DE3147378A1 - Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage - Google Patents

Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage

Info

Publication number
DE3147378A1
DE3147378A1 DE19813147378 DE3147378A DE3147378A1 DE 3147378 A1 DE3147378 A1 DE 3147378A1 DE 19813147378 DE19813147378 DE 19813147378 DE 3147378 A DE3147378 A DE 3147378A DE 3147378 A1 DE3147378 A1 DE 3147378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator plate
welds
sheet metal
plate according
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147378
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147378C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 2054 Geesthacht Klüe
Hans H. 2000 Hamburg Sladky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johs Burmester & Co GmbH
Original Assignee
Johs Burmester & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johs Burmester & Co GmbH filed Critical Johs Burmester & Co GmbH
Priority to DE19813147378 priority Critical patent/DE3147378C2/de
Publication of DE3147378A1 publication Critical patent/DE3147378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147378C2 publication Critical patent/DE3147378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel

Description

NQ RALF ΜΙΝΕΠΊ -;::_" \ .;-; /:2 HAMBURG 1ιάβη1δ. ^ro PATENTANWALT -..'-..- .1. .:. .," .2. Ba||indamm 15 10/44
Fernsprecher 33 51 15
A _ Bank: Commerzbank AQ, Konto-Nr. 38/57
*"^ (BLZ 200 400 00)
Postscheck: Hamburg 2509 00-207
Anm.i Firma Johs. Burmester β« 200100 a»
& Co. GmbH
meine Akte: 6019/81
Verdampferplatte für die Berieselunqskühlunq einer Kühlanlage
Die Erfindung betrifft eine Verdampferplatte für die Berieselungskühlung einer Kühlanlage, die im wesentlichen aus zwei durch Schweißen miteinander verbundenen Blechplatten besteht, zwischen denen das Kühlmittel nach oben durch Kühlkanäle in einen Sammelkanal aufsteigt.
Bei überfluteten Verdampfern einer Kühlanlage werden gute Wärmedurchgangswerte erzielt, wenn der Dampfanteil des zu verdampfenden Kühlmittels in der Verdampferplatte senkrecht aufsteigen kann. Das ist dann gegeben, wenn die Verdampferplatte als Steilrohrverdampfer ausgebildet ist« Derartige Steilrohrverdampfer sind Jedoch nicht für eine Berieselung mit der zu kühlenden Flüssigkeit geeignet,, da auf den senkrecht stehenden Rohren nicht ein in seiner Stärke über seine volle Länge
1 4 7 3 7
bzw. Breite gleichmäßiger Rieselfilm erreicht werden kann und damit nicht eine gleichmäßige Kühlung. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, die Verdampferplatte eines Berieselungskühlers aus zwei Blechplatten herzustellen, die durch Verformen und Verschweißen waagerecht übereinander liegende Kühlkanäle bilden in denen das Kühlmittel schlangenlinienförmig von unten her aufsteigt, während die zu kühlende Flüssigkeit von oben her an den beiden Außenseiten der Verdampferplatte nach unten herab rieselt. Der Nachteil dieser Anordnung liegt in einem relativ hohen Druckverlust in der Kühlmitteldampfrückleitung zum Abscheider und außerdem in der Gefahr einer Eisbildung, wenn die zu kühlende Flüssigkeit bei entsprechenden Verdampfungstemperaturen bis nahe an den Gefrierpunkt heruntergekühlt werden soll. Dadurch wird die zu erreichende Wärmedurchgangszahl vermindert. Werden hingegen Verdampferplatten benutzt, bei denen die zwei Bleche derart miteinander verschweißt sind, daß die einzelnen Schweißstellen senkrecht stehende gerade Reihen bilden, so kommt es ebenfalls zur Eisbildung in senkrechten Streifen, weil in den Streifen zwischen den Schweißstellen und im Bereich der Schweißstellen, der Berieselungsfilm unterschiedlich stark ist, und das führt wiederum zur Leistungsminderung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verdampferplatte zu schaffen, bei welcher der Kühlmitteldampfannähernd senk-
3H7378
recht aufsteigen kann und ein gleichmäßiger Berieselungsfilm auf der Verdampferplatte zu erreichen ist, der das Herunterkühlen der Flüssigkeit bis nahe an den Gefrierpunkt bei höheren Verdampfungstemperaturen als bisher üblich ermöglicht·.Nach der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß die Blechplatten in mehreren übereinander liegenden parallelen Reihen jeweils im Abstand liegende Schweißstellen aufweisen, die jeweils zu den Schweißstellen der darüber und der darunter liegenden Reihe seitlich versetzt angeordnet sind, und daß die Blechplatten mit ihrem oberen Randabschnitt einen Sammelkanal von einem über seine volle Länge durchgehend gleichem Querschnitt bilden. Dabei können die Schweißstellen als Punktschweißungen oder auch als Schweißnähte ausgebildet sein.
Durch eine derartige seitlich versetzte Anordnung der übereinander liegenden Schweißstellen wird das annähernd senkrechte Aufsteigen des Kältemitteldampfes nicht behindert. Der zickzackartige Aufstieg des Kältemitteldajnpfes erzeugt vielmehr vorteilhafte Turbulenz im Kältemittel und damit eine Erhöhung des Wärmedurchgangs-Koeffizienten« Außerdem ergibt sich eine relativ druckverlustarme Dampfrückleitung zum Abscheider, zu der auch der rohrähnlich ausgeführte Sammelkanal beiträgt, der über seine volle Länge hinweg keine Einschnürungen aufweist·
3H7378
Der Sammelkanal sollte vorzugsweise im Querschnitt eine größere Breite aufweisen, als die darunter stehende Verdampferplatte, wobei die Breite des Sammelkanales mehr als doppelt so stark ausgebildet sein kann, wie die" Verdampferplatte. Diese Anordnung trägt dazu bei, auf beiden Seiten der Verdampferplatte einen in seiner vollen Länge gleich bleibenden Berieselungsfilm von zu kühlender Flüssigkeit herzustellen, die dafür auf der Oberseite der Sammelleitung zu beiden Seiten der Verdampferplatte auftropfen kann und über die volle Länge des gleichförmigen Sammelkanales an seinen beiden Seiten entlang auf die darunterstehende Verdampferplatte fließen kann. Dem Sammelkanal kommt damit auch die Funktion der gleichmäßigen Verteilung der zu kühlenden Flüssigkeit über die gesamte Breite bzw· Länge der Verdampferplatte zu. Durch die versetzte -Anordnung der Schweißstellen wird auf der gesamten Verdampferplatte ein gleichmäßiger Rieselfilm hervorgerufen, so daß eine Eisbildung verhindert wird, die bei bekannten Rieselkühlerplatten auftritt, wenn gleiche Verdampfungstemperaturen vorausgesetzt würden.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Verdampferplatte unter Anwendung des Kältemittels Ammoniak Wärmedurchgangszahlen bis zu 1500 kcal/h m C zu erzielen sind, und ein solcher Wert liegt bei etwa
3H7378
25 % über vorher zu erreichenden Werten» Dadurch aber, daß mit der erfindungsgemäßen Verdampferplatte Wärmedurchgangszahlen zu erreichen sind, die wesentlich über denen bekannter Ausführungen liegen, lassen sich erheblich kleinere Verdampferplatten zur Erreichung gleicher Leistungen einbauen, was zu verminderten Anschaffungspreisen einer Anlage führt. Durch die kleinere Bauweise wird außerdem nur eine geringere notwendige Grundfläche für die Installation der Anlage benötigt bzw» ein geringerer Raumbedarfο
Schließlich arbeitet infolge des integrierten Kältemitteldampf-Sammelkanals und der annähernd senkrechten Führung des Kältemittels infolge eines sich daraus ergebenden Druckabfalles, die Verdampferplatte mit höheren Verdampfung stemper aturen als bekannte Verdampferplatten von Berieselungskühlanlagenβ Das wiederum führt zu einem verminderten Energiebedarf an den Kompressoren und somit zu einer Einsparung bei Investitionskosten und laufenden Energiekosten»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen%
Figur Ii Eine Verdampferplatte in der Vorderansicht und
-δ-
Figur 2: einen Schnitt nach der Linie II -II der Figur 1„
Die in der Zeichnung wiedergegebene Verdampferplatte 1 besteht im wesentlichen aus zwei Blec&platten 2 und 3, die durch Schweißnähte 4 miteinander verbunden sind. Diese Schweißnähte 4 sind in waagerechten, in gleichem Abstand zueinander stehenden Reihen 5 bzw. 5· angeordnet. Die Schweißnähte 4 einer Reihe 5 oder 5· stehen in ei-
Abs£and
nem(zueinander, der etwa ihrer Länge entspricht. Die Schweißnähte sind alle gleich lango Die Schweißnähte der Reihe 5' sind zu den Schweißnähten der darüber und darunter liegenden Reihe 5 auf Lücke versetzt angeordnet. Das hat zur Folge, daß ein Kühlmittel, welches über einen Einlaßstutzen 6 in die Verdampferplatte I eingeführt wird, zwischen den beiden Blechplatten 2 und 3 entsprechend den Pfeilen 7 zickzackförmig zwischen den einzelnen Schweißnähten der Reihen 5 und 5', d. h. annähernd senkrecht nach oben strömen kann. Dort wird der Kühlmitteldampf von einem Sammelkanal 8 aufgenommen und aus diesem über den Auslaß stutzen 9 abgeführt.
Die Breite b» des Sammelkanales 8 entspricht mehr als der doppelten Stärke b^ der Verdampferplatteβ
Der Abstand der Reihen 5 und 5· voneinander ist in Figur angegeben mit "a"» Der doppelt so große Abstand "c" entspricht dem Abstand zweier direkt übereinander liegender
Schweißstellen 4 zweier Reihen 5, 5 bzw» 5 · und 5 ·.
Über der Verdampfefplatte ist ein Sammelbehälter 10 für eine zu kühlende Flüssigkeit 11 angeordnet. Aus diesem Sammelbehälter 10 tropft die zu kühlende Flüssigkeit 11 auf die beiden oben liegenden Seiten des Sammelkanales und strömt auf ihnen entlang über die volle Breite des Sammelkanales bzw. seine Länge hinweg in gleichmäßiger Stärke auf die darunter liegenden Abschnitte der Blechplatten 2 und 3, um von dem zwischen den Blechplatten 2 und 3 aufströmenden Kühlmitteldampf gekühlt zu werden.
An ihrem äußeren Rand sind die beiden Blechplatten2 und 3 rundherum zu einem Rahmen 12 zusammengeschweißt, so daß sich zwischen Ihnen eine Naht 13 ergibt, die in Figur 2 gezeigt ist·

Claims (7)

  1. Ansprüche
    f 1.) Verdampferplatte für die Berieselungskühlung einer Kühlanlage, die im wesentlichen aus zwei durch Schweißen miteinander verbundenen Blechplatten steht, zwischen denen das Kühlmittel nach oben durch Kühlkanäle in einen Sammelkanal aufsteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (2, 3) in mehreren übereinanderliegenden parallelen Reihen (5, 51) jeweils im Abstand liegende Schweißstellen (4) aufweisen, die jeweils zu den Schweißstellen der darüber und der darunter liegenden Reihe (5, 5') seitlich versetzt angeordnet sind, und daß die Blechplatten (2, 3) mit ihren oberen Randabschnitt einen Sammelkanal (8) von einem über seine volle Länge durchgehend gleichem Querschnitt bilden.
  2. 2. Verdampferplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstellen (4) als Punktschweißungen ausgebildet sind®
  3. 3β Verdampferplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstellen (4) als Schweißnähte ausgebildet sind.
  4. 4· Verdampferplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (4) einer Schweißnahtreihe (5, 5') in Abständen zueinander stehen, die etwa der Länge der Schweißnähte (4) entsprechen.
  5. 5. Verdampferplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstellen (4) der einen Reihe (5) unter den Schweißstellen (4) der übernächsten Reihe (5) stehen und die Schweißstellen (4) der dazwischen liegenden Reihe (51) auf Lücke versetzt
    angeordnet sind.
  6. 6β Verdampferpiatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (8) im Querschnitt
    eine größere Breite (b„) aufweist als die darunterstehende Verdampferplatte (1).
  7. 7. Verdampferplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite Cb2) des Sammelkanales
    (8) mehr als doppelt so stark ist wie die Verdampferplatte (1).
DE19813147378 1981-11-30 1981-11-30 Rieselfilm-Verdampferplatte für eine Kälteanlage Expired DE3147378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147378 DE3147378C2 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Rieselfilm-Verdampferplatte für eine Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147378 DE3147378C2 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Rieselfilm-Verdampferplatte für eine Kälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147378A1 true DE3147378A1 (de) 1983-06-09
DE3147378C2 DE3147378C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6147528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147378 Expired DE3147378C2 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Rieselfilm-Verdampferplatte für eine Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147378C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117554A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 Johs. Burmester & Co. GmbH Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
EP0330198A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Klüe, Ulrich, Dipl.-Ing. Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine
US7080526B2 (en) * 2004-01-07 2006-07-25 Delphi Technologies, Inc. Full plate, alternating layered refrigerant flow evaporator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1386022U (de) *
US1779911A (en) * 1926-05-08 1930-10-28 Copeland Products Inc Method of making evaporators
US1958899A (en) * 1931-06-30 1934-05-15 Macadams Jesse Edward Heat transfer apparatus
US2060211A (en) * 1935-08-23 1936-11-10 Arthur R Hemphill Heat exchanger or cooler
DE1056628B (de) * 1954-12-14 1959-05-06 Porter & Co Salford Ltd T Verdampfer
DE1063616B (de) * 1957-07-23 1959-08-20 Johs Burmester U Co Plattenverdampfer fuer Grosskaelteanlagen mit hohen Druecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1386022U (de) *
US1779911A (en) * 1926-05-08 1930-10-28 Copeland Products Inc Method of making evaporators
US1958899A (en) * 1931-06-30 1934-05-15 Macadams Jesse Edward Heat transfer apparatus
US2060211A (en) * 1935-08-23 1936-11-10 Arthur R Hemphill Heat exchanger or cooler
DE1056628B (de) * 1954-12-14 1959-05-06 Porter & Co Salford Ltd T Verdampfer
DE1063616B (de) * 1957-07-23 1959-08-20 Johs Burmester U Co Plattenverdampfer fuer Grosskaelteanlagen mit hohen Druecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117554A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 Johs. Burmester & Co. GmbH Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
EP0330198A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Klüe, Ulrich, Dipl.-Ing. Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine
EP0330198A3 (en) * 1988-02-23 1990-09-19 Klue, Ulrich, Dipl.-Ing. Heat exchanger as an injection evaporator for a refrigeration machine
US7080526B2 (en) * 2004-01-07 2006-07-25 Delphi Technologies, Inc. Full plate, alternating layered refrigerant flow evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147378C2 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2602679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers
DE2919462A1 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsaufgabe in stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE1152432B (de) Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
EP1798506B1 (de) Verdampfer
DE2416188A1 (de) Verfahren zur kompensierung der beim betrieb eines waermeaustauschers erzeugten waermedehnungen, und entsprechender waermeaustauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
EP1881288A1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
DE102005059917A1 (de) Verdampfer
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3147378A1 (de) Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE3522954A1 (de) Verdampfer fuer ein kuehlsystem in form eines waermeaustauschers
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE1901475A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Zweiphasenstroemung auf Plattenwaermeaustauscher
DE102006006946A1 (de) Wärmeübertrager
DE3703902C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee