EP0004086B1 - Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0004086B1
EP0004086B1 EP79100725A EP79100725A EP0004086B1 EP 0004086 B1 EP0004086 B1 EP 0004086B1 EP 79100725 A EP79100725 A EP 79100725A EP 79100725 A EP79100725 A EP 79100725A EP 0004086 B1 EP0004086 B1 EP 0004086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
connecting means
insulation member
tracks
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004086A2 (de
EP0004086A3 (en
Inventor
Jorgen Kamstrup-Larsen
Knud-Erik Karas-Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berry Superfos Randers AS
Original Assignee
Superfos Glasuld AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26065327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0004086(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DK117278A external-priority patent/DK142795B/da
Priority claimed from DK403278A external-priority patent/DK403278A/da
Application filed by Superfos Glasuld AS filed Critical Superfos Glasuld AS
Publication of EP0004086A2 publication Critical patent/EP0004086A2/de
Publication of EP0004086A3 publication Critical patent/EP0004086A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0004086B1 publication Critical patent/EP0004086B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/169Sections connected flexibly with external fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Definitions

  • the invention relates to a tabular insulating body which consists of juxtaposed, parallel mineral wool lamellae, the fiber planes of which run essentially at right angles to the surface of the body, and which are fixedly connected to one another by means of connecting means arranged at least on one side of the body.
  • lamella insulating bodies of this type have become known, in which the lamellae alone on one surface with the aid of a plate of hard material glued onto this entire surface, such as e.g. Masonit, which plate is also used as a pressure distribution plate.
  • the known rigid lamella insulation boards have a considerably increased weight in relation to pure mineral wool insulation boards, and in terms of their bending stiffness and breaking strength they have no better properties than the hard connecting plate, the strength of which must be relatively small for reasons of weight saving. Since it is important in the handling of these panels that the lamellae, which are only attached to the hard panel, are held together tightly and do not gap on the underside, these circumstances have resulted in the known lamella insulating panels having only relatively small dimensions, namely up to about 60x90 cm, so that the use of these panels to cover a larger area required a large number of joints.
  • the present invention aims to provide a new embodiment of insulating bodies of this type which can be used both as flexible insulating mats and as rigid, dimensionally stable insulating boards and, in both cases, have considerably improved loading properties compared to the known lamellar insulating bodies.
  • an insulating body of the type specified at the outset is characterized in that the connecting means are inserted at least on said one side of the insulating body into parallel incisions in the lamellae which run transversely to the longitudinal direction of the lamellae and have a depth which is related to the thickness of the slats is relatively small.
  • the connecting means are preferably made of a material which, in terms of processing, has properties which essentially correspond to those of the mineral wool slats.
  • the cutting of the finished insulating body regardless of whether it is available as a board or as a mat, can be done with the help of ordinary mineral wool insulating boards or mats, in contrast to the cutting of the known rigid lamella insulating boards, which can only be done by sawing a knife.
  • connecting means which consist of flexible, elongated elements which are glued to the sole of the above-mentioned incisions, and that over the entire extent of the incisions, it thus results if these elements only in incisions in one surface of the Insulating body are inserted, a flexible mat that is excellently suitable for insulating pipes.
  • Such a mat is attached to the curved or curved base, for example a tube, in such a way that the side where the connecting means are provided forms the side with the greatest radius of curvature, that is to say with a convex surface on the side facing away from this and with one concave surface on the side facing this.
  • the lamellae on the opposite side of the mat where there are no connecting means and where the radius of curvature is smaller, are compressed or compressed, which makes it possible to work with thicker insulating layers than with the known insulation of pipes with the previously mentioned lamellar mats, in which the lamellas are held together on one side by a cover layer, for example made of paper, since the connecting means used to produce the insulating body according to the invention are essential have greater tensile strength and can be extended beyond the edges of the mat for the purpose of binding or tying.
  • the connecting means of the type mentioned can e.g. from cords, e.g. of twine.
  • Insulating bodies according to the invention can, however, also be designed as dimensionally stable, rigid panels in that the connecting means consist of strips of relatively low thickness, which are inserted upright into the incisions and fastened therein.
  • connecting means designed as strips are used in incisions in both opposite large areas of the board, which results in an easy-to-handle board with low weight and high flexural strength and dimensional stability, regardless of whether the board is made in Longitudinal direction or composed of transverse slats.
  • lanyards in the form of cords make the production of dimensionally stable insulating boards a little easier and cheaper, since cords are easier to handle and store and because of the flexibility of the cords, inserting them into the incisions is easier than inserting the strips , where they have to stand upright.
  • a particularly well-suited version of a dimensionally stable lamella insulation panel for insulating walls or floors, where a subsequent finished cladding is to take place on the accessible side of the panel, results from the fact that a nail strip is inserted into a recess in the large area of the panel.
  • a recess does not cut through the connecting means if they are inserted into incisions whose sole is lower than the sole of the recess. Therefore, the nail bar can run in any direction with respect to the slats.
  • Such a strip which can be made of plywood or other nail-resistant material, is used for nailing in both the fastening of the insulating panel to the underlying component and the attachment of the cladding panels on the accessible side of the insulating panel.
  • Such a nail strip can additionally be used both in the case of a panel held together by cords and in the case of a dimensionally stable insulating panel with strip-shaped connecting means.
  • Insulating bodies according to the invention which are designed as rigid sheets, are particularly suitable due to their good flexural strength and dimensional stability for storage as a starting material for a number of different sheet blanks for different purposes. If a pressure distribution plate made of hard material is attached to one side of the board, which board only needs to have a low thickness and a low weight, this results in a sturdy board that can be used directly as a base for a roof covering, e.g. roofing felt, or for floor coverings in the form of potted materials, parquet floors or other known forms of flooring materials is suitable.
  • rigid insulating boards according to the invention can be made by attaching hard plates, e.g. made of plywood, work on both sides of the board to create highly insulating wall elements.
  • the invention further relates to a series Production-suitable process for the production of insulating bodies according to the invention in the form of both flexible mats and rigid sheets, according to which process the lamellae are cut off from one side of a stack of consecutive, essentially similar, tabular mineral wool bodies in a strip running transversely to the fiber planes after a 90 ° swivel, the cut-off lamella strip is placed on a flat, essentially horizontal conveying surface in such a way that the fiber planes are perpendicular to this surface and the longitudinal direction of the lamellas is perpendicular to the conveying direction, and this method is characterized in that during the advancement of the Lamella strip in the conveying direction, the lamellae are held together and a number of incisions parallel to the conveying direction are made in the upper and / or lower side of the lamellae, an adhesive to the sole of these incisions ttel is applied and fasteners are inserted into the incisions and glued to the sole using the adhesive mentioned.
  • a part of a tabular lamella insulating body 1 is shown, which is composed of lamellae 2, which are cut out of mineral wool mats in a strip transversely to the fiber planes, then rotated 90 ° about their longitudinal axis and finally placed side by side so that their fiber planes as indicated at 3, perpendicular to the surfaces, ie the large side surfaces of the insulating body 1.
  • a number of parallel incisions 4 running transversely to the longitudinal direction of the slats 2 are provided in one side surface of the insulating body 1, into which the slats 2 are connected, as can be seen from the sectional diagrams in FIGS. 2 and 3 , Continuous connection means 5 are inserted.
  • the depth of the incisions 4 is relatively small with respect to the board thickness, e.g. 6-15 mm with a board thickness of 10-15 cm, so that they do not impair the insulating ability.
  • the connecting means 5 consist of cords, e.g. Twine, which makes it easy and cheap to manufacture.
  • the connecting means 5 can also consist of other forms of flexible, elongated elements with a substantially circular cross section, which are suitable for fastening by gluing to the sole of the incisions 4, and, as will be described below, of strip-shaped elements, which are placed upright in the incisions 4.
  • a flexible lamella insulating mat such as that illustrated in Figs. 1-3, is wrapped around a pipe 6 which is to be insulated in such a way that the connecting means 5, e.g. Cords lying on the side with the largest radius of curvature, i.e. on the side facing away from tube 6.
  • the connecting means 5 e.g. Cords lying on the side with the largest radius of curvature, i.e. on the side facing away from tube 6.
  • a dimensionally stable slat insulation panel with flexible connecting means in the form of e.g. In principle, lacing looks exactly the same as that shown in FIGS. 1-3, only that the cords are inserted in incisions 4 in both opposite surfaces of the insulating body 1, and for this reason is not illustrated here.
  • FIG. 5 Another embodiment of the fiction 5 is shown in Fig. 5, where in the two opposite surfaces of a panel 7 a number of parallel incisions 4 are provided, which run transversely to the longitudinal direction of the slats 8 and in which to connect the slats 8 with each other Connecting strips 9 are inserted upright.
  • the depth of the incisions 4 is relatively small in relation to the panel thickness, for example 10-15 mm for a panel thickness of 10-15 cm, so that the insulating ability is not appreciably impaired by cold bridges between incisions 4 lying opposite one another and the individual strips 9 a corresponding width so that they do not protrude from the side surfaces of the panel 7.
  • the strips 9 are held in the incisions 4 by an adhesive which has been sprayed onto the sole of the incisions 4.
  • dimensionally stable panels which are produced from insulating bodies 1 according to the invention have a natural stiffness in the longitudinal direction of the slats 2, 8, which is inherent in the slats 2, 8 Bending stiffness in the direction transverse to the fiber planes, while the bending stiffness in the direction transverse to the lamellae 2 or 8 is ensured by the cords 5 or the strips 9, which absorb the forces which arise in the event of a bending stress on the panel 1 or 7 in in this direction.
  • the incisions 4 in the two panel sides with a double-sided connection by means of cords or strips can lie opposite one another, as can be seen in FIG. 5, without this having any appreciable impairment of the insulating ability as a result of cold bridges.
  • Corrugated cardboard is preferred as a suitable and inexpensive material for the connecting strips 9 in the embodiment shown in FIG. 5, from which the strips 9 are cut out in such a way that their longitudinal direction is perpendicular to the grooves or valleys of the corrugated cardboard, as shown in FIG. 6 emerges. If they are inserted upright in the direction transverse to the longitudinal direction of the lamellae 8, then such strips 9 made of a material which is flexible per se have a very high bending stiffness in the longitudinal direction.
  • other corrugated or non-corrugated materials can also be used, in order to preserve good insulating properties, the use of a material with poor thermal conductivity and, out of consideration for the cutting of the finished board, a material that cuts like a mineral wool with a knife leaves.
  • the incisions 4 In the case of relatively thin panels 7, the incisions 4 must lie closer than in the case of thicker panels 7, and likewise the distance between the incisions 4 in the case of one-sided connection in the embodiment illustrated in FIG. 5 must be smaller than in the case of double-sided connection. With a board thickness of 10-15 cm and double-sided connection, a distance between the incisions 4 of about 20 cm is normally suitable.
  • FIG. 7 shows a special embodiment of a dimensionally stable panel, which is particularly well suited for insulating walls or floors.
  • the figure shows a rectangular panel 10 with lamellae 11, which themselves run in the direction of the panel width and are provided with incisions 12 and 13 in the longitudinal direction of the panel in both panel side surfaces, which incisions can be offset against one another in the case of smaller panel thicknesses, as mentioned above to reduce the risk of cold spots.
  • Connection means can be inserted into the incisions 12 and 13, either in the form of flexible elements, e.g. Lacing, or in the form of strips, as shown in Fig. 5. However, these connecting means cannot be seen in FIG. 7.
  • a nail strip 14 made of a nail-resistant material e.g. Plywood
  • the nail bar 14 can run in any direction with respect to the slats 11 without cutting through the connecting means.
  • the nail bar 14 can therefore in particular also run in the longitudinal direction of the slats 11, which, as a borderline case, gives the possibility of producing an insulating body consisting of only a very few slats, which as tra gender bars can act, so that the spaces between such insulating bodies can be filled with soft insulation material for wall insulation.
  • the insulating board 10 is fastened to an outer wall element 16 by means of relatively long nails 15 which are driven through the nail bar 14 and rests below on a bar 16 'which is nailed to a floor 17.
  • An inner lining 18 in the form of, for example, a plasterboard or plywood board is then attached to the accessible side of the insulating board 10 by means of nails 19 which are hammered into the nail bar 14 by the bar 16 ' forming the system for the inner lining on the floor 17 .
  • the insulating boards according to FIG. 7 are therefore particularly well suited for post-insulation purposes, although otherwise an elaborate wooden skeleton is required, particularly in the case of large insulating layers to build, which causes cold bridges and in itself represents a considerable cost factor.
  • a strip of lamellae 22 is cut off from a stack of similar mineral wool panels 20, in which the fiber planes run parallel to the large side surfaces, with the help of a band saw 21.
  • the lamella strip is folded through 90 ° with the aid of two swivel arms 23 and placed on a belt conveyor 24 in such a way that the longitudinal direction of the lamellae 22 runs at right angles to the conveying direction.
  • the lamella strip 22 is then advanced until it abuts one or more corresponding, previously deposited lamella strips.
  • the fiber planes in the individual slats 22 now run mainly at right angles to the conveying plane of the belt conveyor 24.
  • the belt conveyor 24 leads the collapsed lamella strips to a series of workstations 25 which are parallel to the conveying direction and which in each case ensure that connecting means are inserted into the top and / or bottom of the lamellae 22.
  • a single work station 25 is shown in more detail in FIG. 10, of which there must be one for each of the incisions made in the lamella strips.
  • the work station shown comprises a circular saw 26 which cuts an incision 27 with the desired depth of 5-15 mm in the upper side of the lamella strip 22. After this incision has been made, the lamella strip is guided in the lateral direction with the aid of a guide element 28, so that the incisions 27 produced in the individual lamellae 22 are aligned with one another.
  • a spray gun 29 is arranged behind the guide element 28, with the aid of which an adhesive is sprayed onto the sole of the incision 27.
  • the adhesive used can e.g. a suitable quick-drying or hardening glue.
  • An adhesive is preferably used, which in the warm state with e.g. 200 ° applied and solidified immediately after cooling to 100-130 ° C.
  • Such an adhesive can e.g. a glue of the so-called "hot melt” type or warm asphalt.
  • a connecting means e.g. in the form of a cord 30, which is fed continuously from a roller 31, inserted into the incision 27 and pressed down with the aid of disks 32 with a width matching the width of the incision 27, so that the cord is led down to the sole of the incision 27 and is pressed there.
  • the belt conveyor 24 can, as shown in FIG. be divided into two aligned parts, of which the one which extends to just before the work stations 25 runs somewhat faster than the other part which extends further to the right in FIG. 9 from the work stations 25.
  • strips as connecting means instead of cords, e.g. a corrugated cardboard strip, shown in Fig. 6, which is continuously fed from a roll, placed upright in each incision 27 and pressed firmly into it with the aid of rolls, so that the outer edge of the strip either with the top and / or bottom of the Slats are aligned or sunk in relation to them.
  • strips e.g. a corrugated cardboard strip, shown in Fig. 6, which is continuously fed from a roll, placed upright in each incision 27 and pressed firmly into it with the aid of rolls, so that the outer edge of the strip either with the top and / or bottom of the Slats are aligned or sunk in relation to them.
  • the insulating boards according to FIG. 1 or 5 can be shown in a manner not shown at the end of the belt conveyor 24 in the desired lengths from the web consisting of the interconnected slats be cut off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tafelförmigen Isolierkörper, der aus nebeneinanderliegenden, parallelen Mineralwollelamellen besteht, deren Faserebenen im wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche des Körpers verlaufen, und die durch mindestens auf der einen Seite des Körpers angeordnete Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind.
  • Zwecks Erstellung starrer Isoliertafeln, die eine wesentlich grössere Zug- und Druckbeanspruchung als gewöhnliche Mineralwolletafeln vertragen, bei denen die Fasern in Ebenen parallel zu den Oberflächen, d.h. den grossen Seitenflächen verlaufen, sind Lamellenisolierkörper dieser Art bekannt geworden, bei denen die Lamellen allein an der einen Oberfläche mit Hilfe einer auf diese ganze Fläche aufgeleimten Platte aus hartem Material, wie z.B. Masonit, zusammengehalten werden, welche Platte ausserdem als Druckverteilungsplatte dient.
  • Die bekannten starren Lamellenisoliertafeln haben ein erheblich vergrössertes Gewicht in bezug auf reine Isoliertafeln aus Mineralwolle, und hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit und Bruchfestigkeit besitzen sie keine besseren Eigenschaften als die harte Verbindungsplatte, deren Stärke ja aus Gründen der Gewichtsersparnis verhältnismässig klein sein muss. Da es bei der Hantierung dieser Tafeln wichtig ist, dass die Lamellen, die lediglich an der harten Platte befestigt sind, dicht zusammengehalten werden und auf der Unterseite nicht klaffen, haben diese Gegebenheiten bewirkt, dass die bekannten Lamellenisoliertafeln nur mit verhältnismässig kleinen Abmessungen, und zwar bis zu etwa 60x90 cm, hergestellt wurden, so dass die Anwendung dieser Tafeln zum Abdecken einer grösseren Fläche jeweils eine grosse Anzahl von Stössen erforderlich machte.
  • Da es aus Rücksicht auf die Wärmeisolationseigenschaften ein Vorteil ist, dass die Lamellen vor der Anbringung der Druckverteilungsplatte dicht zusammengedrückt worden sind, kann ein fehlender Halt auf der Unterseite bewirken, dass sich die Lamellen dort ausweiten, so dass sich die gesamte Tafel wirft.
  • Versuche, die Biegesteifigkeit und Formstabilität der bekannten Lamellenisoliertafeln durch Aufleimen einer harten Platte auf beide Seiten der Lamellen zu verbessern, haben aufgrund der dadurch verursachten Gewichtszunahme zu keiner verbesserten Hantierbarkeit geführt, sondern die Herstellungskosten nur noch zusätzlich erhöht.
  • Ausserdem ist es bekannt geworden, zwecks Herstellung von Rohrisoliermatten die Lamellen mit Hilfe einer flexiblen Deckschicht, z.B. aus Papier, auf der einen Oberfläche zusammenzuhalten (GB-A-1403322).
  • Mit Bezug darauf wird durch die vorliegende Erfindung bezweckt, eine neue Ausgestaltung derartiger Isolierkörper anzugeben, die sich sowohl als flexible Isoliermatten als auch als starre, formstabile Isoliertafeln benutzen lassen und in beiden Fällen gegenüber den bekannten Lamellenisolierkörpern erheblich verbesserte Belastungseigenschaften aufweisen.
  • Im Hinblick darauf ist ein Isolierkörper der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel wenigstens auf der genannten einen Seite des Isolierkörpers in parallele Einschnitte in den Lamellen eingelegt sind, die quer zur Längsrichtung der Lamellen verlaufen und eine Tiefe besitzen, die in bezug auf die Stärke der Lamellen verhältnismässig klein ist.
  • Je nach Ausgestaltung und Anbringung der Verbindungsmittel auf der einen oder auf beiden Tafelseiten wird dadurch die Möglichkeit gegeben, sowohl formstabile Tafeln als auch biegsame Matten, wie sie z.B. zum Isolieren von Rohren Anwendung finden, herzustellen.
  • Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das in bearbeitungsmässiger Hinsicht Eigenschaften besitzt, die im wesentlichen denjenigen der Mineralwollelamellen entsprechen. Das Zuschneiden des fertigen Isolierkörpers kann deshalb, und zwar gleichgültig, ob er als Tafel oder als Matte vorliegt, genau wie bei gewöhnlichen Isoliertafeln oder -matten aus Mineralwolle im Gegensatz zum Zuschneiden der bekannten starren Lamellenisoliertafeln, das sich nur durch Zersägen durchführen lässt, mit Hilfe eines Messers erfolgen.
  • Durch Ausbildung des erfindungsgemässen Isolierkörpers mit Verbindungsmitteln, die aus biegsamen, länglichen Elementen bestehen, welche auf der Sohle der genannten Einschnitte, und zwar auf der gesamten Ausdehnung derselben, festgeleimt sind, ergibt sich somit, wenn diese Elemente lediglich in Einschnitte in der einen Oberfläche des Isolierkörpers eingelegt werden, eine biegsame Matte, die zum Isolieren von Rohren vorzüglich geeignet ist.
  • Eine derartige Matte wird auf der gebogenen oder gekrümmten Unterlage, z.B. einem Rohr, so angebracht, dass die Seite, wo die Verbindungsmittel vorgesehen sind, die Seite mit dem grössten Krümmungsradius bildet, d.h. bei einer konvexen Fläche auf der von dieser abgekehrten Seite und bei einer konkaven Fläche auf der dieser zugekehrten Seite. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Lamellen auf der gegenüberliegenden Seite der Matte, wo sich keine Verbindungsmittel befinden, und wo der Krümmungsradius kleiner ist, zusammengepresst oder komprimiert werden, wodurch ermöglicht wird, mit stärkeren lsolierschichten zu arbeiten als bei dem bekannten Isolieren von Rohren mit den vorher erwähnten Lamellenmatten, bei denen die Lamellen durch eine Deckschicht, z.B. aus Papier, auf der einen Seite zusammengehalten werden, da die zur Herstellung des erfindungsgemässen Isolierkörpers benutzten Verbindungsmittel eine wesentlich grössere Zugfestigkeit besitzen und zum Zweck des Zusammenbindens oder Umschnürens über die Ränder der Matte hinaus verlängert werden können.
  • Die Verbindungsmittel der genannten Art können z.B. aus Schnüren, z.B. aus Bindfäden, bestehen.
  • Mit Hilfe derartiger Verbindungsmittel lassen sich jedoch neben biegsamen Matten auch eigentliche formstabile starre Isoliertafeln erzielen, wenn die biegsamen Elemente, z.B. Schnüre, in Einschnitte in beiden Seitenflächen des Isolierkörpers eingelegt werden, indem diese in sich selbst biegsamen Verbindungsmittel in Verbindung mit einer leichten Kompression der Lamellen in Querrichtung dann ein relatives Bewegen oder Klaffen der Lamellen auf beiden Tafelseiten verhindern.
  • Erfindungsgemässe Isolierkörper lassen sich jedoch auch dadurch als formstabile, starre Tafeln ausbilden, dass die Verbindungsmittel aus Streifen von verhältnismässig geringer Stärke bestehen, die hochkant in die Einschnitte hineingesteckt und in diesen befestigt sind.
  • Schon durch Einsetzen derartiger Streifen in nur eine Oberfläche der Tafel wird mit den Streifen im Vergleich zu den bekannten, starren Lamellenisoliertafeln eine erheblich verbesserte Biegesteifigkeit erreicht.
  • Es wird jedoch bevorzugt, dass auch solche als Streifen ausgebildete Verbindungsmittel in Einschnitte in beiden sich gegenüberliegenden grossen Flächen der Tafel eingesetzt werden, wodurch sich eine leicht hantierbare Tafel mit geringem Gewicht und hoher Biegesteifigkeit und Formstabilität ergibt, und zwar unangesehen, ob die Tafel aus in Längsrichtung oder aus in Querrichtung verlaufenden Lamellen zusammengesetzt ist.
  • Eine vorzügliche Steifigkeit wird trotz geringer Stärke und Breite der genannten Streifen erzielt, wenn diese aus einem gerillten oder gewellten Material bestehen und derartig aus diesem Material zugeschnitten sind, dass die Rillen quer zur Längsrichtung der Streifen verlaufen. Ein wohlgeeignetes und preisbilliges Material, welches gleichzeitig der Forderung genügt, sich leicht verarbeiten zu lassen, ist Wellpappe.
  • In bezug auf die genannten Streifen machen Verbindungsmittel in Form von Schnüren aber doch die Herstellung formstabiler Isoliertafeln ein wenig einfacher und billiger, da Schnüre leichter zu hantieren und aufzubewahren sind und das Einlegen in die Einschnitte aufgrund der Biegsamkeit der Schnüre leichter ist als das Einsetzen der Streifen, bei dem diese hochkant stehen müssen.
  • Durch Anwendung von Verbindungsmitteln in Form von sowohl Schnüren als auch hochkant einzusetzenden Streifen wird bei der Ausbildung von erfindungsgemässen Isolierkörpern als formstabilen Tafeln im Vergleich zu den bekannten Lamellenisoliertafeln zur gleichen Zeit eine wesentlich verbesserte Biegesteifigkeit und Formstabilität erreicht, ohne dass das Gewicht dieser Tafeln dadurch nennenswert grösser wird als das Gewicht gewöhnlicher Mineralwolletafeln, so dass sich leicht hantierbare Tafeln mit erheblich grösseren Abmessungen als bisher, z.B. im üblichen Modulmass von 120x240 cm, und, u.a. aufgrund des wesentlich niedrigeren Verbrauchs an Klebemittel zum Zusammenhalten von Lamellen und Verbindungsmitteln, zu einem niedrigeren Preis herstellen lassen.
  • Bei den erfindungsgemässen Isolierkörpern braucht nämlich nur Klebemittel in die Einschnitte für die Verbindungsmittel eingebracht zu werden, so dass - ob es sich nur um Schnüre oder um Streifen handelt - ein wesentlich niedrigerer Klebemittelverbrauch als bei den bekannten Lamellenisoliertafeln und -matten erreicht wird. Es hat sich erwiesen, dass es vollauf ausreicht, wenn die Verbindungsmittel mit Hilfe von Klebemittel auf der Sohle der Einschnitte befestigt sind.
  • Eine besonders wohlgeeignete Ausführung einer formstabilen Lamellenisoliertafel zum Isolieren von Wänden oder Fussböden, wo eine anschliessende Fertigverkleidung auf der zugänglichen Seite der Tafel erfolgen soll, ergibt sich dadurch, dass in eine Ausnehmung in der einen grossen Fläche der Tafel eine Nagelleiste eingelegt wird. Eine derartige Ausnehmung durchtrennt nicht die Verbindungsmittel, falls diese in Einschnitte eingelegt werden, deren Sohle tiefer liegt als die Sohle der Ausnehmung. Deshalb kann die Nagelleiste in bezug auf die Lamellen in beliebiger Richtung verlaufen. Eine solche Leiste, die aus Sperrholz oder einem anderen nagelfesten Material bestehen kann, dient zum Festnageln bei sowohl der Befestigung der Isoliertafel an das darunterliegende Bauteil als auch der Anbringung der Verkleidungsplatten auf der zugänglichen Seite der Isoliertafel.
  • Eine derartige Nagelleiste kann zusätzlich sowohl bei einer durch Schnüre zusammengehaltenen Tafel als auch bei einer formstabilen lsoliertafel mit streifenförmigen Verbindungsmitteln Anwendung finden.
