DE2340003A1 - Entnebelungsvorrichtung - Google Patents

Entnebelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2340003A1
DE2340003A1 DE19732340003 DE2340003A DE2340003A1 DE 2340003 A1 DE2340003 A1 DE 2340003A1 DE 19732340003 DE19732340003 DE 19732340003 DE 2340003 A DE2340003 A DE 2340003A DE 2340003 A1 DE2340003 A1 DE 2340003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
evaporator
flow cross
defogging device
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340003
Other languages
English (en)
Inventor
Gamal El Din Nasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19732340003 priority Critical patent/DE2340003A1/de
Priority to JP49083321A priority patent/JPS5072442A/ja
Priority to CH1041674A priority patent/CH570594A5/xx
Priority to CA205,963A priority patent/CA1007049A/en
Priority to GB3412074A priority patent/GB1462295A/en
Priority to IT25919/74A priority patent/IT1017855B/it
Priority to US494235A priority patent/US3916644A/en
Priority to FR7427453A priority patent/FR2240413B3/fr
Publication of DE2340003A1 publication Critical patent/DE2340003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H13/00Dispersing or preventing fog in general, e.g. on roads, on airfields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
H 7o9 H 73/60
Μβ/Κρ
27. Juli 1973
Entnebelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entnebelungsvorrichtung mit einem Verdampfer und einem Verflüssiger eines geschlossenen Kältekreislaufes, sowie einem Lüfter, mit dessen Hilfe die angesaugte Nebelluft nacheinander den Verdampfer und den Verflüssiger durchströmt.
Bei derartigen Entnebelungsvorrichtungen sind der Verdampfer und der Verflüssiger des K&ltekreislaufes als Rippenrohraustauaoher ausgeführt, wobei dem Verdampfer ein Tropfenabsoheider nachgeschaltet werden mufl, um das Wasser aus der Nebelluft
509808/0545
zu entfernen und diese Luft auf diese Art zu entnebeln. Dies hat aber einige wesentliche Nachteile. Rippenrohraustauscher benötigen einen sehr großen Einbauraum, weiterer Einbauraum wird benötigt, da außerdem noch der Tropfenabscheider in die Entnebelungsvorrichtung eingebaut werden muß. Da Nebel Luft mit starktai Feuchtigkeitsgehalt ist, müssen die einzelnen Bauteile aus teurem, korrosionsfestem Material gefertigt werden, wobei auch bei der Montage der Rippenrohre zu dem Verdampfer erhebliche Kosten auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Entnebelungsvorrichtung eine raumsparende und billige Konstruktion zu finden, deren Betriebssicherheit gegenüber den bekannten Ausfuhrungen nicht geringer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß der Verdampfer ein Plattenwärmetauscher ist.
Plattenwärmetauscher weisen gegenüber Rohrwärmetauschern bei gleichem Volumen erheblioh bessere WärmeübergangsVerhältnisse auf, so daS bei gleichem Wärmetausohergebnis der Plattenwärmetauscher ein geringeres Volumen einnimmt. Dabei müssen lediglich eine Anzahl von Platten aus korrosionsbeständigem, Jedoch gut wärmeleitendem Material so aufeinandergelegt und zusammengefügt
509808/0545
werden, daß sie abwechselnd zwischen sich Durchgangsräume fUr die Nebelluft bzw. für das Kühlmedium bilden.
Dabei j st es von ganz besonderem Vorteil, wenn der Plattenwärmetauscher aus einem Stapel von im wesentlichen in gleicher Weise wellenähnlich verformten Blechtafeln besteht, wobei abwechselnd zwei benachbarte Blechtafeln spiegelbildlich zur gemeinsamen Berührungsebene als Plattenpaare aufeinanderliegen und dadurch zwischen sich einzelne parallele Strömungsquerschnitte bilden und henachbarte Plattenpaare zueinander mittels Quersicken mit Abstand und um eine halbe Wellenlänge versetzt, angeordnet sind und dadurch zwischen sich wellenförmige Strömungsquerschnitte bilden. Bei derartigen Plattenwärmetauschern können die Blechtafeln auch dann, wenn zwischen den wärmetauschenden Medien relativ große Druckunterschiede bestehen, aus relativ dünnem Material bestehen. DarUberhinaus kann durch geeignete konstruktive Ausführung der Blechtafeln lediglich eine einzige Plattenart benötigt werden. Der Druckabfall ist dabei gegenüber dem bei Rippenrohraustauschern erheblich vermindert.
Bei einer bevorzugten Weitergestaltung des Erfindungsgedankens sind zwischen den die Plattenpaare bildenden Blechtafeln dünne metallische Folien angeordnet, die mit den aufeinanderliegenden Teilen der Plattenpaare in gutem wärmeleitendem Kontakt sind
9 8Ui; / G 5 L 5
-K-
und dadurch Sekundärheizflächen bilden. Wird nämlich das Medium mit niederem Druck durch die parallelen Strömungsquerschnitte bewegt und das andere Medium mit höherem Druck dazu im Kreuzstrom durch die wellenförmigen Strömungsquerschnitte, so verursacht der Druck des letzteren Mediums einen Druck der Blechtafeln auf die Folie, somit einen guten metallischen Kontakt, wodurch die Folie dann als zusätzliche Wärmetauschflttche wirken kann, ohne die Masse des Wärmetauschers wesentlich zu vergrößern, wobei die Folie aus relativ billigem Material bestehen kann, da sie zur Trennung der Medien nicht beiträgt.
Bei einer sehr vorteilhaften Weitergestaltung sind die metallischen Folien mit V-förmigen Erhöhungen versehen, die in den Quersicken der Plattenpaare liegen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weitergestaltung sind die parallelen Strömungsquersohnitte zwischen den benachbarten Quersicken zum Teil verengt.
Dabei ist es dann sehr vorteilhaft, die parallelen Strömungsquerschnitte für die Nebelluft und die wellenförmigen Strömungsquerschnitte für das Kühlmedium vorzusehen.
Die V förmigen Erhöhungen wirken, ebenso wie die Verengungen als Tropfenabscheider, so daß sich ein zusätzlicher dem
509808/0545
Verdampfer nachgeachalteter Tropfenabscheider erübrigt und somit eine weitere bedeutende Raumeinsparung eintritt und ein zusätzlicher Druckabfall vermieden ist, ganz abgesehen davon, daß auch Fertigungskapazitäten frei werden. Außerdem wirken die V-förmigen Erhöhungen darüber hinaus noch als Turbulenzerzeuger, wodurch sich die Auetauschwirkung noch weiter erhöht. Dabei ist die Fläche der V förmigen Erhöhungen auch eine weitere zusätzliche Wärmeflache. Durch die Erhöhung der Wärmetauschwirkung können, um die Betriebssicherheit weiter zu erhöhen, bei gleichen Materialkosten, wie bei den bisher bekannten Verdampfern und Tropfenabscheidern, hochwertigere Materialien verwendet werden, z.B. V2A-Stahl für die Blechtafeln und Aluminiumfolie fllr die Folien und die Erhöhungen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weitergestaltung sind die Quersicken gegen die Senkrechte und/oder die parallelen Strömungsquerschnitte gegen die Waagerechte geneigt angeordnet, wobei abgeschiedenes Wasser in einem der parallelen Strömungsquerschnitte am Rand des Plattenpaares gesammelt und abgeleitet wird. Durch eine derartige Anordnung sind keine zusätzlichen Vorrichtungen vorzusehen, um das kondensierte Wasser zu entfernen. Dadurch werden z.B. zusätzliche Druckabfälle und zusätzliche Kosten vermieden.
509808/0545
O-
Bei einer vorteilhaften Weitergestaltung des Erfindungsgedankens weist der Verflüssiger die gleiche Bauart auf wie der Verdampfer.
Es ist weiterhin sehr vorteilhaft, wenn Verdampfer, Verflüssiger und Lüfter in einem sie umgebenden Gehäuse angeordnet sind, das öffnungen für den Eintritt der Hebelluft, den Austritt der getrockneten Luft und das kondensierte Wasser aufweist. Dann sind die Einrichtungen der Entnebelungsvorrichtung gegen mechanische und äußere Einflüsse weitgehend geschützt und führen außerdem den Nebelluftstrom in geeigneter Weise durch die Vorrichtung.
Die Erfindung wird in den Figuren anhand eines AusfUhrungsbeispleles näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Entnebelungsvorrichtung!
Fig. 2 zeigen in Aufriß und Schnitten den Aufbau eines bis 4
Verdampfers.
Die Figur 1 zeigt ein Oehäuse 1, in dem ein Verdampfer 2, ein Verdichter 5, ein Verflüssiger 4 und Entspannungsventil 5 eines Kühlkreislaufes gemäß Pfeil 26 untergebracht sind. In dem Oehäuse 1 befindet sich eine Eintrittsöffnung 6, durch die zu
509808/0545
entnebelnde Nebelluft eintritt und eine Auetrittsöffnung 7* durch die entnebelte Luft wieder austritt. Diese Luft wird gemäß den Pfeilen 8 über den Verdampfer 2 des Kühlkreislaufes und den Verflüssiger 4 des Kühlkreislaufes geführt, und zwar mittels des Gebläses Io und der Wände 9. Während das Kühlmedium im Verdampfer 2 verdampft, kondensiert dort das in der Nebelluft enthaltene Wasser und wird durch einen Entwässerungestutzen 11 aus dem Gehäuse entfernt. Das im Verdichter? verdichtete Kühlmedium verflüssigt, zumindest teilweise in dem Verflüssiger 4, wobei der trockenen Luft Kälte entzogen, d.h. diese aufgeheizt wird, wobei die Temperatur der den Verflüssiger 4 verlassenden trockenen Luft über der Eintrittsteraperatur der Nebelluft in die Entnebelungsvorrichtung liegen kann.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist der Verdampfer 2 der Entnebelungsvorri'chtung gemäß der Erfindung im Aufriß, Quer- und Längsschnitt näher erläutert.
Der Verdampfer ist aus einem Stapel von Bleohtafeln 12, 15, 14, 15 aufgebaut, die im wesentlichen gleichartig wellenähnlich verformt sind. Je zwei benachbarte Blechtafeln 12 und 13» 14 und 15 liegen spiegelbildlich zur gemeinsamen BerUhrungsebene aufeinander und bilden so Plattenpaare 12,13; 14,15.
509808/0545
Benachbarte Plattenpaare 12,13 und 14,15 sind mit Abstand und um eine halbe Wellenlange versetzt zueinander angeordnet. Die Runder der Blechtafeln 12 bis 15 sind hier abwechselnd mit dem Rand der einen bzw. der anderen der jeweils benachbarten Blechtafel mittels Schweißnähten 27 abdichtend verbunden. Die wellenähnlichen Verformungen der ein Plattenpaar 12,13; 14,15 bildenden Blechtafeln 12 und 13 bzw. 14 und 15 liegen so aufeinander, daß zwischen den Blechtafeln 12 und 13 bzw. 14 und 15 parallele Strömungsquerschnitte 18 gebildet werden, durch die gemMfl den Pfeilen 8 die Nebelluft bewegt wird, wobei diese am Eintritt in den Stapel feucht und am Austritt aus dem Stapel getrocknet ißt. Quer au den wellenähnlichen, die parallelen Strömungsquerschnitte 18 bildenden Verformungen sind ftuersicken 19 in die Blechtafeln 12 bis 15 geprägt, die die parallelen StrSmungsquerschnitte 18 miteinander verbinden und die Verformungen benachbarter Blechtafeln 13, 14 benachbarter Plattenpaare 12,13; 14,15 gegeneinander abstutzen, so daß zusätzliche Stutzeinrichtungen zwischen benachbarten Plattenpaaren wie Abstandsleisten oder ähnliches nicht benötigt werden. Zwischen die Blechtafeln 12 bis 15 der Plattenpaare 12,13j 14,15 sind dUnne Folien 2o eingelegt, die beispielsweise aus o,2 mm starkem Aluminiumblech bestehen können. In den Quersicken 19 sind' an den Folien 2o V-förmige Erhöhungen 21 angebracht, die als Tropfenfänger und als
509808/U545
Turbulenzerzeuger dienen. Das an den Erhöhungen 21 gefangene Wasser fließt, der Schwerkraft folgend, nach unten und sammelt sich in dem untersten parallelen Strömungsquerschnitt 22 der Plattenpaare 12,13; 14,15 und wird von dort gemMß den Pfeilen 23 entfernt und beispielsweise mittels einer Scheidewand 28 in einen Entwässerungsstutzen 11 gemäß Figur 1 gelenkt und aus der Entnebelungsvorrichtung abgeführt. Dazu ist es
die
zweckmäßig, die Quersicken 1$ und die/parallelen Verformungen bildenden Strömungsquerschnitte 18 bildenden Verformungen gegen die Senkrechte bzw. die Waagerechte geneigt auszuführen, um ein besseres Abfließen des Wassere zu ermöglichen. Zur Verbesserung der Güte des Wasserabscheideeffektes sind die die parallelen Strömungsquerschnitte 18 bildenden Verformungen der Blechtafeln 12 bis 15 im Bereich zwischen den Quer-r sicken 19 weniger tief ausgeprägt, so daß hier verengte Ströraungsquersohnitte 24 entstehen, wodurch die Strömung gegen die V förmigen Erhöhungen 21 gerichtet wird. Zwischen benachbarten Plattenpaaren 12, 13 und 14, 15 sind durch die genannte Anordnung wellenförmige Strömungsquerschnitte 25 gebildet, durch die das Kühlmedium von dem Entspannungeventil 5 kommend und zum Verdichter 3 fließend, gemMß den Pfeilen 26 strömt. .
Das Kühlmedium entlieht der aus den Bl«ohtafeln 12 bis 15
und den Folien 2o mit den Erhöhungen 21 gebildeten Wärmetausch-
509808/0545
-Ιο-
fläche des Verdampfers 2 Wärme und verdampft dabei. Die Wärmetauschflache wiederum entzieht der Nebelluft Wärme, woraufhin der relative Feuchtegehalt der Luft, der bekanntlich temperatur abhHngig ist, den Wert loo % Überschreitet. Daraufhin konden siert Wasser aus der Nebelluft aus, inabesondere an den als Tropfenfänger dienenden Erhöhungen 21. Die aus dem Verdampfer austretende Luft ist somit kalt und trocken.
In dem Verflüssiger k des Kältekreislaufes, der die gleiche Bauart wie der Verdampfer aufweisen kann, wird das Kühlmedium verflüssigt, in dem es Wärme an die Wärmetauschflache des VerflUasigers 4 abgibt. Diese Wärmetauschfläche gibt die Wärme wiederum an den trockenen, vom Verdampfer 2 kommenden Luftstrom ab und erwärmt diesen. Somit verläßt trockene und deshalb nebelfreie warme Luft die Entnebeluiigs vorri oh tung.
9 Patentanspruch·
509808/0545

Claims (9)

  1. H 7o9 H 73/60
    Me/Kp
    27- Juli 1975
    Patentansprüche
    / 1.)Entnebelungevorrichtung mit einem Verdampfer und einem Verflüssiger eines geschlossenen Kältekreislaufes sowie einem Lüfter, mit dessen Hilfe die angesaugte Nebelluft nacheinander den Verdampfer und den Verflüssiger durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (2) ein Plattenwärmetauscher ist.
  2. 2. Entnebelungevorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daQ der Plattenwärmetauscher aua einem Stapel von im wesentlichen in gleicher Weise wellenähnlioh verformten Blechtafeln (12 - I5) besteht, wobei abwechselnd zwei benachbarte Blechtafeln(12 - 1 5)spiegelbildlich zur gemeinsamen Berührungsebene als Plattenpaare (12,13; 1^»15) auseinanderliegen und daduroh zwischen sich einzelnen parallele Strömungsquerschnitte (18) bilden und benachbarte Plattenpaare (12,13} l^i 15) zueinander mittels Quersioken (19) mit Abstand und um eine halbe Wellenlänge versetzt angeordnet sind und dadurch zwischen sich wellenförmige Strönungsquerschnitte (25) bilden.
    509808/0545
  3. 3. Entnebelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Plattenpaare (12,IJ; 14,15) bildenden Blechtafeln (12-15) dünne metallische Folien (2o) angeordnet sind, die mit den anfeinanderliegenden Teilen der Plattenpaare (12,1^j 14,15) in gutem wärmeleitendem Kontakt sind und dadurch Sekundärheizflächen bilden.
  4. 4. Entnebelungsvorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Folien (2o) mit V-förmigen Erhöhungen (21) versehen sind, die in den Quersicken (19) der Plattenpaare 12,13; 14,15) liegen.
  5. 5. Entnebelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß die parallelen Strömungequersohnitte zwischen benachbarten Quersicken (19) zum Teil verengt sind (24).
  6. 6. Entnebelungsvorrichtung nach einem der AnsrpUche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Strömungsquerschnitte (18) für die Nebelluft und die wellenförmigen Strömungsquerschnitte (25) für das Kühlmedium vorgeethen sind.
    509808/U545
  7. 7. Entnebelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querslcken (19) gegen die Senkrechte und/oder die parallelen Strb'mungsquerschnitte (18) gegen die Waagerechte geneigt angeordnet sind, wobei abgeschiedenes Wasser in einem der parallelen Strömungsquerschnitte (22) am Rand der Plattenpaare (12,1^J 14,15) gesammelt und abgeleitet wird.
  8. 8. Entnebelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (4) die gleiche Bauart wie der Verdampfer (2) aufweist.
  9. 9. Entnebelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, daduroh gekennzeichnet, daß Verdampfer (2), Verflüssiger (4) und Lüfter (lo) in einem sie umgebenden OehMuse (1, 9) Angeordnet sind, das öffnungen für den Eintritt der Nebelluft (6), den Austritt der getrockneten Luft (7) und das kondensierte Wasser (11) aufweist.
    509808/0545
DE19732340003 1973-08-07 1973-08-07 Entnebelungsvorrichtung Pending DE2340003A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340003 DE2340003A1 (de) 1973-08-07 1973-08-07 Entnebelungsvorrichtung
JP49083321A JPS5072442A (de) 1973-08-07 1974-07-22
CH1041674A CH570594A5 (de) 1973-08-07 1974-07-29
CA205,963A CA1007049A (en) 1973-08-07 1974-07-30 Dehumidifier with a plate-type condenser
GB3412074A GB1462295A (en) 1973-08-07 1974-08-02 Moisture-extraction devices
IT25919/74A IT1017855B (it) 1973-08-07 1974-08-02 Dispositivo antinebbia
US494235A US3916644A (en) 1973-08-07 1974-08-02 Dehumidifier with a plate-type evaporator
FR7427453A FR2240413B3 (de) 1973-08-07 1974-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340003 DE2340003A1 (de) 1973-08-07 1973-08-07 Entnebelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340003A1 true DE2340003A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5889130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340003 Pending DE2340003A1 (de) 1973-08-07 1973-08-07 Entnebelungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3916644A (de)
JP (1) JPS5072442A (de)
CA (1) CA1007049A (de)
CH (1) CH570594A5 (de)
DE (1) DE2340003A1 (de)
FR (1) FR2240413B3 (de)
GB (1) GB1462295A (de)
IT (1) IT1017855B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700220A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Linde Ag Plattenwaermetauscher
FR2527089A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Procede pour la distillation d'eau douce a partir d'eau de mer ainsi que dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2527090A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Dispositif pour le dessalement d'eau de mer selon le procede de vaporisation a effets multiples
EP1106729A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
CN111013342A (zh) * 2020-01-02 2020-04-17 北京机械设备研究所 一种用于真空环境的除湿装置及除湿方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7508644A (nl) * 1975-07-18 1977-01-20 Pakhoed Rotterdam Bv Klimaatregeleenheid, in het bijzonder voor in- bouw in een laadkist.
US4062129A (en) * 1976-08-02 1977-12-13 Takasago Thermal Engineering Co., Ltd. Arrangement for preparing hot compressed air of reduced moisture content suitable for use in operation of blast furnace
SE7904587L (sv) * 1979-05-25 1980-11-26 Alfa Laval Ab Vermevexlare
US4517810A (en) * 1983-12-16 1985-05-21 Borg-Warner Limited Environmental control system
NL8403933A (nl) * 1984-12-24 1986-07-16 Gen Electric Warmtewisselaar.
US4742870A (en) * 1986-10-29 1988-05-10 Cobe Laboratories Heat exchanger
FR2700835B1 (fr) * 1993-01-26 1995-04-21 Technip Cie Procédé et installation de production de neige.
GB2279143B (en) * 1993-05-27 1995-07-05 Behr Gmbh & Co A housing for a motor vehicle air-conditioning system
US5309725A (en) * 1993-07-06 1994-05-10 Cayce James L System and method for high-efficiency air cooling and dehumidification
DE19944426C2 (de) * 1999-09-16 2003-01-09 Balcke Duerr Energietech Gmbh Plattenwärmetauscher und Verdampfer
DE10013435C1 (de) * 2000-03-17 2001-10-31 Xcellsis Gmbh Folienpaket für einen zweigängigen Verdampfer
AU2003205483A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-09 Marc A. Paradis Method and apparatus for cooling and dehumidifying air
US7080526B2 (en) * 2004-01-07 2006-07-25 Delphi Technologies, Inc. Full plate, alternating layered refrigerant flow evaporator
DE102005030061A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät
EP2508831B1 (de) * 2011-04-07 2015-12-16 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
JP5506773B2 (ja) * 2011-12-27 2014-05-28 株式会社タクボ精機製作所 除湿機
CN106437203A (zh) * 2015-04-28 2017-02-22 杨晓富 一种能够驱除雾气的银亭
IL255877B (en) 2017-11-23 2019-12-31 Dulberg Sharon A device for extracting water from the air, and for drying the air using high energy and methods for its production

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751757A (en) * 1928-01-14 1930-03-25 Walter M Cross Heat exchanger
US1775103A (en) * 1928-12-28 1930-09-09 Hume James Howden Apparatus for heating fluids
US2438120A (en) * 1944-01-27 1948-03-23 Kidde Mfg Co Inc Apparatus for dehumidifying air
US2930208A (en) * 1958-03-14 1960-03-29 Westinghouse Electric Corp Dehumidification apparatus
US3469626A (en) * 1967-01-19 1969-09-30 Apv Co Ltd Plate heat exchangers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700220A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Linde Ag Plattenwaermetauscher
FR2527089A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Procede pour la distillation d'eau douce a partir d'eau de mer ainsi que dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2527090A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Dvt Buro Anwendung Deutscher V Dispositif pour le dessalement d'eau de mer selon le procede de vaporisation a effets multiples
EP1106729A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP1106729A3 (de) * 1999-12-02 2002-02-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
CN111013342A (zh) * 2020-01-02 2020-04-17 北京机械设备研究所 一种用于真空环境的除湿装置及除湿方法
CN111013342B (zh) * 2020-01-02 2021-09-28 北京机械设备研究所 一种用于真空环境的除湿装置及除湿方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5072442A (de) 1975-06-16
FR2240413B3 (de) 1977-06-03
CA1007049A (en) 1977-03-22
FR2240413A1 (de) 1975-03-07
GB1462295A (en) 1977-01-19
US3916644A (en) 1975-11-04
IT1017855B (it) 1977-08-10
CH570594A5 (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340003A1 (de) Entnebelungsvorrichtung
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE2801076C3 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
DE3504614C2 (de)
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
AT398708B (de) Einrichtung zur verringerung des feuchtigkeitsgehalts eines gasförmigen mediums
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
EP0131270A1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
WO2010040635A1 (de) Wärmetauscheranordnung und verfahren zum betrieb derselben
DE102006042684A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008005077A1 (de) Plattenverdampfer, insbesondere für einen Kältemittelkreis
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE19623245C2 (de) Wärmetauscher
WO2011022738A1 (de) Flüssigkeits-gas wärmetauscher
DE10317323A1 (de) Wärmetauscher mit vorstehendem Fluidkanal
EP1272804A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
EP1519118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
DE1860641U (de) Waermeaustauscher.
DE3019050A1 (de) Waermetauscher
DE3714727C2 (de)
DE102015101818A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19957945A1 (de) Kondensator mit Unterkühlstrecke
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee