DE2309937A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2309937A1
DE2309937A1 DE19732309937 DE2309937A DE2309937A1 DE 2309937 A1 DE2309937 A1 DE 2309937A1 DE 19732309937 DE19732309937 DE 19732309937 DE 2309937 A DE2309937 A DE 2309937A DE 2309937 A1 DE2309937 A1 DE 2309937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
heat
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309937
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald John Nicholson Limebeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUND BASIL GILBERT ALFRED
Original Assignee
LUND BASIL GILBERT ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA721381A external-priority patent/ZA721381B/xx
Application filed by LUND BASIL GILBERT ALFRED filed Critical LUND BASIL GILBERT ALFRED
Publication of DE2309937A1 publication Critical patent/DE2309937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Description

FATTNTANWALTI
MpI..P! i. C-AOS IOHLAU D«pl.-Jng.n/viHZ LOHRiNTZ
8500 NUR N BERQ .,
Basil Gilbert Alfred LUND und Gerald John Nicholson LIMEBEER, Johannesburg, Südafrika
Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit einem Bündel paralleler Rohre zur Aufnahme eines ersten Wärmeträgers (üblicherweise einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser), die sich zwischen Rohrböden erstrecken und in einer Anzahl zu einer öffnungsebene paralleler Reihen angeordnet sind,, und einem die Rohre in senkrechter Richtung zu der öffnungsebene umfliessenden zweiten Wärmeträger (üblicherweise ein Gas und insbesondere Luft).
Die Erfindung betrifft insbesondere Wärmeaustauscher, die zum Gebrauch in Freiluft-Kühltürmen geeignet sind, wie sie in Kraftstationen benutzt werden.
In diesen Stationen wird auf breiter Ebene mit der sogenannten "Trockenkühlung" experimentiert. Bei diesen Experimenten wer-
309837/0863
den Wärmeaustauscher der bekannten Art benutzt, bei welchen die Rohre mit einer Art vergrösserter Oberfläche aus Leitflächen versehen sind, die in einer im wesentlichen senkrecht zur Achse der Rohre liegenden Ebene sich erstrecken. Es sind bereits verschiedene Formen für diese mit Leitflächen versehenen Rohre vorgeschlagen worden mit kreisförmigen, ovalen, elliptischen und stromlinienförmigen Profilen.
Wärmeaustauscher der oben genannten Art haben verschiedene Nachteile, insbesondere, wenn sie in Freiluft-Kühltürmen Verwendung finden, wo der zur Überwindung der Widerstände in dem System zur Verfügung stehende Luftzug aus dem beschränkten Auftriebseffekt der in dem Turm emporströmenden erwärmten Luft resultiert.
Bekannte Wärmeaustauschertypen, in denen mit Leitbleche versehene Rohre zur Anwendung kommen, sind in der Herstellung teuer. Weiterhin ist ihr Zusammenbau aufgrund der vorhandenen Leitbleche schwierig und mit entsprechenden Kosten verbunden. Darüberhinaus hat sich herausgestellt, dass die Anwesenheit der Leitbleche aus verschiedenen Gründen einen Faktor, der als der "Druckverlustwirkungsgrad" bekannt ist, nachteilig beeinflusst. Zu diesen Gründen zählen:
(a) Die Anwesenheit einer jeglichen zweckmässigen Leitblechform verhindert eine Anordnung mit optimalen Abständen der Rohre zueinander und
309827/03
(b) diese Leitbleche führen zu einem Temperaturgefalle, das durch die Wärmeleitung Hangs der Leitbleche verursacht wird und das noch durch den Widerstand der Verbindungsfuge zwischen dem Leitblech und den Rohren vergrössert werden kann. Dieses Temperaturgefälle verringert den gesamten Wärmeübergangskoeffi und damit den "Druckverlustwirkungsgrad".
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der genannten Art zu. schaffen, der im Verhältnis zu den bekannten Wärmeaustauschertypen einen besseren "Druckverlustwirkungsgrad" aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Wärmeaustauscher gelöst, bei dem jedes Rohr zwecks Vermeidung von in die Strömung des zweiten Wärmeträgers hineinragenden Wärmeübertragungsflächen ein symmetrisches, stromlinienförmiges Profil mit einer . · scharfen Hinterkante und einer senkrecht auf die öffnungsebene stehenden Sehnenachse aufweist, wobei durch die Formgebung der Rohre und deren reihenweise Anordnung jede Nase eines Rohrs in einer nachfolgenden Reihe zwischen den Hinterkanten von Rohrpaaren der vorausgehenden Reihe angeordnet ist, so dass zwischen benachbarten nachfolgenden und vorausgehenden Rohren Durchgänge von im wesentlichen konstanter Breite längs der Erstreckung der Rohre in Richtung der Strömung des zweiten Wärmeträgers ausgebildet sind.
Der Ausdruck "stromlinienförmiges Profil" beinhaltet hier einen
3098 3 7/0863
stromlinienförmigen Körper mit einer abgerundeten Hase und konkaven Flanken, die sich zu der scharfen Hinterkante verjüngen. Mit anderen Worten: Unter dem oben genannten Ausdruck ist eine längliche Tropfenform zu verstehen.
Es hat sich herausgestellt, dass der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher einfach herzustellen ist und ohne weiteres zusammengebaut werden kann. Er ist wesentlich billiger als herkömmliche Wärmeaustauscher vergleichbarer Grosse und für den gleichen Verwendungszweck .
Da keinerlei Leitbleche vorgesehen sind, lassen sich die Rohre in einer optimalen Raumausnutzung anordnen. Es gibt keinen Temperaturabfall derart, wie er in Verbindung mit den Leitblechen auftritt. Der spezifische Luftwiderstand des ganzen Systems wurde so gering wie möglich gemacht. Der Wärmeaustauscher hat einen günstigeren gesamten "Druckverlustwirkungsgrad" verglichen mit den Wärmeaustauschertypen, die Leitbleche aufweisen. Die Kühlrohre können aus relativ billigem Material grosser Festigkeit und geringer thermischer Leitfähigkeit, wie z.B. aus korrasionsfestem Sonderstahl, hergestellt werden.
Durch die Formgebung der Rohre und deren Anordnung innerhalb des Wärmeaustauschers wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erreicht, dass jeder Durchgang an der engsten Stelle zwischen zwei benachbarten Rohren ein Verhältnis von dem Abstand zwischen den Rohren zur Länge in Richtung der Strömung des zwei-
309837/0863
ten Wärmeträgers, zwischen 0,3 und 1,0 aufweist.
Hierdurch wird ein günstigerer "Druckverlustwirkungsgrad" erreicht und ein fühlbarer Wärmeübergang zwischen der Flüssigkeit in dem Rohr und dem vorüberströmenden Gas.
Es wurde bereits vorgeschlagen, den fühlbaren Wärmeübergang mit einem Anteil an latentem Wärmeübergang oder Massenübergang zu verbessern. Nach diesen Vorschlägen wird Wasser in den Luftstrom bei dessen Eintritt in den Wärmeaustauscher gesprüht oder es wird das Wasser in den Wärmeaustauscher direkt eingegossen oder gesprüht. In ersterem Fall sollte das Wasser Kesselqualität aufweisen, um das Risiko der Ablagerung von Kesselstein auf den Wärmeaustauscherflächen zu vermeiden. Darüberhinaus neigt das Wasser, wenn es in den Wärmeaustauscher gesprüht oder gegossen wird dazu, einen Meniskus zwischen den dichtgepackten Leitblechen zu bilden, was den Luftstrom beeinträchtigt.
Die oben genannte Verbesserung wird bei dem erfindungsgemässen Wärmeaustauscher dadurch erreicht, dass die Symmetrieachsen der Rohre in im wesentlichen vertikaler Richtung angeordnet werden und Mittel zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Aussenflächen der Rohre vorgesehen sind, um dort einen zusammenhängenden Flüssigkeitsfilm zumindest auf den Flanken eines jeden Rohres zu bilden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung weist der erfindungs-
309837/0863
gemässe Wärmeaustauscher eine Reihe in der Draufsicht eine geschlossene Fläche bildender und im Aufriss gestufter und gegen die Richtung der Strömung des zweiten Wärmeträgers geneigter, sich längs der Rohrreihen erstreckender Abstandhalter auf, sowie eine Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen der Flüssigkeit auf die Oberfläche des höchsten Abstandhalters.
Vorzugsweise verlaufen die Abstandhalter parallel zur Öffnungsebene und der höchste Abstandhalter ist an der Rückseite des Wärmeaustauschers angeordnet.
Bei einer ^bevorzugten Ausführungsform des Wärmeaustauschers ist parallel zum höchsten Abstandhalter ein Kanal angeordnet mit einem überlauf und einem Einguss von dem Überlauf zu dem höchsten Abstandhalter. Darüberhinaus ist eine Anzahl Abstandhalter in geeigneten Abständen auf der Länge der Rohre zwecks Neuverteilung der die Rohre hinablaufenden Flüssigkeit verteilt.
Infolge des geschlossenen Films ist die Reinheit des benutzten Wassers nicht von grosser Wichtigkeit. Abgesehen davon beeinträchtigt der Wasserfilm die Gesamtleistung des Wärmeaustauschers nicht in einem nennenswerten Ausmass. Es wird jedoch die latente Verdampfungswärme in einem beträchtlichen Ausmass benutzt, um die in den Rohren strömende Flüssigkeit zu kühlen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Aus-
309837/0863
führungsbeispiels anhand der Zeichnung sowie aus den weiteren Unteransprüchen.
Es zeigen:
Figur 1
einen vertikalen Schnitt durch den oberen Teil eines Wärmeaustauschers;
Figur 2 eine ähnliche Ansicht, jedoch von einer geringeren Höhe des Wärmeaustauschers;
Figur 3 eine ähnliche Ansicht des Wärmeaustauschers, jedoch gerade über dem unteren Rohrboden;
Figur 4- eine Draufsicht von Fig.1 gemäss der Linie IV-IV;
Figur 5 eine vergrösserte Ansicht einer Alternative zu · Fig.4- mit weggelassenen Einzelteilen und
Figur 6 eine Teilansicht einer Form des Wärmeaustauscherrohrs.
Fig.1 ist ein Schnitt durch den oberen Rohrboden des Wärmeaustauschers und sollte in Verbindung mit Fig.4- betrachtet werden. £>er Wärmeaustauscher weist eine Vielzahl von Rohren 7 auf, wovon eine Reihe in Fig.^ dargestellt sind, während in den Fig.1 bia $ aus Gründen der Klarheit nur jeweils zwei gezeigt sind.
309837/0863
Die Rohre 7 weisen einen symmetrischen stromlinienförmigen Querschnitt mit scharfen Hinterkanten auf, d.h. die Hinterkanten sind so gut wie möglich messerscharf ausgebildet. Zu den Rohren 7 und ihrer Anordnung werden später unter Bezugnahme auf die Fig.5 genauem Ausführungen gemacht. Im Augenblick ist festzuhalten, dass die Rohre in einer Anzahl Reihen angeordnet sind und zwar bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in sechs Reihen. Je nach Bedarf könnten mehr oder weniger Rohrreihen vorgesehen werden. Jedes Rohr ist mit seiner Symmetrieachse oder der Sehoenachse des stromlinienförmigen Rohrprofils in Richtung des Luftstroms angeordnet. Die Symmetrieachse steht somit senkrecht zu der öffnungsebene des Wärmeaustauschers. Der Pfeil A zeigt die Richtung des Luftstromes an.
Die Rohre 7 erstrecken sich zwischen dem unteren und dem oberen Rohrboden. Jeder Rohrboden ist die Umkehrung des anderen, mit Ausnahme eines Unterschieds, der später dargelegt wird. Der obere Rohrboden ist in Fig.1 und 4- dargestellt, während Pig.3 einen Teil des unteren Rohrbodens zeigt.
Die Enden der Rohre 7 werden von Leisten aufgenommen, die von steifen extrudierten Kunststoffplatten abgeschnitten werden. Wie aus Pig.4 ersichtlich, sind drei Arten von Leisten 8, 9 und 10 vorgesehen. Die Leisten werden in einer zur Zeichenebene in Pig. 4,senkrechten Richtung extrudiert und zu Leisten wie in Pig.1 gezeigt, geschnitten. Die Leisten 8 weisen Ausnehmungen zur Aufnahme der Nasen der vorausgehenden Rohre auf, während die Leisten
309837/0863
9 an einer Seite den Schwanzteilen der Rohre und an der anderen Seite den Nasen der Rohre und die Leisten 10 den Spitzen der nachfolgenden Reihe von Rohren angepasst sind.
Jeder Rohrboden weist zwei Lagen dieser Leisten auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind, um einen Raum für die Ankerbolzen 12 und die Strebungsstangen 13 auszusparen (Fig.4). Nach der Montage wird der Raum mit einem geeigneten selbstbindenden Vergussmaterial oder Mörtel 14- wie z.B. einem Epoxybeton (Fig.1) ausgefüllt.
Die obere Leistenlade wird mit einer Neoprenabdichtung 15 (Fig.1) abgedeckt.
Der Rohrboden ist mit einem Wasserverteilergehäuse 16 überdeckt, das einen geeigneten Wärmeträgeranschluss aufweist.
Direkt unter dem oberen Rohrboden ist eine Reihe Abstandshalterleisten vorgesehen, die ähnlich ausgeb&det sind wie die Leisten in dem Rohrboden, jedoch geneigte obere Flächen aufweisen. Die Abstandhalterleisten 20 bis 26 sind in geeigneten Intervallen vertikal gestuft angeordnet. Ein Kanal 17 mit einem Einguss 18 führt Wasser auf den höchsten Abstandhalter 20. Das Wasser fällt in Kaskaden nach unten, bis der Abstandhalter 26 erreicht ist. Dieser weist eine zu den anderen Abstandhaltern entgegengesetzte Neigung auf. Die Abstandhalter 20 bis 26 sind in vertikaler Richtung mit Abstand voneinander angeordnet, so dass das Wasser
309837/0863
zwischen ihnen in Richtung des Luftstromes gelangen kann. Hierdurch wird bewirkt, dass Wasserfilme an den Aussenseiten der Rohre 7 hinunter fliessen. Zusatzankerstangen 19 zwischen starken Abstrebungen 27 und ein Winkeleisen 28 dienen zum Zusammenspannen des Ganzen. ■
Es ist beabsichtigt, dass der Wärmeaustauscher bis zu 15 m gross wird. ISa eine Neuverteilung des nach unten fliessenden und von dem Luftstrom in Fig.1 nach rechts verdrängten Wassers
30/ zu bewirken,sind zusätzliche Abstandhalter in Intervallen von etwa 1,75 m nach unten in dem Wärmeaustauscher vorgesehen. Gleichzeitig sind weitere Zusatzankerstangen 19 und starke Abstrebungen 27 im Bereich dieser Neuverteilun^-Abstandhalter 30 vorgesehen.
Ein solcher Bereich ist in Fig.2 dargestellt.
In dem unteren Rohrboden (der das Gegenstück zu dem oberen Rohrboden ist) ist die obere Reihe der Leisten beschnitten, so dass sie eine geneigte Oberfläche,, wie in Pig.3 gezeigt, aufweist. Die Leisten mit geneigter Oberfläche sind mit 31 bezeichnet. Am Rücken führt die geneigte Fläche zu dem Ausguss 32 einer Abschlussrinne 33·
Der Wärmeaustauscher kann, wenn erforderlich, zu einer fühlbaren Wärmeübertragung benutzt werden und falls dies durch latente Verdampfungswärme verbessert werden muss, wird Wasser in den Zu-
309837/0863
führungskanal 17 eingeleitet und zwar in einem solchen Umfang, dass das Wasser ständig an allen Rohren 7 hinabfliesst und schliesslich in der Abflussrinne 33 gesammelt wird. Das derart gesammelte Wasser kann wiederum in den Kreislauf eingeführt werden, wobei Verdampfungsverluste auszugleichen sind.
Die Ausführungsform und die Anordnung der Rohre 7 ist mehr in Fig.5 dargestellt, die angenähert im Originalmasstab gezeichnet ist, wobei die Sehenlänge der Rohre ungefähr 37»5 nim beträgt. Die Sehnenlänge kann zwischen 25 mm und 75 mm variieren. Der Verjüngungsgrad der dargestellten Rohre beträgt im günstigsten Fall ungefähr 4:1. Ein grösserer Verjüngungsgrad bis zur Grosse von 6:1 ist möglich, aber dann kann das Flüssigkeitsfassungsvermögen des Systems darunter leiden. Kleinere Verjüngungsgrade bis zu 2:1 können benutzt werden_,aber dann wird der Widerstand des Luftstromes grosser.
Eine brauchbare Anordnung der Rohre 7 besteht darin, sie in Reihen zu staffeln, so dass die Sehenachsen einer Reiher in der Mitte zwischen den Sehnenachsen einer anderen Reihejwie in Fig. 4 gezeigt ist, angeordnet sind. Für eine vorgegebene Packungsdichte der Rohre 7 sind jedoch die Schwanzspitzen und Nasen der Rohre, die auf einer Linie liegen,in vielen praktischen Fällen so dicht zueinander angeordnet, dass die Grenzschicht von dem einen Rohr zu dem anderen dahinter angeordneten Rohr strömt, ohne sich mit dem Rest des Luftstroms zu vermischen.
309837/0863
Die bevorzugte Anordnung wird anhand von Pig.5 erläutert. Als Ab Standsmodul X ist die Hälfte der grössten Rohrdicke gewählt worden. In einer Reihe sind die Rohre seitlich mit Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand 3 Module beträgt oder 5 Module bezogen auf die Sehnenachsen. Die nächste Reihe überdeckt teilweise die vorausgehende Reihe und ist versetzt angeordnet, so dass jede Rohrsehnenachse 2 Module von der Sehnenachse des vorausgehenden Rohrs auf der rechten Seite und 3 Module von der Sehnenachse des vorausgehenden Rohrs auf der linken Seite entfernt ist. Im Ergebnis wiederholt sich jede sechste Reihe.
Bei dieser Ausführungsform kann der kalte Luftstrom,der zwischen einem Paar vorausgehender Rohre eintritt, als aus drei Schichten zusammengesetzt angesehen werden, wie es im.oberen Teil der Fig. 5 dargestellt ist. Die drei Schichten sind durch gestrichelte Linien voneinander getrennt dargestellt und mit 41, 42 und 43 bezeichnet. Ein Punkt an der Grenzfläche zwischen jedem Paar der Schichten bewegt sich mehr als eine Reihe Abstand, bevor er auf die Oberfläche eines hinteren Rohrs gelangt. Hierdurch bestehen beträchtliche Chancen zum Vermischen der zwei Luftstföme und insbesondere, dass die Wärme, die von einer von einem Rohr abströmenden Grenzschicht aufgenommen wird, in zwei angrenzende Luftströme verteilt wird, bevor sie wieder eine Grenzschicht wird. In der Ausführungsform der Fig.4 strömt eine Grenzschicht durch einen schmalen Spalt hinter einer Schwanzspitze,, bevor sie wieder eine Grenzschicht wird.
309837/0863
In Richtung des Luftstroms ragt jedes Rohr zwischen vorausgehende Rohrpaare derart weit hinein, dass die ausgebildeten Durchgänge ein Verhältnis der Breite zur Länge in der Grosse von 0,3 bis 1,0 aufweisen. In Fig.5 sind die Dimensionen "d" und "1" gegeben. Das Grossenverhaltnis d:l beträgt ungefähr 0,3 im Falle engerer Durchgänge und weniger als 0,1 im Falle weiterer Durchgänge. In Fig.4 weisen alle Durchgänge die gleiche Breite auf und das Grossenverhaltnis von d:l beträgt ungefähr 1,0.
Darüberhinaus sind die stromlinienförmigen Profile so ausgewählt , dass diese Durchgänge über ihre Länge eine im wesentlichen konstante·Breite aufweisen. Im Ausführungsbeispiel der Fig.5 bedeutet dies einen Abstand in Richtung des Luftstroms von 25 mm zwischen einem Sehnenmittelpunkt zum anderen, wenn die Länge der Sehne 3715 nun beträgt.
Die weiten Durchgänge in Fig.5 liegen alle auf einer Linie; sie sind aber in Richtung des Luftstroms schräg verlaufend angeordnet. In den Rohrböden schaffen sie· Raum für die Verstrebungsstangen 13.
Die in den Fig.1 bis 5 dargestellten Rohre haben glatte Seiten, so dass verschiedene Schnitte in horizontalen Ebenen deckungsgleich sind. Wenn zu ihrer Herstellung Blech mit bestimmten geringen Stärken benutzt wird, kann es vorkommen, dass sie nicht stabil genug sind. In diesem Fall kann die in Fig.6 dargestellte
309837/0863
Behelfslösung zur Anwendung kommen. Hier sind die Flanken eines Rohrs 7 auf seiner Länge mit einer Reihe Einbuchtungen 40 versehen. Die Einbuchtungen liegen alle innerhalb des ursprünglichen stromlinienförmigen Profils und es gibt keine in die Luft ragenden Vorsprünge ausserhalb dieses Profils.
309837/0863

Claims (15)

Patent-(Schutz-)Ansprüche
1./ Wärmeaustauscher mit einem Bündel paralleler Rohre zur Aufnahme eines ersten Wärmeträgers, die sich zwischen Rohrböden erstrecken und in einer Anzahl zu einer öffnungsebene paralleler Reihen eingeordnet sind, und einem die Rohre in senkrechter Richtung zu der öffnungsebene umfliessenden zweiten Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr ' (7) zwecks Vermeidung von in die Strömung des zweiten warmeträgers hineinragenden Wärmeübertragungsflächen ein symmetrisches stromlinienförmiges Profil mit einer scharfen Hinterkante und einer senkrecht auf die öffnungsebene stehenden Sehnenachse aufweist, wobei durch die Formgebung der Rohre (7) und deren reihenweise Anordnung jede Nase eines Rohrs in einer nachfolgenden Reihe zwischen den Hinterkanten von < Rohrpaaren der vorausgehenden Reihe angeordnet ist, so dass zwischen benachbarten nachfolgenden und vorausgehenden Rohren (7) Durchgänge von im wesentlichen konstanter Breite (d ) längs der Erstreckung (1)der Rohre in Richtung der Strömung des zweiten Wärmeträgers ausgebildet sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rohrreihe im Verhältnis zur vorausgehenden Reihe versetzt angeordnet ist, so dass der Durchgang an einer Seite des Rohrs (7) im wesentlichen die doppelte Breite (d)aufweist, wie der Durchgang an dessen anderen Seite.
309837/0863
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Formgebung der Rohre (7) und deren Anordnung jeder Durchgang an der engsten Stelle zwischen zwei benachbarten Rohren ein Grossenverhaltnis von
Breite (d) zwischen den Rohren zu Länge (1 )in Richtung der Strömung des zweiten Wärmeträgers zwischen 0,3 . und 1,0 aufweist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der vorausgehenden Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stromlinienförmige Profil einen Verjüngungsgrad zwischen 6:1 und 2:1 aufweist.
5· Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsgrad etwa die Grosse von 4:1 hat.
6. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, dass eine Sehnenachse des stromlinienförmigen Profils zwischen 25 mm und 75 nim lang ist.
7. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr 7 aus einem in die stromlinienförmige Form gebogenen Blech hergestellt ist.
8. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrboden aus einer Serie paratle-
309837/0863
ler, zu den Rohrreihen parallel verlaufender Leisten (8, 9, 10; 31) zusammengesetzt ist, die zur Aufnahme von Nasen und Schwanzbereichen der Rohre (7) Ausnehmungen aufweisen, und eins?Schicht Zement (15), welche die die Leisten durchdringenden Rohrenden umgibt.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leistenschichten mit einer dazwischen liegenden Lage Zement (14) vorgesehen sind.
10. Wärmeaustauscher nach den Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Symmetrieachsen der Rohre (7) in vertikaler Richtung verlaufen und der zweite Wärmeträger ein Gas ist, sowie Mittel zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Aussenflächen der Rohre zur Bildung eines zusammenhängenden Flüssigkeitsfilms zumindest auf den Flanken eines jeden Rohrs (7) vorgesehen sind.
11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe in der Draufsicht eine geschlossene Fläche bildender und im Aufriss gestufter und gegen die Richtung der Strömung des zweiten Wärmeträgers geneigter, sich längs der Rohrreihen erstreckender Abstandhalter (20 bis 26) vorgesehen sind sowie eine Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen der Flüssigkeit auf die Oberfläche des ersten Abstandhalters (20).
309837/0863
12. Wärmeaustauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter parallel zur Öffnungsebene verlaufen und der höchste Abstandhalter (20) an der Rückseite des Wärmeaustauschers angeordnet ist.
13· Wärmeaustauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum höchsten Abstandhalter (20) ein Kanal (17) angeordnet ist mit einem Überlauf und einem Einguss (18) zwischen dem Überlauf und dem höchsten Abstandhalter.
14. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Abstandhalter (30) in geeigneten Abständen auf der Länge der Rohre (7) zwecks Neuverteilung der die Rohre hinablaufenden Flüssigkeit verteilt ist.
15. Wärmeaustauscher nach den Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrflanken zu ihrer Verstärkung Einbuchtungen (40) in Richtung der Strömung des zweiten Warmeträgers aufweisen.
309837/0863
DE19732309937 1972-03-01 1973-02-28 Waermeaustauscher Pending DE2309937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA721381A ZA721381B (en) 1972-03-01 1972-03-01 Heat exchangers
GB879073A GB1422611A (en) 1972-03-01 1973-02-22 Tubular heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309937A1 true DE2309937A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=26242422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309937 Pending DE2309937A1 (de) 1972-03-01 1973-02-28 Waermeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3885936A (de)
AU (1) AU476906B2 (de)
DE (1) DE2309937A1 (de)
FR (1) FR2174218B1 (de)
GB (1) GB1422611A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969448A (en) * 1972-03-01 1976-07-13 Basil Gilbert Alfred Lund Heat exchangers
FR2337867A1 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a collecteurs epais
US4067384A (en) * 1976-06-17 1978-01-10 Miyakawa Gene K Heat exchanger core assembly for engine cooling system
US4196157A (en) * 1978-07-06 1980-04-01 Baltimore Aircoil Company, Inc. Evaporative counterflow heat exchange
FR2439967B1 (fr) * 1978-10-23 1985-09-13 Barriquand Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur
US4379485A (en) * 1981-04-09 1983-04-12 Foster Wheeler Energy Corporation Wet/dry steam condenser
US4381817A (en) * 1981-04-27 1983-05-03 Foster Wheeler Energy Corporation Wet/dry steam condenser
US4574868A (en) * 1981-10-02 1986-03-11 Caterpillar Tractor Co. Flow directing element for heat exchanger
DE3310061A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung einer rohrverteileranordnung sowie ein nach diesem verfahren gefertigter waermetauscher-sammelbehaelter
DE3242845C2 (de) * 1982-11-19 1986-03-20 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE3329202A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Profilrohr-waermetauscher
DE3636762C1 (de) * 1986-10-29 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
US4755331A (en) * 1986-12-02 1988-07-05 Evapco, Inc. Evaporative heat exchanger with elliptical tube coil assembly
BE1003851A3 (fr) * 1990-03-14 1992-06-30 Denis Nicole Plaque tubulaire pour echangeur de chaleur.
DE4234006C2 (de) * 1992-10-09 1995-05-04 Mtu Muenchen Gmbh Profilrohr für Wärmetauscher
US5944094A (en) * 1996-08-30 1999-08-31 The Marley Cooling Tower Company Dry-air-surface heat exchanger
RO115989B1 (ro) * 1998-05-14 2000-08-30 S.C. Romradiatoare S.A. Schimbător de căldură
US6178770B1 (en) * 1998-10-22 2001-01-30 Evapco International, Inc. Ice-on-coil thermal storage apparatus and method
EP1235039A3 (de) * 2001-02-23 2004-03-03 Metech S.r.l. Wärmetauscher mit Spiral aus einem rohrförmigen Element mit tropfenförmigem Durchschnitt
CN1228591C (zh) * 2002-07-12 2005-11-23 株式会社电装 用于冷却空气的制冷剂循环系统
EP1439363A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Air Tech. Co., Ltd. Rohr fur Verdämpfungswärmetauscher für Kühlung und Klimaanlagen
EP1439361A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Air Tech. Co., Ltd. Verdampfungswärmetauscher mit Profilierten Rohren mit wenigen oder ohne Rippen
US20050081549A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Wu Ho H. Evaporation type condensation radiator piping for refrigeration and air-conditioning facilities
SG112897A1 (en) * 2003-10-17 2005-07-28 Hsin Wu Ho Evaporation type condensation radiator piping for refrigeration and air-conditioning facilities
EP1528345A1 (de) 2003-11-03 2005-05-04 Ho-Hsin Wu Verdampfungskondensator ohne Kühlrippen
US20060231241A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Papapanu Steven J Evaporator with aerodynamic first dimples to suppress whistling noise
US8541721B2 (en) * 2008-12-01 2013-09-24 Daniel Moskal Wake generating solid elements for joule heating or infrared heating
DE102011100629B4 (de) * 2011-05-05 2022-05-19 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
US9151250B2 (en) * 2012-04-05 2015-10-06 Donald B. Scoggins Fluid cooling system
FR3061953B1 (fr) * 2016-11-03 2019-09-13 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique et tube associe
US11686530B2 (en) 2018-03-16 2023-06-27 Hamilton Sundstrand Corporation Plate fin heat exchanger flexible manifold
EP3653984B1 (de) * 2018-11-16 2023-01-25 Hamilton Sundstrand Corporation Flexible verteilerstruktur für plattenrippenwärmetauscher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE455312A (de) *
US1422315A (en) * 1919-11-25 1922-07-11 Charles F Spery Radiator for motor vehicles
FR692187A (fr) * 1930-03-17 1930-10-31 économiseur d'air tubulaire
FR748870A (fr) * 1932-04-02 1933-07-12 Chausson Usines Sa échangeur de chaleur perfectionné
FR799978A (fr) * 1935-03-29 1936-06-24 Perfectionnements aux tuyaux à ailettes
FR807796A (fr) * 1936-07-02 1937-01-21 Economiseur Green L Perfectionnements aux faisceaux tubulaires pour échangeurs de chaleur
US2225856A (en) * 1939-12-14 1940-12-24 United Aircraft Corp Heat exchanger
GB606674A (en) * 1944-08-25 1948-08-18 Sulzer Ag Improvements in or relating to heat-exchangers
US3111168A (en) * 1954-11-24 1963-11-19 Huet Andre Heat exchangers
US3241609A (en) * 1964-03-03 1966-03-22 Itt Sheet metal heat exchange stack or fire tube for gas fired hot air furnaces
US3422884A (en) * 1966-12-28 1969-01-21 Baldwin Lima Hamilton Corp Condenser tube bundles
GB1188981A (en) * 1967-02-01 1970-04-22 Marston Radiators Ltd Methods for Making Heat Exchangers.
FR1544458A (fr) * 1967-11-14 1968-10-31 Air Preheater élément tubulaire pour échangeurs de chaleur
GB1261905A (en) * 1968-06-25 1972-01-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to tube end plates

Also Published As

Publication number Publication date
AU5256073A (en) 1974-08-29
US3885936A (en) 1975-05-27
FR2174218B1 (de) 1978-03-03
GB1422611A (en) 1976-01-28
FR2174218A1 (de) 1973-10-12
AU476906B2 (en) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
EP0131270A1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
DE2925272A1 (de) Waermetauscher
DE3504614A1 (de) Austauschkoerper
DE2248273A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen anwendung
EP0201665A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
EP0901601B1 (de) Wärmetauscher
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE2538216C3 (de) Trocken-Kühlturm mit einem ringförmigen, kaminartigen Mantel
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
EP1588114B1 (de) Kreuz-Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2414295A1 (de) Kondensator
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE3424159C2 (de)
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee