DE976523C - Rippenrohr-Waermeaustauscher - Google Patents

Rippenrohr-Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE976523C
DE976523C DEG16773A DEG0016773A DE976523C DE 976523 C DE976523 C DE 976523C DE G16773 A DEG16773 A DE G16773A DE G0016773 A DEG0016773 A DE G0016773A DE 976523 C DE976523 C DE 976523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
ribs
surface parts
shaped
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16773A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG16773A priority Critical patent/DE976523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976523C publication Critical patent/DE976523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Es ist bereits ein Wärmeaustauscher bekannt, dessen quer angeströmte Rohre mit Querrippen versehen sind, welche mit wechselweise nach entgegengesetzten Seiten aus der Rippenebene bügelartig herausgebogenen, streifenförmigen Flächenteilen versehen sind, deren Ebene parallel zur Strömungsrichtung des die Rohre außenseitig umströmenden Mediums liegt, wobei diese bügeiförmigen Flächenteile auf mindestens je einer etwa parallel zu dieser Strömungsrichtung verlaufenden Geraden auf beiden Seiten des Rohres nebeneinander angeordnet und U-förmig ausgebildet sind. Bei dieser bekannten Bauart soll durch die besondere Gestaltung der aus der Rippenebene herausgedrückten Flächtenteile eine Steigerung der Wärmeübertragung durch Leitung und durch Mitführung bzw. Konvektion bewirkt werden.
Bei einem anderen Wärmeaustauscher ist es bekannt, daß die Rohre einen in einer Achse langgestreckten und annähernd elliptischen Querschnitt aufweisen und daß aus der Rippenebene herausgebogene Bügel unmittelbar aneinander anschließen, so daß zwischen ihnen keine Flächenteile in der Rippenebene stehenbleiben.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgäbe gestellt, unter Beibehaltung der bei den bekannten Bauarten erzielten Wärmeübertragung durch Kovektion und Leitung eine Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung durch zusätzliche Ausnutzung der Wärmestrahlung zwischen Rippenflächen und Rohrwandung zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs an erster Stelle behandelten Bauart aus und kennzeichnet sich dadurch, daß für die Rohre ein in
309 711/1
einer Achse langgestreckter, insbesondere -elliptischer Querschnitt vorgesehen ist, daß die U-förmigen Bügel unmittelbar aneinander anschließen, so daß zwischen ihnen keine Flächenteile in der Rippenebene stehenbleiben, und daß die beiden parallel zur Rohrachse verlaufenden Bügelabschnitte unter Einhaltung eines in bezug auf Luftwiderstand und Wärmeaustausch günstigen hydraulischen Radius zusammen mindestens gleich, .vorzugsweise langer als die parallel zur Rippenebene, verlaufenden Bügelabschnitte bemessen sind. Gemäß einer Weiterbildung können die -einander zugekehrten bügelförmigen Flächenteile benachbarter Rippen in an sich bekannter Weise nach Art einer Verzahnung seitlich versetzt zueinander angeordnet sein, wobei es sich empfiehlt, die Rippen mittels wechselweise nach verschiedenen .Seiten winklig aus der Rippenebene herausgebogener Fußabschnitte auf der Rohroberfläche zu befestigen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich durch diese Kombination der beiden ersten, jeweils für sich allein bekannten Merkmale der eingangs erwähnten Bauarten mit dem dritten, neuen Merkmal nicht nur die durch Leitung und Konvektion erzielte Wärmeübertragungsleistung aufrechterhalten, sondern sich durch die darüber hinausgehende Ausnutzung der Wärmestrahlung zwischen den Bügelflächen bzw. den Rippen und der Rohrwand noch erheblich erhöhen läßt. Diese Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung durch Ausnutzung der Wärmestrahlung zwischen Rippe und Rohrwandung (die selbstverständlich zu unterscheiden ist von der naturgemäß bei jedem Wärmeaustauscher auftretenden Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen den Stromfäden des Mediums und der Rippe bzw. dem Wärmeaustauschrohr) wird erreicht, weil die zur Verfügung stehenden Wärmeaustauschflächen unter Verzicht auf in der Rippenebene stehenbleibenden Flächenabschnitten und unter Einhaltung eines in bezug auf Luftwiderstand und Wärmeaustausch günstigen hydraulischen Radius in solchem Umfang etwa parallel zueinander und zur Rohrwandung angeordnet sind, daß ohne Veränderung des Anteils der Wärmeübertragung durch Konvektion und Leitung gegenüber bekannten Bauarten die zur Verfügung stehenden Wärmeaustauschflächen für die drei Arten der Wärmeübertragung in höchstmöglichem Maße für die Wärmestrahlung zwischen den Rippen und der Rohrwandung ausgenutzt werden. Dieser durch die Ausnutzung der Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen den Rippen und der Rohrwandung erzielte Fortschritt ist um so bemerkenswerter, als die Rippen bei Wärmeaustauschern bisher nur aus dem Gesichtspunkt einer Steigerung der Wärmeübertragung durch Konvektion oder Wärmeleitung heraus gestaltet worden sind.
Bei der oben zuerst erwähnten Bauart steht der Möglichkeit einer unbewußt erzielten Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen der im Querschnitt runden Rohrwandung und den parallel zu dieser verlaufenden, durch in der Rippenebene liegende Stege getrennten Flächenabschnitten der Rippen der Umstand entgegen, daß bei dieser Konstruktion durch die weitgehende Ausbieguug der Bügel eine gleichzeitige Verminderung der Wandstärke in diesem Bereich unvermeidlich ist, durch die jedoch der Wärmefluß behindert wird. Es wird daher durch die Verringerung der Wandstärke in den durch die in der Rippenebene stehenbleibenden Flächenteile getrennten U-förmigen Ausbiegungen die Wärmeleitung in der Rippe und damit gleichzeitig die Wirkung einer etwaigen Strahlung beeinträchtigt.
■ In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι ein elliptisches Rippenrohr im Querschnitt, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Rohres "nach Fig. i,
Fig. 3 einen Rippenbügel im Querschnitt,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein elliptisches Rippenrohr anderer Ausführungsform,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Rohr gemäß Fig. 4 nach Linie V-V,
Fig. 6 eine Seitenansicht zu dem Rippenrohr gemaß Fig. 4 und ■
Fig. 7 einen Ausschnitt aus Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1. bis 3 sind auf dem elliptischen Rohr ι etwa rechteckige Rippen 2 senkrecht zur Rohrlängsachse angeordnet. Die Rippen 2 besitzen wechselweise nach entgegengesetzten Seiten in den Bereich zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen hineinragende, aus der Rippenebene bügelartig herausgebogene streifenförmige Flächenteile 3, 3 a, wobei diese unter Verzicht auf in der Rippenebene stehenbleibende stegförmige Flächenteile seitlich unmittelbar aneinander anschließen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 sind die bügelförmigen Flächenteile 3, 3 a beiderseits des elliptischen Rippenrohres in je einer etwa parallel zur langen Halbachse des Ellipsenrohrquerschnittes verlaufenden Ebene "angeordnet.
Gemäß Fig. 3 besitzen die bügelartigen Flächenteile 3, 3 a in ihrer Biegeebene einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei die Abschnitte 3' bzw. 3 af senkrecht zur Rippenebene und die Abschnitte 3" bzw. 3 a" parallel zur Rippenebene angeordnet sind. Die Rippen 2 sind mittels winklig abgebogener Teile 2 a auf der Rohroberfläche befestigt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 7 sind beiderseits des im Querschnitt elliptischen Rohres 1 jeweils zwei in parallelen Ebenen zur langen Halbachse des Ellipsenquerschnittes nebeneinander angeordnete Reihen bügelförmig ausgebogener Flächenteile 3, 3a und 4, 4a vorgesehen. Die zwischen den Ausbiegungen 3, 3 a bzw. 4, 4 a befindlichen Rippenteile 2 b liegen in der Rippen- :bene. Die winklig nach wechselnden Seiten abgebogenen Flächenteile 4, 4 a sind mittels der flach an der Rohroberfläche anliegenden Füße 5,5 a mit dem Rohr befestigt.
Wie aus Fig. 5 und 7 ersichtlich, besitzen die durch die bügelartigen Ausbiegungen gebildeten Strömungskanäle für das die Rohre außen umströmende Medium einen etwa quadratischen Quer-
schnitt, wobei die parallel zur Rippenebene angeordneten Abschnitte der bügeiförmigen Flächenteile etwa gleich lang bemessen sind wie die beiden senkrecht zur Rippenebene angeordneten Flächenabschnitte zusammen. Die Wandstärke der bügeiförmigen Flächenteile ist, wie aus den Figuren ersichtlich, gleich groß wie die Wandstärke der übrigen Rippenteile bemessen.
In Fig. ι und 4 bezeichnet der Pfeil χ die Strömungsrichtung des die Rohre außenseitig umströmenden Mediums, z. B. Luft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Wärmeaustauscher mit quer angeströmten Rohren, die mit Querrippen versehen sind, welche mit wechselweise nach entgegengesetzten Seiten aus der Rippenebene bügelartig herausgebogenen, streifenförmigen Flächenteilen versehen sind, deren Ebene parallel zur Strömungsrichtung des die Rohre außenseitig umströmenden Mediums liegt, wobei diese bügeiförmigen Flächenteile auf mindestens je einer etwa parallel zu dieser Strömungsrichtung verlaufenden Geraden auf beiden Seiten des Rohres nebeneinander angeordnet und U-förmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Rohre in an sich bekannter Weise einen in einer Achse langgestreckten, insbesondere elliptischen Querschnitt aufweisen,
    b) die U-förmigen Bügel (3, 3 a) in an sich bekannter Weise unmittelbar aneinander anschließen, so daß zwischen ihnen keine Flächenteile in der Rippenebene verbleiben,
    c) die beiden parallel zur Rohrachse verlaufenden Bügelabschnitte (3', 3 a') unter Einhaltung eines in bezug auf Luftwiderstand und Wärmeaustausch günstigen hydraulischen Radius zusammen mindestens gleich, vorzugsweise länger als die parallel zur Rippenebene verlaufenden Bügelabschnitte (3"> 3 Ο bemessen sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die einander zugekehrten bügeiförmigen Flächenteile benachbarter Rippen nach Art einer Verzahnung seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mittels wechselweise nach verschiedenen Seiten winklig aus der Rippenebene herausgebogener Fußabschnitte auf der Rohroberfläche befestigt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 330152, 596871; österreichische Patentschrift Nr. 180276;
    schweizerische Patentschrift Nr. 294 137;
    belgische Patentschrift Nr. 505 782;
    britische Patentschrift Nr. 15027 aus dem Jahre 1905.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 660/260 2.56 (309 711/1 10.63)
DEG16773A 1955-03-26 1955-03-26 Rippenrohr-Waermeaustauscher Expired DE976523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16773A DE976523C (de) 1955-03-26 1955-03-26 Rippenrohr-Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16773A DE976523C (de) 1955-03-26 1955-03-26 Rippenrohr-Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976523C true DE976523C (de) 1963-10-24

Family

ID=7120712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16773A Expired DE976523C (de) 1955-03-26 1955-03-26 Rippenrohr-Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976523C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233585A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-10 Kalnin Igor
EP0074122A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 D. Mulock-Bentley And Associates (Proprietary) Limited Wärmetauscher
US4488593A (en) * 1982-09-10 1984-12-18 D. Mulock-Bentley And Associates (Proprietary) Limited Heat exchanger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505782A (de) *
GB190515027A (en) * 1905-07-21 1906-05-10 Frederick Henry De Veulle Improvements in or relating to Radiators and the like particularly applicable for use with Internal Combustion Engines.
DE330152C (de) * 1920-12-07 Max Kretschmer Rippenrohr
DE596871C (de) * 1930-10-09 1934-05-11 Otto Happel Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
CH294137A (de) * 1949-11-25 1953-10-31 Junkers & Co Wärmeaustauschvorrichtung.
AT180276B (de) * 1951-07-21 1954-12-10 Gerhard Goebel Wärmeaustauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505782A (de) *
DE330152C (de) * 1920-12-07 Max Kretschmer Rippenrohr
GB190515027A (en) * 1905-07-21 1906-05-10 Frederick Henry De Veulle Improvements in or relating to Radiators and the like particularly applicable for use with Internal Combustion Engines.
DE596871C (de) * 1930-10-09 1934-05-11 Otto Happel Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
CH294137A (de) * 1949-11-25 1953-10-31 Junkers & Co Wärmeaustauschvorrichtung.
AT180276B (de) * 1951-07-21 1954-12-10 Gerhard Goebel Wärmeaustauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233585A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-10 Kalnin Igor
EP0074122A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 D. Mulock-Bentley And Associates (Proprietary) Limited Wärmetauscher
US4488593A (en) * 1982-09-10 1984-12-18 D. Mulock-Bentley And Associates (Proprietary) Limited Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697090B1 (de) Rippenrohr-wärmeaustauscher
DE2801076C3 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
DE3331268C2 (de) Konvektionsheizkörper
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
EP1203923A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE19719262A1 (de) Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE10115513A1 (de) Wärmeübertrager
DE19503766C2 (de) Rippenrohr-Wärmeaustauscher
DE2118201C3 (de) Konvektorheizkörper
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE3525239C1 (de) Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler