DE3005752A1 - Waermeaustauscher in form einer roehrenmatte - Google Patents

Waermeaustauscher in form einer roehrenmatte

Info

Publication number
DE3005752A1
DE3005752A1 DE19803005752 DE3005752A DE3005752A1 DE 3005752 A1 DE3005752 A1 DE 3005752A1 DE 19803005752 DE19803005752 DE 19803005752 DE 3005752 A DE3005752 A DE 3005752A DE 3005752 A1 DE3005752 A1 DE 3005752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
insert
diameter
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005752C2 (de
Inventor
Steven Edward Krulick
Ronald William Leonard
Michael Francis Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besicorp Group Inc Ellenville Ny Us
Original Assignee
Bio Energy Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21784212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3005752(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bio Energy Systems Inc filed Critical Bio Energy Systems Inc
Publication of DE3005752A1 publication Critical patent/DE3005752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005752C2 publication Critical patent/DE3005752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/20Pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, der insbesondere Verwendung in Heizungssystemen mit beispielsweise im Fußboden eingebetteten Radiatoren geeignet ist. Er besteht erfindungsgemäß aus mehreren, aus Röhren oder 5 Schläuchen mit Verbindungsstegen gebildeten Röhrenmatten und zugehörigen Sammelleitungen, wobei jede Röhrenmatte in paarweise Unterabschnitte aufgeteilt ist, die durch freie ununterbrochene Röhrenabschnitte verbunden sind, wobei die Rohrenden mittels Rohrspanneinsätzen an die Sammelleitungen 10 angeschlossen sind.
Bekannte Heizsysteme mit Radiatoren sind üblicherweise mit Kupferleitungen versehen, die in einen Betonboden oder unterhalb eines Bodens in Sand als zusätzliche Wärmemasse eingebettet sind. Durch die Leitungen wird heißes Wasser
- 1 - 030037/0647
geleitet, um dem Beton oder dem Sand Wärmeenergie zuzuführen und den Bereich oberhalb des Bodens durch Strahlung zu erwärmen. Bei derartigen Heizsystemen wurden ausgeprägte Nachteile festgestellt und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Wärmeaustauscher zu schaffen, bei dem diese Nachteile beseitigt sind.
Wärmeübertragungssysteme mit Kupferrohren sind insbesondere durch das Alkali des Betons korrosionsgefährded und Wärmeausdehnung und Kontraktion der Röhren, sowie das Wandem und Rissigwerden des Betons können Belastungen erzeugen, die ein praktisch nicht zu reparierendes Leckwerden der Röhren verursachen können. Beton hat im Vergleich zu Kupfer eine geringe Wärmeleitfähigkeit, und deshalb ist die Verwendung von Wasser mit niedrigen Temperaturen in Verbindung mit Kupferrohren ökonomisch nicht sinnvoll. Kupferrohre sind ziemlich teuer und die Kosten eines derartigen Heizungssystems werden untragbar, solange nicht relativ höhere Wassertemperaturen angewendet werden.
Durch die US-PS 3,114,969 und die US-PS 1,668,978 sind Rohrspanneinsätze bekannt, die jedoch nicht der Ausbildungsform der Verbindungselemente gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen. Die im folgenden beschriebene Schlauchoder Röhrenmatte ist an sich aus der DE-OS 2 831 591 bekannt.
- 030037/0 647
BAD ORIGINAL
Bei dem Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung sind mehrere parallele, Flüssigkeit leitende Röhren oder Schläuche aus Kunststoff zulänglichen Matten ausgebildet, wobei benachbarte Röhrenpaare durch flexible Stege miteinander verbunden sind. Elemente zur Bildung paarweiser Unterabschnitte der Matte sind vorgesehen, bestehend aus einem mittleren Mattenabschnitt zwischen den Unterabschnitten, der frei von Stegen zwischen den Röhren ist. Die Unterabschnitte liegen im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die freien Röhren des mittleren Abschnittes. In der Nähe der vom mittleren Teil der Matte abgewandten Enden der Unterabschnitte sind erste und zweite hohle Sammelleitungen angeordnet. Alle Röhren der Matte sind an ihren angrenzend an die Sammelleitungen und entfernt vom mittleren Teil ohne Stege, und die Röhrenendteile sind mit den Sammelleitungen durch entsprechende Öffnungen in deren Wandungen verbunden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zusätzlich Verbindungselemente zum Anschluß jeder Röhre an eine zylindrische Bohrung in der Zuleitungswandung vorgeschlagen, bestehend aus einem Starren zylindrischen Einsatz, dessen Außendurchmesser wenigstens gleich groß wie der Innendurchmesser der Röhre und dessen axiale Länge größer als die axiale Länge der zylindrischen Bohrung in der Zuleitungs wandung ist. Der Einsatz ist innerhalb des Endteiles der Röhre befestigt. Die Bohrung in der Zuleitungswandung weist
0 3 0 0 3 7/064"/
einen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Einsatzes und kleiner als der Röhrendurchmesser um den Einsetz auf. Der Röhrenendteil befindet sich in der Bohrung und i»t in diese eingepreßt, wobei die entsprechenden Enden des Einsatzes an der Zuleitungswandung innen und außen vorstehen.
Die vorlegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Installation der Wärmeaustauscher-Radiatoren in einem Bauwerk, wobei die Wärmeaustauscher aus mehreren länglichen Hatten aus Kunststoff bestehen, jede Matte mehrere Flüssig-· keit leitende Röhren aufweist, wobei benachbarte Röhrenpaare durch flexible Stege verbunden sind und die Röhren mit ihren entsprechenden Zuleitungen verbunden sind. Das Verfahren umfaßt ein Entfernen der Stege zwischen den Röhren in einem mittleren Teil der Matte und beläßt die Röhren ununterbrochen und einstückig. Die Stege weiden auch zwischen* den Röhren an den Endteilen der Matte zum Anschluß der Zuleitungen entfernt. Die Matten werden auf den Gebäudeboden ausgelegt, so daß deren Unterabschnitte beidseitig des mittleren Abschnittes im wesentlichen in eineij&bene liegen. Zum Schluß werden die Matten mit einem Einbettungsmaterial bedeckt.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Anschließen jeder Röhre an eine zylindrische Bohrung in der Zuleitungswandung. Zuerst wird im Endteil der Röhre ein
030037/0647 BAD ORIGINAL
zylindrischer Einsatz angeordnet, dessen Außendurchmesser wenigstens so groß wie der Innendurchmesser der Röhre und dessen axiale Länge größer als die axiale Länge der zylindrischen Bohrung ist, die Bohrung selbst einen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Einsatzes und kleiner als der Röhrendurchmesser um den Einsatz aufweist. Der Röhrenendteil wird dann in die Bohrung gepreßt, wobei die entsprechenden Enden des Einsatzes an der Zuleitungswandung innen und außen vorstehen, so daß die Wandung des Röhrenendteils in der Bohrung eingepreßt ist und diese abdichtet.
Die vorteile des vorliegenden Heizungssystems mit mattenförmigen Wärmeaustauschern gegenüber den bekannten Kupfer röhrensystemen sind unter anderem wie folgt: Die Schlauchoder Röhrenmatte hat ein kontinuierliches mehrröhriges Profil, welches leicht mit dünnen Betonschichten abgedeckt werden kann. Bei Ausfall einer der Röhren kann diese in der Nähe der Zuleitungen abgeklemmt und isoliert werden, so daß das verbleibende System weiterhin gut funktioniert. Ähnlich können bestimmte Röhren abgeklemmt werden, um Bereiche von der Wärmeaustauschflüssigkeit zu isolieren und es so zu ermöglichen, Überhitzungsbereiche zu korrigieren. Die Wärmeausehnung und Kontraktion der Matte ist praktisch Null und da sie aus Kunststoff besteht, kann ein Einfrieren nicht zu Zerstörungen führen. Aus dem gleichen Grund muß ein Wander oder Rissigwerden des Bodens nichtnotwendigerweise die Röhrenmatte zerstören. Das System hat geringe Herstellungskosten und ist insbesondere für eine wirksame Wärmeübertragung mit niedrigen Temperaturen von Vorteil.
030037/0647 - 5 -
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen typischen Betonboden mit einem Wärmeaustauscher in Form einer Röhrenmatte gemäß der Erfindung im Querschnitt, teilweise abgebrochen
dargestellt;
Fig. 2 die Teilansicht einer Klemme zum Isolieren einer oder mehrerer Röhren;
Fig. 3 die Röhrenmatte mit Zuleitungen gemäß der Erfindung in perspektivischer Teilansicht,teil
weise abgebrochen dargestellt;
Fig. 4 eine Röhrenmatte im Querschnitt;
Fig. 5 ein Ende der Röhrenmatte zur Verbindung mit der Zuleitung geeignet, in der Teildraufsicht;
Fig. 6 den mittleren Teil einer Matte zur Verbindung
der parallelen Unterabschnitte in der Teildraufsicht ; Fig. 7 die Verbindung zwischen einem Röhrenende und
einer Zuleitung im Längsschnitt in vergrößertem Haßstab.
030037/0647 BAD ORIGINAL
Aus der Fig. 1 ist ein typischer Wand- und Bodenaufbau 10 mit Fundamenten 11 in einem Untergrund 12 ersichtlich. Zuerst wird eine untere Isolation 13 üblicherweise mit Schaumdämmungen unterhalb und/oder oberhalb der Isolation angebracht. Über der Isolation wird innerhalb des Wandaufbaus 10 eine Betonunterlage 14 angebracht, die einen hochstehenden Randteil 15 aufweisen kann, der die typischen Wandeleaente 16 trägt. In Übereinstimmung mit der Erfindung werden über der Betonunterlage 14 Wärmeaustauscher 17 in Form von Röhrenmatten angeordnet, die mit wenigstens einem Paar einer ersten und zweiten Zuführungsleitung 18 und 19 verbunden sind. Die Zuführungsleitungen können in einer Rinne entlang dem Randteil 15 der Betonunterlage 14 untergebracht sein und können für das Anschließen und die nachfolgende Instandhaltung offen liegen. Eine gegossene Betonbodenplatte 20 wird als Form über den Wärmeaustauscher 17 in Form von Röhrenmatten gelegt, so daß diese dazwischen eingebettet sind.
Es ist selbstverständlich, daß gewisse Aspekte des oben beschriebenen Aufbaus nur der Erläuterung dienen und sehr wohl abhängig von der entsprechenden Installation variieren können. Beispielsweise könnten die Wärmeaustauscher 17 in Form von Röhrenmatten direkt auf einem Sandgrund mit über diesen angeordneter Betonplatte 20 liegen.
030037/0647
Aus den Fig. 3 und 4 ist die Konstruktion der Röhrenmatte ersichtlich. Eine bevorzugte Ausführungsform ist in der bereits erwähnten DE-OS 28 31 591
beschrieben und beansprucht. Derartige Matten werden aus einem einstückig spritzgegossenem Kunststoffmaterial wie z.B. Kunstgummi und insbesondere E.P.D.M. (Äthylen, Propylen, Dien, Monomer oder Terpolymer) gebildet. Eine vorliegende Röhrenmatte (siehe Fig. 3 und 4) 21 weist eine Länge auf, die mindestens das vierfache und höchstens das zwölffache ihrer Breite beträgt, und umfaßt mehrere Röhren 22, die parallel und im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Jede Röhre kann einen Nenn-Außendurchmesser von 8,5 mm und einen Nenn-Innendurchmesser von 5,1 mm aufweisen, so daß ihre Wandstärke 1,7 »m beträgt. Wie in der vorstehend erwähnten Zusatzanmeldung beschrieben, können an der Unterseite der Röhrenmatte mehrere verbiegbare Vorsprünge 23, die mehrere nach innen gerichtete Aussparungen 24 bilden, vorgesehen sein. Bei dem gezeigten Beispiel sind sechs Röhren 22 und drei Aussparungen
24. Jedes Paar einander benachbarter Röhren ist durch einen Steg 25 miteinander verbunden, welcher entlang der Reißlinien 25A leicht eingekerbt ist, um ein Trennen der Röhren zu ermöglichen.
Bei bekannten Heizungssystemen mit Radiatoren mit eingebetteten Kupferrohren werden üblicherweise einige Arten von
^ 030037/0647
ΒΛΟ OR'GINAL
Niederhalteeinrichtungen verwendet, um die Röhren an der Betonunterlage zu halten. Die Röhren sind üblicherweise sinusförmig angeordnet und derartige Einrichtungen dienen zur Fixierung der Röhre während des Gießens des Betonbodens. Ein Vorteil bei der Verwendung der oben beschriebenen Röhrenmatte besteht darin, daß die Matte während des Gießens des Betonbodens durch eine Kleb- oder Kittschicht über der Betonunterlage, die in die Aussparungen 24 zur lösbaren Halterung der Matte eindringt, an Ort und Stelle gehalten wird. Dieser Eingreif Vorgang ist mechanisch und hängt nicht von einer chemischen Verbindung zwischen dem Kitt und dem Kunststoffmaterial der Matte ab. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung gleichermaßen bei Röhrenmatten mit glatten Unterseiten, bei denen andere Einrichtungen zur Halterung der Matte an Ort und Stelle dienen, anwendbar ist.
Bei der Vorbereitung einer gegebenen Röhrenmatte für die Installation wird diese von einem vorhandenen Vorrat abgerollt und in der gewünschten, individuellen Länge abgeschnitten. In einem mittleren Mattenabschnitt 26 werden die Stege 25 zwischen den Röhren 22 entfernt. Wie aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich, werden die sich hierbei ergebenden Unterabschnitte 27 und 28 der Matte 21 beidseitig des mittlere] Abschnittes 26 nebeneinander und parallel in einer Ebene mit den freien Röhren 22A des mittleren Abschnittes 26 ausgelegt. Bei dieser Konstruktion sind die Unterabschnitte 27 und 28 miteinander durch fortlaufende und einstückige Zwischenabschnitte der zahlreichen Röhren 22 miteinander ver-
030037/0647
bunden und ein niedriges Profil wird beibehalten, um sicherzustellen, daß die gesamte Matte gut durch den Betonboden 20 bedeckt werden kann.
Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich, sind die Röhren 22 an ihren, dem mittleren Abschnitt 26 gegenüberliegenden Endteilen der Matte durch Reißen entlang der Reißlinien 25A von ihren Stegen 25 befreit. Im Bereich der vom Steg befreiten Röhren 22 ist Jeweils ein Ende jeder Röhre zum zweckmäßigen Anschluß an die eine oder andere Zuleitung 18 und 19 länger und das andere Ende kürzer abgeschnitten. Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, bildet jede Röhre eine Schleife zwischen den beiden Zuleitungen, und daß von einer Leitung in die andere Leitung fließende Niedrig-Temperatur-Wasser fließt durch die ganze Länge der Matte.
Aus der Fig. 7 ist die Verbindung einer gegebenen Röhre 22 mit der ersten Zuleitung 18 durch eine kreisförmige Bohrung in der Wandung der Leitung dargestellt. Jede Röhre des Systems steht an beiden Röhrenenden über derartige Bohrungen in der Leitungswandung mit den Leitungen in Verbindung. Die Zuleitungen 18 und 19 können entweder aus Kupfer oder aus Kunststoff bestehen, wobei ihr Innendurchmesser bei Kupfer ungefähr 25 mm und bei Kunststoff etwas größer ist. Ihre Wandstärke kann im Bereich von 3,8 bis 5 mm liegen.
- 10 -
030037/0647
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein zylindrischer Kunststoffeinsatz 29 verwendet, bevorzugt aus Polytetrafluoräthylen, der ca. 20 mm lang, d.h. länger als die Zuleitungswandstärke ist und einen Außendurchmesser z.B. 6 mm und einen Innendurchmesser von z.B. 4,5 mm aufweist. Der Einsatz 29 wird in das Ende der Röhre 22 in die in der Fig. 7 gezeigte Position mit ungefähr 3 mm zum Röhrenende, eingedrückt. Der Einsatz weitet die Röhre zu einem Außendurchmesser, größer als irgendwo sonst entlang der Röhre, auf.
Die entsprechende kreisförmige Bohrung 30 in der Wandung der Leitung 18 hat einen feststehenden Mindestdurchmesser von beispielsweise 7,5 mm, der geringer als der Röhrendurchmesser um den Einsatz aber größer als der Außendurchmesser des Einsatzes ist. Die Bohrung ist zylindrisch und zum Zwecke der Erläuterung mit einem konstanten Durchmesser über den Bereich von innen nach außen der Zuleitungswandung versehen. In der Praxis jedoch ist bei einer Kunststoffzuleitung die Bohrung gebohrt und abgeschrägt und bei einer Kupferzuleitung gebohrt und gepreßt und in jedem Fall erstreckt sich der zylindrische Teil der Bohrung lediglich über einen Teil der Wandstärke der Zuleitungswandung. Das aufgeweitete Röhrenende wird in die zylindrische Bohrung eingepreßt und dabei innerhalb der Bohrung zusammengepreßt, wobei die entsprechenden Enden des Einsatzes an der Zuleitungswandung nach innen und außen vorstehen. Die Röhren-
030037/0647' - 11 -
wand üb den Einsatz verdickt sich»wie dargestellt, nach außen und dichtet den Umfang der Bohrung ab, um sicherzustellen, daß das Röhrenende fest, jedoch lösbar gehalten wird. Mit lediglich einem zusätzlichen Bauteil ist die Rühre an der Zuleitung befestigt, ohne Zugang zum Inneren der Zuleitung zu benötigen.
In der Fig. 2 ist eine Form einer Klemme 31 dargestellt, mittels der eine der Röhren 22 abgeklemmt werden kann, um den Durchfluß zu verhindern. Die Klemme weist miteinander fluchtende Bohrungen 32 und 33 auf, durch die das Ende der Röhre 22 eingesetzt wird. Einander gegenüberliegende Quetschelemente 34 und 35 pressen die Röhre und verschließen sie, wenn die Enden 36 der Klemme zusammengeschoben werden« Μίτ derartigen Klemmen kann eine Temperaturzonensteuerung er reicht werden, um ein Überhitzen in gewissen Bereichen zu korregieren. Es können auch einzelne Röhren zur Isolierung von Leckschäden abgeklemmt werden, wobei der Betrieb des verbleibenden Systems unbeeinflußt bleibt.
Die Wärmeaustauscher in Form von Röhrenmatten erzeugen insbesondere gleichmäßige Bodentemperaturen, da sie ein gegenläufiges Fließen in abwechselnden Röhren zur Erzielung einer durchschnittlichen Temperatur verwenden. Die Röhrenmatten sind gegen chemischen Einfluß unempfindlich und da sie elastisch sind, sind sie auch gegen Ausdehnung und Kontraktion in Folge von Einfrieren oder Wandern des Betonbodens unempfindlich.
030037/0647 BAD ORIGINAL - 12 -
-2Z-
Leerseite

Claims (19)

  1. GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
    Bio-Energy Systems, Inc. Box 87, Sllenville, New York 12428, USA
    "Wärmeaustauscher in Form einer Röhrenmatte"
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN ΡΑΤΕΝΓΛΜΤ
    RICHARD GLAWE
    DR-ING
    WALTER MOLL
    dipl-phys.drrer.nat.
    8000 MÜNCHEN 28
    POSTFACH 162
    LIEBHERRSTR 20
    TEL (089)226548
    TELEX 5 22 5OS SPEZ
    MÜNCHEN
    A 38
    KLAUS DELFS DIPL ING
    ULRICH MENGDEHI Dia -CHEM DR HER NAI
    HEINRICH NIEBUHR DIPL-PHYS DR PHIL HABIt.
    2000 HAMBURG-13 POSTFACH 1!> 70 ROTHENBAUM CHAUSSEE 58 TEL (040) 4 10 20 08 TELEX212921SPKZ
    Patentansprüche
    {U! Wärmeaustauscher mit mehreren paralleln Flüssigkeit führenden Röhren aus Kunststoff in Form von länglichen Matten, deren einander benachbarten Röhrenpaare durch flexible Stege miteinander verbunden sind,dadurch 5- gekennzeichnet , daß Einrichtungen zur paarweisen Unterteilung der Matten vorgesehen sind, wobei
    a) ein mittlerer Mattenabschnitt (26) zwischen den Unterabschnitten (27 und 28) frei von den zwischen den Röhren (22) befindlichen Stegen (25) ist, wobei die
    10 Röhren (22) fortlaufend und einstückig bleiben;
    b) die Unterabschnitte (27 und 28) im wesentlichen in einer Ebene mit den freien Röhren des mittleren Abschnittes (26) liegen;
    030037/0647
    c) erste und zweite Sammelleitungen (18 und 19) vorgesehen sind;
    d) die Enden aller Röhren (22) frei von Stegen (25) und mit den entsprechenden Sammelleitungen (18 und 19) über entsprechende Bohrungen (30) in den Leitungswandungen verbunden sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (25) zwischen den Röhren (22) von den Röhren entlang Reißlinien (25A) abtrennbar sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Matten-Unterabschnitte (27 und 28) im wesentlichen zueinander parallel und nebeneinander ausgerichtet sind.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und zweite Zuleitung (18 und 19) nebeneinander und quer zu den Enden der zueinander ausgerichteten Unterabschnitte (27 und 28) gegenüber dem Mittelteil (26) liegend, angeordnet sind.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Klemmelemente zur Abtrennung ausgewählter Röhren (22) vom Flüssigkeitsumlauf innerhalb
    - 2 -030037/0647
    der Zuleitungen (18 und 19) vorgesehen sind.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterseite jeder Matte Einrichtungen zum Festlegen der Matte vorgesehen sind.
  7. 7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Matte im Boden eines Gebäudes zu dessen Heizung mittels Wärmestrahlung eingebettet ist.
  8. 8. Im Boden eines Gebäudes eingebetteter Wärmeaustauscher mit mehreren länglichen Kunststoffmatten, die jeweils mehrere parallele, Flüssigkeit führende Röhren aufweisen, wobei benachbarte Röhrenpaare mittels flexibler Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß Reißlinien entlang jeder Röhre ein Abtrennen des Gewebes von der Röhre erlauben und Einrichtungen zur paarweisen Unterteilung jeder dieser Matten vorgesehen sind, derart, daß
    •a) ein mittlerer Mattenabschnitt (26) zwischen den Unterabschnitten (27 und 28) frei von den zwischen den
    Röhren (22) befindlichen Stegen (25) ist, wobei die Röhren (22) fortlaufend und einstückig bleiben; b) die Unterabschnitte (27 und 28) zueinander parallel und nebeneinander und im wesentlichen in einer Ebene mit den freien Röhren (22) des mittleren Abschnittes (26) ausgerichtet sind;
    030037/0647
    — 3 —
    c) erste und zweite Sammelleitungen (18 und 19) nebeneinander und quer zu den Enden der ausgerichteten Unterabschnitte (27 und 28) gegenüber dem mittleren Abschnitt (26) liegen;
    d) die Enden aller Röhren (22) frei von Stegen (25) und mit den entsprechenden Leitungen (18 und 19) über entsprechende Bohrungen (30) in den Leitungswandungen verbunden sind;
    e) an der Unterseite jeder Matte Einrichtungen zum Festlegen der Matte während der Installation vorgesehen sind;
    f) die Matten in eine Form aus gegossenem Beton eingebettet sind.
  9. 9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dessen Röhren jeweils einen bestimmten Innen- und Außendurchmesser aufweisen und der eine Verbindungseinrichtung zum Anschluß jeder Röhre an die zugehörigen Leitungen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) ein stabiler zylindrischer Einsatz (29) mit einem Außendurchmesser wenigstens größer als der Innendurchmesser der Röhre (22) und mit einer axialen Länge größer als die axiale Länge der zylindrischen Bohrung (30) in der Wandung der Zuleitung (18 oder 19) vorgesehen und im Ende der Röhre (22) aufgenommen ist;
    b) die Bohrung (50) in der Leitungswandung einen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Einsatzes (29) und
    03 0 0 37/0647
    kleiner als der Durchmesser der Röhre (22) um den Einsatz (29) aufweist; c) das Röhrenende um den Einsatz (29) in der Bohrung (30) angeordnet und eingepreßt ist, wobei die entsprechenden Enden des Einsatzes (29) an der Leitungswandung innen und außen vorstehen.
  10. 10. Wärmeaustauscher, bei dem wenigstens eine Flüssigkeit führende Röhre aus Kunststoff mit einem gewissen Innen- und AuBendurchaesser mit dem Inneren einer Hohlrohrleitung über eine zylindrische Bohrung in der Wandung der Leitung in Verbindung steht, wobei eine Verbindungseinrichtung die Röhre an die Zuleitung anschließt, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) ein stabiler zylindrischer Einsatz mit einem Außendurchmesser wengiatens größer als der Innendurchmesser der Röhre und eineraxialen Länge größer als die axiale Länge der zylindrischen Bohrung (30) in der Leitungswandung vorgesehen und im Ende der Röhre (22) aufgenommen ist;
    b) die Bohrung (30) in der Leitungswandung einen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Einsatzes (29) und kleiner als der Durchmesser der Röhre (22) um den Einsatz (29) aufweist;
    c) das Röhrenende um den Einsatz (29) in der Bohrung (30) angeordnet und eingepreßt ist, wobei die entsprechenden Enden des Einsatzes (29) an der Leitungswandung innen und außen vorstehen.
    DAD ORIGINAL
    - 5 030037/0647
  11. 11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Einsatz (29) das Ende der Röhre (22) zu einem Durchmesser größer als der Durchmesser der sonstigen Röhre aufweitet.
  12. 12. Verfahren zur Installation eines Wärmeaustauschers, bestehend aus mehreren länglichen Matten aus Kunststoff, die jeweils mehrere Flüssigkeit führende Röhren aufweisen, wobei nebeneinanderliegende Röhrenpaare mittels flexibler Stege miteinander verbunden sind und die Röhren mit entsprechenden Zuleitungen verbunden sind, in einem Gebäudefußboden, dadurch gekennzeichnet , daß a) in einem mittleren Abschnitt (26) der Matte die Stege (25) zwischen den Röhren (22) entfernt und dabei fortlaufende und einstückige Röhren (22) belassen werden; b) an den Enden der Matten die Stege (25) zwischen den Röhren (22) zum Anschluß an die Zuleitungen (18) und (19) entfernt werden;
    c) die Matten auf dem Unterboden (14) so ausgelegt werden, daß deren Unterabschnitte (27, 28) beidseitig des mittleren Abschnittes (26) im wesentlichen in einer Ebene liegen;
    d) die Matten mit einer Fußbodenplatte (20) bedeckt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Matten am Unterboden (14) mittels an der Mattenunterseite befindlicher Einrichtungen befestigt werden.
    030037/0647
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Fußbodenplatte (20) aus gegossenem Beton besteht.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die in einer Ebene liegenden Matten -Unterabschnitte (27, 28) im wesentlichen parallel und nebeneinander liegen und die nebeneinanderliegenden Zuleitungen (18, 19) quer zu den Unterabschnitten (27f 28) liegen.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß gewisse ausgewählte Röhren (22) zur
    Steuerung der Wärmeverteilung abgeklemmt sind.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem ^ede Röhre einen gewissen Innen- und Außendurchmesser aufweist und mit jeder Zuleitung Über eine zylindrische Bohrung in der Leitungs wandung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) im Röhrenende ein Einsatz (29) eingesetzt wird, dessen Außendurchmesser mindestens so groß wie der Innendurchmesser der Röhre (22) ist und der eine axiale Länge größer als die axiale Länge der zylindrischen Bohrung
    (30) aufweist, wobei die Bohrung (30) einen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Einsatzes (29) und kleiner als der Durchmesser der Röhre um den Einsatz aufweist;
    030037/0647
    BAD ORIGINAL
    b) das Röhrenende so in die Bohrung (30) gepreßt wird, daß die entsprechenden Enden des Einsatzes (29) an der Zuleitungswandung innen und außen vorstehen und die Wand des Röhrenendes in der Bohrung (30) zusammengedrück wird und diese abdichtet.
  18. 18. Verfahren zum Verbinden einer Röhre aus Kunststoff mit gewissem Innen- und Außendurchmesser mit dem Inneren einer Zuleitung über eine zylindrische Bohrung in der Leitungswandung, dadurch gekennzeichnet, daß a) im Röhrenende ein Einsatz (29) eingesetzt wird, dessen Außendurchmesser wenigstens so groß wie der Innendurchmesser der Röhre (22) und dessen axiale Länge größer als die axiale Länge der zylindrischen Bohrung (30) ist, wobei die Bohrung (30) einen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Einsatzes (29) und kleiner als
    deijtourchmesser der Röhre (22) um den Einsatz (29) aufweist;
    b) das Röhrenende so in die Bohrung (30) gepreßt wird, daß die entsprechenden Enden des Einsatzes (29) an der Zuleitungswandung innen und außen vorstehen und die Wand des Röhrenendes in der Bohrung (30) zusammengedrückt wird und diese abdichtet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Einsatzes (29) größer als der Innendurchmesser der Röhre (22) ist
    - 8 030037/0647
    und die Rühre (22) durch das Einsetzen des Einsatzes (29) in das Rohrende aufgeweitet wird.
    030037/0647
DE3005752A 1979-03-05 1980-02-15 Wärmetauschermatte aus elastomerem Material, insbesondere für Fußboden-oder Wandheizungen Expired DE3005752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/017,728 US4270596A (en) 1979-03-05 1979-03-05 Tube mat heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005752A1 true DE3005752A1 (de) 1980-09-11
DE3005752C2 DE3005752C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=21784212

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808004113U Expired DE8004113U1 (de) 1979-03-05 1980-02-15 Waermetauscher in form einer roehrenmatte
DE3050690A Expired DE3050690C2 (de) 1979-03-05 1980-02-15 Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE3005752A Expired DE3005752C2 (de) 1979-03-05 1980-02-15 Wärmetauschermatte aus elastomerem Material, insbesondere für Fußboden-oder Wandheizungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808004113U Expired DE8004113U1 (de) 1979-03-05 1980-02-15 Waermetauscher in form einer roehrenmatte
DE3050690A Expired DE3050690C2 (de) 1979-03-05 1980-02-15 Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4270596A (de)
JP (3) JPS55123994A (de)
AR (1) AR222376A1 (de)
AU (3) AU517760B2 (de)
BE (1) BE881524A (de)
BR (1) BR8001282A (de)
CA (1) CA1111839A (de)
DE (3) DE8004113U1 (de)
ES (2) ES489177A0 (de)
FR (1) FR2453383A1 (de)
GB (1) GB2044909B (de)
IT (1) IT1193408B (de)
NL (1) NL8001103A (de)
NZ (2) NZ202528A (de)
SE (1) SE8001608L (de)
YU (1) YU61280A (de)
ZA (1) ZA80762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126618A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-13 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
EP0103882A2 (de) * 1982-09-20 1984-03-28 Thyssen Plastik Anger Kg Fussbodenheizung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381764A (en) * 1980-03-20 1983-05-03 Warren Wojcik Solar panel
US4354546A (en) * 1980-07-17 1982-10-19 Bio-Energy Systems, Inc. Header pair and double tube mat connection
DE3124048C2 (de) * 1981-06-15 1984-05-30 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
US4411101A (en) * 1981-08-17 1983-10-25 Springer Edward A Apparatus and method for heating the root zone of plants
US4577435A (en) * 1981-08-17 1986-03-25 Springer Edward A Micro-climate temperature control apparatus
US4401105A (en) * 1981-09-23 1983-08-30 Mcalister Roy E Solar heating system, and improved heat collecting and radiating components, for livestock-confining buildings
DE3216877C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
US4414960A (en) * 1982-05-10 1983-11-15 Insolar, Inc. Solar collection mat element
JPS5954011U (ja) * 1982-10-02 1984-04-09 ソ−ラ−技研工業株式会社 床暖房における向対流用ヘツダ−管
DE3314200C2 (de) * 1983-04-21 1986-01-02 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Trocken verlegbare Fußbodenheizung unter Verwendung von Matten
JPS59208328A (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 Solar Giken Kogyo Kk 暖房マツト素材
JPS6030919A (ja) * 1983-08-01 1985-02-16 Hayakawa Rubber Co Ltd 床暖房装置
JPS6048426A (ja) * 1983-08-27 1985-03-16 Asahi Kogyosha:Kk 体育館の床暖房装置
JPS60122836A (ja) * 1983-12-07 1985-07-01 Toshiba Heating Appliances Co 温水式床暖房装置
SE8307187L (sv) * 1983-12-28 1985-06-29 Ingestroem Curt Holger Sett for miljoreglering i ett bostadshus
GB2158215A (en) * 1984-04-26 1985-11-06 Fook Chong Chai Cooling plant
JPS6111594A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 折りたたみ式蓄熱蓄冷室用熱交換器
US4646818A (en) * 1984-06-28 1987-03-03 Ervin Jr Essie Heated mats for melting snow and ice from outdoor surfaces
DE3443214A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Flaechenheizung
JPS61156852U (de) * 1985-03-19 1986-09-29
JPS6236373U (de) * 1985-03-19 1987-03-04
EP0211101A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 Interpat Service AG Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren, Reinigen, Verdampfen eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes
US4832119A (en) * 1986-06-05 1989-05-23 Bloor Trevor J Multi-tube heat exchanger and connectors therefor
AU611084B2 (en) * 1986-06-05 1991-06-06 Zane Solar Systems Australia Pty Ltd Improvements to heat exchangers
US4823771A (en) * 1987-08-10 1989-04-25 Jurgen Menning Apparatus for solar heating
JP2578637B2 (ja) * 1988-04-22 1997-02-05 ジャパンゴアテックス株式会社 柔軟な多孔質チューブの固定方法
JPH0259162U (de) * 1988-10-21 1990-04-27
US5022459A (en) * 1988-12-06 1991-06-11 Chiles Daniel T Flexible hose heat exchanger construction with combination locating and thawing wire
AT394109B (de) * 1990-01-05 1992-02-10 Solkav Solartechnik Ges M B H Verwendung eines waermetauschers
DE4007892C1 (en) * 1990-03-13 1991-07-11 Franz Dipl.-Ing. Innsbruck At Bucher Elastomer pipe connecting nipple - has both end regions conically tapering towards end tips and middle shouldered section
US5284204A (en) * 1991-05-10 1994-02-08 Electric Power Research Institute, Inc. Hydronic thermal distribution system for space heating and cooling
IL109269A (en) * 1994-04-10 1996-10-31 Magen Plastic Heat exchanger
FR2730029B1 (fr) * 1995-01-27 1997-04-25 Peugeot Faisceau de canalisation pour vehicule automobile
US6006826A (en) * 1997-03-10 1999-12-28 Goddard; Ralph Spencer Ice rink installation having a polymer plastic heat transfer piping imbedded in a substrate
DE19956204B4 (de) * 1999-11-12 2005-10-27 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Verfahren zur Herstellung eines Wärme- oder Kälte-Austauschbereichs
JP2001248850A (ja) * 1999-12-28 2001-09-14 Toyox Co Ltd 冷暖房用パイプマット
WO2002088614A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Aquatherm Industries, Inc. Overmolding insert for heat exchanger
FR2862747B1 (fr) * 2003-11-20 2008-09-05 Commissariat A L'energie Atomique Plaque d'echangeur de chaleur, et cet echangeur
US6987928B2 (en) * 2004-05-14 2006-01-17 Chris Shields Recirculating air snow melting pad system
GB2445158A (en) * 2006-12-23 2008-07-02 Peter Martin Broatch Solar collector comprising a flexible elongate web with fluid conduits
EP2136168B1 (de) * 2008-06-20 2020-01-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kondensator eines Kühlgeräts und Kühlgerät damit
WO2012074519A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Aquatherm Industries, Inc. Process for controlling the temperature of a horticultural product
US9476166B2 (en) * 2014-06-23 2016-10-25 Gary J. Hydock System for regulating temperature and moisture on a field

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102163A (en) 1914-01-22 1914-06-30 Haldor A Opperud Boiler-flue reinforcement.
FR1029954A (fr) * 1950-12-20 1953-06-09 Installation de chauffage ou rafraîchissement par rayonnement
FR1045671A (fr) * 1951-04-19 1953-11-30 Procédé et dispositifs pour le chauffage de locaux par rayonnement du sol et du plafond
US3114969A (en) 1959-01-27 1963-12-24 Lanston Ind Inc Method and structure for assembling flexible tubing within a bore, and joint produced thereby
US3222093A (en) 1963-04-11 1965-12-07 Carrier Corp Fastening apparatus
US3989282A (en) 1975-08-11 1976-11-02 Reed Irrigation Systems Plug-type device for interconnecting conduits
DE2648746A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Konishiroku Photo Ind Antistatisch ausgeruestetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
US4060070A (en) * 1976-01-22 1977-11-29 Solar Industries, Inc. Solar heating
DE2831591A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-22 Bio Energy Systems Inc Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben
DE2841225A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Gewerk Keramchemie Mattenartiger, mehrschichtiger bodenbelag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338815A (en) * 1886-03-30 Rubber tube for hatters irons
US2594232A (en) * 1947-09-16 1952-04-22 Clinton L Stockstill Solar heater and heat exchanger
JPS4323941Y1 (de) * 1965-04-10 1968-10-09
DE2217252A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Daimler Benz Ag Verbindung zwischen einer einspritzbrennkraftmaschine und einem kraftstoffbehaelter
JPS49102346U (de) * 1972-12-22 1974-09-03
AR209169A1 (es) * 1975-06-09 1977-03-31 Duerst F Una instalacion calefactora para pisos mediante agua caliente
US4114597A (en) * 1975-12-31 1978-09-19 The Franklin Institute Unitary solar collector
JPS5385611U (de) * 1976-12-15 1978-07-14
US4112921A (en) * 1977-04-25 1978-09-12 Calmac Manufacturing Corporation Method and system for utilizing a flexible tubing solar collector

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102163A (en) 1914-01-22 1914-06-30 Haldor A Opperud Boiler-flue reinforcement.
FR1029954A (fr) * 1950-12-20 1953-06-09 Installation de chauffage ou rafraîchissement par rayonnement
FR1045671A (fr) * 1951-04-19 1953-11-30 Procédé et dispositifs pour le chauffage de locaux par rayonnement du sol et du plafond
US3114969A (en) 1959-01-27 1963-12-24 Lanston Ind Inc Method and structure for assembling flexible tubing within a bore, and joint produced thereby
US3222093A (en) 1963-04-11 1965-12-07 Carrier Corp Fastening apparatus
US3989282A (en) 1975-08-11 1976-11-02 Reed Irrigation Systems Plug-type device for interconnecting conduits
DE2648746A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Konishiroku Photo Ind Antistatisch ausgeruestetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
US4060070A (en) * 1976-01-22 1977-11-29 Solar Industries, Inc. Solar heating
DE2831591A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-22 Bio Energy Systems Inc Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben
DE2841225A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Gewerk Keramchemie Mattenartiger, mehrschichtiger bodenbelag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126618A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-13 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE3126618C2 (de) * 1981-07-06 1986-08-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP0103882A2 (de) * 1982-09-20 1984-03-28 Thyssen Plastik Anger Kg Fussbodenheizung
EP0103882A3 (en) * 1982-09-20 1984-11-14 Thyssen Plastik Anger Kg Floor-heating system

Also Published As

Publication number Publication date
BE881524A (fr) 1980-05-30
AU4100889A (en) 1989-12-14
DE3050690C2 (de) 1985-06-05
US4270596B1 (de) 1983-10-04
SE8001608L (sv) 1980-09-06
IT1193408B (it) 1988-06-22
JPS6346359B2 (de) 1988-09-14
ES8103360A1 (es) 1981-02-16
ES489177A0 (es) 1981-02-16
NL8001103A (nl) 1980-09-09
ZA80762B (en) 1981-08-26
DE3005752C2 (de) 1987-11-12
AU3086189A (en) 1989-06-22
BR8001282A (pt) 1980-11-04
AU517760B2 (en) 1981-08-27
NZ202528A (en) 1983-07-15
US4270596A (en) 1981-06-02
ES496417A0 (es) 1981-12-16
JPS55123994A (en) 1980-09-24
NZ192842A (en) 1983-06-17
GB2044909A (en) 1980-10-22
JPH0112099Y2 (de) 1989-04-10
YU61280A (en) 1983-04-30
FR2453383B1 (de) 1984-07-06
JPH0124494Y2 (de) 1989-07-25
CA1111839A (en) 1981-11-03
JPS63168721U (de) 1988-11-02
DE8004113U1 (de) 1984-03-22
ES8201669A1 (es) 1981-12-16
FR2453383A1 (fr) 1980-10-31
JPS58148512U (ja) 1983-10-05
GB2044909B (en) 1983-05-25
IT8067338A0 (it) 1980-03-04
AR222376A1 (es) 1981-05-15
AU5509380A (en) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005752A1 (de) Waermeaustauscher in form einer roehrenmatte
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
EP0299909B1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
DE102009005540B3 (de) Erdkollektorvorrichtung und Montagevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Erdkollektorvorrichtung
DE2658673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem
DE3424198C2 (de)
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE10214967A1 (de) Vorgefertigtes Deckenbauelement
DE2853665C3 (de) Wärmeübertragungssystem
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
DE3009419A1 (de) Rohrhalter
CH639166A5 (en) Prefabricated floor element for housing construction and industrial construction, and process for connecting such elements to form a floor
DE3509264C1 (de) Verfahren zur Installierung von Kunststoffrohren in einer Estrichschicht
DE3325180A1 (de) Der modernisierung von altbauten dienender, auf eine vorhandene dielung eines raumes aufbringbarer heizkoerper fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE3534174C2 (de)
DE2715394A1 (de) Halterung fuer heizungsrohre
EP1531306A1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE3439913C2 (de)
EP0046519B1 (de) Trägermatte für Heizelemente einer Fussbodenheizung
EP0916061A1 (de) Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht
DE3403831A1 (de) Fussbodenheizung
DE3513971A1 (de) Montagegitter fuer die in der regel abstandsgleiche fixierung des heizdrahtes bzw. der daraus gebildeten heizschleifen
EP2921787B1 (de) Temperierungsmodul für eine Gebäudewand
DE3422568C2 (de) Schalldämmende Ummantelung für einen Türzargenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050690

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050690

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BESICORP GROUP INC., ELLENVILLE, N.Y., US

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050690

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050690

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee