DE3126618A1 - Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird - Google Patents

Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird

Info

Publication number
DE3126618A1
DE3126618A1 DE19813126618 DE3126618A DE3126618A1 DE 3126618 A1 DE3126618 A1 DE 3126618A1 DE 19813126618 DE19813126618 DE 19813126618 DE 3126618 A DE3126618 A DE 3126618A DE 3126618 A1 DE3126618 A1 DE 3126618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow fibers
hollow fiber
hollow filaments
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126618C2 (de
Inventor
Hermann 8753 Obernburg Gemeinhardt
Alfred Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg Trummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE3126618A priority Critical patent/DE3126618C2/de
Priority to EP82105358A priority patent/EP0069262B1/de
Priority to AT82105358T priority patent/ATE10786T1/de
Priority to JP57116335A priority patent/JPS5816185A/ja
Publication of DE3126618A1 publication Critical patent/DE3126618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126618C2 publication Critical patent/DE3126618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • F28D7/0033Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0266Particular core assemblies, e.g. having different orientations or having different geometric features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

- 5 - A3GW31989
Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfaden übertragen wird.
A k ζ ο GmbH
Wuppertal
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, bei welcher Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid durch die Wandung von Hohlfaden übertragen wird.
Bekannt ist ein Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art, bei welchem die Hohlfaden in zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Hohlfäden jeder Ebene in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und parallel zueinander verlaufen, mithin geradlinig ausgebildet sind, und bei welchem die Hohlfäden in gemeinsame Verteiler- bzw. Sammelrohre münden, welche die Anschlüsse für die Fluidzuführung bzw. -ableitung aufweisen und als Stützrahmen ausgebildet sein können und mit welchen die Endabschnitte der Hohlfaden mittels einer Einbettmasse flüssigkeitsdicht verbunden sind. Bei diesem
L "" J
31266 1"S—I
- 6 - A3GW31989
bekannten Wärmeaustauscher sind die Hohlfäden der beiden Ebenen rechtwinklig zueinander angeordnet und berühren sich an ihren Kreuzungspunkten. Weiterhin weist dieser bekannte Wärmeaustauscher Stützstäbe für die Hohlfäden auf, welche in Abständen voneinander angeordnet sind, rechtwinklig zu den abzustützenden Hohlfäden verlaufen und an ihren Kreuzungspunkten mit diesen fest verbunden sind. Die Stützstäbe weisen dabei einen größeren Durchmesser auf als die Hohlfäden.
Dieser bekannte Wärmetauscher hat sich in ganz besonderem Maße zur Wärmeübertragung zwischen einem gasförmigen Medium, beispielsweise Luft, welches die Hohlfäden umströmt und einem flüssigen Medium, beispielsweise Wasser, welches die Hohlfäden durchströmt, bewährt. Hierbei wurden die besten Resultate erwartungsgemäß dann erreicht, wenn das gasförmige Medium die Hohlfasern senkrecht zu ihrer Längsachse, also quer, umströmte. Andererseits traten bei der Verwendung dieses bekannten Wärmeaustauschers im Freien bei hohen Windgeschwindigkeiten bisweilen Probleme durch die dabei auftretenden, insbesondere durch Windböen verursachten, hohen Windkräfte auf. Darüberhinaus konnte eine optimale Wärmeübertragung nur dann erreicht werden, wenn dieser bekannte Wärmetauscher der jeweiligen, gegebenenfalls ständig sich ändernden,Windrichtung entsprechend ausgerichtet wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, die auch für hohe Windgeschwindigkeiten geeignet ist und auch bei wechselnden Windrichtungen eine im wesentlichen gleichmäßige Wärmeübertragung gewährleistet.
L J
3 12861
- 7 - A3GW31989
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst/ bei der die Hohlfaden in Verteiler- bzw. Sammelrohre münden, welche Anschlüsse für die Fluidzuführung bzw. -ableitung aufweisen und als Stützrahmen ausgebildet sein können und mit welchen die Endabschnitte der Hohlfäden mittels einer Einbettmasse nach außen flüssigkeitsdicht verbunden sind, bei welcher erfindungsgemäß wenigstens ein Teil der Hohlfäden in stetig oder unstetig gekrümmter oder gebogener Form vorliegt. Die Hohlfäden können also beispielsweise kreisbogenförmig ausgebildet sein, einmal oder mehrmals abgewinkelt sein, zick-zack-förmig verlaufen oder ähnlich geformt sein. Wichtig ist, daß wenigstens ein Teil der Hohlfaden, vorzugsweise jedoch alle Hohlfäden nicht geradlinig verlaufen, sondern in wenigstens einmal geänderter Richtung weiter verlaufen.
Stellt man sich die beiden Enden jedes der so gestalteten Hohlfäden der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine gerade Strecke (Sehne) verbunden vor und bezeichnet man den größten Abstand des Hohlfadens von dieser Verbindungsgeraden (Sehne) als maximale Auslenkung, so werden besonders gute Ergebnisse erreicht, wenn die maximale Auslenkung der Hohlfäden der erfindungsgemaßen Vorrichtung ungefähr ein Zwanzigstel (1/20) bis ein Fünftel (1/5) , insbesondere ungefähr ein Zehntel (1/10) der Entfernung der beiden Enden jedes Hohlfadens voneinander, also der Länge der Verbindungsgeraden {Sehne*, beträgt.
Die Anzahl der Hohlfäden der die Wärmeübertragungsfläche bildenden Fadenschar der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beliebig gewählt werden, wobei die Hohlfaden jeder Fadenschar nicht notwendigerweise die gleiche oder eine ähnliche Form
-._- - - -. j ι zoo Ίο ι
- 8 - A3GW31989
aufweisen müssen, im allgemeinen jedoch gleich oder ähnlich geformt sind.
Besonders gute Ergebnisse werden dann erreicht, wenn die Hohlfadenschar nicht in einer Ebene, sondern in einer räumlich gewölbten Fläche liegt, also beispielsweise die Form der Oberfläche einer Kugelkappe, eines Teils eines Zylindermantels, eines Daches, einer Kuppel, einer Faltwand, eines Pyramidenstumpfes und dergleichen hat.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Hohlfaden in. mehreren Gruppen übereinander angeordnet sein, wobei jede Gruppe zweckmäßigerweise aus einer oder zwei Hohlfadenlagen bestehen kann. Die Hohlfäden einer Lage sind dabei zweckmäßigerweise in gleichbleibenden Abständen voneinander angeordnet, können sich jedoch auch fächerförmig ausbreiten. Die Anzahl der Hohlfaden kann in den verschiedenen Lagen auch unterschiedlich sein. Wie immer die zweckmäßigste Ausgestaltungsform einer solchen Hohlfadenlage ausgebildet sein mag, so ist die Anordnung der Hohlfaden einer solchen Hohlfadenlage auf alle Fälle so, daß man die Hohlfäden im weitesten Sinne auch als nebeneinanderliegend angeordnet bezeichnen könnte. Bei zwei Hohlfadenlagen je Hohlfadengruppe können die Hohlfaden der ersten Lage die Hohlfaden der zweiten Lage kreuzen und diese an den Kreuzungspunkten berühren. Bei mehreren Hohlfadengruppen werden diese vorteilhaft in einem ausreichenden, durch einfache Versuche zu ermittelnden, gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet.
Vorteilhafterweise besitzt dabei jede Hohlfadenlage bzw. -gruppe ihre eigenen, gegebenenfalls als Stützrahmen ausgebildeten, Verteiler- und Sammelrohre für die Fluidzuführung
L — J
O Λ "~ϊ P C Λ O
O I /- D O IO
- 9 - A3GW31989
bzw. -ableitung, welche ihrerseits an eine gemeinsame Zuflußbzw- Abflußleitung angeschlossen sind. Derartige erfindungsgemäß ausgebildeten Hohlfadenlagen bzw. -gruppen einschließlich ihrer Verteiler- und Sammelrohre können dabei in besonders vorteilhafter Weise als Moduleinheiten ausgestaltet sein, die sich in beliebiger Anzahl übereinander- oder nebeneinanderanordnen lassen. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die gemeinsame Zufluß- und Abflußleitung durch an den Verteiler- bzw. Sammelrohren angeordnete in Art einer Steckverbindung miteinander zusammenwirkende Rohrstutzen bzw. Anschlüsse gebildet werden. Diese Steckverbindungen können lösbar und selbstdichtend ausgeführt sein oder aber auch so, daß sie nach dem Zusammenfügen der Moduleinheiten durch Verschweißen, Verkleben oder dergleichen nicht lösbar und nach außen fluiddicht miteinander verbunden werden können. Die auf diese Weise gebildete stapeiförmige Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann einen quadratischen, rechteckigen, sechseckigen, runden oder beliebig anders geformten Querschnitt aufweisen bzw. in Draufsicht eine Grundfläche ebensolcher Form überdecken.
Die Hohlfadenlagen bzw. -gruppen können dabei einzeln oder gruppenweise in Reihe oder in Serie geschaltet sein, wobei auch Mischformen möglich sind, beispielsweise Parallelschaltung der Hohlfadenlagen jeder Hohlfadengruppe aber Reihenschaltung der Hohlfadengruppen.
Die übereinander- oder nebeneinanderangeordneten Hohlfadenlagen bzw. -gruppen können eine gleichsinnige Krümmung aufweisen aber auch abwechselnd gegensinnig, beispielsweise spiegelbildlich, gekrümmt ausgebildet sein. Zwei gegensinnig gekrümmte Hohlfadenlagen bzw. -gruppen, deren Enden in einer
- Io -
Io A3GW31989
Ebene liegen, können bei grundflächendeckender Anordnung in etwa also beispielsweise die Form eines Kissens, einer Linse, eines Zylinders, einer Kugel usw. bilden.
Durch mit Hilfe einfacher Versuche ohne weiteres zu ermittelnde zweckmäßige Gestaltung und Anordnung der die erfindungsgemäße Vorrichtung bildenden Hohlfadenlagen bzw. -gruppen gelingt es, die beim Umströmen der Hohlfäden entstehenden Windgeräusche gering zu halten und somit zu einer geräuscharmen umweltfreundlichen erfindungsgemäßen Vorrichtung zu gelangen.
Die Formgebung der Hohlfadenlagen bzw. -gruppen kann durch entsprechende Gestaltung der Verteiler- bzw. Sammelrohre und/oder von Stützstäben erreicht werden, die zudem den Hohlfadenscharen eine größe Formstabilität verleihen. Diese Stützstäbe werden zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie wenigstens eine der Hohlfadenlagen kreuzen und an ihren Berührungspunkten mit den Hohlfäden durch Verschweißen, Verkleben und dergleichen fest verbunden sind. Die Stützstäbe haben zweckmäßigerweise einen größeren Durchmesser als die Hohlfäden und sind in größeren Abständen voneinander angeordnet als diese. An ihren Enden sind die Stützstäbe vorteilhaft mit den Verteiler- bzw. Sammelrohren fest verbunden. Die Stützstäbe können vor ihrem Einbau bereits vorgeformt sein oder aber beispielsweise beim Einbau zwischen zwei Verteiler- bzw. Sammelrohren durch eine entsprechende Überlänge bogenförmig eingespannt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können alle zur Wärmeübertragung geeigneten Hohlfäden verwendet werden, wobei diese nach einem Trocken- oder Naßspinn- oder
L ■"- J
- 11 - A3GW31989
einem Extrusions-Verfahren hergestellt worden sein können. Mit dem Begriff Hohlfaden sind im Sinne der vorliegenden Erfindung auch sogenannte Hohlfasern, dünne Schläuche, dünnwandige Schläuche, Kapillaren, Röhrchen, Kunststoffrohe und dergleichen mitumfaßt. Obwohl den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nichtmetallischen Hohlfäden im allgemeinen der Vorzug gegeben wird, kann die Lehre der vorliegenden Erfindung jedoch auch ohne weiteres auf Vorrichtungen mit entsprechend bemessenen metallischen Röhrchen übertragen werden.
Die Querschnittsform der verwendeten Hohlfäden kann beliebig sein, wobei auch die Größe des Querschnitts der Hohlfaden sowie deren Wandstärke nach, oben und unten keinerlei Beschränkungen unterliegt. Die Querschnittsform, die Wandstärke und die Größe des Querschnitts der Hohlfäden können sich darüberhinaus entlang der Länge der Hohlfäden ändern. Hohlfaden mit einem kreisförmigen Querschnitt können beispielsweise einen Außendurchmesser von 800 μπι bis zu 5 mm und darüber aufweisen. Die Wandstärke der Hohlfäden kann beispielsweise 30 bis 200 μΐη betragen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben sich insbesondere solche Hohlfäden als besonders vorteilhaft erwiesen, die einen Wärmedurchgangskoeffizienten im Bereich von 15 bis 200 w/m K und darüber aufweisen, wobei gegebenenfalls auch solche Hohlfasern verwendet werden können, die verbesserte Wärmeleiteigenschaften durch Einlagerung von Metall, Graphit und dergleichen in Staub- oder Pulverform aufweisen. Auch können die Hohlfäden alternativ oder zusätzlich Füllmittel, Additive, Stabilisatoren, Ruß, Farbstoffe und dergleichen enthalten. Durch die Verwendung poröser oder mikroporöser Hohlfäden kann das Anwendungs-
- 12 -
γ ■■■-■■-1 ' π
- 12 - A3GW31989
spektrum der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorteilhafter Weise noch erweitert werden.
Zum Einbetten der Hohlfadenenden können übliche Kleber, aushärtbare Vergußmassen/ Gießharze, Spezialzemente und dergieichen verwendet werden, wobei auch solche Einbettmassen verwendet werden können, die unmittelbar nach dem ersten Kontakt mit den Hohlfäden diese oberflächlich leicht anlösen oder anschmelzen. Das Einbetten von Hohlfäden bzw. deren Endabschnitten ist an sich bekannt und braucht daher hier nicht mehr erläutert zu werden.
Die Größe der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterliegt im Rahmen üblicher Abmessungen keinerlei Beschränkungen.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß bei zu enger Anordnung der Hohlfäden der Strömungswiderstand für das die Hohlfäden umströmende Fluid beträchtlich ansteigt, so daß die Wärmeübertragungsleistung erheblich absinkt. Zu große Hohlfadenabs tände wiederum führen zu unnötig großen Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Für eine besonders zweckmäßige Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird daher vorgeschlagen, die Mittenabstände der Hohlfaden so zu wählen, daß dieser zwischen zwei benachbarten Hohlfaden das 1,7- bis 10-fache ihres Durchmessers, insbesondere das 2,5- bis 3,3-fache beträgt. Der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Hohlfäden soll dabei zweckmäßigerweise 0,5 bis 15 mm, insbesondere 1 bis 10 mm betragen.
Die Abmessungen für die Verteiler- bzw. Sammerohre richten sich zum einen nach der Anzahl der von ihnen ausgehenden bzw. in diese mündenden Hohlfäden und deren Abmessungen, andererseits nach der insgesamt durch die Hohlfaden
L -"- J
- 13 - A3GW31989
strömenden Fluidmenge, denn es ist unerwünscht, daß in den Verteiler- und Sammelrohren unnötig hohe Druckverluste auftreten. Weiterhin hängt die Bemessung der Verteiler- und Sammelrohre davon ab, ob diese gleichzeitig als Stützrahmen dienen sollen und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine den Anforderungen gerecht werdende Stabilität verleihen sollen, oder ob dies durch andere bauliche Maßnahmen und Einrichtungen bewirkt werden soll. Je nach den an die Verteiler- bzw. Sammelrohre gestellten Anforderungen können diese somit beispielsweise auch mit in deren Längsrichtung verlaufenden Versteifungsrippen oder dergleichen versehen sein. Auch ist es möglich, den genannten Rohren eine umströmungstechnisch günstige Form zu geben oder aber durch entsprechende Umkleidung derselben zum gleichen Ergebnis zu gelangen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es darüberhinaus schließlich auch möglich, die Hohlfäden als Fadenschar zwischen den Verteiler- und Sammelrohren in losen Schlaufen herunterhängen zu lassen, wobei aber auch hier zur Einhaltung gleichbleibender Hohlfadenabstände quer zu den Hohlfäden verlaufende Stäbe angeordnet sein können, die mit den Hohlfäden an den Kreuzungspunkten fest verbunden sind.
Neben den aus einzelnen Hohlfadenlagen gebildeten Hohlfadengruppen können geeignete Hohlfadengruppen auch durch Hohlfadengewebe gebildet werden. Auch ist es möglich, Hohlfadenmatten zu verwenden, bei denen der Abstand der Hohlfäden voneinander durch eingewirkte Fäden, aufgeklebte Bänder oder dergleichen festgelegt ist.
L -14- J
I— i ξ ::.. ξ :I.:-: i 312661&—
■ '■■■■' ■ r I
- 14 - A3GW31989
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Die Figuren la und Ib eine Ausführungsform der erfindungs-
gemäßen Vorrichtung in Draufsicht mit zick-zack- bzw. wellenförmig ausgebildeten Hohlfaden/
Figur 2 in perspektivischer teilweise ge-
schnitte'ner Darstellungsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Zylindermantelabschnittes/
Figur 3 in einem vergrößerten Ausschnitt aus
Figur 2 eine Ausführungsform der Steckverbindung,
Figur 4 eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung in Draufsicht,
Figur 5 eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
Figur 6 eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung mit übereinanderangeordneten spiegelbildlich, also gegensinnig, gebogenen Hohlfäden,
Figur 7 eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung mit übereinander-
L -»- J
- 15 -
A3GW31989
angeordneten gegensinnig, jedoch nicht spiegelbildlich gebogenen Hohlfäden.
Figur 8 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher mehrere gleichsinnig gekrümmte Hohlfadenlagen übereinander angeordnet sind.
Figur 9
Figur 10 eine zylinderförmige Ausführungsform der erfindüngsgemäßen Vorrichtung,
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Faltwand,
Figur 11 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher mehrere zylinderschalenförmige gleichsinnig gekrümmte Hohlfadengruppen übereinander angeordnet sind,
Figur 12 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher mehrere gegensinnig, jedoch nicht spiegelbildlich gekrümmte Hohlfadengruppen übereinander angeordnet sind.
- 16 -
- 16 - A3GW31989
Figur 13 eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, bei welcher mehrere spiegelbildlich gekrümmte Hohlfadengruppen übereinander angeordnet sind.
Figur 14 eine Ausfuhrungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, bei welcher mehrere gleichsinnig gekrümmte kugelschalenförmige Hohlfadengruppen übereinander angeordnet sind.
Figur 15 eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, bei welcher zwei spiegelbildlich gekrümmte kugelschalenförinige Hohlfadengruppen übereinander angeordnet sind,
Figur 16 in vereinfachter schematischer Dar
stellungsweise die Reihenschaltung erfindungsgemäß ausgebildeter Hohlfadengruppen. ,
Figur 17 in vereinfachter schematischer Dar
stellungsweise die Parallelschaltung erfindungsgemäß ausgebildeter Hohlτ fadengruppen,
Figur 18 eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, bei welcher die
- 17 -
L J
- 17 - A3GW31989
Hohlfäden in losen Schlaufen zwischen den Verteiler- und Sammelrohren herunterhängen.·, ,
Figur 19 in Draufsicht eine weitere Aus
führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figur la sind die Hohlfäden 1 zick-zack-förmig ausgebildet, liegen jedoch in einer Ebene. Die Hohlfaden 1 münden in das Verteilerrohr 2, welches den Anschluß 4 für die Fluidzufuhr aufweist, und in das Sammelrohr 3, welches den Anschluß 5 für die Fluidabfuhr aufweist. Zur Ausbildung eines Stützrahmens für die Schar aus zick-zack-förmig ausgebildeten Hohlfäden 1 sind das Verteilerrohr 2 und das Sammelrohr 3 durch Streben 6 fest miteinander verbunden. Weiterhin sind in Figur la quer zu den Hohlfaden 1 verlaufende Stützstäbe 7 dargestellt, die an den Schnittpunkten mit den Hohlfaden 1 und mit den Streben 6 fest verbunden sind. Die Stützstäbe 7 kreuzen die Hohlfäden 1 jeweils an der Stelle, an welcher die Hohlfaden unstetig gekrümmt sind, also in geänderter Richtung weiterverlaufen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die in Figur la dargestellten Hohlfäden 1 auch als mehrmals unstetig gekrümmt bezeichnet werden.
Die in Figur Ib dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von der in Figur la dargestellten im wesentlichen lediglich dadurch, daß bei ihr die Hohlfäden 1 wellenförmig ausgebildet sind, also mehrmals stetig gekrümmt sind.
- 18 -
L J
- 18 - A3GW31989
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die aus zwei Lagen sich kreuzender Hohlfäden 1 gebildete Hohlfadengruppe in Form eines Zylindermantelabschnittes ausgebildet. Die beiden Hohlfadenlagen sind dabei parallel geschaltet und das Verteilerrohr 2 bildet zusammen mit dem Sammelrohr 3 einen die obengenannte Form der Hohlfadengruppe gewährleistenden Stützrahmen. Die Anschlüsse 4; 5 für die Fluidzuführung bzw. -ableitung sind jeweils nach oben und unten gerichtet, so daß ein Ubereinanderstapeln mehrerer der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist, wobei nach dem Zusammenbau die Anschlüsse für die Fluidzuführung 4 dann die gemeinsame Zuflußleitung und die Anschlüsse für die Fluidableitung 5 die gemeinsame Abflußleitung ergeben. An den Stellen 10 und 11 sind die Rohre 2 und 3 gegeneinander abgedichtet.
In Figur 3 sind die in Figur 2 vereinfacht dargestellten Anschlüsse 4 bzw. 5 vergrößert dargestellt. Die Darstellung macht deutlich, wie das Ineinanderfügen der Anschlüsse 4 bzw. 5 beim übereinanderstapeln mehrerer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist, erfolgt. Nach dem Zusammenfügen können die Anschlüsse 4a und 4b durch Verkleben oder Verschweißen fest miteinander verbunden werden. Dasselbe gilt für die entsprechend ausgebildeten, jedoch nicht dargestellten Anschlüsse für die Fluidableitung. Statt der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der miteinander zusammenwirkenden Anschlüsse 4a und 4b können auch handelsübliche lösbare oder nichtlösbare sowie einfache Rohrstutzen zu dem hier beschriebenen Zweck verwendet werden, beispielsweise sogenannte Schnellkupplungen.
- 19 -
L J
- IS - A3GW31989
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen alle Teile ihren Positionszahlen gemäß den bereits in den Figuren la bis 3 beschriebenen Teilen. Die in Figur 4 dargestellte Ansicht ergibt sich beispielsweise bei Draufsicht auf die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Lediglich der Anschluß 4 für die Fluidzuführung und der Anschluß 5 für die Fluidableitung sind bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform in unwesentlich geänderter Art und Weise angeordnet.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Hohlfaden 1 zweimal unstetig abgebogen, wobei diese Abbiegungen durch die an entsprechender Stelle angeordneten Stützstäbe 7 bewirkt werden. Die übereinanderangeordneten Hohlfadenlagen sind dabei gleichsinnig gekrümmt, wobei jede Hohlfadenlage die Form eines Teils des Mantels eines Polyeders mit polygonalem Querschnitt bildet, also im Sinne der vorliegenden Erfindung eine räumlich gekrümmte Fläche.
Die übrigen in der Figur dargestellten Teile entsprechen ihren Positionszahlen gemäß den in den vorhergegangenen Figuren beschriebenen Teilen.
In Figur 6 sind die Hohlfäden 1 jeder Hohlfadenlage durch je einen Stützstab 7 einmal unstetig gekrümmt, wobei benachbarte Hohlfadenlagen spiegelbildlich gekrümmt sind. Jeweils zwei Hohlfadenlagen münden in ein gemeinsames Verteilerrohr 2 bzw. Sammelrohr 3. Die in Figur 6 dargestellten Hohlfaden-
- 20 -
- 20 - A3GW31989
lagen können auch als dachförmig ausgebildet bezeichnet werden.
Auch, die in Figur 7 dargestellten Hohlfadenlagen/Hohlfadengruppen sind einmal unstetig gekrümmt, also dachförmig ausgebildet, wobei bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform die Hohlfadenlagen/Hohlfadengruppen zwar gegensinnig jedoch nicht spiegelbildlich gekrümmt sind. Die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich beispielsweise hervorragend für den Gebrauch im Freien, da sie auch bei wechselnden Windrichtungen eine im wesentlichen gleichbleibende Wärmeübertragungsieistung gewährleistet. Es ist einleuchtend, daß mehrere der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch übereinander angeordnet werden können, wobei auch hier ein entsprechend ausgebildetes System von Steckverbindungen verwendet werden kann. Es versteht sich weiterhin von selbst, daß durch Änderung der maximalen Auslenkung der Hohlfäden, wie sie oben definiert wurde, der "Winkel des Dachgiebels" der dachförmig ausgebildeten Hohlfadenschar auf einfache Weise verändert und den gegebenen Anforderungen angepaßt werden kann.
Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform sind mehrere gleichsinnig stetig gebogene Hohlfadenlagen/Hohlfadengruppen 1 übereinander angeordnet. Die Verteilerrohre 2 und die Sammelrohre 3 jeder Hohlfadenlage/Hohlfadengruppe 1 sind dabei wieder an eine gemeinsame Zuflußleitung 8 bzw. Abflußleitung 9 angeschlossen. Auch hierbei können Steckverbindungen benutzt werden, wie sie in den Figuren 2 und 3 bereits beschrieben wurden.
- 21 -
L J
- 21 - A3GW31989
Im Hinblick auf die bisherige Figurenbeschreibung erübrigt sich eine weitere ins Detail gehende Beschreibung der Figuren 9 bis 15 bzw. 18, bei denen alle Teile ihren Positionszahlen entsprechend den Teilen der bisher beschriebenen Figuren entsprechen. Es sei jedoch noch darauf hingewiesen, daß die in den Figuren 9, 12, 14 und 15 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sich auch für wechselnde Windrichtungen besonders gut eignen, wobei und dies gilt für alle gezeigten Ausfuhrungsformen - beliebig viele der gezeigten Ausführungsformen übereinandergestapelt oder nebeneinanderangeordnet werden können.
Bei der in Figur 16 dargestellten Ausführungsform sind insgesamt 3 Austauscheinheiten in Reihe geschaltet, wobei die Hohlfadenlagen jeder Einheit parallel geschaltet sein können, so wie es in Figur 4 dargestellt ist.
In Figur 17 sind drei erfindungsgemäß ausgebildete Austauscheinheiten parallel geschaltet, wobei auch hierbei die einzelnen Hohlfadenlagen jeder Austauscheinheit so wie in Figur dargestellt, parallel geschaltet sein können, jedoch auch in Reihe liegen können.
In den Figuren 7, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 wurden zur Vereinfachung nur die Hohlfäden 1 bzw. Hohlfadenlagen bzw. Hohlfadengruppen in den unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen dargestellt, während die übrigen in der Praxis für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendigen Teile (2; 3; 4; 5; und gegebenenfalls 4a; 4b; 5a; 5b; 6; 7; 8; 9; 10 und 11), wie sie in den übrigen Figuren dargestellt und zuvor beschrieben sind, weggelassen wurden.
- 22 -
L J
- 22 - A3GW31989
Bei der in Figur 19 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurden sechs Hohlfadengruppen beste»- hend aus je zwei Hohlfadenlagen bzw. -gruppen/ die gegensinnig und- spiegelbildlich zueinander gekrümmt ausgebildet sind, sternförmig um das gemeinsame Sammelrohr 3 angeordnet. Zwei solcher Hohlfadengruppen sind beispielsweise in Figur 13 dargestellt, dort jedoch übereinander angeordnet. Jede paarweise zusammengehörende Hohlfadengruppe mündet in ein gemeinsames Verteilerrohr 2. Alle Verteilerrohre 2 sind durch eine gemeinsame Zuflußleitung 8 miteinander verbunden, in welche Fluid über den Anschluß 4 eintreten kann. Diese Ausführungsform ist besonders gut für wechselnde ümströmungsrichtung/ Windrichtung geeignet.
L J
- 22 Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung, bei welcher Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid durch die Wandung von Hohlfaden übertragen wird und bei der die Hohlfaden in gegebenenfalls als Stützrahmen ausgebildete Verteiler- bzw. Sammelrohre münden, welche Anschlüsse für die Fluidzuführung bzw. -ableitung aufweisen und mit welchen die Endabschnitte' der Hohlfäden mittels einer Einbettmasse nach außen flüssigkeitsdicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Hohlfäden (1) mindestens einmal stetig oder unstetig gekrümmt oder gebogen ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfaden (1) nicht in einer Ebene, sondern in einer räumlich gekrümmten oder gewölbten Fläche liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Auslenkung jedes gekrümmten
    ( l.yO-''J Γ Ό λ. 312CGiF]
    - 2 - A3GW31989
    oder gebogenen Hohlfadens (1) ein Zwanzigstel (1/20) bis ein Fünftel (1/5) der Entfernung seiner beiden Enden voneinander beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Auslenkung ungefähr ein Zehntel der Entfernung der beiden Enden jedes Hohlfadens (1) beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfäden (1) in mehreren Gruppen übereinander oder nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Hohlfadengruppe aus einer oder aus zwei Hohlfadenlagen besteht und die Hohlfadengruppen in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlfadengruppe aus zwei Hohlfadenlagen besteht, wobei in jeder Hohlfadengruppe die Hohlfäden (1) der ersten Lage die Hohlfäden (1) der zweiten Lage kreuzen und sich die sich kreuzenden Hohlfaden (1) an den Kreuzungspunkten berühren.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlfadenlage bzw. -gruppe ihre eigenen Verteiler- und Sammelrohre (2; 3) für die Fluidzuführung bzw. -ableitung aufweist, welche ihrerseits an eine gemeinsame Zufluß- bzw. Abflußleitung (8; 9) angeschlossen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfadenlagen oder Hohlfadengruppen abwechselnd gegensinnig gekrümmt ausgebildet sind.
    L - J
    - 3 - A3GW31989
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfadenlagen bzw. -gruppen durch entsprechend geformte die Hohlfäden (1) wenigstens einer Lage jeder der HöhIfadengruppen kreuzende Stützstäbe (7) abgestützt werden und die Hohlfäden (1) mit den Stützstäben (7) an ihren Berührungspunkten fest verbunden sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand zweier benachbarter Hohlfäden (1) das 1/7- bis 10-fache ihres Durchmessers beträgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand zweier benachbarter Hohlfäden (1) das 2#5- bis 3,3-fache ihres Durchmessers beträgt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Hohlfäden (1) 0,5 bis 15 mm beträgt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Hohlfäden (1) 1 bis 10 mm beträgt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfäden (1) als Fadenschar zwischen den Verteiler- und Sammelrohren (2; 3) in losen Schlaufen herunterhängen, wobei zur Einhaltung gleichbleibender Hohlfadenabstände quer zu den Hohlfäden (1) verlaufende Abstandshalter (7) angeordnet sind.
    - 4 - A3GW31989
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfäden (1) porös bzw. mikroporös sind.
    L J
DE3126618A 1981-07-06 1981-07-06 Wärmeaustauscher aus Hohlfäden Expired DE3126618C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126618A DE3126618C2 (de) 1981-07-06 1981-07-06 Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP82105358A EP0069262B1 (de) 1981-07-06 1982-06-18 Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
AT82105358T ATE10786T1 (de) 1981-07-06 1982-06-18 Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird.
JP57116335A JPS5816185A (ja) 1981-07-06 1982-07-06 中空糸を通して熱伝達する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126618A DE3126618C2 (de) 1981-07-06 1981-07-06 Wärmeaustauscher aus Hohlfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126618A1 true DE3126618A1 (de) 1983-01-13
DE3126618C2 DE3126618C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6136229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126618A Expired DE3126618C2 (de) 1981-07-06 1981-07-06 Wärmeaustauscher aus Hohlfäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0069262B1 (de)
JP (1) JPS5816185A (de)
AT (1) ATE10786T1 (de)
DE (1) DE3126618C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320632A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Waermeaustauscher
DD267403A3 (de) * 1987-05-04 1989-05-03 Zeiss Jena Veb Carl Projektorloses planetarium
SE9300209L (sv) * 1993-01-23 1994-07-24 Klaus Lorenz Värmeväxlare
WO2000053992A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heat exchanger formed from tube plates having tubes joined by weaving
FR2860289B1 (fr) * 2003-09-26 2017-10-20 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur de forme cintree et procede pour sa fabrication
DE502006008381D1 (de) * 2006-03-15 2011-01-05 Zehnder Verkauf Verwaltung Heizkörper
FR2930982A1 (fr) * 2008-05-13 2009-11-13 Commissariat Energie Atomique Echangeur thermique a fils creux tisses
EP2307839A1 (de) * 2008-07-18 2011-04-13 Donald Herbst Wärmetauscher, verfahren zum betreiben des wärmetauschers und verwendung des wärmetauschers in einer klimaanlage
US9863670B2 (en) 2011-09-20 2018-01-09 Lockheed Martin Corporation Extended travel flexure bearing and micro check valve
DE102014202536A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rohranordnung für einen Ladeluftkühler
CN105277043B (zh) * 2014-06-06 2019-06-14 益科博能源科技(上海)有限公司 用于管壳式相变换热器的液体喷淋器
US20160025422A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Heat transfer plate
FR3030029B1 (fr) * 2014-12-16 2017-01-20 Commissariat Energie Atomique Plaque d'echange thermique a microcanaux et echangeur thermique comportant au moins une telle plaque
DE102015224605A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053512A (en) * 1958-04-09 1962-09-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Heat exchanger
AT260294B (de) * 1966-03-01 1968-02-26 Bruno Dipl Ing Dr Techn Eisler Wärmeaustauscher
DE1991551U (de) * 1968-08-14 E I du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del (V St A) Wärmeaustauscher
DE1815544A1 (de) * 1968-12-19 1970-06-25 Schoell Dr Ing Guenter Raumheizkoerper
DE2126248A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-02 E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.StA.) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
JPS5039605A (de) * 1973-08-03 1975-04-11
DE7823943U1 (de) * 1977-08-12 1978-11-23 Ets. Martel, Catala & Cie S.A., Selestat (Frankreich) Waermeaustauscher
DE3005752A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Bio Energy Systems Inc Waermeaustauscher in form einer roehrenmatte
DE8007199U1 (de) * 1980-03-15 1981-06-11 Genkinger, Helmut, 7293 Pfalzgrafenweiler Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
GB2075172A (en) * 1979-09-27 1981-11-11 Braude E Ltd Tube-coil heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489259A (de) * 1968-06-08 1970-04-30 Dietzsch Gmbh Hans Joachim Verfahren zur Herstellung von kapillaren Austauschern
GB1280453A (en) * 1968-06-24 1972-07-05 Univ Newcastle Heat exchangers
US3616022A (en) * 1968-08-06 1971-10-26 Du Pont Method of making heat exchange components
US4098852A (en) * 1972-07-04 1978-07-04 Rhone-Poulenc, S.A. Process for carring out a gas/liquid heat-exchange
DE2410670A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Bauer Kompressoren Waermeaustauscher
GB2047874B (en) * 1979-03-17 1983-12-21 Akzo Nv Apparatus in which heat is transferred through hollow threads as well as hollow threads suitable for this purpose

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991551U (de) * 1968-08-14 E I du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del (V St A) Wärmeaustauscher
US3053512A (en) * 1958-04-09 1962-09-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Heat exchanger
AT260294B (de) * 1966-03-01 1968-02-26 Bruno Dipl Ing Dr Techn Eisler Wärmeaustauscher
DE1815544A1 (de) * 1968-12-19 1970-06-25 Schoell Dr Ing Guenter Raumheizkoerper
DE2126248A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-02 E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.StA.) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
JPS5039605A (de) * 1973-08-03 1975-04-11
DE7823943U1 (de) * 1977-08-12 1978-11-23 Ets. Martel, Catala & Cie S.A., Selestat (Frankreich) Waermeaustauscher
DE3005752A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Bio Energy Systems Inc Waermeaustauscher in form einer roehrenmatte
GB2075172A (en) * 1979-09-27 1981-11-11 Braude E Ltd Tube-coil heat exchanger
DE8007199U1 (de) * 1980-03-15 1981-06-11 Genkinger, Helmut, 7293 Pfalzgrafenweiler Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126618C2 (de) 1986-08-07
EP0069262A1 (de) 1983-01-12
EP0069262B1 (de) 1984-12-12
JPS5816185A (ja) 1983-01-29
ATE10786T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE1937783B2 (de) Waermeaustauschelement fuer trennwand-waermeaustauscher
WO1989004447A1 (en) Heat-exchange tube
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP2431642B1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
CH620760A5 (de)
EP0086268B1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
DE2106342B2 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE8119699U1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
EP1540662A2 (de) Abstandhalter
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE2901304A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE8120796U1 (de) Waermetauscher aus hohlfaeden
DE3026478A1 (de) Heizelement fuer niedertemperatur-heizkoerper
AT4034U1 (de) Solaranlage
DE202013009855U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3205571

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 21/06

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3205571

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3205571

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee