-
Gebiet der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr für einen Wärmetauscher
und einen Wärmetauscher, welcher das Rohr aufweist. Das
Rohr umfasst erste und zweite Platten, welche ausgebildet sind,
um einen inneren Fluiddurchgang und einen äußeren
Fluiddurchgang des Rohres zu definieren.
-
Hintergrund der Erfindung
-
Die
6 zeigt
ein Rohr für einen Kühlmittelkondensator, welcher
in der
US 6,595,273 beschrieben
ist, die der
JP-A-2004-3787 entspricht.
Zwei Plattenabschnitte sind gegenüber voneinander derart
angeordnet, dass ein flaches Rohr
50 gebildet wird. Jeder
der Plattenabschnitte umfasst Grundplattenabschnitte
51 und
mehrere vorragende Abschnitte
52, welche von den Grundplattenabschnitten
51 nach außen
vorragen.
-
Die
vorragenden Abschnitte 52 sind angeordnet, um sich miteinander
zu überlappen. Dadurch werden Zwischenräume zwischen
den angrenzenden vorragenden Abschnitten 52 gebildet. Die
Zwischenräume funktionieren als Kühlmitteldurchgänge (innere
Fluiddurchgänge), in welchen ein Kühlmittel (ein
inneres Fluid) strömt, wie es durch einen gestrichelten
Pfeil „y" gezeigt ist.
-
Die
vorragenden Abschnitte 52 umfassen erste vorragende Abschnitte 52a und
zweite vorragende Abschnitte 52b. Die vorragende Abmessung der
zweiten vorragenden Abschnitte 52b von den Grundplattenabschnitten 51 ist
kleiner als die vorragende Abmessung der ersten vorragenden Abschnitte 52a von
den Grundplattenabschnitten 51. Die ersten vorragenden
Abschnitte 52a sind gebildet, um sich schlangenförmig
bzw. mäanderförmig in einer Breitenrichtung des
Rohres zu erstrecken, d. h. in einer Von- oben-nach-unten-Richtung
in dem Beispiel der 6. Die zweiten vorragenden Abschnitte 52b und
die Grundplattenabschnitte 51 sind abwechselnd zwischen
den angrenzenden ersten vorragenden Abschnitten 52a angeordnet.
-
Daher
sind Luftdurchgänge (äußere Fluiddurchgänge),
in welchen Luft in der Breitenrichtung des Rohres strömt,
wie durch einen Pfeil „z" gezeigt, durch die zweiten vorragenden
Abschnitte 52b und die Grundplattenabschnitte 51 gebildet.
-
Weil
die Luft an dem Umfang der äußeren Oberfläche
des Rohres 50 in den Luftdurchgängen schlangenförmig,
wie durch den Pfeil „z" gezeigt, strömt, wird
ein Luftstrom gestört, und die Erzeugung einer thermischen
Grenzschicht an dem Umfang der äußeren Oberfläche
des Rohres 50 wird unterdrückt. Dadurch wird die
thermische Leitfähigkeit der Luft in dem Kühlmittelkondensator
erhöht.
-
Schraffierte
Bereiche in der 6 zeigen Lötabschnitte,
an welchen ein Plattenabschnitt mit dem anderen Plattenabschnitt
verlötet ist. Das heißt, ein Plattenabschnitt
wird mit dem anderen Plattenabschnitt an den Grundplattenabschnitten 51 und
den Endabschnitten 53 verlötet. Daher können
die Grundplattenabschnitte 51 als innere Stützen
zum Erhöhen der Druckwiderstandsfestigkeit des Rohres 50 funktionieren.
-
In
dem oben beschriebenen Rohr wird beim Löten ein Lötmaterial
zwischen die gegenüberliegenden Grundplattenabschnitte 51 in
etwa bei Kontaktpunkten der Grundplattenabschnitte 51 des
einen Plattenabschnitts und der Grundplattenabschnitte 51 des
anderen Plattenabschnitts eingefüllt. Dadurch kann das
Löten wirksam ausgeführt werden.
-
Wenn
die Grundplattenabschnitte 51 eines Plattenabschnitts und
die entsprechenden Grundplattenabschnitte 51 des anderen
Plattenabschnitts vor dem Verlöten aufgrund des Herstellungsfehlers oder ähnlichem
nicht in Kontakt miteinander sind, wird das Lötmaterial
nicht zwischen die gegenüberliegenden Grundplattenabschnitte 51 eingefüllt
aufgrund eines Fehlens der Kontaktpunkte. Hierdurch können
fehlerhafte Verlötungen auftreten.
-
In
dem oben beschriebenen Rohr sind viele getrennte Grundplattenabschnitte 51 in
der Form von Punkten gebildet. Daher ist eine hohe Herstellungsgenauigkeit
gefordert, um alle gegenüberliegenden Grundplattenabschnitte 51 miteinander
zu verbinden. Es ist schwierig für die Kontaktpunkte, an
allen den entsprechenden Grundplattenabschnitten 51 vorgesehen
zu werden. Dadurch werden die Verlötungseigenschaften zwischen
den beiden Plattenabschnitten schlechter.
-
Das
fehlerhafte Verlöten tritt auch in einem Rohr auf, bei
welchem lediglich ein Plattenabschnitt die ersten und zweiten vorragenden
Abschnitte 52a und 52b aufweist und der andere
Plattenabschnitt eine flache Form hat.
-
Zusammenfassung der Erfindung
-
Es
ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohr mit zwei Plattenabschnitten
für einen Wärmetauscher bereitzustellen, welches
die Verlötungseigenschaften zwischen den beiden Plattenabschnitten
verbessern kann. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Wärmetauscher bereitzustellen, welcher das Rohr aufweist.
-
Gemäß einem
Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Rohr für einen
Wärmetauscher vorgeschlagen, wobei das Rohr sich in einer
Längsrichtung erstreckt und eine flache Form im Querschnitt
entlang einer Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung
aufweist, wobei das Rohr einen ersten Plattenabschnitt und einen
zweiten Plattenabschnitt umfasst, welcher gegenüber von dem
ersten Plattenabschnitt angeordnet ist. Zumindest der erste Plattenabschnitt
von den ersten und zweiten Plattenabschnitten umfasst einen Grundplattenabschnitt,
welcher mit dem zweiten Plattenabschnitt durch Löten verbunden
ist, und eine Mehrzahl von vorragenden Abschnitten, welche zumindest
einen ersten vorragenden Abschnitt und einen zweiten vorragenden
Abschnitt aufweisen. Die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten ragt
von dem Grundplattenabschnitt in Richtung zu einer von dem zweiten Plattenabschnitt
gegenüberliegenden Seite vor. Eine vorragende Abmessung
des ersten vorragenden Abschnitts von dem Grundplattenabschnitt
ist größer als eine vorragende Abmessung des zweiten
vorragenden Abschnitts von dem Grundplattenabschnitt. Der Grundplattenabschnitt
und die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten sind ausgebildet, um
sich jeweils in der Längsrichtung zu erstrecken. Der zweite
Plattenabschnitt und die Mehrzahl von vorragenden Abschnitten des
ersten Plattenabschnitts sind ausgebildet, um einen Zwischenraum
dazwischen aufzuweisen, welcher einen inneren Fluiddurchgang definiert, in
welchem ein inneres Fluid in der Längsrichtung strömt.
Der zweite vorragende Abschnitt und der Grundplattenabschnitt sind
ausgebildet, um einen Zwischenraum dazwischen aufzuweisen, welcher
einen äußeren Fluiddurchgang definiert, in welchem ein äußeres
Fluid in der Breitenrichtung strömt.
-
Bei
der obigen Ausgestaltung kann eine Verlötungseigenschaft
zwischen den beiden Plattenabschnitten des Rohres für den
Wärmetauscher verbessert werden.
-
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
Die
oben angegebenen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten
Beschreibung hervorgehen, welche unter Bezugnahme auf die angehängten
Zeichnungen erfolgt. In den Zeichnungen:
-
1 ist
eine perspektivische Ansicht, welche einen Wärmetauscher
zeigt, der ein Rohr nach einer ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung aufweist;
-
2A ist
eine Draufsicht, welche das Rohr in der 1, zeigt, 2B ist
eine Querschnittsansicht, welche das Rohr entlang der Linie IIB-IIB
in der 2A zeigt, und 2C ist
eine Querschnittsansicht, welche das Rohr entlang der Linie IIC-IIC
in der 2A zeigt;
-
3 ist
eine Draufsicht, welche Lötabschnitte des Rohres der 1 zeigt;
-
4 ist
eine Draufsicht, welche ein Rohr für einen Wärmetauscher
nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
-
5 ist
eine Draufsicht, welche ein Rohr für einen Wärmetauscher
nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt; und
-
6 ist
eine Draufsicht, welche Lötabschnitte eines Rohres gemäß einem
Stand der Technik zeigt.
-
Detaillierte Beschreibung
der bevorzugten Ausführungsformen
-
(Erste Ausführungsform)
-
Als
erstes wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben
werden. Bei der ersten Ausführungsform wird ein Rohr der
vorliegenden Erfindung üblicherweise für einen
Kühlmittelkühler als ein Wärmetauscher 10 verwendet.
-
Der
Wärmetauscher 10 kühlt und kondensiert
ein Kühlmittel unter Ausführung eines Wärmeaustauschs
zwischen dem Kühlmittel (ein inneres Fluid), welches eine
hohe Temperatur und einen hohen Druck aufweist, welches von einem
Verdichter (nicht gezeigt) eines Kühlmittelkreislaufs ausgelassen
wird, und Luft (ein äußeres Fluid). Der Wärmetauscher 10 umfasst
einen Wärmetauscherabschnitt 13, welcher eine
Mehrzahl von flachen Rohren 11 und eine Mehrzahl gewellter
Rippen 12 aufweist. Die flachen Rohre 11 legen
einen Kühlmitteldurchgang fest, in welchem das Kühlmittel
strömt. Tankabschnitte 14 und 15 sind
an beiden Endabschnitten des Wärmetauscherabschnitts 13 in
einer Längsrichtung des Rohres angeordnet.
-
Die
Tankabschnitte 14 und 15 sind ausgestaltet, um
eine Verzweigung und Verbindung des Kühlmittels mit Bezug
auf die Rohre 11 auszuführen. Seitenplatten 16 und 17 sind
an beiden Enden der Tankabschnitte 14 und 15 in
einer Längsrichtung des Tanks angeordnet. Die Seitenplatten 16 und 17 halten
eine rechteckige äußere Form des Wärmetauschers 10 durch
ein Verbinden des Tankabschnitts 14 mit dem Tankabschnitt 15.
Die Seitenplatten 16 und 17 sind parallel zu den
Rohren 11. Die Rohre 11, die Rippen 12 und
die Tankabschnitte 14 und 15 sind durch Löten
integral miteinander verbunden.
-
Die
Tankabschnitte 14 und 15 sind zylindrische Behälter,
welche aus einem aluminiumbasierten Material umfassend eine Lötmaterial-(eine
Schweißmaterial-)Kaschierung hergestellt sind. Die Tankabschnitte 14 und 15 weisen
mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) auf, die entlang der
Längsrichtung des Tanks angeordnet sind. Beide Endabschnitte
des Rohres 11 sind in die Öffnungen der Tankabschnitte 14 und 15 eingeführt,
um mit den Tankabschnitten 14 und 15 verbunden
zu werden.
-
Ein
Verbindungsblock 14a ist mit dem Tankabschnitt 14 durch
Löten an einer Endseite (z. B. einer unteren Endseite in
der 1) des Tankabschnitts 14 in der Längsrichtung
verbunden. Der Verbindungsblock 14a ist mit einem Einlass-Rohrleitungssystem
(nicht gezeigt) verbunden, um das Kühlmittel bei hoher
Temperatur und hohem Druck, welches von dem Kompressor des Kühlmittelkreislaufs ausgelassen
wird, in den Tankabschnitt 14 einzuführen. Ein
Eingriffsvorsprung 14b zum Montieren des Wärmetauschers 10 auf
einer Fahrzeugkarosserie ist an einem Ende (einem unteren Ende in
der 1) des Tankabschnitts 14 in der Längsrichtung
des Tanks angeordnet.
-
Ein
Verbindungsblock 15a ist mit dem Tankabschnitt 15 durch
Löten an einer Endseite (z. B. einer oberen Endseite in
der 1) des Tankabschnitts 15 in der Längsrichtung
verbunden. Der Verbindungsblock 15a ist mit einem Auslass-Rohrleitungssystem
(nicht gezeigt) verbunden, um das Kühlmittel in der flüssigen
Phase zu einem Expansionsventil (nicht gezeigt) des Kühlmittelkreislaufs
von dem Tankabschnitt 15 zu entleeren. Ein Eingriffsvorsprung 15b zum
Montieren des Wärmetauschers 10 auf der Fahrzeugkarosserie
ist an einem anderen Ende (z. B. einem unteren Ende in der 1)
des Tankabschnitts 15 in der Längsrichtung des
Tanks angeordnet.
-
Als
nächstes wird das Rohr 11, welches für den
Wärmetauscher 10 verwendet wird, im Detail beschrieben
werden. Ein einziges Platten- bzw. Blechmaterial wird gebogen und
in der Hälfte an einem zentralen Abschnitt gefaltet, und
die gefalteten Halbplattenmaterialien werden übereinandergelegt
und miteinander derart verbunden, dass das Rohr 11 gebildet
wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das einzige
Blechmaterial derart gefaltet, dass ein Endabschnitt des Blechmaterials
sich mit einem anderen Endabschnitt des Blechmaterials überlappt und
ein Abdichtungsabschnitt 11a an einem Endabschnitt (z.
B. einem unteren Endabschnitt in der 2A) des
Rohres 11 in einer Breitenrichtung des Rohres gebildet
wird. Des Weiteren wird ein Kaschierungsmaterial, bei welchem das
Lötmaterial auf beiden Oberflächen eines Aluminiumblechmaterials
kaschiert ist, als das Blech- bzw. Plattenmaterial zum Bilden des
Rohres 11 verwendet.
-
Zumindest
einer der beiden Plattenabschnitte, welche in dem Rohr 11 einander
gegenüberliegen, umfasst flache Grundplattenabschnitte 20 und
vorragende Abschnitte 21 (d. h. Ausstanzabschnitte), welche
von den Grundplattenabschnitten 20 nach außen vorragen.
Die Grundplattenabschnitte 20 und die vorragenden Abschnitte 21 sind
ausgestaltet, um streifig zu sein und sich in der Längsrichtung
des Rohres (in einer seitlichen Richtung in der 2A)
zu erstrecken, wobei sie sich schlangenförmig in einer
Breitenrichtung des Rohres (in einer Von-oben-nach-unten-Richtung
in der 2A) erstrecken. Die Grundplattenabschnitte 20 und
die vorragenden Abschnitte 21 sind abwechselnd in der Breitenrichtung
des Rohres angeordnet, wie in der 2A gezeigt.
Jeder der Grundplattenabschnitte 20 ist ausgestaltet, um
sich kontinuierlich in der Längsrichtung des Rohres zu
erstrecken, und die vorragenden Abschnitte 21 sind sandwichförmig
zwischen die angrenzenden Grundplattenabschnitte 20 in
der Breitenrichtung des Rohres eingefügt.
-
Die
vorragenden Abschnitte 21 eines Plattenabschnitts überlappen
sich mit den vorragenden Abschnitten 21 des anderen Plattenabschnitts.
Zwischenräume, welche zwischen angrenzenden vorragenden
Abschnitten 21 gebildet sind, legen Kühlmitteldurchgänge 22 fest.
Die Kühlmitteldurchgänge 22 entsprechen
inneren Fluiddurchgängen der vorliegenden Erfindung.
-
Das
Kühlmittel strömt in den Kühlmitteldurchgängen 22 in
der Längsrichtung des Rohres, wie es durch einen gestrichelten
Pfeil „a" in der 2A gezeigt
ist, während es schlangenförmig in der Breitenrichtung
des Rohres strömt.
-
Die
vorragenden Abschnitte 21 umfassen erste vorragende Abschnitte 21a und
zweite vorragende Abschnitte 21b. Die vorragende Abmessung der
zweiten vorragenden Abschnitte 21b von den Grundplattenabschnitten 20 ist
kleiner als die vorragende Abmessung der ersten vorragenden Abschnitte 21a von
den Grundplattenabschnitten 20. Mehrere erste vorragende
Abschnitte 21a und mehrere zweite vorragende Abschnitte 21b sind
abwechselnd in der Längsrichtung des Rohres angeordnet.
-
Die
ersten und zweiten vorragenden Abschnitte 21a und 21b eines
Plattenabschnitts und die ersten und zweiten vorragenden Abschnitte 21a und 21b des
anderen Plattenabschnitts sind in der Längsrichtung des
Rohres nicht fluchtend. Das bedeutet, die ersten vorragenden Abschnitte 21a eines
Plattenabschnitts liegen gegenüber zu den zweiten vorragenden
Abschnitten 21b des anderen Plattenabschnitts, und die
zweiten vorragenden Abschnitte 21b des einen Plattenabschnitts
liegen gegenüber zu den ersten vorragenden Abschnitten 21a des
anderen Plattenabschnitts.
-
Daher
strömt das Kühlmittel in den Kühlmitteldurchgängen 22,
wie es durch einen Pfeil „b" in der 2B gezeigt
ist, während es schlangenförmig in einer Breitenrichtung
des Rohres (in einer Von-oben-nach-unten-Richtung in der 2B) strömt.
-
Wie
es durch einen Pfeil „c" in der 2A gezeigt
ist, sind die zweiten vorragenden Abschnitte 21b und die
Grundplattenabschnitte 20 ausgestaltet, um Luftdurchgänge 23 zu
definieren, in welchen Luft in der Breitenrichtung des Rohres strömt.
Die Luftdurchgänge 23 entsprechen äußeren
Fluiddurchgängen der vorliegenden Erfindung.
-
Die
Grundplattenabschnitte 20 und die zweiten vorragenden Abschnitte 21b,
welche leicht von den Grundplattenabschnitten 20 vorragen,
sind abwechselnd in der Breitenrichtung des Rohres derart angeordnet,
dass die Luftdurchgänge 23 ausgebildet werden.
Daher strömt die Luft in den Luftdurchgängen 23 in
der Breitenrichtung des Rohres bei einem schlangenförmigen
Strömen in der Dickenrichtung des Rohres (in einer Richtung
senkrecht zu dem Papier der 2A).
-
Schraffierte
Bereiche in der 3 zeigen Lötabschnitte,
an welchen ein Plattenabschnitt mit dem anderen Plattenabschnitt
verlötet wird. Ein Plattenabschnitt ist mit dem anderen
Plattenabschnitt an den Grundplattenabschnitten 20 verlötet.
Daher sind die Lötabschnitte linear angeordnet, um sich
in der Längsrichtung des Rohres zu erstrecken.
-
Die
Rippen 12 sind zum Beispiel durch gewellte Rippen ausgebildet.
Ein dünnes Blech, welches aus einem aluminiumbasierten
Material (einem blanken Material) hergestellt ist, welches keine
Kaschierung mit Lötmaterial umfasst, wird gebogen, um eine
wellenähnliche Form aufzuweisen, und derart geformt, dass
die gewellten Rippen gebildet werden. Mehrere Gitter (nicht gezeigt)
sind in der Rippe 12 an flachen Oberflächen gebildet,
die sich in einer Stapelrichtung des Rohres (in der Von-oben-nach-unten-Richtung
in der 1) erstrecken.
-
Als
nächstes wird der Betrieb mit dem oben beschriebenen Wärmetauscher
beschrieben werden. Das Kühlmittel bei hoher Temperatur
und hohem Druck, welches von dem Kompressor (nicht gezeigt) des
Kühlmittelkreislaufs ausgegeben wird, strömt in den
Wärmetauscher 10 von dem Verbindungsblock 14a.
Dann wird das Kühlmittel in dem Tankabschnitt 14 in
die Rohre 11 verteilt und strömt durch die Rohre 11.
-
Das
in den Rohren 11 strömende Kühlmittel überträgt
Wärme an die Rohre 11, und ein Teil der von dem
Kühlmittel an die Rohre 11 übertragenen Wärme
wird an die Rippen 12 übertragen, welche mit den
Rohren 11 verbunden sind. Die Wärme wird weiterhin
an Luft übertragen, welche außen von den Rohren 11 strömt,
und das Kühlmittel wird abgekühlt und kondensiert,
um flüssig zu werden. Das kondensierte Kühlmittel
strömt von den Rohren 11 in den Tankabschnitt 15,
welcher hinzugefügt wird. Dann wird das Kühlmittel
nach außen von dem Wärmetauscher 10 von
dem Verbindungsblock 15a ausgelassen und strömt
in das Expansionsventil (nicht gezeigt) des Kühlmittelkreislaufs.
Als nächstes wird der Wärmeaustauschvorgang zwischen
dem Kühlmittel und der Luft in dem Wärmetauscherabschnitt 13 des Wärmetauschers 10 erläutert
werden. Wie es durch den gestrichelten Pfeil „a" in der 2A und
durch den Pfeil „b" in der 2B gezeigt
ist, strömt das Kühlmittel in dem Rohr 11 schlangenförmig,
und ein Kühlmittelstrom wird gestört. Dadurch
wird die thermische Leitfähigkeit des Kühlmittels
in dem Wärmetauscherabschnitt 13 erhöht.
-
Luft,
welche in einem Abstand von der äußeren Oberfläche
der Rohre 11 von Luft strömt, welche außerhalb
der Rohre 11 strömt, strömt entlang den Rippen 12 und
absorbiert Wärme von den Rippen 12, um die Rippen 12 zu
kühlen. Danach strömt die Luft stromabwärts
in einem Luftstrom der Rippen 12.
-
Luft,
welche in den peripheren Abschnitten der Rohre 11 von Luft
strömt, welche außerhalb der Rohre 11 strömt,
absorbiert Wärme von den Rohren 11, um die Rohre 11 zu
kühlen. Danach strömt die Luft stromabwärts
in einem Luftstrom der Rohre 11. Zu diesem Zeitpunkt strömt
die Luft in den Luftdurchgängen 23 schlangenförmig,
und ein Luftstrom wird gestört. Dadurch wird die thermische
Leitfähigkeit der Luft in dem Wärmetauscherabschnitt 13 erhöht.
Zusätzlich kann ein Wärmeübertragungsbereich
des Rohres 11 durch die gebogenen Luftdurchgänge
vergrößert werden, und die Menge von Wärmestrahlung von
den Rohren 11 wird erhöht.
-
Bei
der vorliegenden Ausführungsform sind die Grundplattenabschnitte 20 gebildet,
um streifig und kontinuierlich ausgestreckt in der Längsrichtung des
Rohres zu sein. Es wird damit leichter für die entsprechenden
Grundplattenabschnitte 20, miteinander verbunden zu werden,
im Vergleich zu der Struktur, die die Grundplattenabschnitte 51 in
punktförmig gebildeten Formen aufweist. Die Kontaktpunkte
für das Beginnen eines Einfüllens des Lötmaterials
können leicht bereitgestellt werden. Daher können
die Verlötungseigenschaften zwischen gegenüberliegenden
Grundplattenabschnitten 20 verbessert werden.
-
(Zweite Ausführungsform)
-
Im
Gegensatz zu der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten
Ausführungsform die vorragenden Abschnitte 21 geformt,
um streifig zu sein und gerade in der Längsrichtung des
Rohres ausgerichtet zu sein, wie es in der 4 gezeigt
ist. Eine ebene Form der ersten vorragenden Abschnitte 21a ist
eine im Wesentlichen rechteckige Form. Jeder der Grundplattenabschnitte 20 ist
ausgestaltet, um sich in etwa geradlinig und kontinuierlich in der
Längsrichtung des Rohres zu erstrecken, und die vorragenden Abschnitte 21 sind
sandwichförmig zwischen die angrenzenden Grundplattenabschnitte 20 in
der Breitenrichtung des Rohres eingefügt. Des Weiteren
sind die zweiten vorragenden Abschnitte 21b und die Grundplattenabschnitte 20 derart
ausgebildet, dass der Luftdurchgang 23 sich in der Breitenrichtung
des Rohres in etwa geradlinig erstreckt.
-
Die
gleiche Wirkung kann selbst bei der zweiten Ausführungsform
ebenso wie bei der ersten Ausführungsform erhalten werden.
In dem Beispiel der 4 ist der Abdichtungsabschnitt 11a nicht
gezeigt.
-
(Dritte Ausführungsform)
-
Im
Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform ist bei der dritten
Ausführungsform eine ebene Form der ersten vorragenden
Abschnitte 21a im Wesentlichen ein Parallelogramm, wie
es in der 5 gezeigt ist. Jeder der Grundplattenabschnitte 20 ist ausgebildet,
um sich in etwa geradlinig und kontinuierlich in der Längsrichtung
des Rohres zu erstrecken, und die vorragenden Abschnitte 21 sind
sandwichförmig zwischen die angrenzenden Grundplattenabschnitte 20 in
der Breitenrichtung des Rohres eingefügt.
-
Bei
der dritten Ausführungsform sind die Grundplattenabschnitte 20 und
die ersten vorragenden Abschnitte 21a ausgebildet, um die
Luftdurchgänge 23 derart zu definieren, dass Luft
in den Luftdurchgängen 23 strömt bei
einem Aufeinanderprallen gegen Wandoberflächen der ersten
vorragenden Abschnitte 21a, und dadurch wird die thermische
Leitfähigkeit der Luft weiter erhöht. In dem Beispiel
der 5 ist der Abdichtungsabschnitt 11a nicht
gezeigt.
-
(Andere Ausführungsformen)
-
Bei
den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die ersten
und zweiten vorragenden Abschnitte 21a und 21b ausgestaltet
unter Verwenden von zwei verschiedenen Platten- bzw. Blechabschnitten.
Jedoch kann einer von den ersten und zweiten vorragenden Abschnitten 21a und 21b als
ein Plattenabschnitt gebildet sein, und der andere Plattenabschnitt
kann in einer flachen Form gebildet sein.
-
Bei
der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Abdichtungsabschnitt 11a an
einem Endabschnitt des Rohres 11 in der Breitenrichtung
des Rohres geformt. Der Abdichtungsabschnitt 11a kann jedoch
auch nicht verwendet werden.
-
Bei
den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Rohr 11 durch
Biegen eines einfachen Blechmaterials geformt. Das Rohr 11 kann
jedoch durch Verbinden von getrennten Blechmaterialien geformt werden.
In diesem Fall können die Abdichtungsabschnitte 11a an
beiden Endabschnitten des Rohres 11 in der Breitenrichtung
des Rohres geformt werden.
-
Bei
der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Rohr 11 für
den Wärmetauscher 10 verwendet, bei welchem die
Rippen 12 zwischen gestapelten Rohren 11 angeordnet
sind. Das Rohr 11 kann jedoch für den Wärmetauscher 10 ohne
eine Rippe verwendet werden, bei welchem eine Mehrzahl von Rohren 11 gestapelt
ist.
-
Während
die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen
beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf
die bevorzugten Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt
ist. Die Erfindung ist dazu gedacht, verschiedene Modifikationen
und äquivalente Anordnungen mit zu umfassen. Zusätzlich
sind, während die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen,
welche bevorzugt sind, andere Kombinationen und Konfigurationen,
welche mehr, weniger oder nur ein einziges Element umfassen, ebenfalls
innerhalb des Geistes und der Reichweite der Erfindung.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste
der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert
erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information
des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen
Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt
keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- - US 6595273 [0002]
- - JP 2004-3787 A [0002]