DE2700220A1 - Plattenwaermetauscher - Google Patents

Plattenwaermetauscher

Info

Publication number
DE2700220A1
DE2700220A1 DE19772700220 DE2700220A DE2700220A1 DE 2700220 A1 DE2700220 A1 DE 2700220A1 DE 19772700220 DE19772700220 DE 19772700220 DE 2700220 A DE2700220 A DE 2700220A DE 2700220 A1 DE2700220 A1 DE 2700220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heat exchanger
stack
metal
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700220C3 (de
DE2700220B2 (de
Inventor
Gamal El Din Nasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dvt Buero fur Anwendung Deutscher Verfahrenste
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19772700220 priority Critical patent/DE2700220C3/de
Publication of DE2700220A1 publication Critical patent/DE2700220A1/de
Publication of DE2700220B2 publication Critical patent/DE2700220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700220C3 publication Critical patent/DE2700220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
H 77/ Cl
-.Ii! /f ι
Plattenwärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einem Plattenstapel aus Blechtafeln, die in Längs- und Querrichtung Sicken aufweisen und dadurch wellenähnliche Querschnitte besitzen, wobei jeweils zwei Blechtafeln ein Plattenpaar bilden.
Aus der DT-OS 2} ^O 0CT5 ist ein Plattenwärmetauscher bekannt, der aus einem Stapel von im wesentlichen in gleicher Welse wellenähnlich verformten Blechtafeln besteht. Diese Blechtafeln werden zu Plattenpaaren und die Plattenpaare zu einem Plattenstapel zusammengefügt. Die Sicken auf den Blechtafeln sind so angeordnet, daß die wärmetauschenden Medien im Kreuzstrom
80982^/0516
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
zueinander fließen können. Die Sicken in Querrichtung bilden dabei rohrännliche Kanäle, und die Sicken in Längsrichtung stellen wellenä'hnlich verfornte Spalte dar. Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist, daß der Wärmetauscher nicht verschiedenen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann. Insbesondere ist es nicht möglich, den Durchfluß des Arbeitsmediums zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscher zu konstruieren, dessen Strömungswiderstand durch die Spalte veränderlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sicken in Längsrichtung der beiden Blechtafeln eines Plattenpaares Übereinanderliegen, die Sicken in Querrichtung der ersten Blechtafel gegen die Sicken in Querrichtung der zweiten Blechtafel um eine halbe Wellenlänge gegeneinander versetzt und zwischen den beiden Blechtafeln Leisten angeordnet sind, die zwischen den Sicken in Längsrichtung der einander gegenüberliegenden Blechtafeln eingefügt sind, und Jede Blechtafel eines Plattenpaares spiegelbildlich zur benachbarten '-Ic. .tafel des nächsten Plattenpaares angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Sicken der beiden Blechtafeln eines Plattenpaares werden zwischen den Längssicken Kanäle gebildet, durch die das Arbeitsmedium fließen
8 0 982Ϊ705 1
λ ent · t.n
LINDE AKTIENQESELLSCHAFT
S" -r-
kann. Erst durch das Einsetzen von Leisten, die zwischen den Sicken in Längsrichtung der einander gegenüberliegenden Blechtafeln eingefügt sind, werden durch die Leisten abgedichtete Strömungskanäle flir das Arbeltsmedium exakt festgelegt. Damit weist der erfindungsgenäße Wärmetauscher alle thermodynamisehen Vorteile, wie günstige Wärme Übergangszahlen, auf, die Kreuzgegenströmer besitzen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch das Einfügen der Leisten zwischen die Quersicken der Abstand der beiden Blechtafeln Je nach Leistendicke verändert werden kann.Entsprechend den verwendeten Arbeitsmedien kann dadurch der Strömungswiderstand durch die Spalte so eingestellt werden, daß der Druckverlust im Wärmetauscher möglichst klein gehalten werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens werden zwischen benachbarten Plattenpaare Metallfolien eingefügt. Die aufeinanderliegenden Teile der Blechtafeln sind dadurch in gutem wärmeleitendem Kontakt. Ohne die Masse des Wärmetauschers merklich zu vergrößern, können durch die Folien zusätzliche Wärmetauschflächen geschaffen werden.
Damit der Plattenstapel stabil und leicht transportier bar ist, ist es vorteilhaft, daß der Plattenstapel auf zwei
80982^/0516
Fom. STM ■ S-TS
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT t, ->-
gegenüberliegenden Seiten von Druckplatten bedeckt ist, die durch Zugstangen an den Plattenwärmetauscher gedruckt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Zugstangen 1st, daß sie Materialschäden verhindern helfen, die bei Übermäßiger Volumenvergrößerung des Plattenstapels aufgrund von DruckUberlastungen des Wärmetauschers auftreten können.
Im folgenden wird die Erfindung durch die in den Zeichnungen schematisch dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Wärmetauscher,
Figur 2 einen Schnitt durch Figur 1, längs der Linie II-II, Figur 3 einen Schnitt durch Figur 1, längs der Linie HI-III, Figur 4 eine Draufsicht auf einen durch Zugstangen zusammengehaltenen Plattenstapel.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Plattenwärmetauscher dargestellt.
Aus Figur 2 ist zu ersehen, wie ein aus zwei aufeinanderliegenden, geprägten Blechen lund 2 gebildetes Plattenpaar zu einem Plattenstapel mit Im Querschnitt rohrförmigen Kanälen 3 und wellenförmigen Spalten 4 zusammengesetzt 1st.
8098 2^7 05 1 6
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Die rohrförmigen Kanäle 3 verlaufen in Figur 1 von unten nach oben (Querrichtung) und die Spalte 4 von rechts nach links (Längsrichtung). Das durch die wellenförmigen Spalte 4 fließende Arbeitsmedium wird an den äußeren Enden des Plattenwärmetauschers mit Hilfe von Blechen 9 umgelenkt. Diese Umlenkbleche sind so angeordnet, daß sie das Arbeitsmedium durch die von Leisten 5 abgeteilten Kanäle so führen, daß ein Kreuzgegenstrom möglich ist.
Durch die rohrförmigen Kanäle 3 strömt beispielsweise Luft. Im Gegensatz zu anderen LuftkUhlern, wie RippenrohrkUhlern, kann jetzt bei Verwendung von Luft als Kühlmedium hochwertiges Material, z.B. rostfreier Stahl, verwendet werden.Der Einsatz von hochwertigen Materialien ist aufgrund ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeiten nur aufgrund der speziellen thermodynamisehen Eigenschaften von Wellenflächentauschem möglich.
Als Heiz- oder auch als Kühlmedium kann auch Wasser verwendet werden. Wasser hat Jedoch gegenüber Luft den Naohteil, daß die rohrförmigen Kanäle schneller verschmutzen. Außerdem müssen zur Kühlung von Wasser Rieseltürme verwendet werden« in denen das erwärmte Wasser wieder abgekühlt werden kann.
Die Durchflußmenge des Kühlmediums kann sehr leicht
bei konstanter Blechbreite durch Änderung der Prägetiefen der
80982fr/05 16
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
rohrförmigen Kanäle 3 erreicht werden. Die Durchflußmenge des Arbeitsmediums kann durch Wahl eines veränderten Durchmessers der Leisten verändert werden.
Zusätzlich kann der Wärmeübergang durch das Einsetzen von Metallfolien 6 zwischen zwei benachbarten Plattenpaaren verbessert werden.
Um die Betriebssicherheit des Plattenwärmetauschers
j auch bei Drucküberlastungen zu gewährleisten, ist der Platten-Jl stapel, wie in Figur 4 dargestellt, auf zwei gegenüberliegenden
Seiten von Druckplatten 7 bedeckt, die durch Zugstangen 8 an den Plattenwärmetauscher gedrückt werden.
Der erfindungsgemäße Plattenwärmetauscher kann vorteilhafterweise in Entnebelungsanlagen oder KUhltUrmen eingesetzt
ί
werden. Auch seine Verwendung in TrockenkUhItürmen, bei Wärme -
j pumpen oder in Kondensationsanlagen für Meerwasserentsalzung
! ist vorteilhaft.
80982?/0516

Claims (4)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
  2. H 77/01
  3. MU/fl
  4. 4.1.77
    Patentansprüche
    !.Plattenwärmetauscher mit einem Plattenstapel aus Blechtafeln, die in Längs- und Querrichtung Sicken aufweisen und dadurch wellenähnliche Querschnitte besitzen, wobei jeweils zwei Blechtafeln ein Plattenpaar bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken in Längsrichtung der beiden Blechtafeln eines Plattenpaares Ubereinanderllegen, die Sicken in Querrichtung der ersten Blechtafel gegen die Sicken in Querrichtung der zweiten Blechtafel um eine halbe Wellenlänge gegeneinander versetzt und zwischen den beiden Blechtafeln Leisten angeordnet sind, die zwischen den Sicken in Längsrichtung der einander gegenüberliegenden Blechtafeln eingefügt sind, und jede Blechtafel eines Plattenpaares spiegelbildlich zur benachbarten Blechtafel des nächsten Plattenpaares angeordnet ist.
    2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benaohbarten Plattenpaaren Metallfolien eingefügt sind.
    8098 2^/05 16
    ORIGINAL INSPECTED
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel von Plattenpaaren auf zwei gegenüberliegenden Seiten von Druckplatten bedeckt ist, die durch Zugstangen an den Plattenwärmetauscher gedrückt werden.
    8098 2^/05 1P
DE19772700220 1977-01-05 1977-01-05 Plattenwärmetauscher Expired DE2700220C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700220 DE2700220C3 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Plattenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700220 DE2700220C3 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700220A1 true DE2700220A1 (de) 1978-07-06
DE2700220B2 DE2700220B2 (de) 1980-09-04
DE2700220C3 DE2700220C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=5998133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700220 Expired DE2700220C3 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Plattenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700220C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527089A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Procede pour la distillation d'eau douce a partir d'eau de mer ainsi que dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2527090A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Dispositif pour le dessalement d'eau de mer selon le procede de vaporisation a effets multiples
US4624305A (en) * 1981-02-25 1986-11-25 Institut Francais Du Petrole Heat exchanger with staggered perforated plates

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR350382A (fr) * 1904-12-07 1906-01-19 Edouard Poillon Perfectionnements apportés aux foyers
CH193732A (de) * 1935-07-10 1937-10-31 Hans Dr Behringer Vorrichtung, in welcher strömende Medien zur Durchführung einer isobaren thermodynamischen Zustandsänderung in Berührung mit Wänden gebracht werden.
US2959400A (en) * 1957-11-27 1960-11-08 Modine Mfg Co Prime surface heat exchanger with dimpled sheets
FR1582377A (de) * 1967-09-25 1969-09-26
DE1501499A1 (de) * 1966-06-28 1970-04-09 Daimler Benz Ag Rekuperativ-Waermeaustauscher
DE2030080A1 (en) * 1969-06-23 1971-01-07 Schoeller Bleckmann Stahlwerke AG, Wien Liquid and gas tight weldless connections - for heat exchangers
DE2340003A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Linde Ag Entnebelungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR350382A (fr) * 1904-12-07 1906-01-19 Edouard Poillon Perfectionnements apportés aux foyers
CH193732A (de) * 1935-07-10 1937-10-31 Hans Dr Behringer Vorrichtung, in welcher strömende Medien zur Durchführung einer isobaren thermodynamischen Zustandsänderung in Berührung mit Wänden gebracht werden.
US2959400A (en) * 1957-11-27 1960-11-08 Modine Mfg Co Prime surface heat exchanger with dimpled sheets
DE1501499A1 (de) * 1966-06-28 1970-04-09 Daimler Benz Ag Rekuperativ-Waermeaustauscher
FR1582377A (de) * 1967-09-25 1969-09-26
DE2030080A1 (en) * 1969-06-23 1971-01-07 Schoeller Bleckmann Stahlwerke AG, Wien Liquid and gas tight weldless connections - for heat exchangers
DE2340003A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Linde Ag Entnebelungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624305A (en) * 1981-02-25 1986-11-25 Institut Francais Du Petrole Heat exchanger with staggered perforated plates
FR2527089A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Procede pour la distillation d'eau douce a partir d'eau de mer ainsi que dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2527090A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Dispositif pour le dessalement d'eau de mer selon le procede de vaporisation a effets multiples

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700220C3 (de) 1981-04-30
DE2700220B2 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE69627511T2 (de) Wärmetauscher aus polymerenbändern
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
DE6912393U (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE2700220A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE1751464A1 (de) Waermetauscher-Baugruppe
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE8019551U1 (de) Direkter waermeaustauscher
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien
DE102009004429A1 (de) Rohr für einen Wärmetauscher
DE102005007692A1 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem
DE4433659C1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NASSER, GAMAL EL DIN, 8039 PUCHHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D.V.T. BUERO FUER ANWENDUNG DEUTSCHER VERFAHRENSTE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee