DE102009004429A1 - Rohr für einen Wärmetauscher - Google Patents

Rohr für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102009004429A1
DE102009004429A1 DE102009004429A DE102009004429A DE102009004429A1 DE 102009004429 A1 DE102009004429 A1 DE 102009004429A1 DE 102009004429 A DE102009004429 A DE 102009004429A DE 102009004429 A DE102009004429 A DE 102009004429A DE 102009004429 A1 DE102009004429 A1 DE 102009004429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate portion
protruding
sections
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004429A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kariya Genda
Ryoichi Kariya Sanada
Akira Kariya Itoh
Masahiro Kariya Omae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009004429A1 publication Critical patent/DE102009004429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10) umfasst einen ersten und einen zweiten Plattenabschnitt, welche gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Zumindest der erste Plattenabschnitt umfasst einen Grundplattenabschnitt (20), welcher mit dem zweiten Plattenabschnitt durch Löten verbunden ist, und eine Mehrzahl von vorragenden Abschnitten (21), welche von dem Grundplattenabschnitt in Richtung zu einer von dem zweiten Plattenabschnitt gegenüberliegenden Seite vorragen, wobei sie einen ersten und einen zweiten vorragenden Abschnitt (21a, 21b) aufweisen. Eine vorragende Abmessung des ersten vorragenden Abschnitts (21a) ist größer als diejenige des zweiten vorragenden Abschnitts (21b). Der Grundplattenabschnitt und die vorragenden Abschnitte erstrecken sich geradlinig in einer Längsrichtung des Rohres. Der zweite Plattenabschnitt und die vorragenden Abschnitte weisen einen Zwischenraum dazwischen auf, welcher einen inneren Fluiddurchgang (22) definiert. Der zweite vorragende Abschnitt und der Grundplattenabschnitt sind ausgebildet, um einen äußeren Fluiddurchgang (23) zu definieren, der sich in einer Breitenrichtung des Rohres erstreckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr für einen Wärmetauscher und einen Wärmetauscher, welcher das Rohr aufweist. Das Rohr umfasst erste und zweite Platten, welche ausgebildet sind, um einen inneren Fluiddurchgang und einen äußeren Fluiddurchgang des Rohres zu definieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die 6 zeigt ein Rohr für einen Kühlmittelkondensator, welcher in der US 6,595,273 beschrieben ist, die der JP-A-2004-3787 entspricht. Zwei Plattenabschnitte sind gegenüber voneinander derart angeordnet, dass ein flaches Rohr 50 gebildet wird. Jeder der Plattenabschnitte umfasst Grundplattenabschnitte 51 und mehrere vorragende Abschnitte 52, welche von den Grundplattenabschnitten 51 nach außen vorragen.
  • Die vorragenden Abschnitte 52 sind angeordnet, um sich miteinander zu überlappen. Dadurch werden Zwischenräume zwischen den angrenzenden vorragenden Abschnitten 52 gebildet. Die Zwischenräume funktionieren als Kühlmitteldurchgänge (innere Fluiddurchgänge), in welchen ein Kühlmittel (ein inneres Fluid) strömt, wie es durch einen gestrichelten Pfeil „y" gezeigt ist.
  • Die vorragenden Abschnitte 52 umfassen erste vorragende Abschnitte 52a und zweite vorragende Abschnitte 52b. Die vorragende Abmessung der zweiten vorragenden Abschnitte 52b von den Grundplattenabschnitten 51 ist kleiner als die vorragende Abmessung der ersten vorragenden Abschnitte 52a von den Grundplattenabschnitten 51. Die ersten vorragenden Abschnitte 52a sind gebildet, um sich schlangenförmig bzw. mäanderförmig in einer Breitenrichtung des Rohres zu erstrecken, d. h. in einer Von- oben-nach-unten-Richtung in dem Beispiel der 6. Die zweiten vorragenden Abschnitte 52b und die Grundplattenabschnitte 51 sind abwechselnd zwischen den angrenzenden ersten vorragenden Abschnitten 52a angeordnet.
  • Daher sind Luftdurchgänge (äußere Fluiddurchgänge), in welchen Luft in der Breitenrichtung des Rohres strömt, wie durch einen Pfeil „z" gezeigt, durch die zweiten vorragenden Abschnitte 52b und die Grundplattenabschnitte 51 gebildet.
  • Weil die Luft an dem Umfang der äußeren Oberfläche des Rohres 50 in den Luftdurchgängen schlangenförmig, wie durch den Pfeil „z" gezeigt, strömt, wird ein Luftstrom gestört, und die Erzeugung einer thermischen Grenzschicht an dem Umfang der äußeren Oberfläche des Rohres 50 wird unterdrückt. Dadurch wird die thermische Leitfähigkeit der Luft in dem Kühlmittelkondensator erhöht.
  • Schraffierte Bereiche in der 6 zeigen Lötabschnitte, an welchen ein Plattenabschnitt mit dem anderen Plattenabschnitt verlötet ist. Das heißt, ein Plattenabschnitt wird mit dem anderen Plattenabschnitt an den Grundplattenabschnitten 51 und den Endabschnitten 53 verlötet. Daher können die Grundplattenabschnitte 51 als innere Stützen zum Erhöhen der Druckwiderstandsfestigkeit des Rohres 50 funktionieren.
  • In dem oben beschriebenen Rohr wird beim Löten ein Lötmaterial zwischen die gegenüberliegenden Grundplattenabschnitte 51 in etwa bei Kontaktpunkten der Grundplattenabschnitte 51 des einen Plattenabschnitts und der Grundplattenabschnitte 51 des anderen Plattenabschnitts eingefüllt. Dadurch kann das Löten wirksam ausgeführt werden.
  • Wenn die Grundplattenabschnitte 51 eines Plattenabschnitts und die entsprechenden Grundplattenabschnitte 51 des anderen Plattenabschnitts vor dem Verlöten aufgrund des Herstellungsfehlers oder ähnlichem nicht in Kontakt miteinander sind, wird das Lötmaterial nicht zwischen die gegenüberliegenden Grundplattenabschnitte 51 eingefüllt aufgrund eines Fehlens der Kontaktpunkte. Hierdurch können fehlerhafte Verlötungen auftreten.
  • In dem oben beschriebenen Rohr sind viele getrennte Grundplattenabschnitte 51 in der Form von Punkten gebildet. Daher ist eine hohe Herstellungsgenauigkeit gefordert, um alle gegenüberliegenden Grundplattenabschnitte 51 miteinander zu verbinden. Es ist schwierig für die Kontaktpunkte, an allen den entsprechenden Grundplattenabschnitten 51 vorgesehen zu werden. Dadurch werden die Verlötungseigenschaften zwischen den beiden Plattenabschnitten schlechter.
  • Das fehlerhafte Verlöten tritt auch in einem Rohr auf, bei welchem lediglich ein Plattenabschnitt die ersten und zweiten vorragenden Abschnitte 52a und 52b aufweist und der andere Plattenabschnitt eine flache Form hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohr mit zwei Plattenabschnitten für einen Wärmetauscher bereitzustellen, welches die Verlötungseigenschaften zwischen den beiden Plattenabschnitten verbessern kann. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher bereitzustellen, welcher das Rohr aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Rohr für einen Wärmetauscher vorgeschlagen, wobei das Rohr sich in einer Längsrichtung erstreckt und eine flache Form im Querschnitt entlang einer Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung aufweist, wobei das Rohr einen ersten Plattenabschnitt und einen zweiten Plattenabschnitt umfasst, welcher gegenüber von dem ersten Plattenabschnitt angeordnet ist. Zumindest der erste Plattenabschnitt von den ersten und zweiten Plattenabschnitten umfasst einen Grundplattenabschnitt, welcher mit dem zweiten Plattenabschnitt durch Löten verbunden ist, und eine Mehrzahl von vorragenden Abschnitten, welche zumindest einen ersten vorragenden Abschnitt und einen zweiten vorragenden Abschnitt aufweisen. Die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten ragt von dem Grundplattenabschnitt in Richtung zu einer von dem zweiten Plattenabschnitt gegenüberliegenden Seite vor. Eine vorragende Abmessung des ersten vorragenden Abschnitts von dem Grundplattenabschnitt ist größer als eine vorragende Abmessung des zweiten vorragenden Abschnitts von dem Grundplattenabschnitt. Der Grundplattenabschnitt und die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten sind ausgebildet, um sich jeweils in der Längsrichtung zu erstrecken. Der zweite Plattenabschnitt und die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten des ersten Plattenabschnitts sind ausgebildet, um einen Zwischenraum dazwischen aufzuweisen, welcher einen inneren Fluiddurchgang definiert, in welchem ein inneres Fluid in der Längsrichtung strömt. Der zweite vorragende Abschnitt und der Grundplattenabschnitt sind ausgebildet, um einen Zwischenraum dazwischen aufzuweisen, welcher einen äußeren Fluiddurchgang definiert, in welchem ein äußeres Fluid in der Breitenrichtung strömt.