  • Erfindungsgemässe Isolierkörper, die als starre Tafeln ausgebildet sind, eignen sich infolge ihrer guten Biegesteifigkeit und Formstabilität vorzüglich zur Lagerhaltung als Ausgangsmaterial für eine Reihe verschiedener Tafelzuschnitte zu unterschiedlichen Anwendungszwecken. Wird auf der einen Seite der Tafel eine Druckverteilungsplatte aus hartem Material angebracht, welche Platte nur geringe Stärke und ein niedriges Eigengewicht zu haben braucht, ergibt sich somit eine trittfeste Tafel, die unmittelbar als Unterlage für einen Dachbelag, z.B. Dachpappe, oder für Fussbodenbeläge in Form vergossener Materialien, Parkettböden oder anderer bekannter Formen von Fussbodenmaterialien geeignet ist. Ausserdem lassen sich erfindungsgemässe starre Isoliertafeln durch Anbringung von harten Platten, z.B. aus Sperrholz, auf beiden Tafelseiten vorzüglich zu hochisolierenden Wandelementen weiterverarbeiten.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein für die Serienproduktion geeignetes Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemässen Isolierkörpern in der Form von sowohl biegsamen Matten als auch starren Tafeln, nach welchem Verfahren die Lamellen in einem quer zu den Faserebenen verlaufenden Streifen von der einen Seite eines Stapels aufeinanderliegender, im wesentlichen gleichartiger, tafelförmiger Mineralwollekörper abgeschnitten werden und der abgeschnittene Lamellenstreifen nach einer Schwenkung um 90° auf einer planen, im wesentlichen horizontalen Förderfläche so abgelegt wird, dass die Faserebenen rechtwinklig zu dieser Fläche und die Längsrichtung der Lamellen rechtwinklig zur Förderrichtung verlaufen, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass während des Vorschubs des Lamellenstreifens in der Förderrichtung die Lamellen zusammengehalten werden und nacheinander eine Anzahl von mit der Förderrichtung parallelen Einschnitten in die Ober- und/oder Unterseite der Lamellen gemacht wird, auf die Sohle dieser Einschnitte ein Klebemittel aufgetragen wird sowie Verbindungsmittel in die Einschnitte eingelegt und mit Hilfe des genannten Klebemittels auf deren Sohle festgeleimt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erklärt. Es zeigt:
    • Fig.1 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Isolierkörpers,
    • Fig. und 3 Schnittbilder zur näheren Veranschaulichung der Verbindungsmittel bei der Ausführungsform nach Fig. 1,
    • Fig. 4 ein zum Isolieren eines Rohres benutzter mattenförmiger Isolierkörper nach Fig. 1,
    • Fig. in perspektivischer Ansicht eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lamellenisolierkörpers als formstabile Isoliertafel,
    • Fig. 6 in perspektivischer Ansicht einen für die Herstellung der Ausführungsform nach Fig. 5 anzuwendenden Verbindungsstreifen,
    • Fig. 7 eine Weiterentwicklung der in den Fig. 1 und 5 dargestellten Ausführungsform für die Anwendung als formstabile Isoliertafel zum Isolieren von Wänden und Fussböden,
    • Fig.8 einen Schnitt durch eine mit einer Isoliertafel nach Fig. 7 ausgeführte Wandisolation und
    • Fig.9 und 10 zwecks Veranschaulichung des erfindungsgemässen Verfahrens Teile einer maschinellen Anlage zur Herstellung von Lamellenisolierkörpern.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines tafelförmigen Lamellenisolierkörpers 1 wiedergegeben, der aus Lamellen 2 zusammengesetzt ist, welche aus Mineralwollematten in einem Streifen quer zu den Faserebenen ausgeschnitten, danach 90° um ihre Längsachse gedreht und schliesslich so nebeneinander gelegt worden sind, dass ihre Faserebenen wie bei 3 angedeutet, rechtwinklig zu den Oberflächen, d.h. den grossen Seitenflächen, des Isolierkörpers 1 verlaufen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist in der einen Seitenfläche des Isolierkörpers 1 eine Anzahl von parallelen, quer zur Längsrichtung der Lamellen 2 verlaufenden Einschnitten 4 vorgesehen, in die zwecks Verbindung der Lamellen 2, so wie aus den Schnittbildern in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, fortlaufende Verbindungsmittel 5 eingelegt sind. Die Tiefe der Einschnitte 4 ist in bezug auf die Tafelstärke verhältnismässig klein, z.B. 6-15 mm bei einer Tafelstärke von 10-15 cm, so dass sie die Isolierfähigkeit nicht beeinträchtigen. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform bestehen die Verbindungsmittel 5 aus Schnüren, z.B. Bindfäden, wodurch sich eine einfache und billige Herstellung verwirklichen lässt.
  • Die Verbindungsmittel 5 können jedoch auch sowohl aus anderen Formen von biegsamen, länglichen Elementen mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, die sich zur Befestigung durch Festleimen auf der Sohle der Einschnitte 4 eignen, als auch, wie im folgenden beschrieben werden soll, aus streifenförmigen Elementen bestehen, die hochkant in die Einschnitte 4 eingelegt werden.
  • Ein Isolierkörper 1, wie der in den Fig. 1-3 wiedergegebene, bei dem sich die Verbindungsmittel 5 nur in der einen Oberfläche befinden, ist als biegsame Isoliermatte zum Isolieren von z.B. Rohren geeignet, so wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist. In dieser Figur ist eine biegsame Lamellenisoliermatte, wie die in den Fig. 1-3 veranschaulichte, um ein Rohr 6, das isoliert werden soll, in einer solchen Weise herumgelegt, dass die in die Einschnitte 4 eingelegten Verbindungsmittel 5, z.B. Schnüre, auf der Seite mit dem grössten Krümmungsradius liegen, d.h. auf der vom Rohr 6 abgekehrten Seite. Bei der Umwicklung des Rohres 6 wird dadurch ein Zusammenpressen oder Komprimieren der Lamellen 2 auf der entgegengesetzten, an das Rohr 6 anliegenden Seite der Isoliermatte erzielt. Wie bereits erwähnt, wird dadurch die Möglichkeit gegeben, mit einer grösseren Isolierschichtstärke zu arbeiten als beim bekannten Isolieren von Rohren mit Lamellenmatten, da die Schnüre 5 eine erhebliche Zugfestigkeit besitzen und im übrigen über die Ränder der Isoliermatte hinaus verlängert sein können, so dass sie zum Festhalten der Isolierung um diese herumgeschnürt oder, wie bei 5' gezeigt, zusammengebunden werden können.
  • Durch Anbringung von in Form biegsamer, länglicher Elemente, z.B. Schnüren, vorliegenden Verbindungsmitteln 5 in parallel verlaufenden Einschnitten auf beiden Seiten des Isolierkörpers 1 lässt sich jedoch in Verbindung mit einer leichten Kompression der Lamellen in Querrichtung auch eine formstabile und in allen Richtungen biegefeste Lamellenisoliertafel herstellen.
  • Eine formstabile Lamellenisoliertafel mit biegsamen Verbindungsmitteln in Form von z.B. Schnüren sieht im Prinzip genauso aus, wie aus den Fig. 1-3 hervorgeht, nur dass die Schnüre in Einschnitte 4 in beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen des Isolierkörpers 1 eingelegt sind, und ist aus diesem Grunde hier nicht näher veranschaulicht.
  • Eine weitere Ausführung des erfindungsgemässen Isolierkörpers als formstabile Tafel 7 ist in Fig. 5 wiedergegeben, wo in den beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen einer Tafel 7 eine Anzahl von parallelen Einschnitten 4 vorgesehen ist, die quer zur Längsrichtung der Lamellen 8 verlaufen und in die zum Verbinden der Lamellen 8 miteinander fortlaufende Verbindungsstreifen 9 hochkant eingelegt sind. Die Tiefe der Einschnitte 4 ist in bezug auf die Tafelstärke verhältnismässig klein, z.B. 10-15 mm bei einer Tafelstärke von 10-15 cm, so dass die Isolierfähigkeit nicht durch Kältebrücken zwischen einander gegenüberliegenden Einschnitten 4 nennenswert beeinträchtigt wird, und die einzelnen Streifen 9 haben eine entsprechende Breite, so dass sie nicht aus den Seitenflächen der Tafel 7 herausragen. Die Streifen 9 werden in den Einschnitten 4 durch ein Klebemittel festgehalten, das auf die Sohle der Einschnitte 4 gespritzt worden ist.
  • Völlig unabhängig davon, ob die Lamellen 2, 8 von Schnüren oder von Streifen zusammengehalten werden, so haben formstabile Tafeln, die aus erfindungsgemässen Isolierkörpern 1 hergestellt sind, in Längsrichtung der Lamellen 2, 8 eine natürliche, von der den Lamellen 2, 8 innewohnenden Steifigkeit in quer zu den Faserebenen verlaufenden Richtung herrührende Biegesteifigkeit, während die Biegesteifigkeit in quer zu den Lamellen 2 oder 8 verlaufender Richtung durch die Schnüre 5 oder die Streifen 9 sichergestellt wird, welche die Kräfte aufnehmen, die bei einer eventuellen Biegebeanspruchung der Tafel 1 oder 7 in dieser Richtung auftreten.
  • Es ergibt sich somit eine in allen Richtungen biegungssteife Tafel 7, bei der keine Gefahr besteht, dass die Lamellen 8 zu klaffen beginnen. Insbesondere bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist es bei den normalerweise vorkommenden Tafelstärken bei einer aus querverlaufenden Lamellen 8 zusammengesetzten Tafel 7 meistens möglich, allein durch Einlegen von Streifen 9 in Einschnitte 4 auf der einen Tafelseite bereits eine ausreichend gute Biegesteifigkeit zu erzielen.
  • Bei den üblicherweise vorkommenden Tafelstärken können die Einschnitte 4 in den beiden Tafelseiten bei doppelseitiger Verbindung durch Schnüre oder Streifen einander gegenüberliegen, so wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist, ohne dass dadurch eine nennenswerte Beeinträchtigung der Isolierfähigkeit infolge von Kältebrücken herbeigeführt wird. Bei Tafeln 7 mit reduzierter Stärke kann es jedoch zwecks Einhaltung einer guten Isolierfähigkeit zweckdienlich sein, die Einschnitte 4 in den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Tafel gegeneinander zu versetzen.
  • Als wohlgeeignetes und preisbilliges Material für die Verbindungsstreifen 9 bei der in Fig. 5 wiedergegebenen Ausführungsform wird Wellpappe bevorzugt, aus der die Streifen 9 so ausgeschnitten werden, dass ihre Längsrichtung rechtwinklig zu den Rillen oder Wellentälern der Wellpappe verläuft, so wie es aus Fig. 6 hervorgeht. Wenn sie in quer zur Längsrichtung der Lamellen 8 verlaufender Richtung hochkant eingelegt werden, dann besitzen derartige Streifen 9 aus einem an sich biegsamen Material eine sehr grosse Biegesteifigkeit in der Längsrichtung. Es können jedoch auch andere gewellte oder nicht-gewellte Materialien Anwendung finden, indem zwecks Erhaltung guter Isoliereigenschaften die Anwendung eines Materials mit schlechter Wärmeleitfähigkeit und aus Rücksicht auf das Zuschneiden der fertigen Tafel ein Material zu bevorzugen ist, welches sich genau wie Mineralwolle mit einem Messer schneiden lässt.
  • Der Abstand zwischen den Einschnitten 4 in der Tafel 7 ist, ganz gleich ob Verbindungsmittel 5, 9 in Form von Schnüren oder Streifen Anwendung finden, von der Tafelstärke und davon abhängig, ob die der Anwendung von Streifen 9, wie in Fig. 5 gezeigt, einseitige oder doppelseitige Versteifung benutzt wird. Bei verhältnismässig dünnen Tafeln 7 müssen die Einschnitte 4 dichter liegen als bei stärkeren Tafeln 7, und ebenso muss der Abstand zwischen den Einschnitten 4 bei einseitiger Verbindung bei der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführung kleiner sein als bei doppelseitiger Verbindung. Bei einer Tafelstärke von 10-15 cm und doppelseitiger Verbindung ist ein Abstand zwischen den Einschnitten 4 von etwa 20 cm normalerweise passend.
  • In Fig. 7 ist eine spezielle Ausführung einer formstabilen Tafel veranschaulicht, die besonders gut zum Isolieren von Wänden oder Fussböden geeignet ist. Die Figur zeigt eine rechteckige Tafel 10 mit Lamellen 11, die selbst in Richtung der Tafelbreite verlaufen und mit in Längsrichtung der Tafel verlaufenden Einschniten 12 bzw. 13 in beiden Tafelseitenflächen versehen sind, welche Einschnitte bei kleineren Plattenstärken, wie voranstehend erwähnt, gegeneinander versetzt sein können, um die Gefahr des Auftretens von Kältebrücken zu mindern. In die Einschnitte 12 und 13 können Verbindungsmittel eingelegt sein, und zwar entweder in Form von biegsamen Elementen, wie z.B. Schnüren, oder in Form von Streifen, wie in Fig. 5 gezeigt. Diese Verbindungsmittel sind jedoch in Fig. 7 nicht zu sehen.
  • Ausserdem ist im gezeigten Beispiel in eine in Längsrichtung der Tafel und quer zu den Lamellen 11 verlaufende Ausnehmung in der einen Seitenfläche der Tafel 10 eine Nagelleiste 14 aus einem nagelfesten Material, z.B. Sperrholz, eingelegt, die sowohl zum Annageln der Isoliertafel 10 selbst an eine Unterlage und zum Befestigen einer zusätzlichen Verkleidung auf der zugänglichen Seite der Isoliertafel 10, wo sich die Nagelleiste 14 befindet, benutzt werden kann.
  • Da die Ausnehmung nur eine verhältnismässig geringe Tiefe besitzt und die Verbindungsmittel in grösserer Tiefe in den Einschnitten angeordnet werden können, so kann die Nagelleiste 14 in beliebiger Richtung in bezug auf die Lamellen 11 verlaufen, ohne die Verbindungsmittel zu durchtrennen. Die Nagelleiste 14 kann demnach insbesondere auch in Längsrichtung der Lamellen 11 verlaufen, was als Grenzfall die Möglichkeit einräumt, einen aus nur ganz wenigen Lamellen bestehenden Isolierkörper herzustellen, der als tragender Balken wirken kann, so dass die Zwischenräume zwischen derartigen Isolierkörpern bei einer Wandisolation mit weichem Isoliermaterial ausgefüllt werden können.
  • Fig. 8 veranschaulicht eine in dieser Weise ausgeführte Wandisolation. Die Isoliertafel 10 ist mit Hilfe verhältnismässig langer Nägel 15, die durch die Nagelleiste 14 hindurchgetrieben werden, an einem äusseren Wandelement 16 befestigt und ruht unten auf einer Leiste 16', die an einen Fussboden 17 angenagelt ist. Eine Innenverkleidung 18 in Form von z.B. einer Gips- oder Sperrholzplatte ist daraufhin auf der zugänglichen Seite der Isoliertafel 10 mit Hilfe von Nägeln 19 befestigt, die in die Nagelleiste 14 eingeschlagen werden, indem die Leiste 16' die Anlage für die Innenverkleidung am Fussboden 17 bildet. Auf diese Weise lässt sich eine äusserst einfache Befestigung von Isoliertafeln erzielen, da nicht erst ein Leistenskelett hergestellt werden muss, und die Isoliertafeln nach Fig. 7 eignen sich somit besonders gut zu Nachisolierungszwecken, wobei es sonst insbesondere bei grossen Isolierschichtstärken erforderlich ist, ein aufwendiges Holzskelett zu errichten, welches Kältebrücken verursacht und in sich selbst einen erheblichen Kostenfaktor darstellt.
  • In den Fig. 9 und 10 sind schematische Teile einer Anlage zur Herstellung von Lamellenisolierkörpern nach Fig. 1 in Serienproduktion veranschaulicht.
  • Von einem Stapel aufeinanderliegender, gleichartiger Mineralwolletafeln 20, bei denen die Faserebenen parallel zu den grossen Seitenflächen verlaufen, wird mit Hilfe einer Bandsäge 21 quer zu den Faserebenen ein Streifen Lamellen 22 abgeschnitten. Nach dem Abschneiden wird der Lamellenstreifen mit Hilfe von zwei Schwenkarmen 23 um 90° umgelegt und auf einem Bandförderer 24 so abgelegt, dass die Längsrichtung der Lamellen 22 rechtwinklig zur Förderrichtung verläuft. Mit Hilfe des Bandförderers 24 wird der Lamellenstreifen 22 dann vorgeschoben, bis er gegen einen oder mehrere entsprechende, vorher abgelegte Lamellenstreifen stösst.
  • Hierbei verlaufen die Faserebenen in den einzelnen Lamellen 22 nunmehr in der Hauptsache rechtwinklig zur Förderebene des Bandförderers 24.
  • Der Bandförderer 24 führt die zusammengelegten Lamellenstreifen weiter bis zu einer Reihe von quer zur Förderrichtung parallel gelegenen Arbeitsstationen 25, die jeweils das Einlegen von Verbindungsmitteln in die Ober- und/oder Unterseite der Lamellen 22 besorgen.
  • In Fig. 10 ist detaillierter eine einzelne Arbeitsstation 25 wiedergegeben, wovon für jeden der in den Lamellenstreifen gemachten Einschnitte eine vorhanden sein muss. Die dargestellte Arbeitsstation umfasst eine Kreissäge 26, die einen Einschnitt 27 mit der gewünschten Tiefe von 5-15 mm in die Oberseite des Lamellenstreifens 22 schneidet. Nach der Vornahme dieses Einschnitts wird der Lamellenstreifen in seitlicher Richtung mit Hilfe eines Führungselementes 28 geführt, so dass die in den einzelnen Lamellen 22 erzeugten Einschnitte 27 miteinander fluchten. Hinter dem Führungselement 28 ist eine Spritzpistole 29 angeordnet, mit deren Hilfe ein Klebemittel auf die Sohle des Einschnittes 27 gespritzt wird.
  • Das benutzte Klebemittel kann z.B. ein geeigneter schnelltrocknender oder -härtender Leim sein. Bevorzugterweise findet ein Klebemittel Anwendung, das in warmem Zustand mit z.B. 200° aufgetragen wird und unmittelbar nach dem Abkühlen auf 100-130 °C erstarrt. Ein derartiges Klebemittel kann z.B. ein Leim vom sogenannten «hot melt»-Typ oder warmer Asphalt sein.
  • Nachdem Einführen des Klebemittels in den Einschnitt 27 wird ein Verbindungsmittel, z.B. in Form einer Schnur 30, die kontinuierlich von einer Rolle 31 zugeführt wird, in den Einschnitt 27 eingelegt und mit Hilfe von Scheiben 32 mit einer zur Breite des Einschnittes 27 passenden Breite hinuntergedrückt, so dass die Schnur bis auf die Sohle des Einschnittes 27 hinabgeführt und dort festgedrückt wird.
  • Um während des Einlegens der Verbindungsmittel eine Kompression der Lamellen 22 im Streifen zu erzielen, was insbesondere bei der Anwendung von Verbindungsmitteln in der Form von Schnüren zweckdienlich sein kann, um eine Zugvorspannung zu erzielen, kann der Bandförderer 24, wie in Fig. 9 gezeigt, in zwei miteinander fluchtende Teile geteilt sein, von welchen der eine, der sich bis kurz vor die Arbeitsstationen 25 erstreckt, etwas schneller läuft als der andere Teil, der sich von den Arbeitsstationen 25 aus in Fig. 9 weiter nach rechts erstreckt.
  • Bei der Anwendung von Streifen als Verbindungsmittel anstelle von Schnüren wird z.B. ein Wellpappestreifen, in Fig. 6 gezeigt, der von einer Rolle kontinuierlich zugeführt wird, hochkant in jeden Einschnitt 27 eingelegt und mit Hilfe von Rollen fest in diesen hineingedrückt, so dass die äussere Kante des Streifens entweder mit der Ober- und/oder Unterseite der Lamellen fluchtet oder in bezug auf diese versenkt ist.
  • Nach dem Einlegen von Verbindungsmitteln in Form von Schnüren oder Streifen und nach dem Erstarren oder Härten des Klebemittels können die Isoliertafeln nach Fig. 1 oder 5 auf nicht gezeigte Weise am Ende des Bandförderers 24 in den gewünschten Längen von der aus den miteinander verbundenen Lamellen bestehenden Bahn abgeschnitten werden.

Claims (12)

1. Tafelförmiger Isolierkörper, der aus nebeneinanderliegenden, parallelen Mineralwollelamellen (2, 8, 11, 22) besteht, deren Faserebenen im wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche des Körpers verlaufen, und die durch mindestens auf der einen Seite des Körpers angeordnete Verbindungsmittel (5, 9, 30) fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5, 9, 30) wenigstens auf der genannten einen Seite des Isolierkörpers in parallele Einschnitte (4,12,13,27) in den Lamellen (2,8,11,22) eingelegt sind, die quer zur Längsrichtung der Lamellen (2, 8, 11, 22) verlaufen und eine Tiefe besitzen, die in bezug auf die Stärke der Lamellen (2, 8, 11,2) verhältnismässig klein ist.
2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5, 9, 30) aus einem Material hergestellt sind, das in bearbeitungsmässiger Hinsicht Eigenschaften besitzt, die im wesentlichen denjenigen der Mineralwollelamellen (2, 8, 11, 22) entsprechen.
3. Isolierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5, 30) aus biegsamen, länglichen Elementen bestehen, die auf der Sohle der genannten Einschnitte (4, 12, 13, 27), und zwar auf der gesamten Ausdehnung derselben, festgeleimt sind.
4. Isolierkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Schnüre (5, 30) sind.
5. Isolierkörper nach Anspruch 2 für die Anwendung als formstabile Isoliertafel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel aus Streifen (9) von verhältnismässig geringer Stärke bestehen, die hochkant in die Einschnitte (4, 12, 13, 27) hineingesteckt und in diesen befestigt sind.
6. Isolierkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (9) aus einem gerillten oder gewellten Material bestehen, und dass die Streifen (9) derartig aus diesem Material zugeschnitten sind, dass die Rillen quer zur Längsrichtung der Streifen (9) verlaufen.
7. Isolierkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (9) aus Wellpappe bestehen.
8. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekenzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5, 9) in Einschnitte (12, 13) in beiden grossen Flächen des Körpers eingelegt sind.
9. Isolierkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (12, 13) in den sich gegenüberliegenden grossen Flächen gegeneinander versetzt sind.
10. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Ausnehmung in der einen grossen Fläche des Körpers eine Nagelleiste (14) hineingelegt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers nach einem der Ansprüche 1-10, nach dem die Lamellen (22) in einem quer zu den Faserebenen verlaufenden Streifen von der einen Seite eines Stapels aufeinanderliegender, im wesentlichen gleichartiger, tafelförmiger Mineralwollekörper (20) abgeschnitten werden und der abgeschnittene Lamellenstreifen nach einer Schwenkung um 90° auf einer planen, im wesentlichen horizontalen Förderfläche so abgelegt wird, dass die Faserebenen rechtwinklig zu dieser Fläche und die Längsrichtung der Lamellen (2) rechtwinklig zur Förderrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass während des Vorschubs des Lamellenstreifens in der Förderrichtung die Lamellen (22) zusammengehalten werden und nacheinander eine Anzahl von mit der Förderrichtung parallelen Einschnitten (27) in die Ober-und/oder Unterseite der Lamellen (22) gemacht wird, auf die Sohle dieser Einschnitte (27) ein Klebemittel aufgetragen wird sowie Verbindungsmittel (30) in die Einschnitte eingelegt und mit Hilfe des genannten Klebemittels auf deren Sohle festgeleimt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (22) im Lamellenstreifen vor dem Einlegen der Verbindungsmittel (30) in die Einschnitte (27) in der Förderrichtung komprimiert werden.
EP79100725A 1978-03-15 1979-03-12 Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0004086B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1172/78 1978-03-15
DK117278A DK142795B (da) 1978-03-15 1978-03-15 Isolationsplade af forbundne mineraluldslameller og fremgangsmåde til dens fremstilling.
DK4032/78 1978-09-13
DK403278A DK403278A (da) 1978-09-13 1978-09-13 Maatteformet lamelisolationsemne fremgangsmaade til dets fremstilling og formstabil lamelisolationsplade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0004086A2 EP0004086A2 (de) 1979-09-19
EP0004086A3 EP0004086A3 (en) 1979-10-31
EP0004086B1 true EP0004086B1 (de) 1981-05-13

Family

ID=26065327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100725A Expired EP0004086B1 (de) 1978-03-15 1979-03-12 Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4428991A (de)
EP (1) EP0004086B1 (de)
AT (1) AT360212B (de)
CA (1) CA1127954A (de)
DE (1) DE2960334D1 (de)
FI (1) FI61746C (de)
NO (1) NO149887C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641468A (en) * 1982-11-16 1987-02-10 Cano International, N.V. Panel structure and building structure made therefrom
US5078182A (en) * 1989-11-07 1992-01-07 The Babcock & Wilcox Company Insulated pipe construction
CH685953A5 (de) * 1992-04-23 1995-11-15 Wancor Ag Wormedommplatte, insbesondere fur ein Schurzenelement an einem Rolladenkasten.
US5851330A (en) * 1995-05-22 1998-12-22 Rockwool International A/S Method of insulating a pipe with a tubular sheathing
NL1002839C2 (nl) * 1996-04-10 1997-10-14 Rockwool Lapinus Bv Geïsoleerde metalen wandconstructie.
US5725723A (en) * 1996-05-20 1998-03-10 Mineral Products & Technology, Inc. Apparatus for making pipe insulation
CZ20013681A3 (cs) * 1999-04-29 2002-05-15 Rockwool International A/S Izolační výrobek obsahující upevňovací prostředky a způsob jeho výroby a montáľe
DE10250665B4 (de) * 2002-09-10 2004-08-26 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Wandelementen
US7665262B2 (en) 2006-05-09 2010-02-23 Integritect Consulting, Inc. Composite bevel siding
US9957713B2 (en) * 2011-05-11 2018-05-01 Composite Technologies Corporation Load transfer device
FI20155389A (fi) * 2015-05-26 2016-11-27 Paroc Group Oy Väliseinärakenne ja menetelmä väliseinärakenteen valmistamiseksi
CN109027523A (zh) * 2018-08-08 2018-12-18 上海安围智能科技股份有限公司 一种管道用隔热矿棉板及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504323C (de) * 1930-08-02 Ind F P Hamberger G M B H Holzplatte mit quer zur Faserrichtung eingeschobenen Verstaerkungsleisten
GB1054088A (de) * 1964-09-30 1967-01-04
DE1974851U (de) * 1967-05-31 1967-12-14 Renitex Holzfaserplattenwerk Tuer, trennwand od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004086A2 (de) 1979-09-19
AT360212B (de) 1980-12-29
FI61746B (fi) 1982-05-31
EP0004086A3 (en) 1979-10-31
NO149887B (no) 1984-04-02
NO149887C (no) 1987-05-06
DE2960334D1 (en) 1981-08-20
CA1127954A (en) 1982-07-20
US4428991A (en) 1984-01-31
FI790858A (fi) 1979-09-16
FI61746C (fi) 1982-09-10
ATA184879A (de) 1980-05-15
NO790769L (no) 1979-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394075B (de) Verfahren zum einbau einer in rollenform vorliegenden daemmstoffbahn aus mineralfasermaterial zur daemmung eines feldes zwischen zwei dachsparren
EP0004086B1 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0432467A1 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
EP2225423A1 (de) Zellstoffverbundelement
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
AT17112U1 (de) Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
DE2854476A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
WO2019233627A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzteilverbindung und vorrichtung dazu
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
DE3038490A1 (de) Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
DE10052490B4 (de) Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
DE3318444A1 (de) Aus einzelelementen bestehendes waerme- oder isolierdach
DE102006028841A1 (de) Dämmanordnung
DE8311152U1 (de) Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen
DE812003C (de) Wand aus Bauplatten
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
DE1781555U (de) Belagplatte, z. b. fuer isolierbelaege von daechern, boeden, waenden od. dgl.
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
AT159722B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten, Bauplatten od. dgl.
DE2307873C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer formbeständigen Verbundplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810820

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820331

26 Opposition filed

Opponent name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S

Effective date: 19811208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19841016

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: SUPERFOS GLASULD A/S(SUPERFOS A/S)

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100725.5

Effective date: 19900118