DE2619372C2 - Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln - Google Patents

Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln

Info

Publication number
DE2619372C2
DE2619372C2 DE2619372A DE2619372A DE2619372C2 DE 2619372 C2 DE2619372 C2 DE 2619372C2 DE 2619372 A DE2619372 A DE 2619372A DE 2619372 A DE2619372 A DE 2619372A DE 2619372 C2 DE2619372 C2 DE 2619372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
distributor
absorber
flow
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619372A1 (de
Inventor
Charles A. Florissant Miss. Kleine
Verne L. East Alton Ill. Middleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/573,953 external-priority patent/US4235287A/en
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2619372A1 publication Critical patent/DE2619372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619372C2 publication Critical patent/DE2619372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/02Heat exchange conduits with particular branching, e.g. fractal conduit arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Absorbers für Solarkollektoren Verbindungsbereiche
Die Erfindung bezieht sich auf einen Absorber für und Fluiddurchtritte quer zu kanalartigen Strömungs-
3 4
wegen vorzusehen (FR 10 97 233). Hierbei handelt es Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in sich jedoch nicht um Verteiler/Sammler, die insgesamt den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet
eine sich in Längsrichtung verringernde Strömungsbrei- Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichte besitzen. Außerdem verlaufen die den langgestreck- nerisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieten Strömungskanälen abgewandten Begrenzungen des 5 len noch näher erläutert Es zeigt
Verteilers/Sammlers rechtwinklig zu den langgestreck- Fig. 1 auf einem Gebäudedach angeordnete Absore ten Strömungskanälen, was Strömungstotgebiete mit ber;
Ig sich bringt —Die US 29 34 322 zeigt jeweils einen Ver- Fig. 2 perspektivisch eine Blechtafel mit auf einer Sj bindungsbereich, sbwr ohne Fluiddurchtritt, im Verteiler Fläche aufgebrachtem Muster aus verschweißungsver- & und im Sammler eines plattenförmigen Wärmetau- io hinderndem Trennmittel;
|f schere, der nicht als Absorber eines Solarkollektors vor- F i g. 3 perspektivisch einen zusammengesetzten Me-
l;J gesehen ist Einlaßkanal und Auslaßkanal führen nicht tallkörper, bei dem eine zweite Blechtafel auf die in
-^l zu entgegengesetzten Rändern des Wärmetauschers, F i g. 2 gezeigte Blechtafel aufgelegt ist und das Muster
-Cs und die Gestaltung am Obergang zwischen dem Samm- des verschweißungsverhindernden Trennmittels dazwi-
vV ler und dem Auslaßkanal ist derart, daß dort ein Samm- 15 sehen eingeschlossen ist;
H lungsraum für etwaig enthaltene Gase entstanden ist — F ig. 4 perspektivisch den Metallkörper von F ig. 3
|ä Aus der DE-AS 10 75 645 ist ein plattenförmiger War- beim Zusammenschweißen der Blechtafeln während ei-
Il metauscher als Verdampfer einer Tiefkühltruhe be- nes Durchgangs durch ein Walzenpaar;
Il kannt, der im Flüssigkeitsverteiler und im Gassammler Fig.5 eine Draufsicht eines plattenförmigen Absor-
Il durch Verbindungsbereiche und Quer-FIuiddurchtritte 23 bers mit inneren Strömungswegen;
ρ gebildete Kanalanordnungen aufweist Verteiler und F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 6-e von F ig. 5;
% Sammler haben keine sich in Längsrichtung äniiemde Fig. 7 in einem Schnitt wie F ϊ g. 6 einen afternativen
ij| Strömungsbreite; ein unterhalb des Verteilers vorgese- Strömungskanalquerschnitt;
ίίΐ hener, insgesamt dreieckförmiger Bereich dient ledig- Fig. 8 bis 13 jeweils in Draufsichten alternative Aasp lieh der Abführung von sich dort sammelndem Öl-Käl- 25 führungsfonnen von Absorbern, wobei entsprechende 0, temittel-Gemisch. Verteiler und Sammler liegen nicht Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
j$ schräg-quer zur Durchströmungsrichtung. F i g. 1 zeigt, wie mehrere Absorber 10 eines Splaren-Il Die DE-PS 3 29 140 zeigt einen flachen Heizkörper, ergieerwärmungssystems auf dem Dach 11 eines Gell der von einem Wärmeträger durchströmbar ist Die bäudes 12 angeordnet sind, wobei Leitungen 13 und 14 r| langgestreckten Strömungskanäle sind zum Einlaßkanal 30 in herkömmlicher Weise mit den Installationen im Ge- |ij und zum Auslaßkanal zusammengeführt, wobei sie sich bäude 12 verbunden sind. Diese Verbindungen sind If gemessen in der Heizkörperebene verjüngen und ge- nicht eingezeichnet Beispielsweise kann kaltes Wasser Si messen quer zur Heizkörperebene verbreitern. Die aus dem Gebäude 12 mittels einer Pumpe in die Leitung || Übergangsbereiche zwischen den Strömungskanälen 13 strömen. Das Wasser strömt längs der gemeinsamen Il und dem Einlaßkanal bzw. dem Auslaßkanal können 35 Hauptleitung 13a und wird auf die plattenförmigen Ab- I= nicht als Verteiler/Sammler im mit dem erfindungsge- sorber 10 verteilt Das Wasser strömt durch dje Absorf! mäßen Absorber vergleichbaren Sinn angesehen wer- ber 10, wird von der Sonnenenergie erhitzt, iii der ge- -.'':; den. Dort, wo sich die Wärmeträgerströmung auf die meinsamen Hauptleitung 14a gesammelt und fließt dpjin 2? einzelnen Strömungskanäle aufteilt oder aus diesen zu- in die Leitung 14. Das erwärmte Wasser wird dann in sammengeführt ist, gibt es keine Verbindungsbereiche 40 einem Wärmetauschersystem innerhalb des Gebäudes ;;> und Quer-Fluiddurchtritte. 12 in bekannter Weise gespeichert oder genutzt. Geif Solarkollektoren mit einem von einem Wärmeträger wünschtenfaHs kann natürlich das Wasser umgekehrt ti durchströmbaren Absorber dienen dazu, Solarenergie strömen, wobei das kalte Wasser durch die Leitung 14 l4 durch Temperaturerhöhung des Wärmeträgers im Ab- eintritt und durch die Leitung 13 gesammelt wird. Alter-M sorber, der üblicherweise schwarz gestrichen ist, nutz- 45 nativ können die Absorber 10 an anderen Stellen angei ;ΐ bar zu machen. Der im Absorber erwärmte Wärmeträ- ordnet werden, beispielsweise am Boden befestigt wer-U ger wird zu einer Stelle gepumpt oder strömen gelassen, den. Die Absorber 10 können für Heizzwecke in Woh- : ί wo die von ihm aufgenommene Wärmeenergie genutzt nungen verwendet werden, beispielsweise ziiir Erzeu- ','■-, wird. gung von heißem Wasser. Drei Absorber 10 mit Abmes- I^ Bei dem erfindungsgemäßen, plattenförmigen Absor- 50 sungen von 2,4 · 1,2 m könnten einen mittleren Hausj,i; ber verlaufen die vorzugsweise rohrförmigen, langge- halt von vier Personen mit heißem Wasser für Haus- ; ■ streckten Strömungskanäle in der Regel im wesentli- haltszwecke versorgen. Die Absorber 10 können alterp chen in Richtung der Längserstreckung des Absorbers, nativ auch vorteilhaft für das Erwärmen von Wasser für λ; können aber auch im wesentlichen in Richtung der Schwimmbäder oder zum Vorwärmen von Wasser für '■% Quererstreckung des Absorbers verlaufen. Der Winkel 35 Warmwasserheizungen in Haushalten verwendet werder Schräg-Quer-Lage des Verteilers/Sammlers relativ den, die einen Gas- oder ölofen benutzen. Das als Wär-ί:·ΐ zur Durchströmungsrichtung des Absorbers und damit nieträger eingesetzte Fluid, beispielsweise Wasser, wird &j normalerweise auch relativ zum Einlaßkanal bzw. Aus- vorzugsweise in einOm geschlossenen System gehalten, ?i laßkanal oder relativ zur entsprechenden Kante des Ab- wobei das Wasser in dem Absorber 10 erhitzt und in φ, sorbers beträgt mindestens 91°, vorzugsweise 92 bis 60 einen isolierten Speicher oder Behälter transportiert Il 100°, höchst vorzugsweise 92£ bis 97,5°. Dieser Winkel wird, so daß das bei Sonnenschein erwärmte Wasse? für 0 wird vorzugsweise auf die den langgestreckten Strö- eine Nutzung an kühlen bewölkten Tagen oder in der '0 mungskanälen abgewandte Begrenzung des Verteilers/ Nacht gespeichert werden kann, wenn die Erwärmung |ϊ, Sammlers bezogen gemessen. Der Einlaßkanal und der des Wassers in dem Absorber 10 nicht ausreicht, um die Ιΐ Auslaßkanal verlaufen /umeist in Richtung der langge- 65 erforderliche Wärme an der Nutzungsstelle xu erzeu- : streckten Strömungskanäle. gen. Gewünschtenfalls kann ein nicht gezeigter Ther- ;·| Bevorzugt wird der Absorber so hergestellt, wie bei mostat an der Oberseite des Solarenergieerw.arrnungs- B den nachfolgenden Ausführungsbeispielen erläutert systems installiert werden. Dieser Thermostait kann so
5 6
eingestellt werden, daß er eine Umwälzpumpe für das Verteiler/Sammler 33 haben inselförmige, verschweißte
Wasser immer dann einschaltet, wenn die Temperatur Verbindungsbereiche 38 der beiden Blechtafeln 20 und
eine vorher festgelegte Größe erreicht 23. Die Verbindungsbereiche 38 können dadurch ge-
F i g. 2 bis 4 erläutern die Herstellung des Absorbers schaffen werden, daß an den entsprechenden Stellen
10. F i g. 2 zeigt eine Blechtafel 20 aus Aluminium, Kup- s kein verschweißungsverhinderndes Material aufge-
fer oder einer Legierung hiervon, auf dessen gereinigter bracht wird. F i g. 5 zeigt waffeiförmige Verteiler/
Oberfläche 21 ein Muster eines verschweißungsverhin- Sammler 33, bei denen eine Vielzahl von Verbindungs-
dcrnden Trennmittels 22 entsprechend der späteren An- bereichen 38 in insgesamt symmetrischer Weise im Ver-
Ordnung der Strömungswege im Absorber 10 aufge- teiler/Sammler 33 vorgesehen ist, um die Wärmeträger-
bracht ist. F i g. 3 zeigt daß auf die Blechtafel 20 eine to strömung in vorher festgelegter Weise zu leiten. Es kön-
zweite Blechtafel 23 gelegt wird, wobei das Muster des nen auch unsymmetrische Muster der Verbindungsbe-
verschweißungsverhindernden Trennmittels 22 zwi- reiche 38 vorgesehen sein. Durch die Verbindungsberei-
schen den beiden Blechtafeln 20 und 23 eingeschlossen ehe 38 werden Kanäle 53 längs des Verteilers/Sammlers
wird. Die Blechtafeln 20 und 23 werden dann durch 33 und somit quer zu den Strömungskanälen 34 gebildet
Halteschweißungen 24 aneinandergeheftet, um eine Re- 15 Da die Verbindungsbereiche 38 inselförmig sind, blei-
lativbewegung der Blechtafeln 20 und 23 zu verhindern, ben Fluiddurchtritte zwischen den Kanälen 53 frei. Der
wenn sie, wie in F i g. 4 gezeigt, dadurch verschweißt Einlaßkanal 35 und der Auslaßkanal 36 treffen den Ver-
werden. daß sie durch ein Paar von Waben 25 geführt teiler bzw. Sammler 33 in dessen Mitte und fluchten
werden, wobei ein verschweißter Rohling 26 gebildet miteinander. Der Einlaßkanal 35 und der Auslaßkanal 36
wird. Normalerweise ist es in bekannter Weise erforder- 20 können statt dessen auch so angeordnet sein, wie nach-
lich, die Blechtafeln 20 und 23 zu erhitzen, bevor sie folgend anhand des Ausführungsbeispiels von F i g. 9 er-
durch die Walzen 25 hindurchgeführt werden, um zu läutert.
gewährleisten, daß sie miteinander verschweißen. Die Die symmetrische Auslegung des Absorbers 10 ver-
Blechtafeln 20 und 23 des Rohlings 26 sind außer im einfacht seine Handhabung, da jedes Ende als oberes Bereich des verschweißungsverhindernden Trennmit- 25 Ende genommen werden kann. Da die Verteiler/Samm-
tels 22 miteinander verschweißt ler 33 in gleicher Weise schräg-quer verlaufen, begünsti-
Der Rohling 26 kann dann durch eine Glühbehand- gen sie den \blauf an beiden Enden des Absorbers 10. lung weich gemacht werden. Danach wird der Rohling Die F i g. 8 bis 13 zeigen Abwandlungen von der vor-26 kaltgewalzt um eine gleichmäßigere Dicke zu erhal- stehend beschriebenen Grundkonzeption des Absorten, und anschließend erneut glühbehandelt Die an dem 30 bers, wobei nur die Unierschiede zusätzlich beschrieben verschweißungsverhindernden Trennmittel 22 anliegen- werden.
den Bereiche des Rohlings 26 werden dann durch Zu- Bei dem in F i g. 8 gezeigten Absorber 10 haben die führen eines Fluids unter einem Aufblähdruck, beispiels- Begrenzungen der Verteiler/Sammler 33, welche einen weise durch Zuführen von Luft oder Wasser, in bekann- Winkel 37 relativ zum Einlaßkanal 35 bzw. zum Auslaßter Weise aufgebläht wodurch ein System innerer rohr- 35 kanal 36 haben, eine geschweifte bzw. gebogene Form förmiger Strömungswege 30 (F i g. 5) entsprechend dem 40. Bei dem Absorber 10 gemäß F i g. 9 mündet der EinMuster des verschweißungsverhindernden Trennmittels laßkanal 35 in das linke Ende des Verteilers 33 und der 22 gebildet wird. Die Strömungswege 30 erstrecken sich Auslaßkanal 36 in das rechte Ende des Sammlers 33. im Inneren des plattenförmigen Absorbers 10 und befin- Alternativ können Einlaßkanal 35' und Auslaßkanal 36' den sich in Dicke des Absorbers 10 zwischen im Ab- 40 im wesentlichen in Längsrichtung der Verteiler/Sammstand angeordneten Blechtafelbereichen. Der Absorber ler 33 verlaufen. Bei einer anderen Ausführungsform 10 ist somit eine hohle Blechplatte mit einem sich im (Fig. 10) liegen der Einlaßkanal 35 und der Auslaßkanal Inneren erstreckenden System von Strömungswegen 36 wie beim Absorber 10 in F i g. 9 und verlaufen die für ein Wärmeträgerfluid. Wenn die Strömungswege 30 langgestreckten Strömungskanäle 34 unter einem Windurch Anlegen eines aufblähbaren Fluiddrucks zwi- 45 kel B bezogen auf den Längsrand 42 des Absorbers 10. sehen flachen Formplatten aufgebläht werden, haben Der Winkel B beträgt mindestens Γ, in der Regel 2 bis sie eine flache Gestalt 31 auf der Oberseite, wie in F i g. 10°, vorzugsweise 2,5 bis 74°. Durch das Vorhandensein 6 gezeigt Wenn andererseits die Strömungswege 30 des Winkels B und des Winkels 37 erhält man entspreohne darüberliegende Formplatten hergestellt werden, chende Neigungen sowohl beim Verteiler/Sammler 33 haben sie halbkreisförmige Gestalt 32, wie in F i g. 7 50 als auch bei den Strömungskanälen 34, wodurch angezeigt. Absorber 10 ein wirksames Abziehen des Wärmeträ-Die Stromungswege 30 bilden, wie aus F i g. 5 hervor- gers unabhängig davon ermöglicht, ob ein Querrand geht gegenüberliegend einen Verteiler 33 und einen oder ein Längsrand 42 oben ist Man kann also den Sammler 33 sowie mehrere beabstandete, parallele Absorber 10 in einer im Vergleich zu Fig. 10 um 90° Strömungskanäle 34, die sich in Längsrichtung des Ab- 55 gedrehten Stellung einsetzen, wobei analog zur Ausfühsorbers 10 zwischen dem Verteiler33 und dem Sammler rungsform in Fig. 9 Einlaßkanal 35' und Auslaßkanal 33 erstrecken und diese verbinden. Die Verteiler/Samm- 36' in alternative Ausrichtung vorgesehen sein können, ler 33 erstrecken sich in einer Richtung quer zu den Bei dem in F i g. 11 gezeigten Absorber 10 sind Verteiler Strömungskanälen 34. Zu den Strömungswegen gehö- 33 und Sammler 33 spitzwinklig-dreieckig, wobei jeren ferner ein EinlaBkanal 35 und ein AuslaBkanal 36. 60 weils eine Verteiler/Sammler-Begrenzung 48 mit einer die von dem Verteiler bzw. Sammler ausgehen und eine Begrenzung des Einlaßkanals 35 bzw. des Auslaßkanals Zuström- bzw. Abströmöffnung für den Wärmeträger 36 fluchtet und eine andere Verteiler/Sammler-Begrenbilden. zung 48' unter dem Winkel 37 geneigt ist Die Verbin-Verteiler 33 und Sammler 33 haben relativ zur Durch- dungsbereiche 38 sind länglich und im wesentlichen Strömungsrichtung des Wärmeträgers und zum Einlaß- 65 rechteckig. Jeweils mehrere Verbindungsbereiche 38 kanal 35 bzw. AuslaBkanal 36 einen Winkel 37 von we- fluchten miteinander, so daß mehrere zueinander paralnigstens 91 °. Infolge des Winkels 37 erhält man geneigte lele Kanäle 53 im Verteiler 33 und im Sammler 33 gebil- bzw. schräg-quer liegende Verteiler/Sammler 33. Die detsind.
Bei dem in Fig. 12 abgebildeten Absorber 10 ist im Verteiler/Sammler 33 jeweils ein einziger Verbindungsbereich 38 vorgesehen, der zur Verteilung des Wärmeträgers gegenüber dem Einlaßkanal 35 bzw. dem Auslaßkanal 36 einen keilförmigen Vorsprung 61 hat
Die Ausführungsform in Fig. 13 unterscheidet sich von der A,4sführungsform in Fig. 12 dadurch, daß die Verbindung„-bereiche 38 jeweils Quer-Fluiddurchtritte aufweisen.
Die anhand der einzelnen Ausführungsbeirpiele be- ίο schriebenen Gestaltungsmaßnahmen können untereinander kombiniert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
40
50
55

Claims (7)

1 2 Solarkollektoren, der aus zwei teilflächig miteinander Patentansprüche: verbundenen Blechtafeln gebildet ist; mit einer Anzahl von langgestreckten Strömungskanälen für einen Wär-
1. Absorber für Solarkollektoren, der aus zwei meträger, die mit einem Einlaßkanal sowie einem Austeilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln ge- . 5 laßkanal, die zu entgegengesetzten Rändern des Absorbildet ist; mit einer Anzahl von langgestreckten bers führen, strömungsmäßig verbunden sind; und mit Strömungskanälen für einen Wärmeträger, die mit einem Verteiler zwischen dem Einlaßkanal und dem einem Einlaßkanal sowie einem Auslaßkanal, die zu Eintritt der Strömungskanäle sowie einem Sammler entgegengesetzten Rändern des Absorbers führen, zwischen dem Austritt der Strömungskanäle und dem strömungsmäßig verbunden sind; und mit einem io AuslaßkanaL wobei der Verteiler und der Sammler Verteiler zwischen dem Einlaßkanal und dem Ein- schräg-quer zu der Durchströmungsrichtung des Wärtritt der Strömungskanäle sowie einem Sammler meträgers im Absorber liegen.
zwischen dem Austritt der Strömungskanäle und Bei einem bekannten Absorber dieser Art dem Auslaßkanal, wobei der Verteiler und der (CH 2 82 024) besteht sowohl der Verteiler als auch der Sammler schräg-quer zu der Durchströmungsrich- 15 Sammler aus einem einzigen Kanal mit in seiner Längstung des Wärmeträgers im Absorber liegen, da- richtung gleichbleibender Strömungsbreite. Die sich durch gekennzeichnet, daß im Verteiler/ hierbei ergebenden Strömungsverhältnisse und, insbe-Sammler (33) durch Verbindungsbereiche (38) der sondere bei größerer Strömungsbreite des Verteilerbeiden Blechkern (2O123) Anordnungen von Kanä- oder Sammlerkanals, Stabilität werden als nicht optimal !en (53) gebildet sind, die längs des Verteilers/Samm- 20 angesehen.
lers (33) verlaufen und zwischen Verbindungsberei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer chen (38) Fluiddurchtritte quer zu den Kanälen (53) metallischen Absorberplatte für einen Solarkollektor im aufweisen, wobei der Verteiler/Sammler (33) insge- Verteiler/Sammler für möglichst günstige Strömungssamt eine sich in seiner Längsrichtung verringernde bedingungen zu sorgen und außerdem die Festigkeit in Strömungsbreite besitzt 25 diesem Bereich der Absorberplatte positiv zu beeinflus-
2. Absorber nach Anspruch l, dadurch gekenn- sen.
zeichnet, daß die Verteiler/Sammler (33) symme- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der gattungsgemäße
trisch zueinander ausgebildet sind. Absorber erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
3. Absorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- daß im Verteiler/Sammler durch Verbindungsbereiche kennzeichnet, daß im Verteiler/Sammler (33) je ein 30 der beiden Blechtafeln Anordnungen von Kanälen ge-Verbindungsbereich (38) der beiden Blechtafeln (20, bildet sind, die längs des Verteilers/Sammlers verlaufen 23) vorgesehen ist, der /um EkJaßkanal (35) oder und zwischen Verbindungsbereichen Fluiddurchtritte Auslaßkanal (36) hin keilfösmig vorspringt quer zu den Kanälen aufweisen, wobei der Verteiler/
4. Absorber nach einem der /.nsprüche 1 bis 3, Sammler insgesamt eine sich in seiner Längsrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (35) 35 verringernde Strömungsbreite besitzt
und der Auslaßkanal (36) jeweils außermittig an ent- Hierbei bedeutet die Aussage »sich in seiner Längs-
gegengesetzten Enden des Verteilers/Sammlers (33) richtung verringernde Strömungsbreite des Verteilers/
liegen. Sammlers« sowohl eine sich in Strömungsrichtung im
5. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Verteiler/Sammler verringernde als auch eine sich entdadurch gekennzeichnet daß die Verteiler/Sammler 40 gegen dieser Strömungsrichtung verringernde Strö-(33) dreieckförmig sind. mungsbreite, wie die weiter unten beschriebenen Aus-
6. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, führungsbeispiele vor Augen führen.
dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Eine weitere erfindungsgemäße Lösung dieser Auf-
Strömungskanäle (34) schräg zum Längsrand (42) gäbe besteht darin, daß bei dem gattungsgemäßen Abdes Absorbers (10) verlaufen. 45 sorber im Verteiler/Sammler jeweils ein durchgehender
7. Absorber für Solarkollektoren, der aus zwei Verbindungsbereich der beiden Blechtafeln vorgesehen teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln ge- ist, der zum Einlaßkanal oder Auslaßkanal hin einen bildet ist; mit einer Anzahl von langgestreckten keilförmigen Vorsprung besitzt
Strömungskanälen für einen Wärmeträger, die mit Die auch beim gattungsgemäßen Absorber vorhaneinem Einlaßkanal sowie einem Auslaßkanal, die zu 50 dene Lage des Verteilers und des Sammlers schräg-quer entgegengesetzten Rändern des Absorbers führen, zur Durchströmungsrichtung des Wärmeträgers im Abströmungsmäßig verbunden sind; und mit einem sorber erleichtert das Abströmen des Wärmeträgers Verteiler zwischen dem Einlaßkanal und dem Ein- und etwaiger enthaltener Gase aus dem Absorber und tritt der Strömungskanäle sowie einem Sammler wirkt der Bildung von Ablagerungen im Absorber entzwischen dem Austritt der Strömungskanäle und 55 gegen. Die in der erfindungsgemäßen Gestaltung vorgedem Auslaßkanal, wobei der Verteiler und der sehenen Verbindungsbereiche im Verteiler/Sammler Sammler schräg-quer zu der Durchströmungsrich- haben einen festigkeitserhöhenden Effekt und bewirken tung des Wärmeträgers im Absorber liegen, dadurch in weitergehender Optimierung der Strömungsbedingekennzeichnet, daß im Verteiler/Sammler (33) je- gungen zugleich für die Wärmeträgerströmung eine weils ein durchgehender Verbindungsbereich (38) 60 bessere Steuerung, Ausrichtung und Leitung, eine besder beiden Blechtafeln (20, 23) vorgesehen ist, der sere Verteilung im Absorber sowie gewünschte Unterzum Einlaßkanal (35) oder Auslaßkanal (36) hin ei- brechungen direkterer Strömungswege. Der erfinnen keilförmigen Vorsprung (61) besitzt dungsgemäße Absorber erbringt eine besonders wirksame, wirkungsgradgünstige und wirtschaftliche Wär-
65 meübertragung auf den Wärmeträger.
Es ist an sich bekannt, im Verteiler und Sammler eines
DE2619372A 1975-05-02 1976-04-30 Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln Expired DE2619372C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/573,953 US4235287A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Heat exchange panel
US05/632,502 US4109711A (en) 1975-05-02 1975-11-17 Heat exchange panel
US05/632,643 US4120351A (en) 1975-05-02 1975-11-17 Heat exchange panel with improved header
US05/632,644 US4066121A (en) 1975-05-02 1975-11-17 Heat exchanger with header having improved fluid distribution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619372A1 DE2619372A1 (de) 1976-11-11
DE2619372C2 true DE2619372C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=27504908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619372A Expired DE2619372C2 (de) 1975-05-02 1976-04-30 Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5949518B2 (de)
BR (1) BR7602633A (de)
CA (1) CA1065219A (de)
DD (1) DD125357A5 (de)
DE (1) DE2619372C2 (de)
ES (1) ES447496A1 (de)
FR (1) FR2309819A1 (de)
GB (1) GB1541242A (de)
HU (1) HU172858B (de)
IT (1) IT1058224B (de)
MX (1) MX145104A (de)
NO (1) NO142050C (de)
RO (1) RO80999B (de)
SE (1) SE7604985L (de)
TR (1) TR19700A (de)
YU (1) YU40136B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306189B3 (de) * 2003-02-13 2004-09-30 Oliver Motel Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Strahlungsabsorbers und plattenförmiger Strahlungsabsorber dazu
DE102007017623A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102007047110A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Citrin Solar Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093024A (en) * 1976-06-15 1978-06-06 Olin Corporation Heat exchanger exhibiting improved fluid distribution
AU3869778A (en) * 1977-08-12 1980-02-14 Mueller P Company Condenser
SE423150B (sv) * 1978-01-24 1982-04-13 Graenges Aluminium Ab Vermevexlarelement innefattande tva mot varandra anliggande metallskikt med mellanliggande ledningsror av metall och forfarande for framstellning av detsamma
FR2423733A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Olin Corp Panneau d'echange thermique
US4210127A (en) * 1978-06-22 1980-07-01 Olin Corporation Heat exchanger panel having reference indicia and improved flow distribution
DE2911913C2 (de) * 1979-03-27 1986-10-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
JPS55134246A (en) * 1979-04-03 1980-10-18 Hitachi Chem Co Ltd Natural circulation type solar heat hot water device
EP0020798A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Otto Schäfer Solar-Kollektor-Dachsteinziegel zur Nutzung der Umweltenergie im Niedertemperaturbereich
DE2935001A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachabdeckung
FR2476145A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Crans Forges Procede de protection contre la corrosion de la paroi interne de circuits tubulaires integres
JPS59139855U (ja) * 1983-03-08 1984-09-18 株式会社クボタ 太陽熱集熱器
JPS59139854U (ja) * 1983-03-08 1984-09-18 株式会社クボタ 太陽熱集熱器
FR2549585A1 (en) * 1983-07-21 1985-01-25 Axergie Sa Evaporator for an installation with a closed thermodynamic loop for the flow of a working fluid, and installation incorporating this evaporator
FR2578679A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Esac Radiateur de refroidissement pour transformateur electrique
EP0221623A3 (de) * 1985-10-28 1987-08-12 Anthony Joseph Cesaroni Wärmeaustauscher
EP0309634A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Walter H. Edwards Integriertes, durch die Umgebung unterstütztes Hochwirkungsgradheiz- und -kühlsystem
EP0464874B1 (de) * 1987-11-17 1996-02-28 Shinwa Sangyo Co., Ltd. Wärmetauscher für einen Kühlturm
JPH0272156U (de) * 1988-11-24 1990-06-01
DE4012134A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Turbon Tunzini Klimatechnik Flaechenfoermiges waermeaustauschelement
US5415155A (en) * 1993-11-08 1995-05-16 Cohen; Jacques Modular element with multiple conduits
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage
DE19718568A1 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächige oder dachflächengroße, auch strukturierte Solardach- und Solarwandabdeckung mit Absorptionsfunktion
DE19840912A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Verfahren zur Herstellung eines durchströmbaren Hohlkörpers sowie ein durchströmbares Sandwichelement
DE10319367A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erstellung eines Hydrauliknetzwerkes für einen optimierten Wärmeübertragungs- und Stofftransport
DE102019110870A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Liebherr-Components Biberach Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Energiespeicher- und/oder Elektronikbaugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075645B (de) * 1960-02-18 LICENTIA Patent Verwaltungs GmbH Frankfurt/M Tiefkuhltruhe mit getrenntem Getrier und Lagerfach
DE329140C (de) * 1920-11-15 Max Wellmann Nach den Zu- und Ableitungsrohren verjuengter, flacher Heizkoerper mit eingepressten Fuehrungsrippen
US25619A (en) 1859-10-04 Improvement in weeding-hoes
FR881905A (fr) * 1941-06-16 1943-05-12 Procédé pour le chauffage de tous liquides par voie solaire et notamment pour l'eau à usage domestique ou industriel
US2609002A (en) * 1946-04-29 1952-09-02 William E Meissner Flexible tubing
FR1097233A (fr) * 1953-12-29 1955-07-01 Absorbeur solaire
CH282024A (de) * 1954-04-10 1952-04-15 Sutter Jann Vorrichtung zur Nutzbarmachung einfallender Sonnenenergie.
US2934322A (en) * 1955-09-01 1960-04-26 Frederick E Hazard Heat exchanger
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
JPS413862Y1 (de) * 1964-04-17 1966-03-10
JPS4414394Y1 (de) * 1966-06-16 1969-06-18
JPS452391Y1 (de) * 1967-05-29 1970-01-30

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306189B3 (de) * 2003-02-13 2004-09-30 Oliver Motel Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Strahlungsabsorbers und plattenförmiger Strahlungsabsorber dazu
DE102007017623A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102007017623B4 (de) * 2007-04-12 2009-05-14 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102007047110A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Citrin Solar Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
DE102007047110B4 (de) * 2007-10-01 2014-02-20 Citrin Solar Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619372A1 (de) 1976-11-11
SE7604985L (sv) 1976-11-03
FR2309819A1 (fr) 1976-11-26
IT1058224B (it) 1982-04-10
NO142050C (no) 1980-06-18
AU1255476A (en) 1977-10-06
YU91576A (en) 1983-02-28
JPS51134456A (en) 1976-11-20
BR7602633A (pt) 1976-11-09
HU172858B (hu) 1978-12-28
FR2309819B1 (de) 1982-07-02
JPS5949518B2 (ja) 1984-12-03
TR19700A (tr) 1979-10-11
NO142050B (no) 1980-03-10
DD125357A5 (de) 1977-04-13
YU40136B (en) 1985-08-31
GB1541242A (en) 1979-02-28
MX145104A (es) 1982-01-06
CA1065219A (en) 1979-10-30
ES447496A1 (es) 1977-12-01
NO761174L (de) 1976-11-03
RO80999B (ro) 1984-01-30
RO80999A (ro) 1984-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619372C2 (de) Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2925272A1 (de) Waermetauscher
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2801076B2 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
CH624754A5 (de)
DE4220823C2 (de) Heizungswärmetauscher für Personenkraftwagen mit mindestens zwei Teilwärmetauschern
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE3502619C2 (de)
DE3048499A1 (de) Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme
DE1056628B (de) Verdampfer
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE2641119A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten durch sonnenenergie
DE7724113U1 (de) Sonnenenergie-kollektor mit ein- und auslassleitung
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE19813069A1 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE2633271A1 (de) Waermetauscher
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE3041622C2 (de) Aus- und einrollbarer Absorber
DE3018813C2 (de) Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel
DE4406343C2 (de) Kühlelement zur Raumkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation