DE1386022U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1386022U
DE1386022U DENDAT1386022D DE1386022DU DE1386022U DE 1386022 U DE1386022 U DE 1386022U DE NDAT1386022 D DENDAT1386022 D DE NDAT1386022D DE 1386022D U DE1386022D U DE 1386022DU DE 1386022 U DE1386022 U DE 1386022U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
channel
channels
coolant
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1386022D
Other languages
English (en)
Publication of DE1386022U publication Critical patent/DE1386022U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Verdampfer fur VerdichtunEakältemaschinen".-
    Die Neuerung bezieht sich auf Verdampfer für Verdichtungskältemaschinen. Diese Verdampfer besitzen gewöhnlich eine Flüssigkeitskammer und damit verbundene Rohrschlangen für das Kühlmittel. Das flüssige Kühlmittel wird dem Verdampfer beispielsweise von einem Verdichter-Kondensator-Aggregat zugeleitet, durchströmt die Rohrschlangen und verdampft infolge Wärmeaufnahme. Die zu kühlenden Gegenstände befinden sich im gleichen Raume, in dem auch der Verdampfer angeordnet ist. Fur viele Kältemaschinen, hauptsächlich für solche, die in Haushaltungen verwendet werden, ist es wünschenswert, den Verdampfer in Gestalt einer Kammer herzustellen, die gleichzeitig eine Gefrierkammer bildend in dem eigentlichen Kühlraum angeordnet ist. Die Sammler für derartige Verdampfer sind so angeordnet, dass ein geringster Raumbedarf innerhalb des eigentlichen Kühlraumes erforderlich
    n
    ist. Die RohrscLIagen des Verdampfers müssen dabei so ange-
    ordnet sein, dass das flüssige Kühlmittel sohnell durch die in den Wänden des Verdampfers befindlichen Kanäle strömt und dadurch die wärme von den zu kühlenden Gegenständen wirksam ableitet.
    Die Neuerung bezweckt die Herstellung eines Verdampfers
    jr
    für Kältemaschinen, der einen sehr geringen Raum innerhalb des Kühlraumes benötigt.
  • Die Neuerung betrifft einen Verdampfer für Kältemaschinen, bestehend aus zwei, Kanäle für das Kältemittel begrenzenden, flach aufeinander befestigten und zu einem U-förmigen Behälter gebogenen Blechen und besteht darin, dass in dem einen U-Schenkel des Verdampfers ein Sammelraum mit einer Ansaugleitung und eine an diesen angeschlo@-sene Kanalschlange, in dem anderen U-Schenkel eine Kanal-
    schlange mit einer Zuflussleitung, und im als Behälterboden
    dienenden U-Queretuck ein die obigen beiden Kanalsohlangen
    verbindender Kanal angeordnet ist, während eine im Boden vorgesehene dritte Kanalschlange einerseits an den Sammelraum, andererseits an den Verbindungskanal der beiden Kanalschlangen in den U-Schenkeln angeschlossen ist. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind im Nachfolgenden beschrieben.
  • Es ist bereits bekannt, zwischen der Zugangsl@itung und der Abflussleitung eines solchen Verdampfers eine Reihe von parallelen Kanälen vorzusehen, die als ein einziger breiter Kanal wirken. Gegenüber dieser Anordnung hat die Neuerung den Vorteil, dass das Kältemittel durch den Verdampfer in einem langen und verhältnismassig engen Kanal fliesst, wobei zwei getrennte Ströme vorhanden sind. Der eine strom geht durch die beiden seitenwände des Verdampfers.
  • Da-zweite strom geht lediglich durch den Verdampferboden.
  • Infolge des geringen Querschnitts der Kanäle muss das Kältemittel mit hoher Geschwindigkeit strömen, das dabei sich einstellende höhere Wärmegefälle hat eine grössere spezifische Wärmeabführung zur Folge, so dass eine geringere gesamte Kältemittelmenge genügt, um die gleiche Wärmemenge abzuführen. Die Unterteilung in zwei getrennte Ströme, einmal fur den Boden und einmal für die Seitenwände, hat den Vorteil, dass die Kältemittelmenge, die durch Wärmeaufnahme an den Seitenwänden verdampft wird, sofort in den Sammelraum gelangt und nicht die Wärmeaufnahme im Verdampferboden behindert. Der Boden befindet sich an tiefster, also an kühlster Stelle und erhält eine gasblasenfreie Kältemittelmenge aus dem Sammelbehälter, wodurch eine gute und ungestörte Wärmeabgabe an das Kältemittel gewährleiste@ ist.
  • Die Neuerung gestattet, mit einer geringeren Kältemittelmenge die gleiche Wärmemenge abzuführen, was eine Verringerung des gesamten Aggregats zur Folge hat. Bliist auch bekrnnt, bei einem solchen U-förmigen Verdampfer die Kältemittelführung vom Einlass zum Auslass durch eine einzige Kanalschlange zu bewerkstelligen, die sich über die beiden U-Schenkel und den Boden des Verdampfers erstreckt. Auch hierbei können die durch die Neuerung erbrachten besseren Wechselwirkungen zwischen dem Kältemittel und dem zu kühlenden Raum nicht erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar stellt Abb. 1 die Vorderansicht eines Teiles einer Kältemaschine,
    Abb. 2 eine perspektivische Ansicht des Verdampfers
    und
    Abb. 3 einen Schnitt durch den Verdampfer nach der
    Linie 3-3 aus Abb. 2 dar.
  • Die Kältemaschine enthält in einem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse 10 einen Verdichter und seinen Antriebsmotor.
  • Gasförmiges Kühlmittel wird innerhalb des Raumes 10 verdichtet und in einem durch einen natürlichen Luftstrom gekühlten Kondensator 11 verflüssigt. Das flüssige Kühlmittel strömt vom Kondensator 11 ühàr ein Regelventil 12 und die Leitung 13 zu dem in dem Kühlraum 10 a angeordneten Verdampfer 14. Im Querschnitt halbkreisförmige Wölbungen oder Ausbuchtungen 17 und 18 befinden sich in den den Verdampfer 14 bildenden vorzugsweise aus Metall hergestellten Blechen 15 und 16 und bilden zusammen eine waagerecht liegende zylindrische Flüssigkeitskammer 19, deren beide Enden abgerundet sind. Die Kanäle 20 uno 21 sind in den senkrechten SeiLenwänden des Verdampfers 14 durch Ausbuchtungen in dem Blech 15 hergestellt. Die Rohrschlange 20 mündet unterhalb des Flussigkeitsspiegels in die Flüssigkeitskammer 19. Die schlangenförmigen Kanäle 20 und 21 sind durch die Leitung 22, die durch eine Ausbuchtung in dem-lech 15 gebildet wird verbunden. Am Boden des Verdampfers 14 befinden sich ebenfalle durch Ausbuchtungen in dem Blech 15 gebildete schlangenförmige Kanäle 23. Diese sind einerseits mit der Leitung 22, andererseits mit der Kammer 19 durch die Leitung 24 verbunden.
  • Der vordere Rand 25 und der hintere Rand 25 a des Bleches 16 sind über den anliegenden Rand dee Bleches 15 gebogen, um glatte Kanten zu schaffen. Die Bleche 15 und 16 können nahtgeschweisst oder anderweitig entlang ihrer aufliegenden Ränder verbunden sein, ebenso durch Naht-oder Punktaohweissung zwischen den Ausbuchtungen in den Blechen. Danach werden die Bleche in U-Form gebogen, um eine Kammer mit zwei senkrechten Wänden und einer waagerechten Verbindungswand zu bilden. Die zu kühlenden oder einzufrierenden Flüssigkeiten oder Gegenstände weben auf die waagerechte Wand 14 a gestellt. Der Verdampfer 14 wird von einer entfernbaren Wana 10 b des eigentlichen Kühlraums 26 des Kühlschrankes 10 a getragen, und innerhalb dieses Raumes 26 durch Schrauben oder dergl. an den vom Blech 15 gebildeten Flanschen 27,28 befestigt. Die Kanäle des Verdampfers können auch durch Einbuchtungen in beiden miteinander verbundenen Blechen oder durch Rohre oder auf eine andere Weise gebildet werden.
  • Das flüssige Kühlmittel strömt von oben in die schlangenförmigen Kanäle 21 durch das hohr 13 bei 13 a ein, durchströmt diese Kanäle in der durch die punktierten Pfeile der Abb. 2 angegebenen Richtung, um dann über die Leitung 22 in die Rohrschlange 20 zu gelangen. Dann tritt das Kühl ? mittel unterhalb des normalen Flüssigkeitsspiegels in die etwa halb mit flüssigem Kühlmittel gefüllte Flüssigkeitakammer 19 ein. Das @inströmen flussigen Kühlmittels in die schlangenförmigen Kanäle 21 ruft einen schnellen Umlauf des Kuhlmittels hervor, so dass die Wärme der Umgebung wirksam entzogen wird. Die umlaufende Kühlflüssigkeit wird . durch die Wärmeaufnahme in den Kanälen 21 teilweise verdampft.
  • Das strömende flüssige und zum Teil verdampfende Kühlmittel enthält Bläschen, die das schnelle Strömen des Kühlmittels zur Flüssigkeitskammer 19 fördern. Dadurch entsteht ein wirksamer Umlauf des flüssigen Kühlmittels durch die sohlangenförmigen anale in beiden senkrechten Wänden des Verdampfers 14. Das verdampfende Kühlmittel, das sich oberhalb des flü sigen Kühlmittels in der Flüssigkeitskammer 19 sammelt, wird durch die Saugleitung 29, die in die Flüssig-Keitskammer 19 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündet, abgesaugt und kehrt durch die Leitung 29 und über den vom Motor angetriebenen Verdichter in das Gehäuse 10 zurück.
  • Das in der Flüssigkeitskammer 19 verbleibende flüssige Kühlmittel fliesst durch die Leitung 24, die unterhalb des
    Flüs-3igkeitaspiegels beginnt, nach unten und wird durch die
    achlangenförmigen Eanä-le 23 im Boden der Verdampfers, wie
    durch die Pfeile in Abb. 2 gezeigt, geleitet. Nach dem Durchströmen der schlangenförmigen Kanäle 2. gelangt das Kühlmittel in die Leitung 22, von wo es mit dem aus dem Kanälen 21 strömenden Kühlmittel wieder zur Flüssigkeitskammer 19 gelangt, wobei durch wärmeaufnahme eine weitere Verdampfung erfolgt.
  • Der sohnelle Umlauf des Kühlmittels hat eine zuverlässige Kühlung der Luft des Kühlraumes 26 und eine genügende Temperatursenkung in der Kammer 14 zur Folge, so daas in letzterer Flüssigkeiten und Gegenstände zum Gefrieren gebracht werden können.
  • Schutzanspruch.

Claims (1)

  1. Schutzansprüch. -----------------
    Verdampfer für Kältemaschinen, bestehend aus zwei, Kanäle für das Kältemittel begrenzenden, flach aufeinander befestigten und zu einem U-förmigen Behälter gebogenen Blechen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen U-Schenkel des Verdampfers (14) ein Sammelraum (19) mit einer Ansaugleitung (29) und eine an diesen angeaohlosneue Kanalsohlange (20), in dem anderen U-Sohen-kel eine Kanalschlange (21) mit einer Zuflussleitung (13), und im als Behälterboden dienenden U-Querstüok ein die Kanäle (20 und 21) verbindender Kanal (22) angeordnet ist, während eine im Boden vorgesenene Kanalschlange (23) einerseits an den Behält-r (19), andererseits an den Verbindungzkanal (22) angeschlossen ist.
DENDAT1386022D Active DE1386022U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1386022U true DE1386022U (de)

Family

ID=698076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1386022D Active DE1386022U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1386022U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147378A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Johs. Burmester & Co GmbH, 2054 Geesthacht Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147378A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Johs. Burmester & Co GmbH, 2054 Geesthacht Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE102005046206B4 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE60123816T2 (de) Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung
DE102006035881B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102006038464B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE60111448T2 (de) Warmwasserbereitstellungsvorrichtung mit Wärmepumpenkreislauf
DE102006014867A1 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
WO2012139956A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102008052331A1 (de) Verdampfereinheit
DE112016000662T5 (de) Kühlschrank
DE3843045A1 (de) Klimatisierungssystem
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
EP1745248A1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
EP2274560B1 (de) Kältegerät
DE1386022U (de)
DE69818696T2 (de) Kondensator für wärmeaustauschsysteme
DE1551289A1 (de) Kaeltemaschine und Betriebsweise einer solchen
EP2697580A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
EP0752563B1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE102020212203A1 (de) Kältegerät
DE102013215825A1 (de) Kältegerät mit einem Verdampfer
DE10322674A1 (de) Kältemaschine und Kältegerät mit unterkühlter Einspritzung