  • Bei der obigen Ausgestaltung kann eine Verlötungseigenschaft zwischen den beiden Plattenabschnitten des Rohres für den Wärmetauscher verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben angegebenen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervorgehen, welche unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen erfolgt. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Wärmetauscher zeigt, der ein Rohr nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2A ist eine Draufsicht, welche das Rohr in der 1, zeigt, 2B ist eine Querschnittsansicht, welche das Rohr entlang der Linie IIB-IIB in der 2A zeigt, und 2C ist eine Querschnittsansicht, welche das Rohr entlang der Linie IIC-IIC in der 2A zeigt;
  • 3 ist eine Draufsicht, welche Lötabschnitte des Rohres der 1 zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht, welche ein Rohr für einen Wärmetauscher nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Draufsicht, welche ein Rohr für einen Wärmetauscher nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 ist eine Draufsicht, welche Lötabschnitte eines Rohres gemäß einem Stand der Technik zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Als erstes wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben werden. Bei der ersten Ausführungsform wird ein Rohr der vorliegenden Erfindung üblicherweise für einen Kühlmittelkühler als ein Wärmetauscher 10 verwendet.
  • Der Wärmetauscher 10 kühlt und kondensiert ein Kühlmittel unter Ausführung eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel (ein inneres Fluid), welches eine hohe Temperatur und einen hohen Druck aufweist, welches von einem Verdichter (nicht gezeigt) eines Kühlmittelkreislaufs ausgelassen wird, und Luft (ein äußeres Fluid). Der Wärmetauscher 10 umfasst einen Wärmetauscherabschnitt 13, welcher eine Mehrzahl von flachen Rohren 11 und eine Mehrzahl gewellter Rippen 12 aufweist. Die flachen Rohre 11 legen einen Kühlmitteldurchgang fest, in welchem das Kühlmittel strömt. Tankabschnitte 14 und 15 sind an beiden Endabschnitten des Wärmetauscherabschnitts 13 in einer Längsrichtung des Rohres angeordnet.
  • Die Tankabschnitte 14 und 15 sind ausgestaltet, um eine Verzweigung und Verbindung des Kühlmittels mit Bezug auf die Rohre 11 auszuführen. Seitenplatten 16 und 17 sind an beiden Enden der Tankabschnitte 14 und 15 in einer Längsrichtung des Tanks angeordnet. Die Seitenplatten 16 und 17 halten eine rechteckige äußere Form des Wärmetauschers 10 durch ein Verbinden des Tankabschnitts 14 mit dem Tankabschnitt 15. Die Seitenplatten 16 und 17 sind parallel zu den Rohren 11. Die Rohre 11, die Rippen 12 und die Tankabschnitte 14 und 15 sind durch Löten integral miteinander verbunden.
  • Die Tankabschnitte 14 und 15 sind zylindrische Behälter, welche aus einem aluminiumbasierten Material umfassend eine Lötmaterial-(eine Schweißmaterial-)Kaschierung hergestellt sind. Die Tankabschnitte 14 und 15 weisen mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) auf, die entlang der Längsrichtung des Tanks angeordnet sind. Beide Endabschnitte des Rohres 11 sind in die Öffnungen der Tankabschnitte 14 und 15 eingeführt, um mit den Tankabschnitten 14 und 15 verbunden zu werden.
  • Ein Verbindungsblock 14a ist mit dem Tankabschnitt 14 durch Löten an einer Endseite (z. B. einer unteren Endseite in der 1) des Tankabschnitts 14 in der Längsrichtung verbunden. Der Verbindungsblock 14a ist mit einem Einlass-Rohrleitungssystem (nicht gezeigt) verbunden, um das Kühlmittel bei hoher Temperatur und hohem Druck, welches von dem Kompressor des Kühlmittelkreislaufs ausgelassen wird, in den Tankabschnitt 14 einzuführen. Ein Eingriffsvorsprung 14b zum Montieren des Wärmetauschers 10 auf einer Fahrzeugkarosserie ist an einem Ende (einem unteren Ende in der 1) des Tankabschnitts 14 in der Längsrichtung des Tanks angeordnet.
  • Ein Verbindungsblock 15a ist mit dem Tankabschnitt 15 durch Löten an einer Endseite (z. B. einer oberen Endseite in der 1) des Tankabschnitts 15 in der Längsrichtung verbunden. Der Verbindungsblock 15a ist mit einem Auslass-Rohrleitungssystem (nicht gezeigt) verbunden, um das Kühlmittel in der flüssigen Phase zu einem Expansionsventil (nicht gezeigt) des Kühlmittelkreislaufs von dem Tankabschnitt 15 zu entleeren. Ein Eingriffsvorsprung 15b zum Montieren des Wärmetauschers 10 auf der Fahrzeugkarosserie ist an einem anderen Ende (z. B. einem unteren Ende in der 1) des Tankabschnitts 15 in der Längsrichtung des Tanks angeordnet.
  • Als nächstes wird das Rohr 11, welches für den Wärmetauscher 10 verwendet wird, im Detail beschrieben werden. Ein einziges Platten- bzw. Blechmaterial wird gebogen und in der Hälfte an einem zentralen Abschnitt gefaltet, und die gefalteten Halbplattenmaterialien werden übereinandergelegt und miteinander derart verbunden, dass das Rohr 11 gebildet wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das einzige Blechmaterial derart gefaltet, dass ein Endabschnitt des Blechmaterials sich mit einem anderen Endabschnitt des Blechmaterials überlappt und ein Abdichtungsabschnitt 11a an einem Endabschnitt (z. B. einem unteren Endabschnitt in der 2A) des Rohres 11 in einer Breitenrichtung des Rohres gebildet wird. Des Weiteren wird ein Kaschierungsmaterial, bei welchem das Lötmaterial auf beiden Oberflächen eines Aluminiumblechmaterials kaschiert ist, als das Blech- bzw. Plattenmaterial zum Bilden des Rohres 11 verwendet.
  • Zumindest einer der beiden Plattenabschnitte, welche in dem Rohr 11 einander gegenüberliegen, umfasst flache Grundplattenabschnitte 20 und vorragende Abschnitte 21 (d. h. Ausstanzabschnitte), welche von den Grundplattenabschnitten 20 nach außen vorragen. Die Grundplattenabschnitte 20 und die vorragenden Abschnitte 21 sind ausgestaltet, um streifig zu sein und sich in der Längsrichtung des Rohres (in einer seitlichen Richtung in der 2A) zu erstrecken, wobei sie sich schlangenförmig in einer Breitenrichtung des Rohres (in einer Von-oben-nach-unten-Richtung in der 2A) erstrecken. Die Grundplattenabschnitte 20 und die vorragenden Abschnitte 21 sind abwechselnd in der Breitenrichtung des Rohres angeordnet, wie in der 2A gezeigt. Jeder der Grundplattenabschnitte 20 ist ausgestaltet, um sich kontinuierlich in der Längsrichtung des Rohres zu erstrecken, und die vorragenden Abschnitte 21 sind sandwichförmig zwischen die angrenzenden Grundplattenabschnitte 20 in der Breitenrichtung des Rohres eingefügt.
  • Die vorragenden Abschnitte 21 eines Plattenabschnitts überlappen sich mit den vorragenden Abschnitten 21 des anderen Plattenabschnitts. Zwischenräume, welche zwischen angrenzenden vorragenden Abschnitten 21 gebildet sind, legen Kühlmitteldurchgänge 22 fest. Die Kühlmitteldurchgänge 22 entsprechen inneren Fluiddurchgängen der vorliegenden Erfindung.
  • Das Kühlmittel strömt in den Kühlmitteldurchgängen 22 in der Längsrichtung des Rohres, wie es durch einen gestrichelten Pfeil „a" in der 2A gezeigt ist, während es schlangenförmig in der Breitenrichtung des Rohres strömt.
  • Die vorragenden Abschnitte 21 umfassen erste vorragende Abschnitte 21a und zweite vorragende Abschnitte 21b. Die vorragende Abmessung der zweiten vorragenden Abschnitte 21b von den Grundplattenabschnitten 20 ist kleiner als die vorragende Abmessung der ersten vorragenden Abschnitte 21a von den Grundplattenabschnitten 20. Mehrere erste vorragende Abschnitte 21a und mehrere zweite vorragende Abschnitte 21b sind abwechselnd in der Längsrichtung des Rohres angeordnet.
  • Die ersten und zweiten vorragenden Abschnitte 21a und 21b eines Plattenabschnitts und die ersten und zweiten vorragenden Abschnitte 21a und 21b des anderen Plattenabschnitts sind in der Längsrichtung des Rohres nicht fluchtend. Das bedeutet, die ersten vorragenden Abschnitte 21a eines Plattenabschnitts liegen gegenüber zu den zweiten vorragenden Abschnitten 21b des anderen Plattenabschnitts, und die zweiten vorragenden Abschnitte 21b des einen Plattenabschnitts liegen gegenüber zu den ersten vorragenden Abschnitten 21a des anderen Plattenabschnitts.
  • Daher strömt das Kühlmittel in den Kühlmitteldurchgängen 22, wie es durch einen Pfeil „b" in der 2B gezeigt ist, während es schlangenförmig in einer Breitenrichtung des Rohres (in einer Von-oben-nach-unten-Richtung in der 2B) strömt.
  • Wie es durch einen Pfeil „c" in der 2A gezeigt ist, sind die zweiten vorragenden Abschnitte 21b und die Grundplattenabschnitte 20 ausgestaltet, um Luftdurchgänge 23 zu definieren, in welchen Luft in der Breitenrichtung des Rohres strömt. Die Luftdurchgänge 23 entsprechen äußeren Fluiddurchgängen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Grundplattenabschnitte 20 und die zweiten vorragenden Abschnitte 21b, welche leicht von den Grundplattenabschnitten 20 vorragen, sind abwechselnd in der Breitenrichtung des Rohres derart angeordnet, dass die Luftdurchgänge 23 ausgebildet werden. Daher strömt die Luft in den Luftdurchgängen 23 in der Breitenrichtung des Rohres bei einem schlangenförmigen Strömen in der Dickenrichtung des Rohres (in einer Richtung senkrecht zu dem Papier der 2A).
  • Schraffierte Bereiche in der 3 zeigen Lötabschnitte, an welchen ein Plattenabschnitt mit dem anderen Plattenabschnitt verlötet wird. Ein Plattenabschnitt ist mit dem anderen Plattenabschnitt an den Grundplattenabschnitten 20 verlötet. Daher sind die Lötabschnitte linear angeordnet, um sich in der Längsrichtung des Rohres zu erstrecken.
  • Die Rippen 12 sind zum Beispiel durch gewellte Rippen ausgebildet. Ein dünnes Blech, welches aus einem aluminiumbasierten Material (einem blanken Material) hergestellt ist, welches keine Kaschierung mit Lötmaterial umfasst, wird gebogen, um eine wellenähnliche Form aufzuweisen, und derart geformt, dass die gewellten Rippen gebildet werden. Mehrere Gitter (nicht gezeigt) sind in der Rippe 12 an flachen Oberflächen gebildet, die sich in einer Stapelrichtung des Rohres (in der Von-oben-nach-unten-Richtung in der 1) erstrecken.
  • Als nächstes wird der Betrieb mit dem oben beschriebenen Wärmetauscher beschrieben werden. Das Kühlmittel bei hoher Temperatur und hohem Druck, welches von dem Kompressor (nicht gezeigt) des Kühlmittelkreislaufs ausgegeben wird, strömt in den Wärmetauscher 10 von dem Verbindungsblock 14a. Dann wird das Kühlmittel in dem Tankabschnitt 14 in die Rohre 11 verteilt und strömt durch die Rohre 11.
  • Das in den Rohren 11 strömende Kühlmittel überträgt Wärme an die Rohre 11, und ein Teil der von dem Kühlmittel an die Rohre 11 übertragenen Wärme wird an die Rippen 12 übertragen, welche mit den Rohren 11 verbunden sind. Die Wärme wird weiterhin an Luft übertragen, welche außen von den Rohren 11 strömt, und das Kühlmittel wird abgekühlt und kondensiert, um flüssig zu werden. Das kondensierte Kühlmittel strömt von den Rohren 11 in den Tankabschnitt 15, welcher hinzugefügt wird. Dann wird das Kühlmittel nach außen von dem Wärmetauscher 10 von dem Verbindungsblock 15a ausgelassen und strömt in das Expansionsventil (nicht gezeigt) des Kühlmittelkreislaufs. Als nächstes wird der Wärmeaustauschvorgang zwischen dem Kühlmittel und der Luft in dem Wärmetauscherabschnitt 13 des Wärmetauschers 10 erläutert werden. Wie es durch den gestrichelten Pfeil „a" in der 2A und durch den Pfeil „b" in der 2B gezeigt ist, strömt das Kühlmittel in dem Rohr 11 schlangenförmig, und ein Kühlmittelstrom wird gestört. Dadurch wird die thermische Leitfähigkeit des Kühlmittels in dem Wärmetauscherabschnitt 13 erhöht.
  • Luft, welche in einem Abstand von der äußeren Oberfläche der Rohre 11 von Luft strömt, welche außerhalb der Rohre 11 strömt, strömt entlang den Rippen 12 und absorbiert Wärme von den Rippen 12, um die Rippen 12 zu kühlen. Danach strömt die Luft stromabwärts in einem Luftstrom der Rippen 12.
  • Luft, welche in den peripheren Abschnitten der Rohre 11 von Luft strömt, welche außerhalb der Rohre 11 strömt, absorbiert Wärme von den Rohren 11, um die Rohre 11 zu kühlen. Danach strömt die Luft stromabwärts in einem Luftstrom der Rohre 11. Zu diesem Zeitpunkt strömt die Luft in den Luftdurchgängen 23 schlangenförmig, und ein Luftstrom wird gestört. Dadurch wird die thermische Leitfähigkeit der Luft in dem Wärmetauscherabschnitt 13 erhöht. Zusätzlich kann ein Wärmeübertragungsbereich des Rohres 11 durch die gebogenen Luftdurchgänge vergrößert werden, und die Menge von Wärmestrahlung von den Rohren 11 wird erhöht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Grundplattenabschnitte 20 gebildet, um streifig und kontinuierlich ausgestreckt in der Längsrichtung des Rohres zu sein. Es wird damit leichter für die entsprechenden Grundplattenabschnitte 20, miteinander verbunden zu werden, im Vergleich zu der Struktur, die die Grundplattenabschnitte 51 in punktförmig gebildeten Formen aufweist. Die Kontaktpunkte für das Beginnen eines Einfüllens des Lötmaterials können leicht bereitgestellt werden. Daher können die Verlötungseigenschaften zwischen gegenüberliegenden Grundplattenabschnitten 20 verbessert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform die vorragenden Abschnitte 21 geformt, um streifig zu sein und gerade in der Längsrichtung des Rohres ausgerichtet zu sein, wie es in der 4 gezeigt ist. Eine ebene Form der ersten vorragenden Abschnitte 21a ist eine im Wesentlichen rechteckige Form. Jeder der Grundplattenabschnitte 20 ist ausgestaltet, um sich in etwa geradlinig und kontinuierlich in der Längsrichtung des Rohres zu erstrecken, und die vorragenden Abschnitte 21 sind sandwichförmig zwischen die angrenzenden Grundplattenabschnitte 20 in der Breitenrichtung des Rohres eingefügt. Des Weiteren sind die zweiten vorragenden Abschnitte 21b und die Grundplattenabschnitte 20 derart ausgebildet, dass der Luftdurchgang 23 sich in der Breitenrichtung des Rohres in etwa geradlinig erstreckt.
  • Die gleiche Wirkung kann selbst bei der zweiten Ausführungsform ebenso wie bei der ersten Ausführungsform erhalten werden. In dem Beispiel der 4 ist der Abdichtungsabschnitt 11a nicht gezeigt.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform ist bei der dritten Ausführungsform eine ebene Form der ersten vorragenden Abschnitte 21a im Wesentlichen ein Parallelogramm, wie es in der 5 gezeigt ist. Jeder der Grundplattenabschnitte 20 ist ausgebildet, um sich in etwa geradlinig und kontinuierlich in der Längsrichtung des Rohres zu erstrecken, und die vorragenden Abschnitte 21 sind sandwichförmig zwischen die angrenzenden Grundplattenabschnitte 20 in der Breitenrichtung des Rohres eingefügt.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind die Grundplattenabschnitte 20 und die ersten vorragenden Abschnitte 21a ausgebildet, um die Luftdurchgänge 23 derart zu definieren, dass Luft in den Luftdurchgängen 23 strömt bei einem Aufeinanderprallen gegen Wandoberflächen der ersten vorragenden Abschnitte 21a, und dadurch wird die thermische Leitfähigkeit der Luft weiter erhöht. In dem Beispiel der 5 ist der Abdichtungsabschnitt 11a nicht gezeigt.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die ersten und zweiten vorragenden Abschnitte 21a und 21b ausgestaltet unter Verwenden von zwei verschiedenen Platten- bzw. Blechabschnitten. Jedoch kann einer von den ersten und zweiten vorragenden Abschnitten 21a und 21b als ein Plattenabschnitt gebildet sein, und der andere Plattenabschnitt kann in einer flachen Form gebildet sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Abdichtungsabschnitt 11a an einem Endabschnitt des Rohres 11 in der Breitenrichtung des Rohres geformt. Der Abdichtungsabschnitt 11a kann jedoch auch nicht verwendet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Rohr 11 durch Biegen eines einfachen Blechmaterials geformt. Das Rohr 11 kann jedoch durch Verbinden von getrennten Blechmaterialien geformt werden. In diesem Fall können die Abdichtungsabschnitte 11a an beiden Endabschnitten des Rohres 11 in der Breitenrichtung des Rohres geformt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Rohr 11 für den Wärmetauscher 10 verwendet, bei welchem die Rippen 12 zwischen gestapelten Rohren 11 angeordnet sind. Das Rohr 11 kann jedoch für den Wärmetauscher 10 ohne eine Rippe verwendet werden, bei welchem eine Mehrzahl von Rohren 11 gestapelt ist.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die Erfindung ist dazu gedacht, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen mit zu umfassen. Zusätzlich sind, während die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, welche bevorzugt sind, andere Kombinationen und Konfigurationen, welche mehr, weniger oder nur ein einziges Element umfassen, ebenfalls innerhalb des Geistes und der Reichweite der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6595273 [0002]
    • - JP 2004-3787 A [0002]

Claims (9)

  1. Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10), wobei das Rohr (11) sich in einer Längsrichtung erstreckt und eine flache Form im Querschnitt entlang einer Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung aufweist, wobei das Rohr (11) aufweist: einen ersten Plattenabschnitt; und einen zweiten Plattenabschnitt, welcher gegenüber von dem ersten Plattenabschnitt angeordnet ist; wobei zumindest der erste Plattenabschnitt von den ersten und zweiten Plattenabschnitten einen Grundplattenabschnitt (20) umfasst, welcher mit dem zweiten Plattenabschnitt durch Löten verbunden ist, und eine Mehrzahl von vorragenden Abschnitten (21), welche zumindest einen ersten vorragenden Abschnitt (21a) und einen zweiten vorragenden Abschnitt (21b) aufweisen, wobei die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten (21) von dem Grundplattenabschnitt (20) in Richtung zu einer von dem zweiten Plattenabschnitt gegenüberliegenden Seite vorragt; wobei eine vorragende Abmessung des ersten vorragenden Abschnitts (21a) von dem Grundplattenabschnitt (20) größer ist als eine vorragende Abmessung des zweiten vorragenden Abschnitts (21b) von dem Grundplattenabschnitt (20); wobei der Grundplattenabschnitt (20) und die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten (21) ausgebildet sind, um sich jeweils in der Längsrichtung zu erstrecken; wobei der zweite Plattenabschnitt und die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten (21) des ersten Plattenabschnitts ausgebildet sind, um einen Zwischenraum dazwischen aufzuweisen, welcher einen inneren Fluiddurchgang (22) definiert, in welchem ein inneres Fluid in der Längsrichtung strömt; und wobei der zweite vorragende Abschnitt (21b) und der Grundplattenabschnitt (20) ausgebildet sind, um einen äußeren Fluiddurchgang (23) zu definieren, in welchem ein äußeres Fluid in der Breitenrichtung strömt.
  2. Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, wobei zumindest der erste Plattenabschnitt von den ersten und zweiten Plattenabschnitten eine Mehrzahl der Grundplattenabschnitte (20) umfasst, wobei die Grundplattenabschnitte (20) und die vorragenden Abschnitte (21) abwechselnd in der Breitenrichtung angeordnet sind und wobei jeder der Grundplattenabschnitte (20) sich in der Längsrichtung erstreckt.
  3. Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, wobei der Grundplattenabschnitt (20) und die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten (21) sich in der Längsrichtung erstrecken, während sie schlangenförmig in der Breitenrichtung gebogen sind.
  4. Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, wobei die vorragenden Abschnitte (21) sich in etwa geradlinig in der Längsrichtung erstrecken, wobei der erste vorragende Abschnitt (21a) und der zweite vorragende Abschnitt (21b) abwechselnd in der Längsrichtung angeordnet sind und wobei eine ebene Form des ersten vorragenden Abschnitts (21a) von einer im Wesentlichen rechteckigen Form ist.
  5. Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10) nach Anspruch 4, wobei der Grundplattenabschnitt (20) zwischen den vorragenden Abschnitten (21) in der Breitenrichtung angeordnet ist und wobei der Grundplattenabschnitt (20) sich kontinuierlich in der Längsrichtung erstreckt.
  6. Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, wobei die vorragenden Abschnitte (21) sich in etwa geradlinig in der Längsrichtung erstrecken, wobei der erste vorragende Abschnitt (21a) und der zweite vorragende Abschnitt (21b) abwechselnd in der Längsrichtung angeordnet sind und wobei eine ebene Form des ersten vorragenden Abschnitts (21a) im Wesentlichen ein Parallelogramm ist.
  7. Rohr (11) für einen Wärmetauscher (10) nach Anspruch 6, wobei der Grundplattenabschnitt (20) zwischen den vorragenden Abschnitten (21) in der Breitenrichtung angeordnet ist und wobei der Grundplattenabschnitt (20) sich kontinuierlich in der Längsrichtung erstreckt.
  8. Wärmetauscher (10), aufweisend: eine Mehrzahl der Rohre (11) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Rohre (11) in einer Stapelrichtung senkrecht zu der Längsrichtung und der Breitenrichtung gestapelt sind.
  9. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 8, weiterhin aufweisend: eine Mehrzahl von Rippen (12), wobei jede von ihnen zwischen angrenzenden Rohren (11) in der Stapelrichtung angeordnet ist.
DE102009004429A 2008-01-17 2009-01-13 Rohr für einen Wärmetauscher Withdrawn DE102009004429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-7764 2008-01-17
JP2008007764A JP2009168356A (ja) 2008-01-17 2008-01-17 熱交換器用チューブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004429A1 true DE102009004429A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40786104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004429A Withdrawn DE102009004429A1 (de) 2008-01-17 2009-01-13 Rohr für einen Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8448698B2 (de)
JP (1) JP2009168356A (de)
DE (1) DE102009004429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003063A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Andreas Hille Wärmetauscherelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102094992B1 (ko) 2013-08-30 2020-03-30 삼성전자주식회사 유체 흐름의 균일성을 높이는 유체관 및 이를 포함하는 장치
US20200182560A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 Johnson Controls Technology Company Microchannel heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595273B2 (en) 2001-08-08 2003-07-22 Denso Corporation Heat exchanger
JP2004003787A (ja) 2001-08-08 2004-01-08 Denso Corp 熱交換器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4122578B2 (ja) * 1997-07-17 2008-07-23 株式会社デンソー 熱交換器
SE521816C2 (sv) * 1999-06-18 2003-12-09 Valeo Engine Cooling Ab Fluidtransportrör samt fordonskylare med sådant
SE517450C2 (sv) * 1999-06-18 2002-06-04 Valeo Engine Cooling Ab Fluidtransportrör samt sätt och anordning för framställning av detsamma
DE10127084B4 (de) * 2000-06-17 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4605925B2 (ja) * 2001-03-08 2011-01-05 サンデン株式会社 積層型熱交換器
US6478080B2 (en) * 2001-03-29 2002-11-12 Standard Motor Products, Inc. Fluid cooling device
US7011150B2 (en) * 2004-04-20 2006-03-14 Tokyo Radiator Mfg. Co., Ltd. Tube structure of multitubular heat exchanger
JP2007278558A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Denso Corp 冷媒放熱器
JP2007315619A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Denso Corp 熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595273B2 (en) 2001-08-08 2003-07-22 Denso Corporation Heat exchanger
JP2004003787A (ja) 2001-08-08 2004-01-08 Denso Corp 熱交換器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003063A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Andreas Hille Wärmetauscherelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009168356A (ja) 2009-07-30
US20090183859A1 (en) 2009-07-23
US8448698B2 (en) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003077T5 (de) Wärmetauscher mit Anschlussstückverstärkungsvorsprung
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69809121T2 (de) Wärmetauscher
DE69612664T2 (de) Plattenwärmetauscher mit gewellten oberflächen
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
DE112008000114T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE102012201710A1 (de) Wärmetauscher
AT405571B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102008046024A1 (de) Wärmeaustauscher
DE69125819T2 (de) Laminatwärmetauscher
DE102008008682A1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung
DE2007033C3 (de) Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
DE102011013043A1 (de) Wärmetauscher
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
DE112017002622T5 (de) Wärmetauscher
DE112017002856T5 (de) Wärmetauscher der Stapelart
DE112017005880T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE112016003449T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112008001782T5 (de) Wärmetauscher
DE112017007007T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee