DE1751374B2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE1751374B2
DE1751374B2 DE19681751374 DE1751374A DE1751374B2 DE 1751374 B2 DE1751374 B2 DE 1751374B2 DE 19681751374 DE19681751374 DE 19681751374 DE 1751374 A DE1751374 A DE 1751374A DE 1751374 B2 DE1751374 B2 DE 1751374B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
heat exchanger
sheet metal
flow direction
main flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681751374
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751374A1 (de
DE1751374C3 (de
Inventor
Johann 8021 Grosshesselohe Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19681751374 priority Critical patent/DE1751374C3/de
Publication of DE1751374A1 publication Critical patent/DE1751374A1/de
Publication of DE1751374B2 publication Critical patent/DE1751374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751374C3 publication Critical patent/DE1751374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für zwei Fluide mit in gleicher Weise gewellten, jeweils um eine halbe Wellenlänge versetzt aufeinandergelegten Blechtafeln, die zwischen sich Strömjngskanäle bilden und zu einem quaderförmigen Stapel zusammengefügt sind, mit ebenen zur Hauptströmungsrichtung parallelen und den Stapel begrenzenden Blechplatten, mit einem zur Hauptströmungsrichtung parallel angeordneten und am Stapel gleitend abgestützten Gehäusemantel und mit seitlichen Ein- und Austrittsanschlüssen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung, bei dem benachbarte Blechtafeln paarweise an parallel zur Hauptströmungsrichtung verlaufenden Rändern sich berühren und miteinander verschweißt sind.
Ein derartiger Wärmetauscher ist bekannt (vgl. FR-PS 1245 012). Der Raum zwischen den Rändern der paarweise verschweißten Platten ist jedoch bei diesem Wärmetauscher frei, so daß bei Wärmetauscherfluiden, die einen großen Druckunterschied aufweisen, die Gefahr von Verformungen gegeben ist.
Ein weiterer Wärmetauscher mit einem Stapel wellenförmig geformter Blechtafeln, der an allen Seiten von einem quaderförirrgen Gehäuse umgeben ist, ist aus der BE-PS 516 447 bekannt. Die an ihren Längsrändern verschweißten Blechtafelpaare berühren hier jedoch die benachbarten Blechtafelpaare nicht.
Weiterhin ist aus der US-PS 3 211 213 ein Wärmetauscher bekannt mit einem Stapel durch Leisten in Abstand zueinander gehaltener Blechtafeln. Zwischen den Blechtafeln sind Einlagen angeordnet, die die Blechtafeln nur entlang deren Längsränder berühren. Die Blechtafeln sind jedoch nicht wellenförmig geformt. f>5
Die beschriebenen Wärmetauscher eignen sich kaum für einen Wärmetausch zwischen Fluiden mit einer sehr großen Druckdifferenz.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen besonders stabilen und einfach herzustellenden Wärmetauscher zu schaffen, der fur den Wärmetausch zwischen Fluiden großer Druckdifferenzen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Plattenrändern jedes Plattenpaa'res, welche den verschweißten Rändern gegenüberliegen, über die ganze Plattenlänge verlaufende Profilierten angeordnet sind, die im Bereich der für beide Fluide seitlich angeordneten Ein- und Austritisanschlüsse Öffnungen aufweisen.
Damit sind die Blechplatten an allen Stellen des Stapels druckfest miteinander verbunden, und es besteht keine Gefahr, daß der Stapel bei Einwirkung von äußeren Abstüizungskräften auch nicht im Bereich der stirnseitigen Ein- und Ausströmöffnungen zusammengedrückt und beschädigt wird.
Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgetiankens können die Räume zwischen der Mantelinnenseite und den Außenflächen des Stapels abgedichtet und mit einem Druckmedium gefüllt sein. Dabei ist dei gekrümmte Mantel an beiden offenen Enden durch Böden gasdicht geschlossen.
Als Druckmedium kann dabei in vorteilhafter Weise das unter dem größten Betriebsdruck stehende wärmet aui-.:hende Fluid verwendet werden.
Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren schemalisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit zylindrischem Mantel,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Wärmetauscher längs der Linie 11-11 der F ig. 1,
F i g. 3 ausschnittsweise vergrößert eine Ecke des Wärmetauschers der F i g. 2,
F i g. 4 ausschnittweise eine stirnseitige Ansicht von vier aufeinandergelegten Blechtafeln mit zwei siirnscitigen Ein- oder Ausströmöffnungen ohne aulgeschweißte Sammelkammer und
F i g. 5 die Blechtafel der F i g. 4 mit im Randbereich der Längsstirnseiten dazwischengelegten, durchlaufenden Profilleisten, die im Bereich der Ein- oder Ausströmöffnungen gelocht sind.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Wärmetauscher, dessen senkrecht stehender Stapel 1 einen quadratischen Querschnitt hat Eines der im Wärmetausch stehenden Fluide 2 strömt durch einen Stutzen 3 unten in den Wärmetauscher ein, wird mittels einer halbrohrförmigen Sammelkammer 4 auf die eine Hälfte der Strömungskanäle zwischen den Blechtafeln verteilt und verläßt über Sammelkammer 5 und Stutzen 6 oben den Wärmetauscher. Im Gegenstrom zum Fluid 2 strömt das andere wärmetauschende Fluid 7 über Stutzen 8 und Sammelkammer 9 oben in die restliche Hälfte der Strömungskanäle zwischen den Blechtafeln ein und strömt durch Sammelkammer 10 und Stutzen 11 unten aus dem Wärmetauscher aus. Die vier zur Strömungsrichtung der wärmetauschenden Fluide parallelen, ebenen Außenflächen Ί2, 13, 14, 15 des Stapels 1 sind von Blechplatten begrenzt, welche eine etwas größere Dikke i._ben als die Blechtafeln des Stapels. Um bei einer sehr großen Druckdifferenz der wärmetauschenden Fluide 2 und 7 eine Ausbeulung der äußeren Blechtafeln des Stapels 1 zu vorhindern, sind die Außenflächen 12, 13, 14, 15 des Stapels über die dickeren Blechplatten und über mehrere zur Längsachse des Stapels 1 parallel verlaufende flache Rippen 16, 17, 18, 19 an der Innenwand 20 eines den Stapel 1 umgebenden zylindrischen
Mantels abgestützt, welcher aus zwei Halbzylinderschalen 21, 22 zusammengeschweißt ist. Eine Druckverformung des aus Aluminium bestehenden Stapels 1 ist auf diese Weise nicht mehr möglich, da der aus Stahl bestehende zylindrische, dünnwandige Mantel außerordentlich große Druckkräfte aufnehmen kann. Bei der Fertigung des erfindungsgemi<.3en Wärmetauschers werden zunächst in die Innenwand der unteren Halbzylinderschale 21 die Hälfte der Rippen 17, die Rippen 18 und die Hälfte der Rippen 19 eingesehweiLi, wonach der Stapel 1 in die Halbzylinderschale 21 eingelegt wird. Hierauf wird die zweite Halbzylinderschale 22 spiegelbildlich zur Halbzylinderschale 21 um den Stapel 1 gelegt, so daß dann die beiden Längsschweißnähte 23 und 24 des Mantels ausgeführt werden können. Die Halbzylinderschalen 21 und 22 sind an Durchtrittsstellen 25, 26, 27, 28 der quer zur Längsachse des Stapels 1 liegenden Stutzen 3, 6, 8, 11 ausgespart. Damit der Stapel 1 im zylindrischen Mantel einen Halt hat. steht er auf einem Gitterrost 29, der in da^ untere Ende des Mantels eingeschweißt ist.
Bei auftretenden großen Temperaturdifferenzen der strömenden Fluide und Wärmedehnungen der einzelnen Blechtafeln kann sich der Stapel 1 an den Rippen 16, 17, 18, 19 des zylindrischen Mantels gleitend frei nach oben bewegen.
Nach F i g. 3 sind an einer Stirnseite des Stapels 1 im Randbereich zwischen den gewellten Blechtafeln 30, 31, 32, 33 Profilleisten 34, 35 eingelegt, die außen zusammen mit je zwei Blechtafelrändern miteinander verschweißt sind. Die Blechtafeln 30, 31. 32, 33 berühren sich gegenseitig an ihren Wellungen, sind aber an diesen Berührungsstellen, abgesehen vom Bleditafelrand, nicht miteinander verschweißt oder verklebt. Die Außenflächen des Stapels sind von dickeren Blechplatten 36, 37 umgrenzt, welche mitteis der an der Innenwand 20 der Halbzylindersci.ale 22 angeschweißten Längsrippen 16 und 17 gegen eine Ausbeulung gesichert sind.
Fig.4 zeigt vier aufeinandergelegte Blechtafel 40. 41, 42, 43, zwischen denen an der oberen Stirnseite zwei Profilleisten 44, 45 eingeschweißt sind. Die frontale Stirnseite der Blechtafeln weist für eines der wärmetauschenden Fluide zwei Ein- oder Ausströmöffnungen 46, 47 auf, die von einer nicht dargestellten halbrohrförmigen Sammelkammer überdeckt sind. Damit die Blechtafeln an allen Stellen des Stapels druckfest miteinander verbunden sind, sind an der frontalen Stirnseite im Randbereich zwischen den gewellten Blcchtafeln 40, 41, 42, 43 gemäß F i g. 5 durchlaufende Profilleisten 48, 49 eingeschweißt oder eingeklebt, welche im Bereich der Ein- oder Ausströmöffnungen 46. 47 der I- i g. 4 für eines der wärmetauschenden Fluide mehrere Bohrungen 50, 51 aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher für zwei Fluide mit in gleicher Weise gewellten, jeweils um eine halbe Wellenlänge versetzt aufeinandergelegten Blechtafeln, die zwischen sich Strömungskanäle bilden und zu einem quaderförmigen Stapel zusammengefügt sind, mit ebenen zur Hauptströmungsrichtung parallelen und den Stapel begrenzenden Blechplatten, mit einem zur Hauptströmungsrichtung parallel angeordneten und am Stapel gleitend abgestützten Gehäusemantel und mit seitlichen Ein- und Austrittsanschlüssen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung, bei dem benachbarte Blechtafeln paarweise an parallel zur Hauptströrnungsrichtung verlaufenden Rändern sich berühren und miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Plattenrändern jedes Plattenpaares, welche den verschweißten Rändern gegenüberliegen, über die ganze Plattenlänge verlaufende Profilleisten (34, 35, 48,49) angeordnet sind, die im Bereich der für beide Fluide seitlich angeordneten Ein- und Austriusanschlüsse öffnungen (50, 51) aufweisen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den ebenen Blechplatten und dem zylindrischen Gehäusemantel mit Druckgas gefüllt ist.
DE19681751374 1968-05-17 1968-05-17 Wärmetauscher Expired DE1751374C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751374 DE1751374C3 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751374 DE1751374C3 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751374A1 DE1751374A1 (de) 1970-08-20
DE1751374B2 true DE1751374B2 (de) 1975-03-13
DE1751374C3 DE1751374C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5692271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751374 Expired DE1751374C3 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751374C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405094U1 (de) * 1994-03-25 1994-05-26 Faerber Wilfried Wärmetauscher für den Wärmetausch von Heizmedien
DE9404126U1 (de) * 1994-03-11 1994-06-30 Faerber Wilfried Vorrichtung zur Kälteerzeugung und Wärmespeicherung über Feststoffadsorption mittels Wasserdampf und heißen Gasen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918189A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Wendelin Dipl Ing Einmueller Waermeaustauscher
FR2719369B1 (fr) * 1994-04-29 1996-07-19 Framatome Sa Echangeur thermique à plaques.
SE511517C2 (sv) * 1997-04-22 1999-10-11 Volvo Lastvagnar Ab Anordning vid en plattvärmeväxlare för montering vid ett stativ eller liknande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404126U1 (de) * 1994-03-11 1994-06-30 Faerber Wilfried Vorrichtung zur Kälteerzeugung und Wärmespeicherung über Feststoffadsorption mittels Wasserdampf und heißen Gasen
DE9405094U1 (de) * 1994-03-25 1994-05-26 Faerber Wilfried Wärmetauscher für den Wärmetausch von Heizmedien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751374A1 (de) 1970-08-20
DE1751374C3 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
DE1930815A1 (de) Platten-Waermetauscher
DE1751374C3 (de) Wärmetauscher
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE3618225C2 (de)
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
CH215204A (de) Wärmeaustauscher.
CH245491A (de) Wärmeaustauscher.
DE2102976C3 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2232586C3 (de) Plattenwärmeaustauscher mit einem im Querschnitt annähernd quadratischen Plattenstapel
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE1501624B1 (de) Trennwand-Waermetauscher mit mindestens zwei gefalteten,im wesentlichen parallel und mit Abstand voneinander angeordneten Blechen als Trennwaenden
DE2549052B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen für rekuperativen Wärmeaustausch
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE868158C (de) Blechlamellenkuehler
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
EP0353404B1 (de) Ölkühler für Verbrennungmotoren
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee