DE2700220B2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents
PlattenwärmetauscherInfo
- Publication number
- DE2700220B2 DE2700220B2 DE19772700220 DE2700220A DE2700220B2 DE 2700220 B2 DE2700220 B2 DE 2700220B2 DE 19772700220 DE19772700220 DE 19772700220 DE 2700220 A DE2700220 A DE 2700220A DE 2700220 B2 DE2700220 B2 DE 2700220B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- plates
- plate
- plate heat
- pairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einem Plattenstapel aus im wesentlichen identischen
Blechtafel, die in Längs- und Querrichtung Sicken aufweisen und dadurch eine Eacicel-Mulden-Landschaft
bilden, wobei jeweils zwei Blechtafeln spiegelbildlich zu
ihrer gemeinsamen Berührungsebene und zu einem Plattenstapel zusammengefügt sind und dadurch zwischeneinander
parallele, wellenförmige Strömungsquerschnitte bilden und benachbarte Plattenpaare zueinander
mittels Quersicken auf Abstand gehalten und gegeneinander um eine halbe Wellenlänge versetzt
angeordnet sind.
Aus der DE-OS 23 40 003 ist ein Plattenwärmetauscher
bekannt, der aus einem Stapel von im wesentlichen in gleicher Weise wellenähnlich verformten
Blechtafeln besteht Diese Blechtafeln werden zu Plattenpaaren und die Plattenpaare zu einem Plattenstapel
zusammengefügt Die Sicken auf den Blechtafeln sind so angeordnet, daß die wärmetauschenden Medien
im Kreuzstrom zueinander fließen können. Die Sicken in Querrichtung bilden dabei rohrähnliche Kanäle, und
die Sicken in Längsrichtung stellen wellenähnlich verformte Spalte dar. Nachteilig bei der bekannten
Ausführung ist, daß der Wärmetauscher nicht verschiedenen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
Insbesondere ist es nicht möglich, den Durchfluß des Arbeitsmediums zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscher zu konstruieren, dessen Strömungswiderstand
durch die Spalte veränderbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entlang der Quersicken der Plattenpaare zwischen
diesen Leisten mit wahlweisem Querschnitt angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Leisten
zwischen den Plattenpaaren werden durch die Leisten abgedichtete Strömungskanale für das Arbeitsmedium
exakt festgelegt. Damit weist der ■ rfindungsgemäße WSrmetausoher alle thermodynamischen Vorteile, wie
günstige Wärmeübergangszahlen, auf, die Kreuzgegenströmer
besitzen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch das Einfügen der
s Leisten zwischen die Quersicken der Abstand der beiden Blechtafeln je nach Leistendicke verändert
werden kann. Entsprechend dem verwendeten Arbeitsmedium kann dadurch der Strömungswiderstand durch
die Spalte so eingestellt werden, daß der Druckverlust
im Wärmetauscher möglichst klein gehalten werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind zwischen den benachbarten Platten
eines Plattenpaares Metailfolien eingefügt Die aufein-
ajiderliegenden Teile der Blechtafeln sind dadurch in
gutem wärmeleitendem Kontakt Ohne die Masse des Wärmetauschers merklich zu vergrößern, können durch
die Folien zusätzliche Wärmetauschflächen geschaffen werden.
Damit der Plattenstapel stabil und leicht transportierbar ist ist es vorteilhaft, daß der Plattenstape! auf zwei
gegenüberliegenden Seiten von Druckplatten bedeckt ist, die durch Zugstangen an den Plattenwärmetauscher
gedrückt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Zugstan-
gen ist, daß sie Materialschäden verhindern helfen, die
bei übermäßiger Volumenvergrößerung des Plattenstapels aufgrund von Dnicküberlastungen des Wärmetauschers
auftreten können.
Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Wärmetauscher,
F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1, längs der Linie H-H, Fig.3 einen Schnitt durch Fig. 1, längs der Linie IH-III,
F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1, längs der Linie H-H, Fig.3 einen Schnitt durch Fig. 1, längs der Linie IH-III,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen durch Zugstangen
zusammengehaltenen Plattenstape).
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäPir Plattenwärmetauscher dargestellt.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäPir Plattenwärmetauscher dargestellt.
Aus Fig.2 ist zu ersehen, wie ein aus zwei aufeinanderiiegenden, geprägten Blechen 1 und 2
gebildetes Plattenpaar zu einem Plattenstapel mit im Querschnitt rohrförmigen Kanälen 3 und wellenförmigen
Spalten 4 zusammengesetzt ist. Die Kanäle 3 sind durch Quersicken 10 gebildet
Die rohrförmigen Kanäle 3 verlaufen in Fig. t von
unten nach oben (Querrichtung) und die Spalte 4 von rechts nach links (Längsrichtung). Das durch die
wellenförmigen Spalte 4 fließende Arbeitsmedium wird an den äußeren Enden des Plattenwärmetauschers mit
Hilfe von Blechen 9 umgelenkt Diese Umlenkbleche sind so angeordnet, daß sie das Arbeitsmedium durch
die von Leisten 5 abgeteilten Kanäle so führen, daß ein
Durch die rohrförmigen Kanäle 3 strömt beispielsweise Luft. Im Gegensatz zu anderen Luftkühlern, wie
Rippenrohrkühlern, kann jetzt bei Verwendung von Luft als Kühlmedium hochwertiges Material, z. B.
rostfreier Stahl, verwendet werden. Der Einsatz von hochwertigen Materialien ist aufgrund ihrer schlechten
Wärmeleitfähigkeit nur aufgrund der speziellen thermodynamischen Eigenschaften von Wellenflächentauschern
möglich.
(Λ Als Heiz- oder auch als Kühlmedium kann auch
Wasser verwendet werden. Wasser hat jedoch gegenüber Luft den Nachteil, daß die rohrförmigen Kanäle
schneller verschmutzen. Außerdem müssen zur Kühlung
von Wasser Rieseltflrme verwendet werden, in denen
das erwärmte Wasser wieder abgekflhlt werden kann.
Die Durchflußmenge des KQhlmediums kann sehr
leicht bei konstanter Blechbreite durch Änderung der Prägetiefen der rohrförmigen Kanäle 3 erreicht werden.
Die Durchflußmenge des Arbeitsmediums kann durch Wahl eines veränderten Durchmessers der Leisten
verändert werden.
Zusätzlich kann der Wärmeübergang durch das Einsetzen von Metallteilen 6 zwischen zwei benachbarten
Plattenpaaren verbessert werden.
Um die Betriebssicherheit des Plattenwärmetau-
schers auch bei Drucküberlastungen m gewährleisten,
ist der Platrenstapel, wie in F i g. 4 dargestellt, auf zwei
gegenüberliegenden Seiten von Druckplatten 7 bedeckt,
die durch Zugstangen 8 an den Plattenwärmetauscher gedruckt werden.
Der erfjndungsgemäße Plattenwärmetauscher kann
vorteilhafterweise in Entnebelungsanlagen oder Kühltürmen eingesetzt werden. Auch seine Verwendung in
Trockenkühltürmen, bei Wärmepumpen oder in Kondensationsanlagen für Meerwasserentsalzung ist vorteilhaft
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche;1, Plattenwärmetauscher mit einem Plattenstapel aus im wesentlichen identischen Blechtafeln, die in Längs- und Querrichtung Sicken aufweisen und dadurch eine Buckel-Mulden-Landschaft bilden, wobei jeweils zwei Blechtafeln spiegelbildlich zu ihrer gemeinsamen Berührungsebene und zu einem Plattenpaar zusammengefügt sind und dadurch zwischeneinander parallele, wellenförmige Strömungsquerschnitte bilden und benachbarte Plattenpaare zueinander mittels Quersicken auf Abstand gehalten und gegeneinander um eine halbe Wellenlänge versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Quersicken (10) der Plattenpaare (1, 2) zwischen diesen Leisten (5) mit wahlweisem Querschnitt angeordnet sind2, Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Platten fiines Plattenpaares Metallfolien (6) eingefügt sind.3, Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daO der Stapel von Plattenpaaren auf zwei gegenüberliegenden Seiten von Druckplatten bedeckt ist, die durch Zugstangen an den Plattenwärmetauscher gedrückt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772700220 DE2700220C3 (de) | 1977-01-05 | 1977-01-05 | Plattenwärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772700220 DE2700220C3 (de) | 1977-01-05 | 1977-01-05 | Plattenwärmetauscher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700220A1 DE2700220A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2700220B2 true DE2700220B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2700220C3 DE2700220C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=5998133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772700220 Expired DE2700220C3 (de) | 1977-01-05 | 1977-01-05 | Plattenwärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2700220C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500610B1 (fr) * | 1981-02-25 | 1986-05-02 | Inst Francais Du Petrole | Echangeur de chaleur a plaques perforees |
DE3219387A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-12-01 | D.V.T. Büro für Anwendung Deutscher Verfahrenstechnik H. Morsy, 4000 Düsseldorf | Anordnung zum entsalzen von meerwasser nach dem multieffekt-verdampfungsverfahren |
DE3239816A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-24 | Dvt Deutsch Verfahrenstech | Verfahren zur destillation von suesswasser aus meerwasser |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR350382A (fr) * | 1904-12-07 | 1906-01-19 | Edouard Poillon | Perfectionnements apportés aux foyers |
CH193732A (de) * | 1935-07-10 | 1937-10-31 | Hans Dr Behringer | Vorrichtung, in welcher strömende Medien zur Durchführung einer isobaren thermodynamischen Zustandsänderung in Berührung mit Wänden gebracht werden. |
US2959400A (en) * | 1957-11-27 | 1960-11-08 | Modine Mfg Co | Prime surface heat exchanger with dimpled sheets |
DE1501499A1 (de) * | 1966-06-28 | 1970-04-09 | Daimler Benz Ag | Rekuperativ-Waermeaustauscher |
US3517731A (en) * | 1967-09-25 | 1970-06-30 | United Aircraft Corp | Self-sealing fluid/fluid heat exchanger |
AT298532B (de) * | 1969-06-23 | 1972-05-10 | Schoeller Bleckmann Stahlwerke | Flüssigkeits- und gasdichte Verbindung |
DE2340003A1 (de) * | 1973-08-07 | 1975-02-20 | Linde Ag | Entnebelungsvorrichtung |
-
1977
- 1977-01-05 DE DE19772700220 patent/DE2700220C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2700220C3 (de) | 1981-04-30 |
DE2700220A1 (de) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10118625B4 (de) | Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher | |
DE3423736C2 (de) | ||
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE2313117B2 (de) | Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher | |
DE19709601A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE3116033C2 (de) | ||
DE4441503A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2333697A1 (de) | Rekuperativer plattenwaermetauscher | |
EP0092033B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper | |
DE2700220C3 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2029783C3 (de) | Wärmetauscher | |
AT411397B (de) | Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE2126226C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE19846347A1 (de) | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung | |
DE2546450A1 (de) | Platten-waermeaustauscher | |
DE102005007692A1 (de) | Wellenrippe für ein Kühlsystem | |
DE1129975B (de) | Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht | |
DE2012883B2 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE878357C (de) | Waermeaustauscher | |
DE10056229B4 (de) | Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch | |
DE2029781C3 (de) | Wärmetauscher aus Blechtafeln | |
DE1274310B (de) | Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung | |
DE2628160C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2543326A1 (de) | Plattenfoermiger waermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NASSER, GAMAL EL DIN, 8039 PUCHHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: D.V.T. BUERO FUER ANWENDUNG DEUTSCHER VERFAHRENSTE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |