DE2308480A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2308480A1
DE2308480A1 DE19732308480 DE2308480A DE2308480A1 DE 2308480 A1 DE2308480 A1 DE 2308480A1 DE 19732308480 DE19732308480 DE 19732308480 DE 2308480 A DE2308480 A DE 2308480A DE 2308480 A1 DE2308480 A1 DE 2308480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heat exchange
heating medium
exchange surface
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308480
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732308480 priority Critical patent/DE2308480A1/de
Publication of DE2308480A1 publication Critical patent/DE2308480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/0286Radiating plates; Decorative panels
    • F28D2001/0293Radiating plates; Decorative panels with grooves for integration of conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/16Fastening; Joining with toothed elements, e.g. with serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper für Raumbeheizung, bestehend aus einer mindestens einseitig berippten Wärmetauschfläche und Elementen zur Durchleitung des Heizmediums.
  • Wärmetauscher der genannten Art sind allgemein bekannt und zwar auch für den Heizkörpersektor.
  • Bisher werden Heizkörper für Warmwasser und Niederdruckdampf hauptsächlich aus Stahl oder Guß hergestellt. Stahl ist nicht der optimale Werkstoff für Heizkörper. Deswegen wurde in den letzten Jahren immer wieder versucht, anstelle von Stahl Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, bspw.
  • Aluminium zu verwenden. Es sind auch Alu-Radiatoren auf dem Markt. Die Probleme bei Aluminium bestehen aber darin, daß das Heizwasser bzw. das Heizmedium unter Umständen korrodierend wirkt, ganz besonders an den Stellen, wo das Aluminium durch mechanische Bearbeitung Einschnitte hat.
  • Alle diese Wärmetauscher in Form von Raumheizkörpern tragen nicht den heutigen Anforderungen, insbesondere bei der Fertigbauweise großer Räume (Schwimmhallen), wo also in der Regel mehrere Heizkörper hinter- und/oder übereinander installiert werden müssen, in vollem Umfang Rechnung, da die Intallation von Fachkräften vorgenommen werden muß.
  • Hohle Plattenheizkörper aus Stahl sind mit einem beträchtlichen Herstellungsaufwand verbunden und verlangen für ihre Installation ebenfalls Fachkräfte.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher insbesondere für Raumheizzwecke zu schaffen, der sich trotz HeizElächenvergrößerung durch Rippen leicht herstellen und gegf. auch von nicht geschultem Personal installieren läßt und mit dem der Korrosionsgefahr absolut sicher Rechnung getragen ist. Für die Lösung dieser Aufgabe ergeben sich zwei Möglichkeiten.
  • Die Aufgabe ist mit einem Wärmetauscher der genannten Art nach der Erfindung einmal dadurch gelöst, daß die im Strang fortlaufend gepreßte Wärmetauschfläche befestigungsseitig mindestens eine in der Querschnittsform dem Element zur Zuleitung des Heizmediums angepaßte Aufnahmenut aufweist, die von im Strang mit gepreßten, in breiter Basis in die Fläche übergehenden Rippen flankiert ist, wobei die Höhe der Rippen derart bemessen ist, daß das Element zur Zuleitung des Heizmediums durch Anlegen der freien Rippenenden fest in Wärmeleitkontakt an der Wärmetauschfläche gehalten ist.
  • Durch die Strangpreßherstellung ergibt sich einmal eine sehr einfache Herstellung, und es kann für das Strangpressen besonders geeignetes Material, insbesondere Aluminium, verwendet werden. Schweißarbeit ist zur Herstellung nicht erforderlich, sondern die erforderlichen Flächengrößen werden einfach vom gepreßte Strang abgelängt.
  • Das Heizmedium kommt mit der korrosionsempfindlichen Wärmetauschfläche selbst nicht in Berührung, sondern strömt durch besondere auf gepreßte Zuleitungselemente bspw. in Form von dünnwandigen Edelstahlrohren, Kupferrohren od. dgl.. Die Verbindung von Rohr und Wärmetauschfläche auch unter Berücksichtigung eines guten Wärmeleitkontaktes ist denkbar einfach, indem nämlich entsprechend lange und im Querschnitt entsprechend angepaßte Rohrstücke einfach in die dafür vorgesehene Nut zwischen den flankierenden, relativ langen Rippen eingelegt und die freien Rippenenden auf die noch freie Umfangsfläche des Rohres aufgerollt werden. Vorzugsweise sind die flankierenden Rippen in ihrer Höhe so bemessen, daß die Rippen nach dem Anrollen das Rohr weitgehend einschließen. Vorzugsweise wird die Aufnahmenut längs der horizontalen Mittellinie der Wärmetauschfläche vorgesehen, es können bspw.
  • aber auch mehrere Aufnahmenuten in entsprechender Verteilung angeordnet werden.
  • Vorteilhaft kann der Wärmetauscher auch derart ausgebildet werden, daß befestigungsseitig längs der Ränder der Wärmetauschfläche durch Rippen begrenzte Nuten zur Aufnahme von im Querschnitt angepaßten Justierstücken ausgebildet sind, mit denen der Wärmeausdehnungsspalt zwischen zwei benachbart angeordneten Wärmetauschflächen überbrückt wird.
  • Die stellte Aufgabe läßt sich zum anderen auch in der Weise lösen, daß die im Strang fortlaufend gepreßte Wärmetauschfläche befestigungsseitig mindestens eine in der Querschnittsform dem Element zur Zuleitung des Heizmediums angepaßte Aufnahmenut aufweist, die von im Strang mit gepreßten, in breiter Basis in die Fläche übrgehenden Rippen flankiert ist, wobei zwei der gepreßten Wärmetauschflächen mit ihren Nuten gegeneinandergerichtet gegen das Element zur Durchleitung des Heizmediums gespannt sind.
  • Für beide voneinander unabhängige Lösungen läßt sich vorteilhaft das Element zur Durchleitung des Heizmediums zu einem vorgefertigten Rohr gerüst ausbilden, an dem dann in der beschriebenen Weise die Wärmetauschflächen angebracht werden.
  • Dadurch läßt sich der Gesamtwärmetauscher bzw. Heizkörper für bspw. eine Schwimmhalle als vorgefertigte Einheit ausbilden, die nur noch mit ihren Vor- und Rücklaufanschlüssen angeschlossen werden muß. Die Wärmetauschflächen können natürlich bei entsprechendem Verlauf der Elemente zur Durchleitung des Heizmediums horizontal oder vertikal verlaufend angeordnet werden.
  • Die Anordnung der Heizflächen kann auch so getroffen werden, daß die Elemente zur Durchleitung des Heizmediums nahezu vollkommen hinter den Wärmetauschflächen verschwinden, wobei für nicht in gleicher Richtung verlaufende Elementabschnitte die Rippen, sofern sie auch befestigungsseitig vorhanden sind, nur mit entsprechenden Ausnehmungen versehen werden müssen.
  • Da es bekannt ist, daß man bestimmte Profile aus Alu im Strangpreßverfahren herstellen kann, wird für dieses Merkmal Schutz nur im Rahmen der Erfindung für die Herstellung der Wärmetauschflächen beansprucht.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher und weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den Wärmetauscher; Fig. 2 in Ansicht zwei benachbart angeordnete Wärmetauscher; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Wärmetauscher nach Fig. 2; Fig. 4 im Schnitt den Anschluß zweier Elemente zur Zuleitung des Heizmediums; Fig. 5 im Schnitt eine andere Ausbildungsform des Wärmetauschers; Fig. 6 schematisch eine besondere Anordnung der Wärmetauschflächen und Fig. 7 im Schnitt eine weitere Ausbildungsvariante des Wärmetauschers.
  • In den Figuren sind bezeichnet mit 1 die im Strang gepreßte, mit Wärmeübertragungsrippen 9 versehene Wärmetauschfläche, mit 2 das Element zur Zuleitung des Heizmediums, mit 3 die Aufnahmenut mit den flankierenden Rippen 4, mit 5 die freien Enden der Rippen 4, und mit 6 Rippen, die Aufnahmenuten 7 für Justierstücke 8 begrenzen.
  • Das Strangpreßprofil bzw. die Wärmetauschfläche 1 ist so ausgebildet, daß es strangpreßprofilgerecht Rippen 9 hat, entweder auf einer oder auf beiden Seiten. Damit erreicht man in bekannter Weise eine mehrfache Heizflächenvergrößerung.
  • Auf der Rückseite ist eine halbrunde Aufnahmenut 3 eingearbeitet, die beiderseits zwei Rippen 4 hat. In diese Nut 3 wird ein Rohr bzw. das Element 2, z.B. ein dünnwandiges Präzisionsrohr oder ein Kupferrohr eingelegt. Mit einem Roll- bzw.
  • Preßwerkzeug werden die freien Enden 5 der Rippen 4 an das Rohr angepreßt. Bei dieser Konrruktion ist es möglich, daß dasRohr praktisch im gesamten Umfang in Aluminium eingebettet ist. Die Rippen 4 haben an der Basis einen solchen Querschnitt, daß ein guter Wärmefluß aus den Rippen 4 in die eigentliche Wärmetauschfläche 1 gewährleistet ist.
  • Strangpreßprofile sind bis zu einer bestimmten Breite kostengünstig herzustellen. Deswegen wird vorzugsweise das Strangpreßprofil nicht zu breit angelegt, so daß mit dem in der Mitte liegenden Rohr eine optimale Wärmeversorgung der Randzone gewährleistet ist. Die Strangpreßprofile kann man durch einfache Laschen übereinander anordnen und damit Heizflächen montieren von 400, 500 gegen. bis 1000 mm Höhe.
  • Diese Heizkörper lassen auch große Längen zu, wenn sie z.B.
  • in ausgedehnten Räumen - großen Hallen - verwendet werden.
  • Die Längenausdehnung und die einfache Montage ist dadurch gewährleistet, daß die Enden 10 der Elemente 2 nach hinten im rechten Winkel abgebogen sind und dann u-förmige Verbindungsstücke 11 entweder auf gelötet, aufgeschweißt oder aufgeklebt werden. DieseArt Verbindung ist auch möglich und vorteilhaft für die senkrechte Verbindung der Heizkörper, die übereinander angeordnet sind, und das Wasser, z.B. in der einen Lage nach rechts, in der anderen Lage nach links wieder zurückgeführt wird.
  • Sobald man für die Elemente 2 einen anderen Werkstoff nimmt als Aluminium, tritt eine unterschiedliche Längenausdehnung gegenüber der Wärmetauschfläche auf. Diese Längenausdehnung würde dazu führen, daß sich entweder das Element 2 im Aluminiumprofil lockert, dann wird der Wärmeübergang beeinträchtigt, und/oder es treten Geräusche auf. Um das zu vermeiden, wird die Wärmetauschfläche nur in begrenzten Längen verwendet, z.B. in 800 oder 1000 mm langen Stücken, wobei zwischen den einzelnen Stücken ein Spalt vorgesehen wird, der die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Alu-Profile und der Rohre aufnimmt. Damit die Wärmetauschflächen 1 zueinander in der richtigen Lage bleiben, erhalten die beiden äußeren Rippen 6 auf der Hinterseite nach innen springende Fortsätze 12.
  • In die dadurch gebildeten Nuten 7 läßt sich ein Justierprofil 8 einschieben, das auf der einen Seite eine gerauhte Oberfläche haben kann, damit es sich nicht verschieben kann.
  • Die einzelnen Teile des Wärmetauschers werden also in der Mitte durch'das Element 2 und oben und unten durch die Justierstücke 8 gegeneinander in der richtigen Lage gehalten.
  • Anstelle der Justierstücke können an den Fortsätzen 12 auch Halterungen zum Befestigen des Heizkörpers an der Wand eingeschoben werden.
  • Die Verbindung der Elemente 2, z.B. bei langen Heizkörperreihen, kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, daß sie durch eine Hülse 13 verbunden werden, die sich mit Rundschnurringen 14 auf die Enden der Elemente 2 schiebt. Diese wirken als Kompensator für die Längenausdehnung.
  • Die Aufhängung der Wärmetauschflächen 1 kann durch geeignete Halter erfolgen, die in den Spalt eingreifen und die Justierstücke fingerartig untergreifen. Die den Fingern benachbarten Bereiche der Wärmetauschflächen erhalten dann entsprechende Ausschnitte, damit Bewegungen der Flächen 1 nicht behindert werden.
  • Bei der anderen Lösungsmöglichkeit nach Fig. 5 ist die Wärmetauschfläche 1 praktisch wie bereits beschrieben ausgebildet, allerdings mit dem Unterschied, daß die die mit 3 flankierenden Rippen 4' kürzer gehalten sind. Dadurch können an das Element 2 von beiden Seiten Wärmetauschflächen 1' angelegt und mittels Haltern 17 gegeneinander und gegen das Element 2 verspannt werden. Zwischen vier Rippen jeweils an den Enden können dann, falls erforderlich, ebenfalls Justierstücke 8' eingeschoben werden.
  • Fig. 6 verdeutlicht schematisch die-vorteilhafte Ausführungsvariante für das Element 2, das hierbei als vorfertigbares Rohrgerüst 16 mit Vor- und Rücklaufausschüssen 15 ausgebildet ist, an dem die Wärmetauschflächen 1, wie beschrieben, in größerer Stückzahl in Horizontal- oder Vertikalanordnung angebracht werden können.
  • Gemäß Fig. 7 kann die Ausführungsform der zweiten unabhängigen Lösung nach Fig. 5 auch derart ausgebildet werden, daß die die Einlagenut für das Rohr 2 beqrenzenden Rippen als sich überlappende Rippen 17 ausgebildet und die gegenseitigen Anlageflanken dieser Rippen mit sich entsprechenden Verzahnungen ausgestattet sind. Wenn man zwei derartige Schalen zusammenschiebt und auf das Rohr preßt, haften die beiden Schalen fest durch die Verzahnungen zusammen, ohne daß dabei besondere Verbindungselemente, wie in Fig. 5 dargestellt, notwendig sind.

Claims (8)

  1. Patentanspri3fl1e:
    C Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper für die Raumbeheizung, bestehend aus einer mindestens einseitig berippten Wärmetauschfläche und Elementen zur Durchleitung des Heizmediums, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die im Strang fortlaufend gepreßte Wärmetauschfläche (1) befestigungsseitig mindestens eine in der Querschnittsform dem Element (2) zur Zuleitung des Heizmediums angepaßte Aufnahmenut (3) aufweist, die von im Strang mit gepreßten, in breiter Basis in die Fläche übergehenden Rippen (4) flankiert ist, wobei die Höhe der Rippen derart bemessen ist, daß das Element (2) durch Anlegen der freien Rippenenden (5) fest in Wärmeleitkontakt an der Wärmetauschfläche (1) gehalten ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t, daß die Rippen das Element (2) zur Durchleitung des Heizmediums flankierenden Rippen (4) in ihrer Höhe derart bemessen sind, daß das Element (2) bezüglich seines Umfanges nach Anlagen der freien Rippenenden (5) weitgehend umschlossen ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß befestigungsseitig an der Wärmetauschfläche (1) mindestens zwei Aufnahmenuten (3) für die Elemente (2) zur Durchleitung des Heizmediums vorgesehen sind
  4. 4. Warmetauscher nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß befestigungsseitig längs der Ränder der Wärmetauschfläche (1 ? durch Rippen (6) begrenzte Nuten (7) zur Aufnahme von im Querschnitt angepaßten Justierstücken (8) ausgebildet sind, mit denen der Wärmeausdehnungsspalt zwischen zwei benachbart angeordneten Wärmetauschflächen überbrückt wird.
  5. 5. Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper für die Raumbeheizung, bestehend aus einer mindestens einseitig berippten Wärmetauschfläche und Elementen zur Durchleitung des Heizmediums, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die im Strang fortlaufend gepreßte Wärmetauschfläche (1) befestigungsseiti mindestens eine in der Querschnittsform dem Element (24 zur Durchleitung des Heizmediums angepaßte Aufnahmenut (3) aufweist, die von im Strang mit gepreßten, in breiter Basis in die Fläche übergehende Rippen (4) flankiert ist, wobei zwei der gepreßten Wärmetauschflächen (1) mit ihren Nuten (3) gegeneinander gerichtet gegen das Element (2) zur Durchleitung des Heizmediums gespannt sind.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die das Rohr (25 flankierenden Rippen als sich gegenseitig überlappende Rippen (17) ausgebildet und die gegenseitigen Anlageflanken der Rippen mit sich entsprechenden Verzahnungen (18) bzw. Verrastungen ausgestattet sind.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Anschlußbereich (19) jeder Wärmetauschfläche für das Rohr (2) nach einer Seite der Wärmetauschfläche herausgestellt angeordnet ist.
  8. 8. Wärmetauscher nach jedem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Element (2) zur Durchleitung des Heizmediums zu einem vorgefertigten in sich geschlossenen und mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (15) versehenen Rohrgerüst (16) ausgebildet ist, an dem die Wärmetauschflächen (1) befestigt sind.
DE19732308480 1973-02-21 1973-02-21 Waermetauscher Pending DE2308480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308480 DE2308480A1 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308480 DE2308480A1 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308480A1 true DE2308480A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308480 Pending DE2308480A1 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308480A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241727A (en) * 1978-11-06 1980-12-30 Toti Andrew J Structural assembly, method of forming same, and elongated panel structure resulting therefrom
EP0027701A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-29 Stelrad Group Limited Hausheizungsanlagen und Heizkörper dafür
FR2493499A1 (fr) * 1980-07-10 1982-05-07 Cryomec Ag Element constitutif d'un echangeur de chaleur notamment pour des buts cryogenes
DE3327893A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Joachim Dr.-Ing. 8070 Ingolstadt Hess Heizkoerper, insbesondere fuer kleine raeume
EP0481154A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 S.I.R.A. Srl Bimetallheizkörper für Gebäude-Heizungsvorrichtungen
WO2002103272A1 (en) * 2001-06-16 2002-12-27 Seco Aluminium Limited Manufacture of aluminium based heat transfer panels
EP1754943A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-21 Calorigen USA Corp Extrudiertes Wärmetauscherelement und seine Anwendungen
WO2008020303A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Enrico Gavello Modular radiant unit and radiant system made with such modular unit
FR2945107A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Atlantic Industrie Sas Radiateur electrique a fluide caloporteur forme d'elements modulaires moules
ITUD20090178A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Milanese Claudio Ditta Individuale Radiatore termico per ambienti e relativo procedimento di realizzazione
ITBS20110031A1 (it) * 2011-03-18 2012-09-19 Giorgio Lancini Elemento di radiatore, radiatore e relativo metodo di realizzazione
WO2012127508A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Lancini Giorgio Radiator element, radiator and method of realisation thereof
ITMI20120280A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Fondital Spa Elemento di radiatore da riscaldamento

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241727A (en) * 1978-11-06 1980-12-30 Toti Andrew J Structural assembly, method of forming same, and elongated panel structure resulting therefrom
EP0027701A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-29 Stelrad Group Limited Hausheizungsanlagen und Heizkörper dafür
FR2493499A1 (fr) * 1980-07-10 1982-05-07 Cryomec Ag Element constitutif d'un echangeur de chaleur notamment pour des buts cryogenes
DE3327893A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Joachim Dr.-Ing. 8070 Ingolstadt Hess Heizkoerper, insbesondere fuer kleine raeume
EP0481154A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 S.I.R.A. Srl Bimetallheizkörper für Gebäude-Heizungsvorrichtungen
WO2002103272A1 (en) * 2001-06-16 2002-12-27 Seco Aluminium Limited Manufacture of aluminium based heat transfer panels
EP1754943A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-21 Calorigen USA Corp Extrudiertes Wärmetauscherelement und seine Anwendungen
WO2008020303A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Enrico Gavello Modular radiant unit and radiant system made with such modular unit
WO2008020303A3 (en) * 2006-08-14 2008-04-10 Enrico Gavello Modular radiant unit and radiant system made with such modular unit
FR2945107A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Atlantic Industrie Sas Radiateur electrique a fluide caloporteur forme d'elements modulaires moules
EP2251612A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-17 Atlantic Industrie Elektrisches Heizgerät mit Wärmeübertragungsflüssigkeit, das aus gegossenen Modulelementen besteht
ITUD20090178A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Milanese Claudio Ditta Individuale Radiatore termico per ambienti e relativo procedimento di realizzazione
ITBS20110031A1 (it) * 2011-03-18 2012-09-19 Giorgio Lancini Elemento di radiatore, radiatore e relativo metodo di realizzazione
WO2012127508A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Lancini Giorgio Radiator element, radiator and method of realisation thereof
ITMI20120280A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Fondital Spa Elemento di radiatore da riscaldamento
WO2013124834A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Fondital S.P.A. Radiator element for heating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040801C2 (de) Element zur Erstellung eines Wärmeaustauschers insbesondere für cryogene Anwendungszwecke
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
EP1770345A2 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
WO2020183358A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE4030318C2 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.
EP0445337B1 (de) Heizkörper
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE721855C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2316245A1 (de) Heizkoerper
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE7312287U (de) Heizkoerper
CH683126A5 (de) Heizrohr zur Bildung einer Heizwand.
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
DE3701362C2 (de)
DE2036012A1 (de) Heizkörperabschnitt, insbesondere für Gasheizungen mit Wasser als Wärmeträger
CH601759A5 (en) Heating radiator made from light alloy extrusions