Es ist wichtig, daß die Blöcke 12 und die Streifen 13 eine beträchtliche Druckfestigkeit und Starrheit haben; wie weiter unten gesehen werden wird, ermöglicht dies die einfache Konstruktion eines Kollektors gewünschter Größe, ohne daß die Vorfabrikation irgendeines
- 13 909808/0718
Schutzrahmens aus Metall oder Holz nötig ist,wie dies bei den meisten vorbekannten Kollektoren nötig wird, und ohne daß es irgendwie nötig ist, Metallbearbeitung oder Holzbearbeitung auf der Baustelle während der Installation durchzuführen. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, den erhöhten Rand dadurch zu schaffen, daß Leisten aus Holz (nicht gezeigt) auf das Dach um den Umfang der isolierenden Unterlage genagelt werden und daß keine Leisten 13 benutzt werden. Bei solchen Holzleisten wird vorzugsweise Holz benutzt, daß mit einer Lösung druckimprägniert ist, die gegen Verrottung schützt.
Es werden dann quer zu den Streifen verlaufende streifenförmige Lagen 15 von Matix aufgebracht, die typischerweise ein Vielfaches von 30 cm (1 Fuß) voneinander entfernt sind und ungefähr 1,25 cm (1/2 Zoll) breit sind, und zwar auf die obere freiliegende Oberfläche der Blöcke 12 zwischen den Leisten 13 am Umfang. In Fig. 3 sind nur zwei solcher Streifen von Mastix 15 gezeigt. Die mehr oder weniger biegbaren Kollektorstreifen 16 werden dann parallel zueinander auf diese Madbixstreifen gelegt. Wie am besten in Fig. 2 gesehen werden kann, umfaßt jeder Kollektorstreifen 16 ein einstückiges Strangpreßprofil mit einer Vielzahl hohler Rohre 18, die sich parallel zueinander erstrecken und durch Stegabschnitte 19 miteinander verbunden sind. Jeder Strel-
- 14 909808/0718
fen 16 ist aus einem EPDM (Äthylen-Propylen-Dienmonomer oder Terpolymer)-Elastomer oder Kunstkautschuk mit einem gesättigtem Rückgrat (saturated backbone) extrudiert, wie z.B. demjenigen, der unter dem Viarenzeichen "Epcar" durch die B.*1. Goodrich Chemical Company, Cleveland, Ohio, USA, vertrieben wird. In Fig. 2 ist gezeigt, daß der Kollektorstreifen einen Streifen aufweist, der ungefähr 10 cm (4 Zoll) breit ist und 8 Röhren 18 aufweist; es können jedoch auch breitere Streifen mit einer größeren Anzahl von Röhren oder schmalere Streifen mit einer kleineren Anzahl von Röhren benutzt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Unabhängig von der Anzahl der Röhren, die miteinander verbunden sind, um den Streifen aufzubauen, haben die Röhren vorzugsweise gleiche Abstände voneinander. Wenn 8 Streifen 16 parallel miteinander wie in Fig. 3 ausgelegt werden, würden sich dann 64 hohle Röhren parallel zueinander entlang dem Kollektor erstrecken. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat jede hohle Röhre vorzugsweise einen leicht elliptischen Querschnitt, in-dem sie ein wenig breiter als hoch sind. Eine solche Anordnung bringt den Vorteil gegenüber kreisförmigen Röhren mit sich, daß sie eine größere strahlungsempfangende Oberfläche darbieten, wobei gleichzeitig die Querschnittsfläche der Röhren und damit die Strömung des Fluids etwas verringert wird. Es ist jedoch auch ein Kollektorstreifen mit kreisförmigen Röhren, wie z.B. der in Fig. 2a gezeigte Streifen, äußerst praktisch.
- 15 -
909808/0718
"w'enn abgeflachte Röhren v/ie bei Fir. 2 benutzt werden, können die inneren Abmessungen jeder Röhre ungefähr J,2 mm (1/8 Zoll) und 6,? mm (9/40 Zoll) sein. Obwohl die Röhren im entspannten Zustand abgeflacht sind, kann .jede solche Röhre an den Enden des Streifens leicht derror;r..iert werden, so daß ein runder Röhrennippel fest in das Ende der Röhre paßt, um eine fluiddichte Verbindung herzustellen. Die Röhren mit kreisförmigem Querschnitt der i;ir. Γ« können z.3. einen inneren Durchmesser von ungefähr 4,3 mm (?/16 Zoll) und einen äußeren Durchmesser von ungefähr 8 mm (5/16 Zoll) haben. Solche Kollektorstreifen können ohne weiteres in praktisch unbegrenzten Längen, wie z.B. einem Vielfachen von ?0 m (mehrere Hundert Fuß) extrudiert und dann aufgerollt werden, so daß ein Transport zum Installationsort in kompakter Form möglich ist. Der extrudierte Kollektorstreifen kann leicht auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden, in-dem ein Messer oder eine Schere benutzt wird. Jeder Kollektorstreifen sollte an die Blöcke 12 angeklebt werden, so daß die Röhren flach liegen, und zwar unabhängig von der Neigung des Kollektors und auch unabhängig von irgendwelchen "Gedächnis"-Wirkungen in den Röhren, nachdem sie aufgerollt sind, die dazu führen, daß sie sich nicht leicht flach legen lassen. Wie bereits erwähnt wurde, kann Jedoch EPDM-Kautschuk nur sehr schwierig an anderen Materialien
- 16 909808/0718
angeklebt oder mit diesen verbunden v/erden; verschiedene Klebstoffe, die eine geeignete mechanische Verbindung schaffen können, sind ungeeignet, da sie die Qualität des EPDM-Kautschuks verschlechtern. Es ist daher eine sich nach innen erweiternde oder sich verhakende Aussparung oder mehrere solcher Aussparungen entlang der Gesamtlänge des extrudierten Kollektorstreifens vorgesehen. In Fig. 2 sind zv/ei solcher Aussparungen bei 20 an der unteren Seite des Streifens 16 gezeigt, bei denen sich zwei Vor-Sprünge 21 teilweise zueinander hinerstrecken, um eine Öffnung für ,jede Aussparung zu schaffen, die enger ist als die Breite der Aussparung oberhalb der Öffnung.
Wenn die Streifen 16 nacheinander niedergelegt werden, v/erden sie schließlich alle Mastixstreifen 15 bedecken. Da nunmehr kein Masbix oder Gußasphalt freiliegt, kann man beauem auf den Streifen 16 herumgehen, ohne seine Schuhe zu beschmutzen und Mastix auf die Dachabdeckung zu verschleppen, und man kann Bretter oder ähnliches über die Streifen 16 legen, um sie an ihrem Ort festzuhalten, während der Mastix abbindet, ohne die Bretter mit Mastix zu beschmutzen. Wenn ein Kollektorstreifen 16 auf einen Querstreifen von Mastix 15 gedrückt wird, sickert der Mastix in einen Teil der Aussparung 20, um eine verhakende Verbindung zu schaffen. Nachdem der Mastix abgebunden ist bzw. gehärtet ist,
- 17 -
909808/0718
hält die verhakende Wirkung des Mastix innerhalb der Aussparung den Kollektorstreifen sicher auf den Blöcken 12 fest, was sogar zutrifft, obwohl sich der Mastix selbst nicht klebend mit vernünftiger Zuverlässigkeit mit dem Kollektorstreifen aus EPDK-Kautschuk bindet. Vorteilhafterweise ist eine solche Befestigung der Kollektorstreifen an den Blöcken 12 ,jedoch nicht vollständig auf Dauer angelegt, und zwar in dem Sinne, daß ein Kollektorstreifen auf Wunsch entfernt werden kann, um ihn zu ersetzen oder zu reparieren, v/enn dis notwendig v/erden sollte, indem einfach der Streifen 16 nach oben gezogen wird, wcbei sich der Streifen zeitweilig umbiegt, so daß die Mastixteile aus den Aussparungen heraustreten können. Eine solche Entfernung des Kollektorstreifens beschädigt den Streifen nicht. Während der Streifen in Fig. 2 zwei nach innen sich erweiternde Aussparungen an seiner Unterseite aufweist, können mehr (oder weniger) solcher Aussparungen vorgesehen sein, wobei es allgemein erstrebenswert ist, daß breitere Streifen mit einer größeren Anzahl von Röhren mehr solcher Aussparungen aufweisen.
Die Oberseite des Kollektors wird durch eine durchsichtige oder lichtdurchlässige Platte 22 oder mehrere solcher Platten 22 gebildet, die oberhalb der EPDM-Köllektorstreif en durch die Seiten- und Endleisten 13 in einem Abstand gehalten werden. Die obere Platte oder oberen
- 18 909808/0718
Platten umschließen vorteilhafterweise eine mit Fiberglas imprägnierte Acry!platte ein, wie z.B. die Sun-Lite Premium (Warenzeichen) oder Sun-Lite Regular (Warenzeichen) fiberglasverstärkten Polyesterplatten, die durch die Kalwall Corporation of Manchester, Hev; Hampshire, USA, vertrieben werden. Mit Fiberglas imprägniertes Acryl schafft nicht nur eine bessere Isolierung als Glas, sonder ist auch verhältnismäßig bruchsicher; da es biegbar ist, kann es einfach zum Transport zu einer Baustelle aufgerollt werden. Das Acryl ist auf Rollen von 15 m Länge (50 Fuß) bei einer Breite von 1,20 m oder 1,50 m (4 oder 5 Fuß) erhältlich, so daß ein einziges von einer solchen Rolle genommenes Stücke für die gesamte Oberfläche von Kollektoren vieler verschiedener Größen benutzt werden kann. Es können jedoch auch mehrere getrennte Stücke solchen Acrylmaterials gegeneinandergesetzt werden und durch einen darübergelegten Streifen (z.B. 10 cm (4 Zoll) breit) desselben Acrylmaterials. Ein solcher Streifen ist bei 31 in Fig. 3 gezeigt. Der Streifen 31 kann an die aneinanderstoßenden Stücke 22 mit einem Acryllösungsklebemittel geklebt werden, wie z.B. dem Typ Nr. HYPORII 200 der durch Gaunt Industries, Chicago, Illinois, USA, vertrieben wird.
Damit die Platte 22 einen festen Abstand oberhalb der Kollektorstreifen 16 trotz der Biegsamkeit der Platte 22 hat, ist eine Vielzahl kleiner Plastikstutzen 23 auf die
- 19 909808/0718
Unterseite ,jeder Platte 22 geklebt, so daß die unteren iJnc^er. der stützen auf verschiedenen Kollektorstreifen 16 ruhen können.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist jeder Hand einer Platte 22 auf dem Kollektor mit Hilfe eines einstückigen flexiblen EPDM-Kautschuk-Strangpreßprofils 24 befestigt, dessen Querschnitt im installierten Zustand aus Fig. 1 ersichtlich ist. Man sieht, daß das Gtrangpreßprofil 24 einen Hauptteil mit zwei Schen-
IQ kein 24a, 24b umfaßt, von denen gezeigt ist, daß sie sich allgemein senkrecht zueinander erstrecken, nachdem das otrangpreßprofil 24 installiert worden ist, so daß das Strangpreßprofil die oberen Kanten des Kollektors in der iiähe des Umfangs umgibt und abdeckt. Der obere Schenkelabschnitt 24a hat eine dünne Ausnehmung 24c, in die sich ein Rand der Platte 22 erstreckt und in der derselbe untergebracht ist. Es ist weiter ersichtlich, daß die untere Kante des Arms 24a mit einer Schwalbenschwanzaussparung 24d oder einer verhakenden Aussparung auf ihrer Unterseite versehen ist, so daß auf den Leisten 13 aufgebrachter Kastix in die Aussparungen laufen wird und dadurch den Schenkel 24a des Strangpreßprofils und den Rand der Platte 22 fest auf jedem der Seitenleisten 13 festhalten wird. Der Teil des Schenkels 24a unterhalb
- 20 -
909808/0718
der Ausnehmung 24c kann auf die Leiste 13 oder eine entsprechende hölzerne Leiste, falls gewünscht genagelt oder geheftet werden, da der obere Teil des Schenkels 2.4a zurückbiegbar ist '·» um ein solches Nageln zu ermöglichen.
Der herabhängende Schenkelteil 24b ,jedes Strangpreßprofils 24 ist, wie gezeigt, auf ähnliche V/eise mit Schwalbenschwanzaussparungen 24e oder verhakenden Aussparungen auf seiner Innenseite versehen, so daß das Strangpreßprofil fest an ,jeder Seitenleiste 13» den Seiten der Blöcke 12 um den Umfang des Kollektors herum und bei den meisten Installationen an der Dachoberfläche 10 befestigt werden kann. Bei einigen Anwendungen, wie z.B. solchen Fällen bei denen die Blöcke 12 eine größere Dicke haben als dies in Fig .1 gezeigt ist, wird sich der herablängende Schenkel jeden Strangpreßprofils 24 nur an der Seite des Blocks beraberstrecken und wird nicht an der Dachoberfläche selbst befestigt werden. F ,,Ils gewünscht, kann zusätzlich oder an Stelle von Klebstoffbenutzung der Schenkel 24b auf eine Holzleiste, die an Stelle der Leiste 13 benutzt wird, genagelt werden und/oder der Schenkel 24b kann auf das Dach genagelt werden. Es ist wichtig, da der herabhängende Schenkel 24b des Strangpreßprofils ohne weiteres bei einer seiner Aussparungen 24e gebogen
- 21
909808/0718
v/erden kann, daß das Strangpreßprofil benutzt werden kann, verschiedene Kollektoren aufzubauen, die verschiedene Abstände zwischen ihren oberen Platten 22 und ihren Kollektorstreifen 16 haben. Wenn sie benutzt werden, um vorfabrizierte Kollektoren mit starren Rahmen herzustellen, kann der herabhängende Schenkel des Strangproßprofiles 24 nach unten gebogen v/erden und am Boden des Rahmens befestigt werden.
Das Strangpreßprofil 24 ist mit einer oberen Ausnehmung 24f versehen. Nach der Installation wird ein extrudierter Verriegelungskeilstreifen 25 in jede Ausnehmung 24f entlang der gesamten Länge dieser Ausnehmung eingeführt, wodurch der obere Teil des Schenkels 24a jedes Strangpreßprofiles 24 fest gegen den Rand der Platte 22 drückt, der sich im Schlitz 24c befindet. Jedes Strangpreßprofil 24 erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Seite oder eines Teiles der Seite eines Kollektors, wobei die Enden getrennter Strangpreßprofilstücke 24 einfach aneinander angelegt werden (auf Gehrung geschnitten,falls gewünscht), und zwar an den Ecken und, falls notwendig, an den Seiten des Kollektors. Sie werden dann an den Stellen, an denen sie gegeneinander anliegen, mit einem Schwarzkautschukdichtungsmittel (black rubber sealant) abgedichtet, wie z.B. Typ 101, der durch die J>iA Company, Minneapolis, Minnesota, USA, vertrieben wird.
Obwohl dies nicht in Fig. 3 gezeigt ist, sind an einem Ende des Kollektors die Paare von Röhren jedes Streifens
miteinander durch kleine U-förmige Stücke von Kupferoderjkunststoffrohren 26 miteinander verbunden, wie dies
in Fig. 4 gezeigi/ist, so daß Wasser, daß durch eine Röhre in den Kollektor fließt, durch eine benachbarte Röhre aus dem Kollektor wieder herauskommt. Da die Röhren jedes
Paares nahe beieinander liegen und eine Wärmeübertragung
zwischen diesem Paar stattfinden kann, wird eine ziemlich gleichmäßige oder gleichförmige Temperatur durch den gesamten Kollektor erreicht, wodurch die Tendenz besteht,
Temperaturextrema in den Kollektorstreifen 16 zu verhindern. Am anderen Ende des Kollektors ist, wie in Fig. 5
gezeigt, eine Röhre jedes Paares mit einer Eingangsammelleitung 28 verbunden, während die andere Röhre jedes
Paares mit einer Auslaßsammelleitung 29 verbunden ist. Die Sammelleitungen 28 und 29 können aus irgendeinem geeignetem Material hergestellt sein, wie z.B. Kupfer, einem anderen Metall, Kunststoff oder Kautschuk, wobei gezeigt ist, daß jede Sammelleitung mit einer Vielzahl von Nippeln versehen ist, die sich in die Röhren der Streifen 16 erstrekken und darin durch einfache Schellen für Kautschukröhren festgeklemmt sind. Die Sammelleitungen 28 und 29 erstrekken sich auf konventionelle V/eise zu einer Anlage für den Kreislauf des Fluids (nicht gezeigt), z.B. nach unten
durch Löcher, die in das Dach gebohrt sind.
- 23 -
909808/0718
Der i-ollektorröhrenstreifen, der in Fig. 5 dargestellt ist, ist ein alternativer Typ, der auch in Fig. 2b dargestellt ist, in der die Röhren keine gleichmäßigen Abstände von_einarder haben; es ist jedoch ersichtlich, daß die Röhren der Kollektorstreifen, die in den Fig. 2 und ?a gezeigt sind, ohne weiteres mit Sammelleitungen auf ähnliche V/'eise verbunden werden können. In Fig. 5 ist gezeigt, daß die Röhren von dazwischen befindlichen .-tegteilen 19' entlang einem kurzen Stück des Streifens in der üähe der Sammelleitung v.'eggezogen worden sind, und es ist v/eiter gezeigt, daß jedes Paar von Röhren 18 in der Ilahe ihrer iinden voneinander weggezogen sind, um die Verbindung mit den Sammelleitungen zu erleichtern. V/ie in l'if·. 2b deutlicher zu sehen ist, weist der dort gezeigte extrudierte Kollektorstreifen 16' Paare von Röhren 18' auf, die aneinander anliegen, v/obei dazwischen befindliche Stegabschnitte 19! mit sich nach innen erweiternden Aussparungen 20! sich entlang ihrer Unterseiten erstrekken, um den Streifen auf eine Weise zu befestigen, die ,jetzt verständlich sein sollte.
Fig. 6a zeigt eine alternative Form des Dichturip-Strangpreßprofils 26, das besonders ausgebildet ist für die Installation von Solarkollektoren auf einem flachen Dach, d.h. ohne einen erhöhten Rand, wie z.B. in neuen
- 24 -909808/0718
Gebäuden. Zum Beispiel können mehrere Dachträger, von denen nur einer bei J gezeigt ist, die Kanten einer rechteckigen Dachöffnung einrahmen, über die sich eine Solarverglasung 22' erstreckt. Es ist gezeigt, daß das Strangpreßprofil 26 flach auf dem konventionellen Dachabdeckun^ssperrholz P liegt, an dem es durch (nicht gezeigten) Mastix oder Gußasphalt befestigt ist, der in die sich nach innen erweiternden Aussparungen eingreift, die an der Unterseite des Strangpreßprofils gezeigt sind. Das Strangpreßprofil kann auf die Sperrholzversteifung oder Abdeckung genagelt oder auch mit Hilfe von Klebemitteln daran befestigt v/erden, wenn gewünscht, wie dies durch den Dachnagel II angedeutet ist. Das Strangpreßprofil 26 weist eine Ausnehmung 26c auf, in der der Rand der Verglasungsplatte 22' angeordnet ist. Ein Keilstreifen 25', der in das Strangpreßprofil eingesetzt ist, zwingt die obere Lippe 26a des Strangpreßprofils nach unten gegen die Platte 22'. Es wird verstanden werden, daß das Strangpreßprofil 26 identisch mit dem Strangpreßprofil 24 von Fig. 1 ist, mit der Ausnahme, daß die Schenkelabschnitte auf entgegensetzten Seiten der Ausnehmung für den Keilstreifen sich allgemein parallel zueinander, und nicht senkrecht zueinander erstrecken. Das Strangpreßprofil 26 kann jedoch auch ohne weiteres benutzt werden, um einen erhöhten Rand in der Weise wie bei dem Strangprofil 24
- 25 909808/0718
der Fig. 1 abzudecken. Es wird aus Fig. 6a ersichtlich sein, daß, wenn das Sperrholz P nicht vorhanden wäre, der Schenkel ?6b ohne weiteres so gebogen v/erden könnte, daß ei/sich nach unten gegen die Seite des Teiles J erstreckt, wobei durch ein solches Umbiegen nur die bei a und b gezeigten Aussparungen zusammengedrückt oder geschlossen werden. Die sich nach innen erweiternden Aussparungen erfüllen also zwei Funktionen, d.h. sie ermöglichen es, ein zuverlässiges mechanisches Biegen durchzuführen, und sie ermöglichen es, daß das Strangpreßprofil leicht gebogen werden kann, damit es verschiedene Anwendungen finden kann. Iiatürlich wird, wie oben beschrieben, gleichzeitig durch diese sich nach innen erweiternden Ausnehmungen auch eine sichere mechanische Verbindung mit der Unterlage mit Hilfe des Mastix oder sonstigen härtenden Klebstoffs geschaffen.
Fig. 6b zeigt eine Form des Strargprofils 27, die sehr nützlich ist, wenn mehrere Solarkammern Seite an Seite angeordnet sind. Es wird angenommen, daß der HoIzteil 28 zwei Seite an Seite liegende Solarkammern trennt, von denen die eine durch eine Verglasungsplatte 22a und die andere durch eine Verglasungsplatte 22b bedeckt ist, wobei die beiden Platten in entsprechenden Ausnehmungen im Strangpreßprofil 27,wie gezeigt, untergebracht sind. Außerdem sind zwei Keilstreifen 25a und 25b vorgesehen, die
- 26 909808/0718
eingesetzt sind, um die Platten an ihrer Stelle zu verriegeln. Durch gezeigte sich nach innen erweiternde Ausnehmungen, die auf der Unterseite des Strangpreßprofils 27 vorgesehen sind, wird das Strangpreßprofil am Teil 28 und an Latten oder Leisten 29 befestigt, die gezeigt und an den Teil 28 angenagelt sind, um die Breite der oberen Oberfläche zu vergrößern und dadurch das Strangpreßprofil 27 noch fester zu halten. Solche Latten werden für einige Anwendungen nicht notwendig sein. Das Strangpreßprofil kann sowohl an den Teil 28 angenagelt als auch mit Klebstoff daran befestigt werden, z.B. durch den bei N gezeigten Nagel.
Obwohl der verbesserte Solarkollektor so dargestellt wurde, daß er sowohl die verbesserten Solarkollektorstreifen als auch die neuen Strangpreßprofile enthält, wird es klar sein, daß die Kollektorstreifen, die Jeweils gezeigt sind, in Solarkollektoren mit anderen Formen von Abdichiungsmitteln verwendet werden können und daß die Strangpreßprofile 24, 26 und 27 in Solarkollektoren verwendet werden können, die andere Formen von Röhren für den Kreislauf des Fluids haben.
Erfindungsgemäß wird also ein Solarkollektor geschaffen, der einfach auf der Baustelle zu installieren ist. Er enthält eine Matte, die aus Seite an Seite extrudierten EPDM-
- 27 909808/0718
Kautnchukstreifen besteht, die parallele hohle Höhren haben. Entlang den 3treuen erstrecken sich nach innen sich erweiternde Aussparungen, so daß die Streifen lösbar an einer isolierenden Unterlage befestigt werden können, ohne daß Klebemittel über die Röhren hinausragen. Ein einstöckiges otrangpre.Oprofil dichtet einen Rand einer oberen lichtdurchlässigen Platte ab, bedeckt eine Seite des Kollektors und dichtet den Kollektor auf einem Dach oder einer ähnlichen Oberfläche ab.
- 28 -
909808/0718
COPY

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    (Y) Streifenförmiges Element für einen Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet , daß es aus Kunstkautschuk extrudiert ist und eine Vielzahl sich parallel zu einander erstreckender Röhrenabschnitte 5 (18), benachbarte Röhrenabschnitte (18) entlang der Längenausdehnung derselben verbindende Stegabschnitte (19, I91) und eine Vielzahl von Vorsprüngen (21) auf einer Seite des Streifens (16, 16') aufweist, die wenigstens eine sich nach innen erweiternde Aussparung (20, 10 20') bilden, die sich auf dieser Seite des Streifens (16, 161) zum Aufnehmen von Klebstoff (15) erstreckt, der zur lösbaren Befestigung der Streifen (16) auf einer Oberfläche in den Aussparungen (20, 20') zum Erhärten gebracht werden kann.
    909808/0711
    ORIGINAL INSPECTED
    2831531
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Röhrenabschnitte (18) von-einander gleiche Abstände aufweisen.
  3. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß es aus EPDM-Kunstkautschuk (Äthylen-Propylen-Dienmonomer-Kunstkautschuk) besteht.
  4. 4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenräume wenigstens einiger der hohlen Röhrenabschnitte (18) größere Breiten als Höhen haben.
  5. 5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich ein Paar von Vorsprüngen von zwei benachbarten hohlen Röhrenabschnitten
    (18) in Richtung aufeinander zu erstreckt.
  6. 6. Abdichtanordnung zum Abdichten der Kanten eines Solarkollektors, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine erste extrudierte Leiste (24, 26, 27) aus EPDM-Kautschuk aufweist, die erste (24a, 26a) und zweite (24b, 26b) Schenkel aufweist, die in der Nähe einer ersten Ausnehmung (24f) miteinander verbunden sind, die eine zweite Ausnehmung (24c, 26c), die sich in dem ersten
    - 2 -909808/0711
    Schenkel zum Aufnehmen des Randes einer Platte (22, 22', 22a, 22b) erstreckt, und eine Vielzahl von sich nach innen erweiternden Aussparungen (24d, 24e) aufweist, die sich entlang den ersten und zweiten Schenkeln erstrecken, und die einen Keilstreifen (25, 25», 25a, 25b) aufweist, der in die erste Ausnehmung (24f) einfUhrbar ist, um auf den Rand der Platte in der zweiten Ausnehmung (24c, 26c) einen Druck auszuüben, und der aus der ersten Ausnehmung herausnehmbar ist.
  7. 7. Abdichtanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten (24a, 26a) und zweiten (24b, 26b) Schenkel der Leiste (24, 26, 27) sich im wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken.
  8. 8. Abdichtanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge -
    kennzeichnet, daß sich die ersten (24a, 26a) und zweiten (24b, 26b) Schenkel der Leiste (24, 26, 27) im wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  9. 9. Abdichtanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiste (24, 26, 27) eine dritte Ausnehmung aufweist, die sich im zweiten Schenkel (24b, 26b) zur Aufnahme des Randes einer Platte (22, 22', 22a, 22b) erstreckt.
    . - 3 909808/071·
  10. 10. Abdichtanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis
    9, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiste (27) eine vierte Ausnehmung aufweist, die sich parallel zur ersten Ausnehmung erstreckt, und daß die Anordnung einen zweiten Keilstreifen (25b) aufweist, der in die vierte Ausnehmung einführbar und aus dieser herausnehmbar ist.
  11. 11. Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Grundfläche bildende Teile (12), eine Vielzahl starrer Leisten (13), die eine erhöhte Kante um den Umfang der Grundfläche bilden, ein Kollektorelement, das eine Vielzahl von extrudierten biegbaren Streifen (16, 16') aufweist, wobei jeder der Streifen (16, 16') eine Vielzahl von Röhren (18) zum Führen eines Fluids aufweist, die sich entlang der Länge der Streifen erstrekken und wobei jeder der Streifen (16, 161) oben auf der Grundfläche auf einer Vielzahl von Punkten entlang seiner Länge befestigt ist, eine lichtdurchlässige Platte (22, 22', 22a, 22b) über dem Kollektorelement und eine Vielzahl von extrudierten elastomeren Leisten (24, 26, 27) aufweist, die sich entlang den die erhöhte Kante bildenden starren Leisten (13)erstrecken und an diesen!·befestigt sind, wobei jede der extrudierten elastomeren Leisten (24, 26, 27) eine Ausnehmung (24c, 26c) aufweist, in der eine Kante der lichtdurchlässigen Platte (22, 22',
    - 4 909808/071·
    22a, 22b) lösbar angeordnet ist.
  12. 12. Solarkollektor, gekennzeichnet , durch die Kombination folgender Merkmale: Teile (12) zum Bilden einer Grundfläche; eine Vielzahl flexibler extrudierter Streifen (16, 16') aus Kunstkautschuk, von denen jeder eine Vielzahl von Röhren (18) zum Leiten von Fluids aufweist, die sich entlang der Länge der Streifen erstrecken, wobei die Streifen Stegabschnitte (19, 19') aufweisen, die jeweils zwei benachbarte Röhren (18) miteinander verbinden und wobei sich wenigstens eine sich nach innen erweiternde Aussparung (20, 20') entlang der Länge degßtreifens (16) auf der unteren Seite des Streifens (16) so erstreckt, daß auf der Grundfläche befindlicher Klebstoff (15) in die sich nach innen erweiternden Aussparungen (20, 20·) eindringen kann, um die Streifen (16, 16') lösbar an der Grundfläche zu befestigen.
  13. 13· Solarkollektor nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichnet , daß jede der Röhren (18) einen von dej/kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  14. 14. Solarkollektor, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Ein ein Fluid tragendes Solarkkollektorelement, das auf einer Grundfläche
    - 5 909808/0711
    befestigt ist; eine Vielzahl starrer Leisten (13)» die
    eine erhöhte Kante um den Umfang des Kollektorelementes bilden; eine lichtdurchlässige Platte (22, 22·, 22a, 22b), die in einem Abstand oberhalb des Kollektorelementes angeordnet ist; und eine Vielzahl biegbarer Leisten (24,
    26, 27) aus Kunstkautschuk, die an einer entsprechenden der starren Leisten (13) befestigt sind, die die erhöhte Kante bilden, wobei die Leisten (24, 26, 27) jede eine
    erste Ausnehmung (24c, 26c) aufweisen, in die eine Kante der lichtdurchlässigen Platte 22, 22·, 22a, 22b) losbar einführbar ist.
  15. 15. Solarkollektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß jede der biegbaren Leisten (24, 26, 27) eine zweite Ausnehmung (24f) aufweist, die sich entlang der Länge derselben erstreckt, und daß ein Keilstreifen (25, 25', 25a, 25b) vorgesehen ist, der in die zweite Ausnehmung (24f) so einführbar ist, daß die biegsame Leiste (24, 26, 27) gegen den Rand der Platte (22, 22', 22a, 22b), die in der ersten Ausnehmung (24c, 26c) angeordnet ist, drückbar ist.
  16. 16. Solarkollektor nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede der biegbaren
    Leisten (24, 26, 27) wenigstens eine sich nach innen
    erweiternde Aussparung (24d, 24e) in der Nähe einer Ober-
    - 6 909808/0711
    fläche der Leiste aufweist, die gegen die starren Leisten (13) anliegt, wobei mit der Oberfläche der Leisten (24, 26,27) aus Kunstkautschuk keine Verbindung eingehender Klebstoff in die sich nach innen erweiternde Aussparung (24d, 24e) eindringen kann, um die Leiste (24, 26, 2?) lösbar an der starren Leiste (13) zu befestigen.
  17. 17. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß jede der starren Leisten (13) eine obere Oberfläche und im wesentliehen dazu senkrechte seitliche Oberfläche aufweist und daß jede der flexiblen Leisten (24, 26, 27) aus Kunstkautschuk erste und zweite Oberflächen aufweisen, die gegen die oberen und seitlichen Oberflächen der entsprechenden starren Leisten (13) anliegen.
  18. 18. Solarkolletor nach einem der Ansprüche 14bis 17» dadurch gekennzeichnet , daß jede der Leisten (24, 26, 27) aus Kunstkautschuk wenigstens eine sich nach innen erweiternde Aussparung (24d, 24e), die sich entland ihrer ersten Oberfläche erstreckt, und wenigstens eine sich nach innen erweiternde Aussparung (24d, 24e) aufweist, die sich entlang ihrer zweiten Oberfläche erstreckt.
    909808/0711
  19. 19. Verfahren zur Herstellung eines Solarkollektors, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte biegbarer Rohre aus einem Elastomer an einer Oberfläche lösbar befestigt wird, daß eine Vielzahl starrer Leisten, die eine erhöhte Kante um den Umfang der Matte bilden, befestigt werden, daß lösbar eine Vielzahl flexibler extrudierter Leisten oberhalb der starren Leisten befestigt werden, von denen jede biegbare extrudierte Leiste eine Ausnehmung aufweist und an der entsprechenden starren Leiste so befestigt wird, daß die Ausnehmung nach innen zur Matte von Rohren gerichtet ist, und daß eine lichtdurchlässige Platte in die Ausnehmungen in den extrudierten Leisten eingeführt wird.
    909808/0711
DE2831591A 1977-07-18 1978-07-18 Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren Expired DE2831591C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,883 US4176654A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Solar heating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831591A1 true DE2831591A1 (de) 1979-02-22
DE2831591C2 DE2831591C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=25221848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831591A Expired DE2831591C2 (de) 1977-07-18 1978-07-18 Röhrenmatte zur Verwendung als Absorber für Sonnenkollektoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4176654A (de)
DE (1) DE2831591C2 (de)
FR (4) FR2411376A1 (de)
GB (1) GB2001406B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005752A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Bio Energy Systems Inc Waermeaustauscher in form einer roehrenmatte
FR2492958A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Bio Energy Systems Inc Chauffe-eau solaire a thermosiphon
DE4137342A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 Friedrich Mueller Sonnenkollektor
US5251689A (en) * 1990-01-05 1993-10-12 Solkav Solartechnik Gesellschaft M.B.H. Rollable heat exchanger
DE102008041492A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Rolf Schwan Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers, Solarabsorber, Sollarkollektor und Hausdach
EP2131120A3 (de) * 2008-06-07 2016-07-06 Robert Bosch GmbH Solarkollektor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565244A (en) * 1978-03-27 1986-01-21 Peerless Of America, Inc. Tubular articles of manufacture and method of making same
US4312687A (en) * 1980-12-15 1982-01-26 Chevron Research Company Solar collector headers
US4414960A (en) * 1982-05-10 1983-11-15 Insolar, Inc. Solar collection mat element
AT378425B (de) * 1982-09-16 1985-08-12 Netousek Karl Aus kunststoff gefertigter sonnenkollektor
AT398839B (de) * 1988-01-08 1995-02-27 Netousek Monika Sonnenkollektor
US4805594A (en) * 1988-01-28 1989-02-21 Delford Industries, Inc. Tube mat for solar collector
DE4000269A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Peter Mazda Hakim Waermetauscher mit einer waermetauschermatte aus elastomerem material mit integrierter isolierung
GB2258513A (en) * 1991-08-01 1993-02-10 Ford Motor Co Extruded tubes linked by webs.
US5275148A (en) * 1992-11-09 1994-01-04 Elohim Ranyak Solar heat exchange system
DE4306674C2 (de) * 1993-03-04 1998-03-26 Inst Tech Textilien Gmbh Grundelement für einen Sonnenkollektor
IL109269A (en) * 1994-04-10 1996-10-31 Magen Plastic Heat exchanger
CN100422477C (zh) * 2006-07-10 2008-10-01 李先航 太阳能防水透光阳光屋顶
GB0624780D0 (en) * 2006-12-12 2007-01-17 Rbr Associates Ltd Solar Panel
GB2445158A (en) * 2006-12-23 2008-07-02 Peter Martin Broatch Solar collector comprising a flexible elongate web with fluid conduits
US8316593B2 (en) * 2009-03-18 2012-11-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
ITAN20120010A1 (it) * 2012-02-02 2013-08-03 Janus Energy S R L Pannelli riscaldanti con fessure di drenaggio
US9227353B2 (en) * 2012-11-08 2016-01-05 Solar Hydronics Corporation Molding apparatus and method for operating same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513690A (en) * 1938-04-07 1939-10-19 Ernest Lewis Gethin Improvements in blocks for road or other surface markings
DE1118954B (de) * 1956-05-05 1961-12-07 Edit Dell Ing Renato Piana & C Dachabdeckung
US3339629A (en) * 1963-05-20 1967-09-05 Ind Institution International Ground storage means for structure heating and cooling systems
US3859980A (en) * 1973-08-06 1975-01-14 F Robert Crawford Solar heater
GB1388969A (en) * 1972-04-11 1975-04-03 Daimler Benz Ag Connecting arrangement between an injectiontype internal combustion engine and a fuel tank
DE2528267A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Buderus Eisenwerk Vorrichtung zur uebertragung von sonnenenergie an ein fluessiges medium
DE7630581U1 (de) * 1976-09-30 1977-01-20 Bruecher, Fritz, 5276 Wiehl Wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoffolie zur Absorbtion und Ableitung der Sonnenwärme

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796608A (en) * 1955-08-04 1958-06-18 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Improvements in glazing or mounting means for window and other panels
US2976972A (en) * 1957-01-29 1961-03-28 Albert V Raymond Clip
GB916296A (en) * 1961-07-21 1963-01-23 Yat Chuen Yuen Improvements in or relating to heat exchangers
US3239000A (en) * 1964-02-24 1966-03-08 Anthony J Meagher Solar water heater and process of forming same
GB1069655A (en) * 1965-02-26 1967-05-24 Redfern Holdings Ltd Improvements in gaskets of rubber or rubber-like material for glazing or like sheets
US3533896A (en) * 1967-03-27 1970-10-13 Du Pont Anchoring device of thermoplastic resin
FR1587838A (de) * 1968-10-14 1970-03-27
FR2134147B1 (de) * 1971-04-22 1974-03-08 Ideal Standard
US3886998A (en) * 1973-09-06 1975-06-03 Richard J Rowekamp Combination solar water heater and chiller
US4018211A (en) * 1974-05-01 1977-04-19 Aai Corporation Solar energy collection and transfer arrangement and method, and method of assembly
US3968608A (en) * 1974-08-12 1976-07-13 Swango Billy J Curtain wall panel support
US4048981A (en) * 1975-01-16 1977-09-20 Hobbs Ii James C Solar heater
US3999536A (en) * 1975-03-19 1976-12-28 Ppg Industries, Inc. Solar energy absorber plate having a breather tube
DE2530152C2 (de) * 1975-07-05 1983-07-28 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
US3987784A (en) * 1975-08-21 1976-10-26 Kennecott Copper Corporation Solar energy absorber panel
FR2330974A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Aunac Pierre Nouvelle structure de capteur d'energie solaire
US4060070A (en) * 1976-01-22 1977-11-29 Solar Industries, Inc. Solar heating
US4094301A (en) * 1976-03-19 1978-06-13 Edward Fredrick Sorenson Solar collector panel
US4052000A (en) * 1976-04-19 1977-10-04 Allen K. Cooper Solar energy augmented water heating system
FR2353813A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Venier Daniele Collecteur solaire constitue de grandes tuiles isolees et portantes, formant le pan du toit ou les parois verticales exterieures
US4084579A (en) * 1976-06-14 1978-04-18 Ying Mfg. Corporation Lightweight solar heater employing tubes and channels
DE2641084A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Eyers Eindeckung von daechern sowie kollektor zur sammlung von sonnenenergie
US4124676A (en) * 1976-09-29 1978-11-07 Crane Packing Co. Mechanical bond
DE2645072A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Karlheinz Dr Rer Nat Raetz Waermeaustauscher aus stegdoppelbaendern fuer heizsysteme mit niedriger vorlauftemperatur
AU516962B2 (en) * 1976-11-08 1981-07-02 L.J. Walton, R.N. Walton and P.D. Parker Solar heating apparatus
IT1064032B (it) * 1976-11-15 1985-02-18 Pirelli Pannello per lo sfruttamento dell'energia solare
US4094031A (en) * 1976-12-20 1978-06-13 Cellini Alfonso J Cleaning apparatus for selected small areas of a swimming pool
US4120288A (en) * 1977-01-21 1978-10-17 Columbia Chase Corporation Solar collector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513690A (en) * 1938-04-07 1939-10-19 Ernest Lewis Gethin Improvements in blocks for road or other surface markings
DE1118954B (de) * 1956-05-05 1961-12-07 Edit Dell Ing Renato Piana & C Dachabdeckung
US3339629A (en) * 1963-05-20 1967-09-05 Ind Institution International Ground storage means for structure heating and cooling systems
GB1388969A (en) * 1972-04-11 1975-04-03 Daimler Benz Ag Connecting arrangement between an injectiontype internal combustion engine and a fuel tank
US3859980A (en) * 1973-08-06 1975-01-14 F Robert Crawford Solar heater
DE2528267A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Buderus Eisenwerk Vorrichtung zur uebertragung von sonnenenergie an ein fluessiges medium
DE7630581U1 (de) * 1976-09-30 1977-01-20 Bruecher, Fritz, 5276 Wiehl Wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoffolie zur Absorbtion und Ableitung der Sonnenwärme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005752A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Bio Energy Systems Inc Waermeaustauscher in form einer roehrenmatte
DE3050690C2 (de) * 1979-03-05 1985-06-05 Besicorp Group Inc., Ellenville, N.Y. Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
FR2492958A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Bio Energy Systems Inc Chauffe-eau solaire a thermosiphon
US5251689A (en) * 1990-01-05 1993-10-12 Solkav Solartechnik Gesellschaft M.B.H. Rollable heat exchanger
DE4137342A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 Friedrich Mueller Sonnenkollektor
EP2131120A3 (de) * 2008-06-07 2016-07-06 Robert Bosch GmbH Solarkollektor
DE102008041492A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Rolf Schwan Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers, Solarabsorber, Sollarkollektor und Hausdach
DE102008041492B4 (de) * 2008-08-25 2011-05-26 Rolf Schwan Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487497A1 (fr) 1982-01-29
FR2487497B1 (fr) 1986-02-21
GB2001406B (en) 1982-07-28
FR2412793B1 (de) 1984-07-06
DE2831591C2 (de) 1984-11-08
FR2412794A1 (fr) 1979-07-20
US4176654A (en) 1979-12-04
FR2412794B1 (de) 1984-06-22
GB2001406A (en) 1979-01-31
FR2412793A1 (fr) 1979-07-20
FR2411376A1 (fr) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831591A1 (de) Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP0004086B1 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
DE3318444A1 (de) Aus einzelelementen bestehendes waerme- oder isolierdach
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE8623121U1 (de) Wärmedämmplatte für Welldächer
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
DE2913490A1 (de) Absorberdach
DE3307526A1 (de) Zwischenelement fuer flachdaecher
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
EP0778377A1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
DE2305613B2 (de) Unterdach
DE2117166A1 (de) Vorgefertigte bauplatten und verfahren zum herstellen derselben
DE7927862U1 (de) Dachlatte
DE1709036A1 (de) Duebellatte zum Befestigen der Abschlussbleche bei Flachdaechern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BESICORP GROUP INC., ELLENVILLE, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAWE, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN DELF

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee