DE2925272A1 - Waermetauscher - Google Patents
WaermetauscherInfo
- Publication number
- DE2925272A1 DE2925272A1 DE19792925272 DE2925272A DE2925272A1 DE 2925272 A1 DE2925272 A1 DE 2925272A1 DE 19792925272 DE19792925272 DE 19792925272 DE 2925272 A DE2925272 A DE 2925272A DE 2925272 A1 DE2925272 A1 DE 2925272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- manifold
- passages
- parallel
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/506—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/504—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
22. Juni 1978, V.St.Α., Anmelde-Nr. 917 815
Die Erfindung bezieht sich auf einen platten- oder tafelförmigen Körper eines Wärmetauschers, insbesondere für ein
Sonnenenergiekollektorsystem, mit einer Vielzahl im Abstand
parallel angeordneter, innerer rohrförmiger Durchlässe zur Verbindung gegenüberliegender Sammelleitungen mit zahlreichen
inselartigen Verbundbereichen, die durch eine Vielzahl dazwischen hindurchgehender, rohrförmiger Kanäle verbunden sind,
wobei die Sammelleitungen ungefähr eine dreieckige Form haben und Ein- und Auslaßbereiche zum Körper aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch metallische platten- oder tafelförmige
Körper mit einem Syst:er. innerer rohrfertiger Durch-
909883/0703
■m
ORIGINAL INSPECTED
lasse bzw. Kanäle, die zwischen im Abstand über die Stärke
des plattenförmigen Körpers angeordneten Abschnitten vorgesehen sind. Die Körper werden vorteilhafterweise bei Wärmeaustausch-Anwendungen
verwendet, bei denen ein Wärmeaustauschmedium durch die Durchlässe bzw. Kanäle zirkuliert.
Eine besondere Anwendung der Körper liegt bei Einrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie und speziell bei Sonnenenergie
absorbierenden Einrichtungen zur" Temperaturerhöhung eines Fluids.
Bekanntlich kann die Sonneneinstrahlung gesammelt werden und als Energiequelle zum Erhitzen oder Abkühlen oder für eine
direkte Umwandlung in Elektrizität benutzt werden. Das Erhitzen oder Abkühlen hängt von dem Sammeln von eingestrahlter
Solarenergie in einem fluiderwärmenden Übertragungssystem ab. Das erwärmte Fluid wird zu einer Stelle gepumpt
oder strömen gelassen, wo die aufgenommene thermische Energie genutzt wird.
In bestimmten Regionen der Welt ist die Solarenergie die
Energieform, die am reichlichsten verfügbar ist, wenn sie wirtschaftlich nutzbar gemacht v/erden könnte. Auch in höher
entwickelten Gegenden der Welt würde die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Solarenergie eine vorteilhafte Alternative
zur Verwendung fossiler Brennstoffe für die Energieerzeugung bedeuten.
Eines der Probleme, die mit der Entwicklung eines wirksamen
909883/0703
Systems zur Umwandlung von Solarenergie verbunden sind, beruht
auf der Struktur und dem Aufbau einer Solarenergie absorbierenden Einrichtung oder eines Solarkollektors. Dieser Solar- bzw.
Sonnenenergiekollektor weist im allgemeinen einen rechteckigen plattenartigen Aufbau auf, mit Kanälen oder Durchlässen für
die Zirkulation des Energie absorbierenden Fluidmediums. Herkömmlicherweise
wiesen diese plattenförmigen Körper ein Paar gegenüberliegender erweiterter, als Sammler bzw. Verteiler
bekannte Durchlässe auf, die an gegenüberliegenden Enden des Körpers angeordnet sind und die durch eine Vielzahl häufig
parallel zueinander liegender' rohrförmiger Durchlässe verbunden
sind. Diese Durchlässe wurden ebenso wie die Verteiler bzw. Sammler selbst im allgemeinen in rechten Winkeln zueinander
bzw. parallel hinsichtlich der horizontalen und vertikalen bzw. Quer- und Längsabmessungen des Körpers angeordnet.
Die vorher erwähnte Konfiguration weist bestimmte Mangel auf,
indem Fluidströmung dazu neigt, auf Stautaschen bzw. Still4-standszonen
zu treffen, die die wirksame Zirkulation der Solarenergie herabsetzen. Weiterhin neigen verschiedene mitgerissene
Gase als teilweises Ergebnis von Turbulenz-Betriebsverhältnissen, die mit Wärmeaustauschanwendungen verbunden
sind, dazu, sich in den Durchlässen au sammeln, mit dem Ergebnis, daß Luftverschlüsse, welche die Strömung stark behindern
und die maximale Fluidzirkulationskapazität des Körpers herabsetzen, oft gebildet werden.
909883/0703
Zusätzlich traten verschiebene Probleme bei der Anordnung der Körper auf, da es vom Körper selbst her nicht bekannt war,
welches Ende bzw. welcher Rand bei Verbindungen dieser Körper zu einem Wärmeaustauschersystem in einer bestimmten Art angeordnet
werden sollte. Darüber hinaus wurde bei den rohrförmigen Durchlässen, die in früheren Wärmeaustauschkörpern benutzt
wurden, die durch den benachbart zu den rohrförmigen Durchlässen liegenden Randbereich des Körpers.verursachte Wärmestrahlung
nicht vollständig berücksichtigt. Es wurde auch festgestellt, daß eine Verbesserung in der Strömungsaufteilung
über den Körper nicht nur durch Änderung der Verteiler- bzw. Saramelleitungskonfiguratxon, sondern auch durch
Änderung der die Verteiler- bzw. Sammelleitungen im Körper verbindenden rohrförmigen Durchlässe erreicht werden kann. Für
diese Zwecke wurden die in der Erfindung verkörperten Verbesserungen erfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Körper für Wärmeaustauschanwendungen zu schaffen, der ökonomisch und
mit gutem Wirkungsgrad eine Wärmeenergieübertragung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Körper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß so gestaltet, wie in den Merkmalen
der kennzeichnenden Teile des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs angegeben ist.
Die Erfindung ermöglicht einen Wärmeaustauscher mit signifikant verbessertem Wirkungsgrad und besonders guter Nutzung
909883/0 703
-40- 2325272
in Solarenergieanwendungen. Der erfindungsgemäße plattenartige Körper, insbesondere Flachkörper, weist ein System rohrförmiger
Durchlässe für ein Wärmeaustauschmedium auf,- die gegenüberliegende
Verteilungs- bzw. Sammelleitungen begrenzen, welche durch sich dazwischen erstreckende Verbindungsbereiche
der Durchlässe verbunden sind. Die Durchlässe bzw. Kanäle weisen sich von den Verteilungs- bzw. Sammelleitungen aus erstreckende
Eintritts- und Austrittsbereiche für Ein- und Ausgangsöffnungen des Wärmeaustauschnediums auf, wobei die
Verteilungs- bzw. Sammelleitungen ein Fluidverteilungsmuster aufweisen, das zahlreiche, inselartige Verbund-Bereiche
bzw. Abschnitte hat, die durch eine Vielzahl rohrförmiger, dazwischen hindurchgehender Kanäle verbunden sind, um eine
gleichmäßige Strömungsverteilung des Wärmeaustauschmediums
durch die Verteilungs- bzw. Sammelleitungen zu unterstützen.
Der erfindungsgemäße Körper sieht auch als Teil des ux^sprünglichen,
zur Bildung der rohrförmigen Durchlässe bzw. Kanäleverwendeten
Musters den Einschluß alphanumerischer Markierungen vor, die einmal zur Bestimmung der Anordnung des Körpers dienen,
wenn dieser als Teil eines vollständigen Wärmeübertragungssystems verwendet wird, und die andererseits auch zusammen mit
den inselartigen Verbundbereichen zusammenwirken, um die
Strömung des Wärmeübertragungsmediums durch/über den Verteilerbzw. Sammlerbereich des Körpers gleichmäßig zu verteilen.
Die rohrförmigen Durchlässe, die die Sammlerbereiche im erfindungsgemäßen
Körper verbinden, nutzen auch mehrere Neuerun-
909883/0703
gen aus, um zum Ausgleichen sowohl der Pluidströmung als auch der Wärmeströmung des Wärmeübertragungsmediums durch den Körper
beizutragen. Insbesondere wird im erfindungsgemäßen Körper eine Reihe rohrförmiger Durchlässe genutzt, die abhängig davon,
ob die rohrförmigen Durchlässe benachbart zu den Längsrändern des Körpers oder im Mittelbereich des Körpers angeordnet sind,
in der Größe, insbesondere in Strömungsquerschnitt, unterschiedlich sind. Diese rohrförmigen Durchlässe nutzen auch Zwischenverbindungsbereiche
zwischen jedem Durchlaß, die weiterhin dazu beitragen, sowohl die Fluidströmung als auch den Wärmefluß,
der vom Fluid durch den Körper getragen bzw. geleitet wird j zu vergleichmäßigen.
Wie oben angeführt kann die bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung
einen metallischen Körper mit einem System innerer Fluiddurchlässe bzw. Kanäle nutzen, der im einzelnen wie nachstehend
beschrieben in herkömmlicher Weise schwarz gestrichen ist. Die Konzepte der Erfindung können jedoch auch yorteilhafterweise
in Wärmeübertragern im allgemeinen genutzt werden, wie solchen, bei denen z.B. Ziehprofile verwendet werden.
Da die erfindungsgemäßen Konzepte besonders vorteilhaft bei Metallplatten mit einem System innerer Fluidkanäle sind, wird
die Erfindung unter* Bezugnahme auf diesen Systemtyp nachfolgend speziell beschrieben.
Weitere Ziele der Erfindung sinds einen metallischen Körper
wie oben erwähnt su schalJ\;n, de?· rasch die richtige Installationsrichtung
des Körpers anzeigt, wenn dieser als Teil
909883/0703
ORIGINAL INSPECTED
eines ganzen Wärmeaustauschersystems benutzt wird. Des weiteren
soll ein metallischer Körper geschaffen werden, der besonders zur Verwendung in einem Sonnen.energie-Kollektorsystem
geeignet ist. Weiterhin soll ein erfindungsgemäßer metallischer Körper effizient aufgebaut sein, um eine maximale
Nutzung innerer Durchflußsysteme in einem Sonnenenergiekollektor zu ermöglichen.
« Die Erfindung ist nachfolgend anhand teilweise schematischer
Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Darstellung einer Verwendungsmöglichkeit
der erfindungsgemäßen plattenförmigen Körper;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Metallblechs mit einem auf eine Fläche aufgebrachten Muster aus ein Verschweißen verhinderndem
Trennmittel;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Metallkörperrohlings, bei welchem ein zweites Metallblech
auf das in Fig. 2 gezeigte Metallblech aufgelegt ist, wobei das Muster des das Verschweißen hindernden Trennmittels dazwischen
eingeschlossen ist;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht der Bleche
aus Fig. 3 bei ihrem Zusammenschweißen, während sie durch ein Paar von Walzwerkwalzen hindurchgehen;
Fig. 5 eine Draufsicht nuf den plattenförmiger. Körper mit
909883/0703
ORIGINAL INSPECTED
inneren rohrförmigen Kanälen, die zwischen über der Stärke des Körpers im Abstand angeordneten Abschnitten in den Bereichen
des schweißhindernden Trennmittels angeordnet sind;
Fig. 6 einen Schnitt eines repräsentativen rohrförmigen Kanals
im plattenförmigen Körper aus Fig. 5;
Fig. 7 eine alternative Ansicht,* die feine Änderung in der rohrförmigen
Konfiguration, ähnlich der Ansicht aus Fig- 6, zeigt;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des plattenförmigen Körpers, die die in der Erfindung verwendete Kennzeichnung in
ihrer richtigen Lage zeigt;
Fig. 9 eine stückartige perspektivische Ansieht der innez"*en
rohrförmigen Kanäle im Schnitt; und
Fig. 10 eine stückartige perspektivische Ansicht der inselartigen Verbundbereiche und der rohrförmigen Durchlässe,
die diese Bereiche im Verteiler- bzw. Sammlerbereich des Körpers verbinden.
Die erfindungsgemäßen tafel- oder plattenförmigen Körper sind mit einem Strömungs-Verteilungsinuster in der Verteilungs- und
Sammelleitung, im weiteren als Sammelleitung bezeichnet, versehen, die einen Teil der Durchlässe bzw. Kanäle der Körper aufweisen
und in denen Flnid.f;trömuig in diskrete Kanäle aufgeteilt
wird, wodurch es dem Fluid möglich ist, mit höherer Geschwin-
909883/0703
ORIGINAL INSPECTED
digkeit bzw. höheren Geschwindigkeitsstufen durch den Körper hindurchzugehen.
Die Erfindung ist auf das Problem zur Verhinderung von Fluidblockierung
ausgerichtet, das aus den Turbulenzbedingungen, unter denen die Körper betrieben werden, resultiert. Insbesondere
sind die plattenförmigen Körper herkömmlicherweise in einer vertikalen Ebene angeordnet, so daß die Einlaßöffnung
am oberen Rand davon vorgesehen ist. Fluid strömt mit einem Geschwindigkeitsbetrag, beschleunigt durch Schwerkraft,
in diese Öffnung ein und wird danach in eine Vielzahl von Kanälen aufgeteilt, um durch den Körper zu fließen. Ein Problem,
das in dieser Anordnung entstand, betrifft die Turbulenz der Fluidbewegung durch den Einlaß, die einen Druckverlust
bzw. Druckabfall ergibt, wenn das Fluid den Einlaß verläßt und in die erweiterte Kammer des Verteilers eintritt.
Dieser Druckverlust verursacht die Bildung von Luftblasen bzw. Lufteinschlüssen und neigt zur Be- bzw. Verhinderung der Fluidbewegung.
Zu diesem Zweck sieht das Strömungs-Verteilungsmuster der Erfindung die Vergleichmäßigung bezüglich Volumen und Strömungswiderstand
vor, was die Entwicklung des nachteiligen Druckunterschiedes verhindert.
Die erfindungsgemäßen plattenförmigen Körper werden vorzugsweise in einem solaren Heizsystem verwendet, wie es in Fig. 1
gezeigt ist. Bei diesem System äst eine Vielzahl von plattenförmigen Körpern 10 auf einem Dnoh 11 eines Gebäudes 12 installiert,
wobei Leitungen 13 und 1«4 in beliebiger herkörnmli-
909883/0703
eher'Weise mit den Installationen im Gebäude verbunden sind.
Diese Verbindungen sind nicht gezeigt. So kann beispielsweise kaltes Wasser aus dem Gebäude 12 mittels einer herkömmlichen
Pumpe o.dgl. in die Leitung 13 strömen. Das Wasser strömt längs der gemeinsamen Hauptleitung Ij5a und wird auf die plattenförmigen
Körper 10 verteilt. Das Wasser strömt dann durch die Körper 10, wird von der Sonnenenergie erwärmt, in der
gemeinsamen Hauptleitung l4a gesammelt und fließt dann in die Leitung 14. Das erwärmte Wasser wird dann in einem Wärmetauschersystem
innerhalb des Gebäudes in bekannter Weise gespeichert oder genutzt. Geviünschtenfalls kann natürlich das
Wasser umgekehrt strömen, wobei das kalte Wasser durch die Leitung 14 eintritt und durch die Leitung 13 gesammelt wird.
Alternativ kann die solare Heizeinheit in jeder geeigneten Umgebung verwendet oder angeordnet werden, beispielsweise
am Boden, wobei geeignete Befestigungseinrichtungen vorge~ sehen werden, um eine Verschiebung durch Windkräfte oder
die Schwerkraft zu verhindern.
Die solare Heizeinheit kann für Heizzwecke in Wohnungen verwendet werden, beispielsweise zur Erzeugung von heißem Wasser
in Wohnbezirken. Drei plattenförmige Körper mit Abmessungen von ca. 2,4 m χ 1,2 m (8 ft, χ 4 ft.) könnten einen mittleren
Haushalt von vier Personen mit heißem Wasser für Haushaltszwecke wirksam versorgen. Die plattenförmigen Körper zur
Nutzung der solaren Energie können alternativ auch vorteilhaft für das Erwärmen von Wasser für Schwimmbäder oder Vorwäi-men
von Wasser für Warmwatsserheisungen in Haushalten ver-
909883/0 703
wendet werden, die einen Gas- oder Ölofen benutzen. Das i*'luid
wird vorzugsweise in einem geschlossenen System gehalten, wo-
(den) bei das Wasser des Systems in dem/die solare Energie nutzenden
Körper(n) erhitzt und in einen isolierten Speicher oder Behälter transportiert wird, so daß das erhitzte Fluid, während
die Sonne scheint, für eine Nutzung an kühlen, bewölkten Tagen oder in der Nacht gespeichert werden kann, wenn die Erwärmung
des Fluids in dem plattenförmigen Körper nicht ausreicht, um die erforderliche Wärme an der Nutzungsstelle zu erzeugen.
Gewünschtenfalls kann ein nicht gezeigter Thermostat an der Oberseite der solaren Heizeinrichtung installiert werden. Dieser
Thermostat kann so eingestellt werden, daß er eine Umwälzpumpe immer dann einschaltet, wenn die Temperatur eine vorher
festgestellte Größe erreicht. Die Pumpe pumpt dann das Wasser durch das System, wie es oben allgemein erläutert wurde.
Wie oben angeführt, wird erfindungsgemäß eine besonders bevorzugte
Konstruktion des plattenförmigen Körpers zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades in einem solaren Heizsystem,
wie es oben "beschrieben ist, verwendet. Erfindungsgemäß
wird der metallische plattenförmige Körper oder der plattenförmige
Körper wie gewünscht durch das ROLL-BOND -Verfahren gemäß der US-PS 2 69O 002 hergestellt. Fig. 2 zeigt ein einzelnes
metallisches Blech 20 aus Aluminium, Kupfer oder einer Legierung davon, auf dessen gereinigter Oberfläche 21 ein
Muster eines versehweißurjgshindernden Trenninittels 22 aufgebracht
ist, das dem späteren gewünschten Kanalsystem entspricht.
909883/0703
- AT*- 2325272
Pig. 3 zeigt, daß auf das Blech 20 ein zweites Blech 23 gelegt wird, wobei das Muster aus verschweißungshinderndem Trennmittel
22 zwischen den beiden Blechen eingeschlossen wird. Die Einheiten 20 und 23 werden dann durch Halteschweißungen 24
aneinandergeheftet, um eine relative Bewegung der Bleche zu verhindern, wenn sie - v/ie in Fig. 4 - dadurch verschweißt
werden, daß sie durch ein Paar von Walzwerkswalzen 25 bzw.
Spaltwalzen geführt werden, um einen geschweißten Rohling 26 zu bilden. Normalerweise ist es erforderlich, daß die Bleche
20 und 23 erhitzt werden, bevor sie durch die Walzen hindurchgeführt
werden, um zu gewährleisten, daß sie miteinander verschweißen, um es Verfahren, die in der Walzwerktechnik
gut bekannt sind, gleichtun zu wollen.
Der sich ergebende Rohling 26 ist dadurch charakterisiert,
daß die Bleche 20 und 23 mit Ausnahme des Bereichs des verschweißungshindernden Trennmittels 22 miteinander verschweißt
sind. Der Rohling 26 mit dem unverbundenen inneren Abschnitt,
der dem Muster aus verschwexßungshinderndem Trennmittel 22 entspricht, kann dann auf jede geeignete Weise, wie beispielsweise
durch Glühbehandlung, weichgemacht werden und kann danach kaltgewalzt werden, um eine gleichmäßige Stärke zu erhalten,
worauf er erneut glühbehandelt werden kann. Die Abschnitte bzw. Bereiche des plattenförmigen Körpers angrenzend
an das verschweißungsverhindernde Trennmittel 22 werden dann durch Zuführen eines Fluids unter einem Aufblähdruck, beispielsweise
durch Zuführen von Luft oder Wasser, in bekannter
909883/0703
Weise aufgebläht, um ein System innerer rohrförmiger Kanäle
entsprechend dem Muster des verschweißungshindernden Trennmittels (Fig. 5) zu bilden. Die Kanäle 30 erstrecken sich im
Inneren des plattenförmigen Körpers 10 und sind zv/ischen im Abstand angeordneten Abschnitten von der Stärke des plattenförmigen
Körpers angeordnet. Der plattenförmige Körper 10 weist somit eine hohle metallische Blechtafel oder -platte
auf mit einem- sich im Inneren erstreckenden System von Kanälen 30 für ein Wärmeübertragungsmittel bzw. Fluid. Wenn die Kanäle
durch Anlegen des aufblähenden Fluiddrucks zwischen flachen Formplatten aufgebläht werden, haben die erhaltenen Kanäle
eine flache Form 31 auf der Oberseite, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn andererseits die Kanäle 30 ohne darüberliegende
Hemmplatten hergestellt werden, haben die erhaltenen Kanäle halbkreisförmige Form 32, wie dies in Fig. 6 gezeigt
ist.
Die Kanäle 30 haben, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht, gegenüberliegende
Verteiler- bzw. Sammelleitungen 33, die durch Verbindungsabschnitte 34 bzw. Verbindungsbereiche der Kanäle
verbunden sind, die sich im wesentlichen in Längsrichtung in
10
dem Körper/zwischen den Sammelleitungen 33 erstrecken und diese verbinden, wobei die gegenüberliegenden Sammelleitungen sich in einer Richtung im wesentlichen quer zu den längs verlaufenden Kanälen erstrecken. Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden Sammelleitungen durch eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten, pary'JJ.elon, einzelnen Verbindungsabschnitten 3^ der Kanäle, die sich zwischen den Sammel-
dem Körper/zwischen den Sammelleitungen 33 erstrecken und diese verbinden, wobei die gegenüberliegenden Sammelleitungen sich in einer Richtung im wesentlichen quer zu den längs verlaufenden Kanälen erstrecken. Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden Sammelleitungen durch eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten, pary'JJ.elon, einzelnen Verbindungsabschnitten 3^ der Kanäle, die sich zwischen den Sammel-
909883/0703
leitungen erstrecken, verbunden. Die Kanäle 30 weisen auch einen Eintrittsbereich 35 und einen Austrittsbereich 36 auf,
die sich von den Sammelleitungen 33 aus erstrecken, um Einlaß- und Auslaßöffnungen für das Wärmeaustauschmedium vorzusehen.
Wie in Fig. 8 dargestellt sind die Sammelleitungen 33 erfindungsgemäß
mit einem Fluid-Verteilungsmuster vorgesehen, das inselartige Verbundabschnitte 37 bzw. Bereiche aufweist,
die mit rohrförmigen Durchlässen 38 miteinander verbunden sind, um die gleichmäßige Strömungsverteilung des
Wärmeaustauschmediums, das in dem plattenförmigen Köi°per verwendet
wird, zu unterstützen. Alphanumerische Verbundbereiche 39 weisen auch einen Teil der Verbundbereiche
der Sammelleitung 33 auf; in Fig. 8 ist dies die oben angeordnete Verteilerleitung. Die alphanumerischen Bereiche 39
unterstützen nicht nur die gleichmäßige Verteilung des Wärmeaustauschmediums, sondern dienen auch zur korrekten Anordnung
des plattenförmigen Körpers in einer Gesamt-■Wärmeaustausch-Anordnung.
Die Grenzen der Verteiler- bzw. Sammelleitung 33 werden durch eine im allgemeinen dreieckige Konfiguration gebildet,
deren engster Bereich vom Eintrittsbereich 35 näherungsweise un die gesamte Breite des mit Muster versehenen Bereichs
entfernt ist. Der weitere Bereich des dreieckigen Bereichs steht, wo er nicht mit innelartigen Verbundbereichen 37
versehen ist, tatsächlich in einer direkten Verbindungslinie mit dem in den plattenförmigen Körper am Eintrittsbereich
einströmenden Wärmeaustauschmedium. Die besondere dreieckartige
909883/0 703
Anordnung jedes Verteilers bzw. Sammlers und die Positionierung von Verbundabschnitten 37, insbesondere hinsichtlich des Eintrittsbereichs
35 j erleichtern die proportionale Aufteilung der einfließenden Strömung des Wärmeaustauschmediums in zahlreiche
diskrete Pluidkanäle. Diese Verbundbereiche dienen dazu, in jedem Kanal einen einheitlichen bzw. gleichmäßigen
Druck aufrechtzuerhalten, was dazu beiträgt, das vorher erwähnte Problem des Druckabfalls innerhalb des plattenförmigen
Körpers zu überwinden. Das den Bereich der Verteilerleitung 33 verlassende Wärmeaustauschmediuni kann deshalb
gleichmäßig und schnell in entsprechende Verbindungsabschnitte 34 fließen. Die Anordnung ähnlicher VerbundabschnJtte 3 7
in der Nähe des Austrittsbereichs J>6 verhindert die Entwicklung
eines Druckabfalls, wenn das Pluidmaterial das entgegengesetzte Ende des plattenförmigen Körpers 10 erreicht hat.
Die Erfindung macht sich auch Verbindungsbereichc; 40 zwischen
den im Abstand voneinander parallel angeordneten einzelnen Verbindungsabschnitten 34 zunutze, um eine gleichmäßige Strömung
des Wärmeaustauschmediums über die gesamte Länge des plattenförmigen Körpers vorzusehen. Diese zwischengeschalteten
Bereiche der Gesamtverbindungsabschnitte 2>4 sind von der Verteilungsleitung
33 so entfernt, daß jederandere Verbindungsbereich in einer bestimmten Entfernung vom jeweiligen Endpunkt
innerhalb der Verteilungsleitung 33 angeordnet ist und daß
dazwischenliegende Verbindungsabschnitte in einer anderen Entfernung vom jeweiligen Endpunkt innerhalb der Verteilung^-
leitung 33 angeordnet, sind, die gewöhnlich etwas langer als
909883/0703
die erste Entfernung ist. Dies dient dazu, eine äußerst gleichmäßige
Verteilung des Wärmeaustauschmediums über die Verbindungsröhren t)k zu erreichen, da das Fluid nach dem Verlassen
der Verteilungsleitung 33 über die gleiche Strecke strömt, bevor es in die zwischengeschalteten Durchlässe ^O eintritt.
Diese Verbindungsabschnitte 40 sind in etwas vergrößerter
Form in Fig. 9 dargestellt.
Beispielsweise kann der plattenförmige Körper mit seinen Verteilungs-
und Sammelleitungen sowie mit Verbindungsabschnitten und Strömungskanäleri so gestaltet sein, daß an der Hypotenuse
der dreieckförmigen Verteilungsleitung 33 die verbundenen Abschnitte in Vierergruppen eingeteilt sind. Die jeweiligen
Vierergruppen beginnen auf gleicher Höhe und sind wie in Fig. 8 gezeigt gruppenweise gegeneinander abgestuft,
so daß sich von links oben nach rechts eine treppenförmige Abstufung ergibt. Die längs verlaufenden verbundenen Abschnitte
des plattenförmigen Körpers können etwa in drei Bereiche eingeteilt werdens von denen der oberste Bereich z.B.
etwa ein Fünftel der Gesamtlänge der verbundenen Abschnitte
aufweist. Nach unten gesehen schließt sich,getrennt durch die Verbindungsbereiche 40rder mittlere Bereich an, der verbundene
Abschnitte mit etwa drei Fünftel der Gesamtlänge aufweist. Diesem folgt nach unten, erneut getrennt durch Verbindungsbereiche
1JO, ein weiterer kleinerer Verbindungsabschnitt von etwa einem Fünftel der Gesamtlänge der längs verlaufenden
Verbindungsabschnitte. Diese unteren Verbindungsabschnitte können erneut in Gruppen von vier Abschnitten
909883/0703
zusammengefaßt werden, die wiederum stufenartig die Hypotenuse der unteren Sammelleitung 33 bilden. Die oberen und unteren Verbindungsabschnitte
weisen keine einheitliche Länge auf, sondern haben innerhalb einer Vierergruppe zwei kürzere und zwei
längere Abschnitte, wobei jeweils ein kürzerer Abschnitt mit einem längeren Abschnitt wechselt. In der Gesamtanordnung der
Verbindungsabschnitte ergibt sich somit ein über die Breite des plattenförmigen Körpers 10 von links nach rechts leicht
geneigtes, zickzackförmiges Verbindungsband, das durch die Verbindungsbereiche 40 gebildet ist. Die Zickzackform resultiert
daraus, daß die mittleren Verbindungabschnitte etwa gleiche Länge haben, aber etwas versetzt und beabstandet durch
die Verbindungsbereiche 40 an die oberen bzw. unteren kleiner verbundenen Abschnitte anschließen.
Es ist erfindungsgemäß auch wichtig, daß die äußersten Verbindungsröhren
41 der im Abstand voneinander angeordneten Röhren 34 etwas größer sind als die entweder direkt benachbarten dazu
oder die mehr in Richtung zur Mitte des plattenförmigen Körpers liegenden Röhren.Dieser Unterschied wird in Fig. 9 nicht
klar genug gezeigt, da der einzige gewöhnliche Unterschied zwischen Röhren, die normalerweise z.B. eine Vielte bzw. stärke
von 1,27 mm (0,05 inch) haben, nur näherungsweise etwa 1,5875 mm
(1/16 inch) beträgt. Deshalb sind Röhren, die im erfindungsgemäßen plattenförmigen Körper verwendet werden, mit einer
inneren Weite bzw. einem inneren Durchmesser von 12,7 mm (1/2 inch) an den Rändern des Röhrenbereichs des plattenförmigen Körpers
angeordnet, während Röhren, die normalerweise eine innere V/ei te
909883/0703
von etwa 11,1125 mm (7/l6 inch) haben, beginnend benachbart zu den äußeren Röhren und zur Mitte des plattenförmigen Körpers
,sind
hin,angeordnet( Die größeren Röhren 1H des Körpers werden für eine größere Strömung des Wärmeaustauschmediums durch diesen Bereich des Körpers benutzt, da der Wärmeabstrahlungseffekt, der durch nach dem erwähnten Verfahren hergestellten Körper gebildeten,· längsverlaufenden Rippen 42 bewirkt wird, einen Wärmegewinn bzw. eine Wärmeverstärkung über bzw. durch die Randröhren des Röhrenaufbaus vorsieht. Dieser Wärmegewinn muß durch vergrößerte Strömung des Wärmeaustauschmediums durch diese Röhren 41 zur Erzeugung eines Wärmegleichgewichts über den plattenförmigen Körper kompensiert werden.
hin,angeordnet( Die größeren Röhren 1H des Körpers werden für eine größere Strömung des Wärmeaustauschmediums durch diesen Bereich des Körpers benutzt, da der Wärmeabstrahlungseffekt, der durch nach dem erwähnten Verfahren hergestellten Körper gebildeten,· längsverlaufenden Rippen 42 bewirkt wird, einen Wärmegewinn bzw. eine Wärmeverstärkung über bzw. durch die Randröhren des Röhrenaufbaus vorsieht. Dieser Wärmegewinn muß durch vergrößerte Strömung des Wärmeaustauschmediums durch diese Röhren 41 zur Erzeugung eines Wärmegleichgewichts über den plattenförmigen Körper kompensiert werden.
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Verteilungs- bzw. Sammelleitung 33 und zeigt klarer die inselartigen
verbundenen Abschnitte 37» die durch Röhren 38 versorgt
bzw. umgeben und verbunden werden, welche eine Strömung des Wärmeaustauschmediums durch den Verteiler- bzw. Sammlerbereich
des plattenförmigen Körpers vorsehen. Inselartige Bereiche werden auch von den alphanumerischen Markierungen, wie
sie in Fig. 8 bei 39 gezeigt sind, benutzt. Diese alphanumerischen
Bereiche sind in der gleichen Art und Weise gebildet wie die inselartigen Bereiche bei 37 in den Fig. 8 und 10.
Diese Bereiche sind Teil des Musters, das durch ein verschweißungsverhinderndes Material gebildet ist, wie es im Zusammenhang mit
Fig. 2 beschrieben ist, und stellt solche Bereiche dar, die das schweißungüverhindernde Material nicht enthalten. In einer
bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die alpha-
909883/0703
numerischen Kennzeichnungen bzw. die Markierungen dazu benutzt,
das Wort "TOP" buchstabenweise darzustellen, um anzuzeigen, in welche Richtung der plattenförmige Körper bei einer richtigen
Installation des Körpers in einer Wärmeaustauschanordnung zeigen sollte. Zusätzlich würde der einen solchen plattenförmigen
Körper Einbauende auf einen BiIick wissen, ob die
richtige vordere Oberfläche zur Sonne zeigt oder ob die rückwärtige Fläche zur Sonne- zeigt. Dies wird einfach dadurch festgestellt,
ob die buchstabenmäßig ausgeschriebene Markierung des Wortes "TOP" in der richtigen Weise oder in umgekehrter
Weise zu sehen ist. Die alphanumerischen Verhunäbereiche
37 der Verteilungsleitung 33 wirken deshalb auf zv.cl wichtige
Arten. Einerseits tragen sie zur Verteilung des Uörmeaustausahmediums
über die Verteilungsleitung bei und andererseits helfen sie dem Installateur eines derartigen plattenförmigen
Körpers, um diesen in der richtigen Art und V/eise bei einem Zusammenbau anzuordnen.
Obwohl das nachstehende: Merkmal in den Zeichnungen nicht
dargestellt ist, zielt die Erfindung darauf ab, Verbindungsabschnitte im Hinblick auf die Richtung der Fluidströmungj
die bezüglich der Mittelachse des entsprechenden Austrittsbzw. Einlaßbereichs der- plattenförmigen Körpers definiert ist,
und wie es in den Fig. Jj und 8 vorausgehend erläutert wurde,
unter einem Winkel von mindestens 1° anzuordnen. Diese Mittelachsen können als sich in Richtung; der Verbindungsabschnitte 3<!J
erstreckend betrachtet v/^r du π, t,·. -:-.'üi>
ei\ Schnitt nut, einer
dei' Verbindungabschnitv-o die D:-f iiiiti on des. vorausgehend, er-
909883/0703
wähnten Winkels ergibt. Dieses besondere Merkmal ist in der deutschen Patentanmeldung P 26 19 372.6 (US-Patentanmeldung
Nr. 632 502 vom 17· November 1975) offenbart-, wobei diese
Offenbarung ausdrücklich in diese Anmeldung einbezogen wird«
Die Erfindung kann auch mit anderen Formen ausgeführt oder
auf andere Heise durchgeführt verden, ohne daß vom Kerngedanken
oder vorn wesentlichen Merkmal der Erfindung abgegangen wird.
Die dargestellte Ausführung.'"form der Erfindung wird deshalb
in jeder Hinsicht als erläuternd und nicht als beschränkend angesehen. Der Umfang der Erfindung ist durch die angefügten
Ansprüche bestimmt. Alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung
und dos Äquivalenzbereichs liegen, werden als von
der Erfindung umfaßt angesehen«
909883/0703 nDirMMAI
ORIGINAL INSPECTED
-XG-
e e r s e
ite
Claims (12)
1. Plattenförtrop;ei Kfivpor eines Wärmetauschers, insbesondere
für ein Sonnenenergie~Ko.'i Xektor'&ystern, mit einer Vielzahl
im Abstand, voneinander angeordneter, paralleler, innerer,
rohrförmiger Durchlässe κυχ* Verbindung gegenüberliegender
Verteiler/Sararalerleitunitcn nit zahlreichen inselartigen Verbundabschnittenf
die durch eine Vielzahl dazwischen hindurchgehender , rohrförmiger Kanäle verbunden sind, v.'obei die Vertex]
er/Sainmlcrleitungen ungefähr dreieckige. Form haben und
Einlaß- und Auslaßabschnitte zum Körper aufweisen,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Einlaß- und Auslaßabschnitte (35» 36) von der Mitte
des Körpers (10) seitlich versetzt sind, um da3 Einfließen eines Wärmeaustauschmediums in den Körper und durch die Verteiler/Sammlerleitungen
(33) zu ermöglichen, so daß das Wärme™ austauschmedium durch jeden der Vielzahl der voneinander im
Abstand angeordneten, parallelen, einzelnen, inneren, rohrförmigen Durchlässe (34,41) fließt, die die Verteiler/Sammler
leitungen verbinden; und
daß mindestens eine der Verteiler/Sammlerleitungen (33) als Teil der Verbunclp.bschn.it U? (37) .alphanumerische Markierungen
(39) auf v/eist, um die richtige Anordnung des Körpers in
9098^.83/0703
ORIGINAL INSPECTED
dem Kollektorsystem zu bezeichnen und zu unterstützen.
2. Plattenförmiger Körper eines Wärmetauschers, insbesondere
für ein Sonne'nenergie-Kollektorsystem, mit einer Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter, paralleler, innerer,
rohrförmiger Durchlässe zur Verbindung gegenüberliegender Verteiler/Sammlerleitungen mit zahlreichen inselartigen Verbundabschnitten,
die durch eine Vielzahl dazwischen hindurchgehender, rohrförmiger Kanäle verbunden sind, wobei die Verteiler/Sammlerleitungen
ungefähr dreieckige Form haben und Einlaß- und Auslaßabschnitte zuri Körper auf v/eisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlaß- und Auslaßabschnitte (35, 36) von der Mitte
des Körpers (10) seitlich versetzt sind, um das Einfließen eines Wärmeaustauschmediums in den Körper und durch die Verteiler
/Sammlerleitungen (33) zu ermöglichen, so daß das Wärmeaustauschmedium durch jeden der Vielzahl der voneinander im
Abstand angeordneten, parallelen, einzelnen, inneren, rohrförmigen Durchlässe (34,41) fließt, die die Verteiler/Samralerleitungen
verbinden; und
daß die einzelnen parallelen, verbindenden, rohrförmigen Durchlässe (34,41) durch weitere rohrförmige Kanäle (40) miteinander
verbunden sind, die so im Abstand von den Verteiler/iSammlerleitungen
(33) angeordnet sind, daß die verbindenden Kanäle (40) ungefähr im gleichen Abstand von dein Randbereich der Verteiler/
Sammlerleitungen (33) angeordnet r.ind» vco die Durchlässe (34,41)
mit den Verteiler/Sammlerleitungeri (33) verbunden sind.
909883/0703
3· Körper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die dreieckige Form der Verteiler/Sammlerleitungen (33) im allgemeinen ein rechtwinkliges Dreieck istj
in dem die rechtwinklige Ecke die Einlaß- und Auslaßabschnitte (35j 36) zu den Verteiler/Sammlerleitungen (33) aufweist.
4. Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die längere Abmessung des rechten Winkels in dem die Verteiler/ Sammlerleitung bildenden Dreieck sich über die Breite des Körpers
(10) erstreckt, der durch eine Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter, paralleler, einzelner, rohrförmiger
Durchlässe (38; 1JO, 41) gekennzeichnet ist, die ein Strömungsmuster des Wärmeaustauschmediums bilden.
5· Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Abstand voneinander angeordneten, parallelen, einzelnen, rohrförmigen Durchlässe (34,41) mit der
Verteiler/Sammlerleitung (33) so verbunden sind, daß die Hypotenuse des Dreiecks von den Verbindungen zwischen den Durchlässen
(34,41) und der Verteiler/Sammlerleitung (33) gebildet ist.
6. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die breiteste Spitze in der im allgemeinen dreieckige Form aufweisenden Verteiler/Sommlerleitung (33)
direkt gegenüber den Einlaß- und Auslaßabschnitten (35> 36)
in dem Körper (30) angeordnet ist.
7. Körper nach einsir. der Ansprüche tP 3 bi.'j 6? dadurch
909883/0703
gekennzeichnet, daß die alphanumerischen Verbundbereichc
(39) innerhalb der Verteiler/Sammlerleitung (33) so angeordnet sind, daß die richtige Anordnung der B&reiche (39) in einer
im wesentlichen quer zur Richtung der im Abstand voneinander angeordneten, parallelen, einzelnen, rohrförmigen Durchlässe
(34,41) verlaufenden Richtung liegt.
8. Körper nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7» dadurch
gekennzeichnet, daß die alphanumerischen Verbundbereiche (39) direkt benachbart zum lateralen Begrenzungsbereich der
Verteiler/Sammlerleitung (33) im Abstand von den Zwischenverbindungen mit den im Abstand voneinander angeordneten,
parallelen, einzelnen , rohrförmigen Durchlässen (34,41) angeordnet
sind.
9. Körper nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß abgesehen von den alphanumerischen Verbundbereiche
(39) die inselartigen Verbundbereiche (37). innerhalb der Verteiler/Sammlerleitungen (33) im allgemeinen
kreisförmige oder elliptische Form aufweisen.
10. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die direkt benachbart zu den längs verlaufenden Randbereichen (42) des Körpers (10) angeordneten, im
Abstand voneinander vorgesehenen, parallelen, einzelnen, rohrförmigen Durchlässe (41) einen größeren Strömungsquerschnitt
aufweisen als die anderen rohrförmigen Durchlässe (34), die
zusammen die Vielzahl der parallelen, rohrförmigen Durchlässe
909883/0703
(34,41) bilden.
11. Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen rohrförmigen Durchlässe
(34,41) zwischenverbindenden Kanäle (40) in einem solchen Abstand von den Verteiler/Sainmlerleitungen (33) angeordnet sind,
daß die direkt benachbart zu den 'Längsbegrenzungen der im
Abstand voneinander angeordneten, parallelen Durchlässe (34,41) vorgesehenen ersten zwischenverbindenden Kanäle (40) in einem
ersten Abstand von den Verteiler/Sammlerleitungen (33) angeordnet sind und jeder andere erste Kanal (40) innerhalb der Durchlässe
ebenso in diesem ersten Abstand von den Vertexler/Sammlerleitungen
angeordnet ist; und daß verbleibende zwischenverbindende
Kanäle (40) in einem zweiten, vom ersten Abstand verschiedenen Abstand von den Verteiler/Sammlerleitungen angeordnet
sind.
12. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Abstand voneinander angeordneten, parallelen, einzelnen, rohrförmigen Durchlässe (41) in einem
Winkel von mindestens 1° bezüglich der durch die Zentralachse des entsprechenden Auslaß- und Einlaßbereiches (35, 36) des
Körpers (10) bestimmten Fluidströmungsrichtung angeordnet sind.
909883/0703
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/917,815 US4210127A (en) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Heat exchanger panel having reference indicia and improved flow distribution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925272A1 true DE2925272A1 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=25439364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925272 Ceased DE2925272A1 (de) | 1978-06-22 | 1979-06-22 | Waermetauscher |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4210127A (de) |
JP (1) | JPS556189A (de) |
AU (1) | AU530709B2 (de) |
BR (1) | BR7903826A (de) |
CA (1) | CA1119495A (de) |
DE (1) | DE2925272A1 (de) |
ES (1) | ES481759A1 (de) |
FR (1) | FR2429393A1 (de) |
GB (1) | GB2023795B (de) |
IT (1) | IT1117241B (de) |
MX (1) | MX146190A (de) |
NO (1) | NO150013C (de) |
TR (1) | TR21082A (de) |
YU (1) | YU40222B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2012074A2 (de) | 2007-07-02 | 2009-01-07 | Vaillant GmbH | Sammelrohr für einen im Rollbondverfahren hergestellten Solarabsorber |
DE102007047110A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Citrin Solar Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren |
EP2381187A3 (de) * | 2010-04-26 | 2014-01-08 | SCHÜCO International KG | Absorber |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI69516C (fi) * | 1977-11-17 | 1986-02-10 | Henningsson Ab Ing T | Varmvattenradiator |
US4303060A (en) * | 1979-12-20 | 1981-12-01 | Walker & Mart Solar Laboratories, Inc. | Collector panel for solar heating system |
US4309987A (en) * | 1980-02-14 | 1982-01-12 | H & H Tube & Mfg. Co. | Fluid flow assembly for solar heat collectors or radiators |
US5404935A (en) * | 1991-05-31 | 1995-04-11 | Beltec International | Cabinet-style apparatus for transferring heat to food and cooling food |
ES2040644B1 (es) * | 1992-03-06 | 1997-06-01 | Ingenieria Ind Bioenergeticas S A | Perfeccionamientos en captadores de radiaciones solares. |
GB2391296A (en) * | 2002-06-26 | 2004-02-04 | Hydroclima Ltd | Plate heat exchanger and its method of manufacture |
DE102005049222A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Salvo Gonzalez, Augusto E. | Vorrichtung zur Dacheindeckung mit Solarabsorber |
US7357126B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-04-15 | Caterpillar Inc. | Corrosive resistant heat exchanger |
US7975479B2 (en) * | 2007-04-30 | 2011-07-12 | Caterpillar Inc. | Bi-material corrosive resistant heat exchanger |
US7779829B2 (en) * | 2008-03-31 | 2010-08-24 | Solfocus, Inc. | Solar thermal collector manifold |
CN101975466B (zh) * | 2009-10-13 | 2012-10-17 | 宁波日鼎太阳能设备有限公司 | 自动增压增热集热器 |
US8474446B1 (en) * | 2010-03-23 | 2013-07-02 | Caleffi S.P.A. | Solar collector |
NO20101606A1 (no) * | 2010-11-16 | 2012-05-17 | Aventa As | Absorbator, solfangerplate, system av solfangerplater og fremgangsmate for fremstilling av en absorbator |
WO2012126111A1 (en) | 2011-03-18 | 2012-09-27 | Dana Canada Corporation | Battery cell cooler |
US20140335368A1 (en) | 2013-05-13 | 2014-11-13 | Ford Global Technologies, Llc | Method Of Fabricating Roll-Bonded Expanded Load-Bearing Aluminum Laminate Structural Elements For Vehicle |
JP6262045B2 (ja) * | 2014-03-20 | 2018-01-17 | 矢崎エナジーシステム株式会社 | 太陽熱集熱器及び太陽熱集熱システム |
CN105627592A (zh) * | 2014-10-27 | 2016-06-01 | 彭岫麟 | 太阳能集热器与其制作方法 |
US10263301B2 (en) | 2015-01-09 | 2019-04-16 | Dana Canada Corporation | Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications |
CA2982475A1 (en) * | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Dana Canada Corporation | Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications |
FR3044394B1 (fr) * | 2015-12-01 | 2019-04-12 | Societe Commerciale Et D'engineering | Panneau solaire thermique auto-vidangeable |
WO2017190253A1 (en) | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Dana Canada Corporation | Heat exchangers for battery thermal management applications with integrated bypass |
DK3306253T3 (da) * | 2016-10-07 | 2019-07-22 | Alfa Laval Corp Ab | Varmevekslerplade og varmeveksler |
FR3075473B1 (fr) * | 2017-12-20 | 2019-11-08 | Valeo Systemes Thermiques | Structure pour le traitement thermique d'un dispositif de stockage electrique d'un vehicule automobile |
FR3114378B1 (fr) * | 2020-09-18 | 2022-12-23 | Higel Francois | Système de chauffage solaire |
DE102023104486A1 (de) * | 2023-02-23 | 2024-08-29 | oku - Obermaier GmbH, Kunststoff und Metall | Solarabsorber-Modul |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690002A (en) * | 1949-11-18 | 1954-09-28 | Olin Ind Inc | Method of making hollow sheet metal fabrications having a plurality of interconnected passageways |
GB1131124A (en) * | 1966-02-10 | 1968-10-23 | Serck Radiators Ltd | Plate-type heat exchangers |
DE2619372A1 (de) * | 1975-05-02 | 1976-11-11 | Olin Corp | Koerper eines waermetauschers mit einem system von kanaelen fuer den transport eines waermeuebertragungsmittels |
FR2315670A1 (fr) * | 1975-06-26 | 1977-01-21 | Helle Jean | Capteur d'energie solaire |
GB1506576A (en) * | 1975-07-14 | 1978-04-05 | Bloomfield E | Heat exchangers |
JPS5348260A (en) * | 1976-10-13 | 1978-05-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Heat exchanger |
US4093024A (en) * | 1976-06-15 | 1978-06-06 | Olin Corporation | Heat exchanger exhibiting improved fluid distribution |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1097233A (fr) * | 1953-12-29 | 1955-07-01 | Absorbeur solaire | |
FR1170002A (fr) * | 1957-03-25 | 1959-01-08 | Extincteur automatique | |
US4021901A (en) * | 1975-05-02 | 1977-05-10 | Olin Corporation | Method of sizing heat exchange panels |
-
1978
- 1978-06-22 US US05/917,815 patent/US4210127A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-23 CA CA000328189A patent/CA1119495A/en not_active Expired
- 1979-05-29 NO NO791765A patent/NO150013C/no unknown
- 1979-05-29 GB GB7918559A patent/GB2023795B/en not_active Expired
- 1979-06-01 AU AU47691/79A patent/AU530709B2/en not_active Ceased
- 1979-06-05 JP JP7052879A patent/JPS556189A/ja active Granted
- 1979-06-06 FR FR7914463A patent/FR2429393A1/fr active Granted
- 1979-06-14 YU YU1386/79A patent/YU40222B/xx unknown
- 1979-06-18 BR BR7903826A patent/BR7903826A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-06-19 TR TR21082A patent/TR21082A/xx unknown
- 1979-06-21 IT IT49499/79A patent/IT1117241B/it active
- 1979-06-21 ES ES481759A patent/ES481759A1/es not_active Expired
- 1979-06-22 MX MX178182A patent/MX146190A/es unknown
- 1979-06-22 DE DE19792925272 patent/DE2925272A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690002A (en) * | 1949-11-18 | 1954-09-28 | Olin Ind Inc | Method of making hollow sheet metal fabrications having a plurality of interconnected passageways |
GB1131124A (en) * | 1966-02-10 | 1968-10-23 | Serck Radiators Ltd | Plate-type heat exchangers |
DE2619372A1 (de) * | 1975-05-02 | 1976-11-11 | Olin Corp | Koerper eines waermetauschers mit einem system von kanaelen fuer den transport eines waermeuebertragungsmittels |
FR2315670A1 (fr) * | 1975-06-26 | 1977-01-21 | Helle Jean | Capteur d'energie solaire |
GB1506576A (en) * | 1975-07-14 | 1978-04-05 | Bloomfield E | Heat exchangers |
US4093024A (en) * | 1976-06-15 | 1978-06-06 | Olin Corporation | Heat exchanger exhibiting improved fluid distribution |
JPS5348260A (en) * | 1976-10-13 | 1978-05-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Heat exchanger |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2012074A2 (de) | 2007-07-02 | 2009-01-07 | Vaillant GmbH | Sammelrohr für einen im Rollbondverfahren hergestellten Solarabsorber |
EP2012074A3 (de) * | 2007-07-02 | 2012-07-18 | Vaillant GmbH | Sammelrohr für einen im Rollbondverfahren hergestellten Solarabsorber |
DE102007047110A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Citrin Solar Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren |
EP2045544A2 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-08 | Citrin Solar GmbH | Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren |
DE102007047110B4 (de) * | 2007-10-01 | 2014-02-20 | Citrin Solar Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren |
EP2381187A3 (de) * | 2010-04-26 | 2014-01-08 | SCHÜCO International KG | Absorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4210127A (en) | 1980-07-01 |
AU530709B2 (en) | 1983-07-28 |
MX146190A (es) | 1982-05-21 |
FR2429393A1 (fr) | 1980-01-18 |
FR2429393B1 (de) | 1984-03-16 |
AU4769179A (en) | 1980-01-03 |
IT1117241B (it) | 1986-02-17 |
YU138679A (en) | 1983-02-28 |
IT7949499A0 (it) | 1979-06-21 |
GB2023795B (en) | 1982-12-15 |
GB2023795A (en) | 1980-01-03 |
NO791765L (no) | 1979-12-28 |
JPS633238B2 (de) | 1988-01-22 |
CA1119495A (en) | 1982-03-09 |
ES481759A1 (es) | 1980-06-16 |
YU40222B (en) | 1985-08-31 |
JPS556189A (en) | 1980-01-17 |
TR21082A (tr) | 1983-06-29 |
NO150013B (no) | 1984-04-24 |
BR7903826A (pt) | 1980-03-04 |
NO150013C (no) | 1984-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925272A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2619372C2 (de) | Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln | |
DE2725239A1 (de) | Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem | |
DE3856032T3 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung | |
DE2309937A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2715504A1 (de) | Solarenergiesammler | |
DE60022572T2 (de) | Verdampfer | |
DE69627511T2 (de) | Wärmetauscher aus polymerenbändern | |
EP0201665A1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen | |
DE4220823C1 (en) | Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction | |
DE2722288A1 (de) | Plattenfoermiger verdampfer | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
DE3014506A1 (de) | Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien | |
DE10020797A1 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1662223B1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren | |
DE2501796A1 (de) | Pflanzenkulturanlage | |
DE2409271A1 (de) | Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl | |
DE102016207192A1 (de) | Flachrohr für einen Wärmeübertrager | |
EP2045544A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren | |
DE102009026546B4 (de) | Sonnenkollektor | |
DE68905402T2 (de) | Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten. | |
DE2123722B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4222663C2 (de) | Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen | |
DE2715268C3 (de) | Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien | |
DE2507886A1 (de) | Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24J 2/20 |
|
8131 | Rejection |