DE1056628B - Verdampfer - Google Patents

Verdampfer

Info

Publication number
DE1056628B
DE1056628B DE1955P0014202 DEP0014202A DE1056628B DE 1056628 B DE1056628 B DE 1056628B DE 1955P0014202 DE1955P0014202 DE 1955P0014202 DE P0014202 A DEP0014202 A DE P0014202A DE 1056628 B DE1056628 B DE 1056628B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
groove
tube
evaporator
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955P0014202
Other languages
English (en)
Inventor
Mr Thomas Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porter & Co Salford Ltd T
Original Assignee
Porter & Co Salford Ltd T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porter & Co Salford Ltd T filed Critical Porter & Co Salford Ltd T
Publication of DE1056628B publication Critical patent/DE1056628B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/022Evaporators constructed from a pair of plates forming a space in which is located a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Description

  • Verdampfer Die Erfindung betrifft einen Verdampfer zur Kühlung von Flüssigkeiten u. dgl., welcher aus einem zwischen zwei miteinander verbundenen Blechen oder Platten liegenden Rohr besteht. Hierbei weist wenigstens eine der beiden Platten eine Nut zur Aufnahme des Rohres mit Paßsitz auf.
  • Es sind bereits Wärmeaustauscher bekarmtgeworden, hei welchen desgleichen ein zwischen zwei miteinander verbundenen Blechen oder Platten eingeschlossenes Rohr vorgesehen ist, wobei eine der Platten zur Aufnahme des Rohres eingerichtet ist. Die Verbindung dieser beiden Platten. erfolgt in diesem Falle lediglich an einzelnen Stellen, und zwar vorzugsweise durch Punktschweiß,urng. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, .daß sich die Flächen zwischen den Schweißstellen mit Vorliebe ausbiegen, was den Wärmeübergang zum Teil erheblich herabsetzt und die Ansammlung von Feuchtigkeitsniederschlägen begünstigt. Diese Niederschläge bilden dann beim Gefrieren die Ursache größerer Schäden. Auch zeigen derartige Verdampfer, insbesondere dann, wenn sie dauernd stark wechselnden Temperaturen ausgesetzt werden., den sogenrnannten »Atmungseffekt«, bei welchem sich die Platten leicht voneinander lösen können. Sowohl die Rohre als -auch die Platten bestehen bei dieser bekannten Verdampferausbildung aus Kupfer.
  • Für viele Zwecke ist es erwünscht, diese Wärmeaustauschereinheiten statt aus rostfreiem "Stahl aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen herzustellen, beispielsweise wegen der erheblichen Gewichtsverminderung und geringeren Kosten des Aluminiums. Es hat aber bisher keine wirtschaftlich brauchbare Lösung dieser Aufgabe gegeben, weil das Zusammenschweißen von Aluminiumblechen in- der Art, daß die Schweißverbindungen .den innerhalb der eingeschlossenen Kanäle erforderlichen hohen Innendrücken standhalten., auf erhebliche Schwierigkeiten gestoßen ist. Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, ein Aluminiumrohr auf einer Seite "an ein flaches Aluminiumblech anzuschweißen; hierzu ist aber eine sehr kostspielige Schweißanlage besonderer Art erforderlich. Wenn ferner nicht eine große Menge von Schweißmaterial auf die Verbindung aufgebracht wird, erhält man keine ausreichende Oberflächenberührung zwischen dem Rohr und dem flachen Blech, welche eine angemessene Wärmeübertragung sichert.
  • Es sind ferner Wärmeaustauscher in Form einer Deckenstrahlungsheizung bekanntgeworden, welcheaus zwei Platten besteht, von welchen die eine mit einer Nut zur Aufnahme eines Rohres versehen ist. Hierbei werden die Zwischenräume zwischen Platte und Rohr mit Bindemittel, beispielsweise -Zement,ausgefüllt.
  • Gemäß der Erfindung sollen alle diese Nachteile vermieden und die Herstellung von Verdampfern zur Kühlung von Flüssigkeiten u. dgl. in der erwähnten Art aus Aluminium oder dessen Verbindungen mit verhältnismäßig geringen Kosten und ohne das Erfordernis einer kostspieligen Schweißanlage ermöglicht werden. Unter »Aluminium« sollen in diesem Zusammenhang auch alle Aluminiumverbindungen verstanden sein, welche sich zur Herstellung in Form von Blechen -und Röhren eignen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, däß die Aluminiumplatten oder -einheiten durch anodische Behandlung -od. dgl. fertiggestellt werden können, und zwar mit oder ohne Färbung. Die Erfindung bietet daher viele Vorteile der Verwendung von rostfreiem Stahl, aber zu erheblich geringeren Kosten, und ermöglicht ferner die Nutzbarmachung der Vorzüge, welche der Verwendung von Aluminium allein eigentümlich sind.
  • Der Verdampfer gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Platten aus flexiblen Aluminiumblechen und das Rohr aus Aluminium bestehen, wobei die Platten an ihren gegeneinanderliegendenFlächen mit Hilfe eines säurebeständigen Klebemittels miteinander verbunden sind, welches in an sich bekannter Weise auch alle Zwischenräume zwischen den Platten und dem Röhr ausfüllt.
  • Vorteilhaft wird als Bindemittel ein säurefestes Mittel verwendet, welches die nachfolgende anodische Behandlung der damit verbundenen Teile ohne Naelteile gestattet. Durch das Bindemittel werden die aneinanderliegenden Seiten der beiden Bleche fest verbunden. Es füllt ferner diejenigen Teile der Nuten aus, die nicht durch das Rohr in Anspruch genommen werden, und verbindet auch das Rohr selbst mit der Wandung der Nut.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist nur eines der beiden Bleche mit Nuten oder Wellungen versehen, die tief genug sind, um das ganze Rohr vollständig -aufzunehmen, wobei die Größen von Rohr und Nut so gewählt sind, daß das Rohr unter Druck dicht in die Nut gepreßt werden muß, wodurch eine gute Oberflächenberührung zur Wärmeübertragung sichergestellt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß drei Bleche verwendet werden, von welchen das mittlere keine Nut aufweist, wogegen die beiden anderen Bleche mit Nuten, versehen sind, derart, daß die Rohre auf jeder Seite der mittleren Platte angebracht sind.
  • In weiterer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung besitzt das Rohr D-förmigen Querschnitt und liegt vollständig in einer Nut des eines Bleches, während das andere Blech flach ist und passend dicht gegen die ebene Seite des Rohres anliegt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für Verdampfer nach der Erfindung in schematischer Form dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch den Teil einer Verdampfereinheit, bei welcher nur eines der beiden Bleche mit einer Nut versehen ist; Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, wobei beide Metallbleche mit einer Nut zur Aufnahme des Rohres versehen sind; Fig.3 zeigt in ähnlicher Ausführung wie Fig. 1 eine Anordnung mit einem Rohr von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt; Fig.4 zeigt in auseinandergenommener Form die Teile einer Verdampfereinheit für eine Haushaltkühlvorrichtung; Fig.5 ist eine schaubildliche Darstellung eines fertigen Verdampfers; Fig.6 zeigt eine abgeänderte Form einer Verdampfereinheit aus der gleichen Art von Komponenten; Fig. 7 ist eine schaubildliche Darstellung einer sogenannten Deckenwindung entsprechend der Erfindung; Fig. 8 zeigt eine Seite einer plattenförmigen Windung gemäß der Erfindung; Fig. 9 ist eine geänderte Anordnung, bei welcher zwei Rohre auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Platte oder eines gemeinsamen Bleches vorgesehen sind.
  • Im einzelnen zeigen Fig.5 und 6 Elemente für .einen Verdampfer, bei welchen an den geschlossenen Kanal ein Sammler angeschlossen ist. Zu diesem Zwecke ist ein Aluminiumblech oder eine Aluminiumplatte 1 in einer Presse so geformt, daß es eine breitere oder tiefere Nut 2 quer zu der Blechrichtung aufweist, durch die ein Sammler gebildet wird; ferner ist in der Längsrichtung des Bleches eine hin- und herlaufende Nut 3 angeordnet, deren eines Ende 31 sich bis zur Kante des Bleches erstreckt, während das andere Ende 32 in die Sammlernut 2 mündet. Eine weitere Nut 4 geht von dem Sammler 2 bis zur Kante des Bleches bei 41.
  • Gemäß Fig.4 kann die Einheit zusammengebaut werden aus einem größeren Rohr 5, das als Sammler quer zur Leitung liegt, und einem schlangenartig hin-und hergehenden Rohr 6 in der Längsrichtung und einem zusätzlichen Rohr 7, dessen Enden 61 und- 71 mit Zu- und Abflußleitungen verbunden sind'. Dieses vorgeformte Element wird über die entsprechenden Nuten des Bleches 1 gelegt, derart, daß es mit diesen übereinstimmt, und wird dann in die Nuten eingedrückt, so daß es vollständig unterhalb der Oberfläche der genuteten Platte 1 liegt und dichtend an die Wand der Nut eingepaßt ist. Dann wird das Bindemittel 8 auf die Oberfläche der genuteten Platte aufgebracht und füllt dabei zugleich die Spalte um die versenkten Rohre, oder es wird auf die Oberfläche einer zweiten, nicht genuteten Platte 10 aufgebracht, worauf beide Platten miteinander verbunden werden, gegebenenfalls unter Druck und Erwärmung, bis das Bindemittel abgebunden hat, so daß auf diese Weise das ganze Rohrelement in die Platte eingeschlossen ist. Wenn dann Kältemittel durch die Rohre unter Druck geleitet wird, wird es an den Verbindungsstellen nicht in seinem Durchfluß beschränkt, und ebensowenig wird das Bindemittel dem Druck des Kältemittels ausgesetzt. Trotzdem findet gleichzeitig eine sehr wirksame Wärmeübertragung zwischen den Rohren und Platten statt, weil einerseits große Flächen in unmittelbarer Berührung stehen und andererseits die Berührung sehr dicht ist.
  • Die zusammengebaute Einheit wird nun derartig abgebogen, daß sie die für eine Verdampfereinheit gemäß Fig. 5 und 6 benötigte Form erhält; man kann ihr aber auch jede andere gewünschte Form geben oder sie flach belassen. Eine oder beide Platten 1, 10 können mit Flanschen versehen sein, durch welche die Verbindung mit anderen Teilen des Kühlgerätes oder eines Kühlraumes erleichtert wird, in welchem die Einheit benutzt werden soll.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fib.1 weist lediglich die Platte 1 Nuten auf, bei dem Beispiel nach Fig. 2 sind die Platten 1 und 2 mit Nuten versehen, wobei jede Nut in ihrem Durchmesser nur so groß bemessen sein muß, daß sie.zur Aufnahme einer Hälfte des Rohres ausreicht.
  • Bei -dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein gezogenes Rohr 11 von ungefähr D-förmigem Querschnitt verwendet, wobei die flache Seitenfläche 12 an der Platte 10 anliegt, wodurch die Wärmeübertragung noch verbessert wird. Die Längskanten des Rohres 11 sind schwach gerundet, so daß die in dem Rohrmaterial auftretenden Spannungen möglichst verringert werden.
  • Die Nuten und die ihnen entsprechenden Rohre können im übrigen jede beliebige Form und Anordnung erhalten, so daß sie dem gewünschten Maße der Wärmeübertragung auf eine gegebene Fläche und für jeden vorgeschriebenen Zweck entsprechen können.. Je nach Wunsch können auch zwei mit Nuten versehene Platten und zwei Rohrkombinationen auf den gegenüberliegenden Seiten des gleichen flachen Bleches angeordnet sein. Dabei können entweder beide Teile in dem gleichen Kühlkreis liegen, oder es können getrennte Kreise vorgesehen sein. Statt dessen kann auch eines der beiden Rohre in einem Kühlkreis und das andere in einem Enteisungskreislauf liegen. Ein Beispiel der letztgenannten: Art ist in Fig. 9 dargestellt, wo das mittlere glatte Blech 13 auf einer Seite ein Rohrsystem 14 und auf der anderen Seite ein Rohrsystem 15 trägt, die jeweils in genutete Bleche 16 und 17 eingeschlossen sind.
  • Die Fig.5 und 6 zeigen den Aufbau einer Verdampfereinheit, wie sie unter anderem für einen Haushaltkühler geeignet ist. Fig.7 zeigt den Zusammenbau sogenannter Deckenschlangen, deren Einzelelemente gemäß der Erfindung gestaltet sind, und Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Plattenkühler, wie er beispielsweise als Wandplatte od. dgl. oder nach Art eines Regals verwendet werden kann. In allen Fällen ist das eingebaute Rohr so gestaltet, daß es in den Kreislauf eines Kältemittels eingeschaltet werden kann.
  • Die Erfindung ist oben in der Anwendung für Kühlzwecke beschrieben, sie eignet sich aber ebensogut auch für Heizzwecke. Bei einer Anordnung der letztgenannten Art können Felder, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, in die Wände und die Decken des Raumheizkörpers eingebaut werden, beispielsweise mit außenliegendem flachem Blech 7. Man kann diese einzelnen Felder oder Tafeln aber auch beliebig anders gestalten, derart, daß sie mit dem umgebenden Bauwerk zusammenpassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verdampfer zur Kühlung von Flüssigkeiten u. dgl., bestehend aus einem zwischen zwei miteinander verbundenen Blechen oder Platten eingeschlossenen Rohr, wobei wenigstens eine der beiden Platten eine Nut zur Aufnahme des Rohres mit Paßsitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus flexiblen Aluminiumblechen und das Rohr aus Aluminium bestehen, wobei die Platten an ihren gegeneinanderliegenden Flächen mit Hilfe eines säurebeständigen Klebemittels miteinander verbunden sind, welches in an sich bekannter Weise auch alle Zwischenräume zwischen den Platten und dem Rohr ausfüllt.
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größen von Rohr und Nut so gebildet sind, daß das Rohr unter Druck dicht in die Nut gepreßt werden muß.
  3. 3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11) D-förmigen Querschnitt besitzt und vollständig in einer Nut des einen Bleches (1) liegt, während das andere Blech (10) flach ist und passend dicht gegen die ebene Seite (12) des Rohres anliegt (Fig. 3).
  4. 4. Verdampfer nach. einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Bleche vorgesehen sind, deren mittleres (13) keine Nut aufweist, wogegen die beiden anderen Bleche (16, 17) mit Nuten versehen sind, derart, daß die Rohre (14, 15) auf jeder Seite der mittleren Platte angebracht sind (Fig. 9).
  5. 5. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Verdampfer für einen Haushaltkühler-od. dgl. gebaut ist (Fig. 5 und 6).
  6. 6. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form von hintereinanderliegenden Registern ausgebildet ist (Fig. 7). In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 219 763, 231331; französische Patentschrift Nr. 978 359; britische Patentschrift Nr. 289 924; USA.-Patentschriften Nr. 2 014 703, 2 514 469.
DE1955P0014202 1954-12-14 1955-05-28 Verdampfer Pending DE1056628B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3611054A GB769929A (en) 1954-12-14 1954-12-14 Improvements in and relating to heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056628B true DE1056628B (de) 1959-05-06

Family

ID=10385056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0014202 Pending DE1056628B (de) 1954-12-14 1955-05-28 Verdampfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1056628B (de)
GB (1) GB769929A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916846A1 (de) * 1979-04-26 1980-10-30 Riedhammer Ludwig Gmbh Hochtemperaturofen
DE3010523A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-01 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Waermetauscher fuer hausdaecher, fassaden, zaeune o.dgl.
DE3147378A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Johs. Burmester & Co GmbH, 2054 Geesthacht Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058722A (en) * 1961-01-03 1962-10-16 Phil Rich Fan Mfg Co Inc Heat exchanger
SE423150B (sv) * 1978-01-24 1982-04-13 Graenges Aluminium Ab Vermevexlarelement innefattande tva mot varandra anliggande metallskikt med mellanliggande ledningsror av metall och forfarande for framstellning av detsamma
EP0022140A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-14 Raypak, Inc. Sicherung von Wärmetauscher-Oberflächen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen diesen Oberflächen
CH675019A5 (de) * 1987-08-04 1990-08-15 Sulzer Ag
DE9003342U1 (de) * 1990-03-21 1991-07-25 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
GB9211413D0 (en) * 1992-05-29 1992-07-15 Cesaroni Anthony Joseph Panel heat exchanger formed from tubes and sheets
ITMI20071883A1 (it) * 2007-10-02 2009-04-03 Ridea S R L Radiatore a piastra radiante ad elevata efficienza
DE102010028526A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verdampfer dafür
CN103591738A (zh) * 2013-11-20 2014-02-19 杨彦 吹胀式蒸发器
DE102013021511A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für Hochdruck-Einsatzzwecke und Wärmetauscher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289924A (en) * 1927-01-29 1928-04-30 Joseph Leslie Musgrave Improvements in connection with the heating and cooling of buildings
US2014703A (en) * 1932-03-23 1935-09-17 Fedders Mfg Co Inc Refrigerating apparatus
CH219763A (de) * 1940-03-12 1942-02-28 Hermes Patentverwertungs Gmbh Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH231331A (de) * 1941-04-17 1944-03-15 Kegin Ab Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.
US2514469A (en) * 1947-10-31 1950-07-11 Gen Motors Corp Method of fabricating heat exchangers
FR978359A (fr) * 1948-01-03 1951-04-12 Appareil échangeur thermique à nervures longitudinales

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289924A (en) * 1927-01-29 1928-04-30 Joseph Leslie Musgrave Improvements in connection with the heating and cooling of buildings
US2014703A (en) * 1932-03-23 1935-09-17 Fedders Mfg Co Inc Refrigerating apparatus
CH219763A (de) * 1940-03-12 1942-02-28 Hermes Patentverwertungs Gmbh Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH231331A (de) * 1941-04-17 1944-03-15 Kegin Ab Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.
US2514469A (en) * 1947-10-31 1950-07-11 Gen Motors Corp Method of fabricating heat exchangers
FR978359A (fr) * 1948-01-03 1951-04-12 Appareil échangeur thermique à nervures longitudinales

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916846A1 (de) * 1979-04-26 1980-10-30 Riedhammer Ludwig Gmbh Hochtemperaturofen
DE3010523A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-01 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Waermetauscher fuer hausdaecher, fassaden, zaeune o.dgl.
DE3147378A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Johs. Burmester & Co GmbH, 2054 Geesthacht Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB769929A (en) 1957-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE1751710B2 (de) Wärmeaustauscher
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2704183A1 (de) Plattenwaermeaustauscher, aus verschiedenartigen platten gebildet
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
CH675019A5 (de)
DE2512226A1 (de) Sonnenkollektor
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3331619C2 (de)
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"
DE903462C (de) Waermeaustauscher aus Graphit
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
DE2142192B2 (de) Heißwasser-Radiator
DE102014219210A1 (de) Wärmeübertrager