DE19813069A1 - Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19813069A1
DE19813069A1 DE19813069A DE19813069A DE19813069A1 DE 19813069 A1 DE19813069 A1 DE 19813069A1 DE 19813069 A DE19813069 A DE 19813069A DE 19813069 A DE19813069 A DE 19813069A DE 19813069 A1 DE19813069 A1 DE 19813069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
covered
heat exchanger
uncovered
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813069B4 (de
Inventor
Peter Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19813069A priority Critical patent/DE19813069B4/de
Publication of DE19813069A1 publication Critical patent/DE19813069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813069B4 publication Critical patent/DE19813069B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Anordnung von mindestens zwei von der Umgebungsluft (7) beaufschlagten, luftseitig in Reihe angeordneten Wärmeübertragern (2, 3), insbesondere im Motorraum (1) eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus Rohren (10, 11), in welchen ein erstes Medium strömt, und luftbeaufschlagten Rippen (12, 13, 14), wobei die Wärmeübertrager (2, 3) unterschiedliche Stirnflächen (5, 6) aufweisen, so daß sich überdeckte (8) und nicht überdeckte (9) Stirnflächenbereiche ergeben. Um die Inhomogenität der Wärmeübertragung zu verringern und die Wärmeübertragungsleistung der gesamten Anordnung der Wärmeübertrager zu erhöhen, werden die Wärmeübertrager in ihren überdeckten (8) und nicht überdeckten (9) Stirnflächenbereichen jeweils derart bemessen, daß über die gesamte Anordnung der Wärmeübertrager der luftseitige Druckabfall (DELTAp¶2¶) im überdeckten Bereich (8) und der luftseitige Druckabfall (DELTAp¶1¶) im nicht überdeckten Bereich (9) annähernd gleich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Wärmeübertragern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Anordnung von luftbeaufschlagten Wärmeübertragern in Kraftfahr­ zeugen ist es bekannt, diese luftseitig in Reihe zu schalten. Dabei wird vor einen ersten Wärmeübertrager, der auf der Leeseite der gesamten Anord­ nung der Wärmeübertrager liegt, luvseitig mindestens ein weiterer Wärme­ übertrager angeordnet, dessen Stirnfläche kleiner ist als die des ersten Wärmeübertragers, so daß sich die Stirnflächen der Wärmeübertrager be­ reichsweise überdecken. Diese Wärmeübertrager bestehen aus Rohren, in welchen ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium, beispielsweise ein Kühlmittel oder Ladeluft, strömt, und Rippen, die von Umgebungsluft beauf­ schlagt werden. Solche bekannten Wärmeübertrager sind derart ausgeführt, daß die Dichte der Rippen, d. h. die Anzahl der Rippen pro Längeneinheit, über die gesamte Stirnfläche des jeweiligen Wärmeübertragers konstant ist.
Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß sich in dem jeweils be­ reichsweise überdeckten Wärmeübertrager eine Inhomogenität bezüglich der Luftgeschwindigkeit zwischen dem überdeckten und dem nicht überdeck­ ten Bereich und damit auch eine Inhomogenität der Wärmeübertragung er­ gibt, was eine Verminderung der Wärmeübertragungsleistung dieses Wär­ meübertragers und auch der gesamten Anordnung der Wärmeübertrager zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Wärmeüber­ tragern der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und die Wärmeübertragungsleistung der gesamten An­ ordnung erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Anordnung von Wärmeübertra­ gern werden die Wämeübertrager in ihren überdeckten und nicht überdeck­ ten Stirnflächenbereichen jeweils derart bemessen, daß über die gesamte Anordnung der Wärmeübertrager der luftseitige Druckabfall im überdeckten Bereich und der luftseitige Druckabfall im nicht überdeckten Bereich annä­ hernd gleich ist. Daraus ergibt sich für den bereichsweise überdeckten Wärmeübertrager eine annähernd homogene Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft über die gesamte Stirnfläche. Es erhöht sich damit neben der Wär­ meübertragungsleistung des überdeckten Wärmeübertragers auch die Wärmeübertragungsleistung des überdecken den Wärmeübertragers und damit auch die Wärmeübertragungsleistung der gesamten Anordnung der Wärmeübertrager.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird die Dichte der Rippen der jeweiligen Wärmeübertrager im überdeckten Stirnflächenbereich derart aufeinander abgestimmt, daß der Druckabfall in diesem Teilbereich und der Druckabfall im nicht überdeckten Teilbereich annähernd gleich ist.
Eine Annäherung der jeweiligen Druckabfälle läßt sich gemäß Anspruch 3 ebenfalls erreichen, indem statt oder zusätzlich zu einer Variation der Dichte der Rippen der Abstand der Rohre zueinander (Rohrteilung) im jeweils überdeckten Stirnflächenbereich variiert wird. Gemäß Anspruch 4 ist dies ebenfalls möglich über eine Verringerung der Tiefe der Flachrohre im jeweils überdeckten Stirnflächenbereich sowie gemäß Anspruch 5 über eine Verrin­ gerung der Anzahl der Rohrreihen im jeweils überdeckten Stirnflächenbe­ reich.
Es ist aus der Druckschrift DE 34 27 161 A1 bekannt, daß ein Kühler, der ein­ zeln im Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist und in Teilberei­ chen seiner Stirnfläche durch Vorbauten verdeckt ist, in diesen Teilberei­ chen über einen größeren Abstand der Kühlrippen zueinander verfügen kann. Bei den dort angesprochenen Vorbauten handelt es sich allerdings um Teile wie Stoßfänger oder Schürzen. Die Angleichung der Druckabfälle zwi­ schen den jeweils überdeckten und nicht überdeckten Bereichen von Anord­ nungen von mehreren Wärmeübertragern luftseitig in Reihe findet dabei kei­ ne Berücksichtigung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt entlang der Linie l-l von Fig. 2;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Anordnung von zwei luftseitig in Reihe geschalteten Wärmeübertragern.
Fig. 1 zeigt einen Motorraum 1 eines Kraftfahrzeuges, das nicht näher dar­ gestellt ist. In diesem Motorraum 1 sind ein erster Wärmeübertrager 2, bei­ spielsweise ein Kühlmittelkühler, und ein weiterer Wärmeübertrager 3, bei­ spielsweise ein Ladeluftkühler, angeordnet. Der Motorraum 1 ist in Richtung der Vorderseite des Kraftfahrzeuges, also auf der linken Seite der Fig. 1, durch einen Kühlergrill 4 begrenzt. Die beiden Wärmeübertrager 2 und 3 sind luftseitig in Reihe geschaltet. Dabei ist der mit 3 bezeichnete Wärme­ übertrager der luvseitig gelegene und der mit 2 bezeichnete der leeseitig gelegene Wärmeübertrager. Die Stirnfläche 5 des Wärmeübertragers 2 und die Stirnfläche 6 des Wärmeübertragers 3 sind unterschiedlich groß. Dabei überdeckt der mit 3 bezeichnete Wärmeübertrager in der durch die Pfeile 7 symbolisierten Strömungsrichtung gesehen den mit 2 bezeichneten Wärme­ übertrager teilweise - der überdeckte Bereich wird mit der Bezugsziffer 8 und der nicht überdeckte Bereich mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet.
Gemäß Fig. 2 besteht der Wärmeübertrager 2 aus Rohren 10 und der Wär­ meübertrager 3 aus Rohren 11, welche als Flachrohre ausgebildet sind und in denen jeweils ein erstes Medium strömt, beispielsweise Kühlmittel in den Rohren 10 und Ladeluft in den Rohren 11. Die Wärmeübertragungsfläche dieser Rohre 10 und 11 ist durch Rippen 12, 13 und 14 vergrößert, welche als Wellrippen ausgebildet und jeweils zwischen den Rohren 10 und 11 an­ gebracht sind. In dem Wärmeübertrager 3 weisen die Rippen 14 innerhalb des gesamten Wärmeübertragers eine einheitliche Dichte auf, was bedeutet, daß die Abstände zwischen den Rippen im gesamten Bereich gleich sind. Demgegenüber ist der Wärmeübertrager 2 bezüglich der Dichte der Rippen 12 und 13 in zwei unterschiedliche Bereiche 8 und 9 aufgeteilt. In dem Be­ reich 8, der luftseitig durch den Wärmeübertrager 3 überdeckt ist, ist die Dichte der Rippen geringer als in dem Bereich 9, der luftseitig nicht über­ deckt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, erfährt die Luftströmung beim Durchströmen der Wärmeübertrageranordnung im oberen, d. h. nicht überdeckten Bereich 9 einen Druckabfall Δp1 und im unteren, d. h. überdeckten Bereich 8 einen Druckabfall Δp2. Dabei wird unter dem Druckabfall Δp1 der Abfall des Druk­ kes zwischen der Eintrittsebene (Stirnfläche 5) und der Austrittsebene (leeseitig gelegene Fläche 15) verstanden sowie unter dem Druckabfall Δp2 der Abfall des Druckes zwischen der Eintrittsebene (Stirnfläche 6) und der Austrittsebene (leeseitig gelegene Fläche 15), der sich zusammensetzt aus dem Druckabfall Δp21 des jeweils luvseitig gelegenen Wärmeübertragers 3 und dem Druckabfall Δp22 des jeweils leeseitig gelegenen Wärmeübertragers 2 im überdeckten Bereich 8. Für eine Optimierung der Wärmeübertragungs­ leistung sollen die Rippendichten so aufeinander abgestimmt werden, daß der Druckabfall Δp1 und der Druckabfall Δp2 annähernd gleich werden. Da­ durch ist gegenüber einer Anordnung, bei der die Wärmeübertrager über die gesamte Stirnfläche konstante Dichten der Rippen aufweisen, eine Erhö­ hung der Wärmeübertragungsleistung möglich.
Simulationsrechnungen zeigen, daß bei einer Dichte der Rippen des Wär­ meübertragers 2 (Kühlmittelkühler) im nicht überdeckten Bereich 9 von Ri1 = 75/dm und einer Dichte der Rippen des Wärmeübertragers 3 (Ladeluftkühler) von Ri2 = 45/dm und einer Dichte der Rippen des Wärme­ übertragers 2 im überdeckten Bereich 8 von Ri2 = 45/dm eine Verringerung der Ladeluftaustrittstemperatur um etwa 2°C bei gleichwertiger Kühlmittel­ kühlung im Vergleich zu einer Anordnung von Wärmeübertragern mit jewei­ ligen Dichten der Rippen von Ri1 = Ri2 = 60/dm erzielt wird, wenn die Stirnflä­ che des Wärmeübertragers 2 doppelt so groß ist wie die des Wärmeüber­ tragers 3.
Bei einer weiteren, nicht in den Zeichnungen dargestellten Anordnung könnte der über die größere Stirnfläche verfügende Wärmeübertrager luvseitig und der Wärmeübertrager mit der kleineren Stirnfläche leeseitig gelegen sein. Auch bei einer solchen Anordnung ergeben sich die oben be­ schriebenen Vorteile.
Eine weitere, nicht in den Zeichnungen dargestellte Anordnung könnte sich dadurch ergeben, daß luvseitig oder auch leeseitig des Wärmeübertragers, der die größere Stirnfläche besitzt, zwei oder mehrere Wärmeübertrager mit Stirnflächen, die gemeinsam kleiner sind als die Stirnfläche des größeren Wärmeübertragers, parallel angeordnet werden.

Claims (6)

1. Anordnung von mindestens zwei von Umgebungsluft (7) beaufschlag­ ten, luftseitig in Reihe angeordneten Wärmeübertragern (2, 3), insbe­ sondere im Motorraum (1) eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus Roh­ ren (10, 11), in welchen ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium strömt, und luftbeaufschlagten Rippen (12, 13, 14), wobei die Wärme­ übertrager (2, 3) unterschiedliche Stirnflächen (5, 6) aufweisen, so daß sich überdeckte (8) und nicht überdeckte (9) Stirnflächenbereiche er­ geben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager in ihren überdeckten (8) und nicht überdeckten (9) Stirnflächenbereichen je­ weils derart bemessen sind, daß über die gesamte Anordnung der Wärmeübertrager der luftseitige Druckabfall (Δp2) im überdeckten Be­ reich (8) und der luftseitige Druckabfall (Δp1) im nicht überdeckten Be­ reich (9) annähernd gleich ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die örtli­ che Dichte der Rippen (13) des mit der jeweils größeren Stirnfläche (5) ausgeführten Wärmeübertragers (2) im überdeckten Stirnflächenbe­ reich (8) geringer ist als im nicht überdeckten (9) Stirnflächenbereich.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand der Rohre (10) (Rohrteilung) des Wärmeübertragers (2) mit der jeweils größeren Stirnfläche (5) im über­ deckten Stirnflächenbereich (8) größer ist als im nicht überdeckten Stirnflächenbereich (9).
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohre (10) als Flachrohre ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Flachrohre (10) und/oder der Rippen (13) des mit der jeweils größeren Stirnfläche (5) ausgeführten Wärmeübertragers (2) im überdeckten Stirnflächenbereich (8) geringer ist als im nicht überdeck­ ten Stirnflächenbereich (9).
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei minde­ stens einer der Wärmeübertrager (2, 3) mehrreihig ausgeführt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rohrreihen des Wärme­ übertragers (2) mit der jeweils größeren Stirnfläche (5) im überdeckten Stirnflächenbereich (8) geringer ist als im nicht überdeckten Stirnflä­ chenbereich (9).
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (2) mit der jeweils größeren Stirnfläche (5) leeseitig angeordnet ist.
DE19813069A 1998-03-25 1998-03-25 Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19813069B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813069A DE19813069B4 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813069A DE19813069B4 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813069A1 true DE19813069A1 (de) 1999-09-30
DE19813069B4 DE19813069B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=7862232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813069A Expired - Fee Related DE19813069B4 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813069B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619379B1 (en) * 1998-07-09 2003-09-16 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger arrangement particularly for motor vehicle
WO2006124014A1 (en) * 2004-05-21 2006-11-23 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
DE102007022859A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Volkswagen Ag Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
US7506683B2 (en) 2004-05-21 2009-03-24 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
DE102008052044A1 (de) * 2008-10-16 2010-03-25 Voith Patent Gmbh Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist
DE102012202883A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202773A1 (de) * 1982-01-28 1983-09-22 Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit
DE3427161A1 (de) * 1984-07-24 1985-01-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einem kraftfahrzeug eingebauter kuehler
US4620509A (en) * 1985-08-05 1986-11-04 Cummins Engine Company, Inc. Twin-flow cooling system
JPS639621A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のラジエ−タ
DE4142023C2 (de) * 1991-12-19 2001-05-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
JPH07189684A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 熱交換装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619379B1 (en) * 1998-07-09 2003-09-16 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger arrangement particularly for motor vehicle
US6957689B2 (en) 1998-07-09 2005-10-25 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger arrangement particularly for motor vehicle
WO2006124014A1 (en) * 2004-05-21 2006-11-23 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
US7506683B2 (en) 2004-05-21 2009-03-24 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
DE102007022859A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Volkswagen Ag Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE102007022859B4 (de) 2007-05-15 2023-01-12 Volkswagen Ag Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE102008052044A1 (de) * 2008-10-16 2010-03-25 Voith Patent Gmbh Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist
DE102012202883A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813069B4 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE3536325C2 (de)
EP1288604B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE19928193A1 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE2952736C2 (de)
DE69815616T2 (de) Verdampfer
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
EP1712863B1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE4220823C2 (de) Heizungswärmetauscher für Personenkraftwagen mit mindestens zwei Teilwärmetauschern
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE19813069A1 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19804389B4 (de) Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001