DE3525239C1 - Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre - Google Patents

Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre

Info

Publication number
DE3525239C1
DE3525239C1 DE3525239A DE3525239A DE3525239C1 DE 3525239 C1 DE3525239 C1 DE 3525239C1 DE 3525239 A DE3525239 A DE 3525239A DE 3525239 A DE3525239 A DE 3525239A DE 3525239 C1 DE3525239 C1 DE 3525239C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
heat
exchanger tubes
anchors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3525239A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8080 Emmering Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guentner Hans GmbH
Original Assignee
Guentner Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guentner Hans GmbH filed Critical Guentner Hans GmbH
Priority to DE3525239A priority Critical patent/DE3525239C1/de
Priority to EP86109652A priority patent/EP0209107B1/de
Priority to AT86109652T priority patent/ATE39283T1/de
Priority to DE8686109652T priority patent/DE3661443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525239C1 publication Critical patent/DE3525239C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

tors mit Luftkühlung ist in F i g. 1 dargestellt. In dem Kondensatorgehäuse 1 ist ein flacher, langgestreckter Kühlblock 2 angeordnet, der in Vertikalrichtung von Kühlluft durchströmt wird. Zu diesem Zweck sind an der Oberseite des Kondensatorgehäuses 1 beispielsweise drei Axiallüfter 3 angeordnet. Der Kühlblock 2 besteht aus einer Vielzahl in geringem Abstand aneinander geschichteter und zueinander paralleler Rippen oder Lamellen 10, die senkrecht zur Achse der Wärmeaustauscherrohre 7 angeordnet sind. Diese Wärmeaustauscherrohre sind in üblicher Weise mit den Rippen 10 verbunden und an den Kondensatorblockenden über U-förmige Umlenkrohre 12 miteinander verbunden. In üblicher Weise befinden sich eingangs- und ausgangsseitig ein Verteilerrohr 8 bzw. Sammelrohr 9.
Zusätzlich zu den Wärmeaustauscherrohren 7 oder anstelle von einigen der Wärmeaustauscherrohre 7 sind zu diesen Rohren parallele Entlastungsanker 11 in Form von Stützstäben oder Stützrohren vorgesehen, die ebenso wie die Wärmeaustauscherrohre 7 mit den Kühlrippen 10 verbunden sind und darüber hinaus direkt an den beiden Stirnblechen 4 und 5 und gegebenenfalls an eventuell vorhandenen Zwischenblechen 6 gehaltert sind. Die Wärmeaustauscherrohre 7 sind dagegen nicht mit den Stirnblechen 4 und 5 und eventuellen Zwischenblechen 6 verbunden; vielmehr sind die Bohrungen für die Wärmeaustauscherrohre 7 in den Stirnblechen und den Zwischenblechen 6 deutlich größer als die Außendurchmesser der Wärmeaustauscherrohre, so daß diese nicht mit den Stirn- und Zwischenblechen 4 bis 6 in Berührung kommen. Die Abdichtung der Wärmeaustauscherrohre 7 gegenüber den beiden Stirnblechen kann mit Hilfe von auf die Rohre aufgesteckten Kappen erfolgen, die zusätzlich noch angelötet werden können. Diese aus dünnem Blech hergestellten Kappen gestatten eine praktisch unbehinderte Axialbewegung der Wärmeaustauscherrohre 7 gegenüber den Stirnblechen 4 und 5.
Die Entlastungsanker 11 können an den Stirn- und Zwischenblechen 4 bis 6 durch Verschweißen befestigt werden; falls die Entlastungsanker in Form von Rohren, z. B. außen galvanisch verzinkten Stahlrohren, ausgebildet sind, erfolgt die entsprechende Befestigung an den Stirn- und Zwischenblechen 4 bis 6 vorzugsweise durch mechanisches Aufweiten der Rohre zu beiden Seiten der Bleche.
In Fig.4 ist die Verschaltung der Wärmeaustauscherrohre 7 im Bereich eines Stirnblechs mit Hilfe von Umlenkrohren 12 dargestellt. Im Bereich der beiden Entlastungsanker 11 ist dabei die übliche Verschaltung der Wärmeaustauscherrohre 7 erfindungsgemäß modifiziert und ein überbrückendes Umlenkrohr 12a vorgesehen, zwischen dem zwei Entlastungsanker 11 angeordnet sind. Eine ähnliche Anordnung der Entlastungsanker 11 und der Umlenkrohre 12 bzw. 12a ergibt sich aus F i g. 2. Die beiden in F i g. 2 stirnseitig dargestellten Entlastungsanker 11 können gemäß Fig.3 durch ein Blind-U-Rohr (oder -stab) 13 miteinander verbunden sein, um ein einheitliches Aussehen der stirnseitigen Rohrverschaltung zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (4)

1 2 j dort vorgesehenen Bohrungen gleiten. Diese ständige j| Patentansprüche: Gleitbewegung führt jedoch im Laufe der Zeit zu einer Verringerung der Wandstärke der Wärmeaustauscher-
1. Wärmeaustauscher mit mehreren zueinander rohre, da diese regelmäßig aus relativ weichem Materiparallelen, am Rahmen unbefestigten und freitra- 5 al, wie Kupfer, bestehen. Dies führt dann zu Undichtiggend geführten Wärmeaustauscherrohren (7), da- keiten der Wärmeaustauscherrohre im Bereich der durch gekennzeichnet, daß mehrere zu den Stirn- und Zwischenbleche.
Wärmeaustauscherrohren (7) parallele, an den Stirn- Die DE-OS 28 42 411 zeigt einen Wärmetauscher
blechen (4, 5) bzw. Zwischenblechen (6) des Rah- nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zwischen einem mens befestigte Entlastungsanker (11) vorgesehen io ersten Fluid und einem zweiten Fluid, mit einer horizonsind. talen Batterie von Rohren großer Länge, die unter ge-
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch wissen Abständen durch Abstandshalter vereinigt sind, gekennzeichnet, daß die Entlastungsanker (11) an und wobei das erste Fluid durch die Rohre zirkuliert und den Stirn- und/oder Zwischenblechen (4 und 5 bzw. das zweite Fluid diese Batterie querbezogen auf die 6) befestigt sind. 15 Rohre durchströmt. Einige der Wärmeaustauscherrohre
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, da- sind freitragend angeordnet und mit Bündelhalterungen durch gekennzeichnet, daß die Entlastungsanker (11) zur Längenabstützung versehen.
mit den senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Rip- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
pen oder Lamellen (10) der Wärmeaustauscherrohre gründe, Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff des
(7) verbunden sind. 20 Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein Scheuern
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche der Wärmeaustauscherrohre im Bereich der Abstüt-1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entla- zung des Kondensatorblocks aufgrund von Temperastungsanker (11) als Stützrohre oder Stützstäbe aus- turschwankungen vermieden wird.
gebildet sind. Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung
25 von dem Grundgedanken aus, neben den eigentlichen
Wärmeaustauscherrohren zusätzliche stab- oder rohr-
förmige Entlastungsanker parallel zu den Wärmeaustauscherrohren vorzusehen. Dadurch ist es möglich, den
Die Übertragung von Energie aus einem wärmeren gesamten Wärmeaustauscherblock freitragend im Ge-Fluid (Flüssigkeit oder Gas) durch eine feste Trennwand 30 häuse zu halten. So genügen beispielsweise zum entan ein kälteres Fluid spielt in allen Bereichen der Tech- sprechenden Abstützen eines Wärmeaustauscherblocks nik eine große Rolle. Hierfür gibt es je nach der Ver- mit etwa 100 Wärmeaustauscherrohren bereits 4 bis 10 wendungsart die unterschiedlichsten Wärmeaustau- Entlastungsrohre oder -stäbe, die mit den Stirn- und /
scher, wie Vorwärmer, Zwischenkühler, Nachwärmer, Zwischenblechen starr verbunden sind, während die Gaskühler, Verdampfer, Kondensatoren, ölkühler oder 35 Wärmeaustauscherrohre durch entsprechend groß be- \
Dampferzeuger. Sogenannte Rippenrohrwärmeaustau- messene Bohrungen in den Stirn- und Zwischenblechen *·
scher verwendet man z. B. beim Wärmetransport zwi- frei geführt sind, ohne mit diesen in Reibschluß zu komschen einem Gas und einer Flüssigkeit, wenn auf der men.
einen Seite der Trennwand der Wärmeübergang unter Im einzelnen zeichnet sich der erfindungsgemäße
Aggregatszustandsänderungen auftritt, auf der anderen 40 Wärmeaustauscher dadurch aus, daß mehrere zu den dagegen nicht, oder wenn die wärmeübertragenden Wärmeaustauscherrohren parallele, am Wärmeaus-Fluide sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. tauscherrahmen befestigte Entlastungsanker vorgese-In diesen Fällen bringt man auf der Seite des schlechte- hen sind. Hierdurch sind die Wärmeaustauscherrohre ren Wärmeübergangs Rippen an, die beispielsweise aus am Rahmen nicht befestigt. Durch diese Maßnahmen gestanzten Blechrippen mit umbördeltem Loch gebildet 45 können die Wärmeaustauscherrohre nicht an den Stirnwerden. Derartige Rippenrohrwärmeaustauscher be- und Zwischenblechen scheuern, so daß Undichtigkeiten stehen aus einem Bündel von Rohren, die achsenparallel in diesem Bereich vermieden werden und die Wärmedurch eine große Anzahl zueinander parallel und zu den austauscherblöcke eine sehr hohe Lebensdauer haben. Rohrachsen senkrechten Blechrippen geführt werden. Da das Scheuern der Wärmeaustauscherrohre vermie-Der Abstand der Blechrippen beträgt dabei meist nur 50 den wird, kann deren Wandstärke beispielsweise von einige mm. Der aus dem Rohrbündel und den diese ver- 0,5 mm auf 0,4 mm, ohne Qualitätseinbuße vermindert bindenden Blechrippen bestehende Block wird an sei- werden. Dadurch ergeben sich Materialeinsparungen nen beiden Enden an Stirnblechen gehaltert, die Be- ohne wesentliche Mehrkosten bei der Herstellung,
standteil des Kondensatorgehäuses sind. Falls die Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus
Längsausdehnung des Kondensatorblocks sehr groß ist, 55 den Unteransprüchen ersichtlich. Nachstehend ist ein kann eine zusätzliche Abstützung des Kondensator- Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnung näher blocks zwischen den Stirnblechen erforderlich sein, so erläutert. Es zeigt
daß in diesem Fall an geeigneten Stellen sogenannte F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
Zwischenbleche eingefügt werden, die eine Abstützung Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Axialdes Kondensatorblocks auch zwischen den beiden 60 kondensators mit Luftkühlung,
Stirnblechen ermöglichen. Da der Kondensatorblock ei- F i g. 2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des
nerseits und das Kondensatorgehäuse andererseits auf- Axialkondensators gemäß Fi g. 1,
grund unterschiedlicher Temperaturschwankungen und F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 2,
unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten auch un- und
terschiedlichen Abmessungsänderungen unterworfen 65 F i g. 4 eine Aufsicht auf ein Stirnblech mit der Versind, werden bei üblichen Wärmeaustauschern die War- schaltung der Wärmeaustauscherrohre im Bereich meaustauscherrohre nicht starr in den Stirnblechen zweier Entlastungsanker. *
bzw. Zwischenblechen gehaltert, sondern können in den Ein Wärmeaustauscher in Form eines Axialkondensa-
DE3525239A 1985-07-15 1985-07-15 Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre Expired DE3525239C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525239A DE3525239C1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
EP86109652A EP0209107B1 (de) 1985-07-15 1986-07-14 Wärmeaustauscher mit Entlastungsanker für die Wärmeaustauscherrohre
AT86109652T ATE39283T1 (de) 1985-07-15 1986-07-14 Waermeaustauscher mit entlastungsanker fuer die waermeaustauscherrohre.
DE8686109652T DE3661443D1 (en) 1985-07-15 1986-07-14 Heat exchanger with a relieving rod for the heat exchange tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525239A DE3525239C1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525239C1 true DE3525239C1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6275817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3525239A Expired DE3525239C1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
DE8686109652T Expired DE3661443D1 (en) 1985-07-15 1986-07-14 Heat exchanger with a relieving rod for the heat exchange tubes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686109652T Expired DE3661443D1 (en) 1985-07-15 1986-07-14 Heat exchanger with a relieving rod for the heat exchange tubes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0209107B1 (de)
AT (1) ATE39283T1 (de)
DE (2) DE3525239C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100622A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Alfa Laval Corp Ab Unita' perfezionata di condizionamento dell'aria per serre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551507A (en) * 1995-03-17 1996-09-03 Russell A Division Of Ardco, Inc. Finned heat exchanger support system
NL9500614A (nl) * 1995-03-30 1996-11-01 Helpman Intellectual Propertie Warmtewisselaar.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842411A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Hamon Sobelco Sa Waermeaustauscher, insbesondere fuer atmosphaerische kuehler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403784A (en) * 1920-07-21 1922-01-17 Ingels James Radiator
US2188975A (en) * 1938-04-27 1940-02-06 Borg Warner Multiple heat exchange unit
DE1190963B (de) * 1961-12-05 1965-04-15 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren zur Herstellung grosser Waermetauscher u. dgl.
BE666871A (de) * 1964-07-18 1965-11-03
US4204305A (en) * 1971-08-27 1980-05-27 The Babcock & Wilcox Company Method of assembling a heat exchange apparatus
US4133374A (en) * 1976-12-02 1979-01-09 Smith Engineering Company Heat exchanger
IT1065374B (it) * 1976-12-21 1985-02-25 Breda Termomeccanica Spa Griglia di supporto per fasci tubieri e suo montaggio in un generatore di vapore o simile
DD154269A3 (de) * 1980-07-14 1982-03-10 Armin Nagel Rahmenloses register mit tragkonstruktion fuerluftgekuehlte waermeuebertrager
US4415021A (en) * 1981-08-17 1983-11-15 Westinghouse Electric Corp. Positioning a thin wall round wrapper within a heavy wall out-of-round shell of a heat exchanger
GB2117503B (en) * 1982-03-29 1985-10-30 Westinghouse Electric Corp Heat exchanger tube support plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842411A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Hamon Sobelco Sa Waermeaustauscher, insbesondere fuer atmosphaerische kuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100622A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Alfa Laval Corp Ab Unita' perfezionata di condizionamento dell'aria per serre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0209107B1 (de) 1988-12-14
ATE39283T1 (de) 1988-12-15
EP0209107A1 (de) 1987-01-21
DE3661443D1 (en) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2946804C2 (de)
EP0131270A1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
WO2005012820A1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
EP0479012B1 (de) Wärmetauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
EP0703424B1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3525239C1 (de) Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
DE19961199A1 (de) Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung
DE3743293C2 (de) Wärmetauscherflachrohr
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
EP1625339A1 (de) Wärmetauscher
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP0268831A1 (de) Lamelle
DE3011011A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE2700220A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2835648C2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Kondensator
DE2949690A1 (de) Rohrkonstruktion, insbesondere fuer waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition