EP0330198A2 - Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine - Google Patents

Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0330198A2
EP0330198A2 EP89103178A EP89103178A EP0330198A2 EP 0330198 A2 EP0330198 A2 EP 0330198A2 EP 89103178 A EP89103178 A EP 89103178A EP 89103178 A EP89103178 A EP 89103178A EP 0330198 A2 EP0330198 A2 EP 0330198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
evaporator
heat exchanger
exchanger according
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330198B1 (de
EP0330198A3 (en
Inventor
Ulrich Dipl.- Ing. Klüe
Wilhelm Dipl.- Ing. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kluee Ulrich Dipl-Ing
Original Assignee
Kluee Ulrich Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluee Ulrich Dipl-Ing filed Critical Kluee Ulrich Dipl-Ing
Priority to AT89103178T priority Critical patent/ATE71709T1/de
Publication of EP0330198A2 publication Critical patent/EP0330198A2/de
Publication of EP0330198A3 publication Critical patent/EP0330198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330198B1 publication Critical patent/EP0330198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels

Definitions

  • evaporators for refrigeration machines which also include heat pumps in the present context
  • the refrigerant is supplied in the liquid phase and discharged with mixed phases, a separator being required for phase separation. Since the pressure loss and the static pressure difference within the evaporator are small, the evaporation temperature, which is determined by the pressure of the refrigerant, is essentially constant over the height of the evaporator. This is favorable for the energy balance and for those applications in which the controllability of the temperature profile in the medium to be cooled is important, for example in the ice-free cooling of water near freezing point with a high heat flux density.
  • the plate heat exchangers for flooded evaporators are characterized by a refrigerant space in which the evaporating refrigerant mixture rises against gravity and which have such a large flow cross section that the mixture over the Width of the heat exchanger can be distributed sufficiently evenly essentially due to the action of gravity.
  • the refrigerant is fed to the evaporator without prior separation as a mixture of the liquid and the gaseous phase and completely evaporated, thereby safely avoiding liquid hammer in the compressor and for controlling the thermostatic expansion valve executed injection valve a certain overheating must be accepted.
  • the expenditure on equipment for a refrigeration machine in injection mode is lower, which is why this design is often preferred for smaller systems (for example below 200 KW).
  • injection evaporators It is known in the case of injection evaporators to provide a plurality of separate sections with different flow cross sections within a plate evaporator; However, these only form a structural unit, but not a functional unit, because they are each separately provided with an injection valve, which requires a high level of control engineering and construction. The basic disadvantage that a high pressure drop and thus a large temperature difference occurs in injection evaporators cannot be avoided by these means.
  • the invention aims to achieve a low pressure drop, comparable to that of a flooded evaporator, in the case of a heat exchanger which, as an injection evaporator for a refrigeration machine, enables high heat flow density and the removal of the oil which fails.
  • the solution according to the invention is that the heat exchanger has a first section with a wide flow cross-section and gravity distribution of the rising one Refrigerant and a second section having a narrower flow cross-section suitable for oil production, the boundary between the two being below the range of complete evaporation of the refrigerant.
  • the invention is based on the knowledge that, in the case of an injection evaporator, a significantly increased speed of the refrigerant is only required in the area in which the complete evaporation of the liquid phase of the refrigerant takes place, so that there is uniform overheating without entrained residues of the liquid phase and because also it is only here that the concentration of the oil in the liquid refrigerant component becomes so great as a result of refrigerant evaporation that there is a risk of oil failure. Furthermore, the invention is based on the knowledge that even in the injection mode, the liquid portion in the evaporator is still large enough to ensure adequate liquid wetting of the evaporator inner surfaces even at a relatively low medium speed.
  • An evaporator for a household refrigerator is known (US Pat. No. 2,414,952) which, as the refrigerant flow increases, comprises a first section with a number of channels connected in parallel and a second, higher section which is formed by only one channel.
  • the only information about the flow cross-sections is that they should be so large in the second section that liquid refrigerant can flow back to the first section against the gas flow. The gas velocity is therefore not high enough to carry away any oil that falls out. This then accumulates in the evaporator.
  • the size of the first section in relation to the second depends on the type of refrigerant and the type and amount of compressor lubricant to be expected. The more miscible the lubricant is even with small amounts of the liquid refrigerant, the safer it can be that the lubricant is diluted so much by the liquid refrigerant in the end region of the first evaporator section and the viscosity is therefore reduced so much that it is transported with sufficient security.
  • the temperature also plays a role. A calculation has shown that when using the refrigerant Frigen R 22 using oil as a lubricant for a piston compressor, the oil is transported in the evaporator's liquid phase with sufficient certainty as long as the liquid component is not less than about 20 Weight percent of the refrigerant.
  • the first section can be designed in the manner of a flooded evaporator, namely as an essentially uniform space of comparatively large horizontal cross-section, in which the mixture can flow essentially vertically upwards.
  • Constrictions can be limited to the purpose of equalizing the flow movement over the entire cross-section and improving the heat transfer, namely preferably in the form of welded connections between the plates delimiting the flow space, which are alternately offset with respect to the vertical direction and as short welding distances, welding spots or the like can be trained.
  • Each welding point forms an evaporation core.
  • the evaporator can be in submerged mode, i.e. H. in the container filled with the liquid to be cooled.
  • a collector forming the upper end of the plate can be thickened horizontally transversely to the plane of the plate in order to give the falling lines of the water flowing down from the outside a stronger horizontal component, which causes the water to spread out as a uniform film.
  • the second evaporator section is in the form of horizontal channels which are alternately connected at both ends, it can be provided that the uppermost of these channels is horizontally thicker than the following channels in order to perform this function.
  • an increased threshold is provided on the inlet side at the lower channel boundary.
  • devices can be provided which facilitate the entrainment of the oil to the next upper channel, for example a narrowing of the flow cross section to increase the gas velocity and to intensify the delivery effect.
  • the connecting piece discharging the refrigerant gas from the evaporator is expediently connected near the lower limit of the associated channel of the second section, so that the oil does not have to be raised again.
  • the injector supplying the evaporator is expediently a thermostatic control valve which is designed with a connection to an overheated refrigerant gas leading from the evaporator, so that the refrigerant supply to the evaporator is regulated depending on the superheating temperature. This ensures that the thermally undesired overheating area of the evaporator remains as small as possible.
  • the refrigeration machine is set so that the refrigerant essentially has a sufficient liquid portion to prevent lubricant failure when the boundary between the first and the second evaporator section is reached. Non-compliance with this condition is permitted for a short time, namely for such short periods of time that the lubricant cannot accumulate excessively in the first evaporator section and thus endanger the lubrication of the compressor.
  • the goal is achieved in this way, the total pressure loss and the Reduce evaporation temperature change to about a third.
  • the change in the evaporation temperature in a typical application is no longer acceptable at around 9 ° C, thanks to the invention it drops to around 3 ° C, the strongest temperature reduction is reduced to a small, upper section of the evaporator, in which the water temperature is still comparatively high and therefore the risk of ice formation is low. This makes it possible for the first time to use an injection evaporator to cool water near freezing.
  • the offset weld seam arrangement achieves a better distribution of the water film, an increased heat transfer due to a higher degree of turbulence and thereby a higher wall temperature, which likewise improves the possibilities of cooling closer to the freezing point without ice build-up.
  • the controlled and more uniform temperature curve in the evaporator plate guarantees a more uniform growth of the ice than is possible with injection evaporators of conventional design. Ice blasting from the plates by means of hot gas injection can also be used.
  • the refrigerator consists of evaporator 1, compressor 2, condenser 3 and thermostatic expansion valve 4, the pulse line 5 of which connects to a temperature sensor 6 which is arranged on line 7, which supplies the superheated gas from evaporator 1 to compressor 2.
  • the evaporator 1 is a vertical plate evaporator, through which the refrigerant flows from bottom to top. It consists of a first section 11 and a second section 12. The first section of the refrigerant flows substantially uniformly over its entire width from bottom to top, similar to a flooded evaporator, with horizontal welding sections 13 arranged offset to the vertical direction ensuring a uniform flow and good heat transfer . Since the available flow cross-section is large, the pressure loss is low.
  • the flow path is formed by a meandering channel 14, which is composed of a plurality of horizontal channel sections which are alternately connected at the ends and which are formed by horizontal weld seams 15 connecting the sheets forming the plate evaporator.
  • the cross section of the channel 14 is significantly smaller than that of the first evaporator section.
  • the flow cross section in the first section is preferably at least three times, better at least five times and usually at least ten times larger than in the second section, which results in a correspondingly higher gas velocity for the second section.
  • the evaporator is operated so that the refrigerant with a bottom Weight fraction of the liquid phase of, for example, 70% is supplied.
  • the quantity supplied is determined as a function of the temperature of the superheated gas in line 7 by the injection valve. This ensures that the refrigerant always reaches the beginning of the second section 12 with such a large liquid fraction that the transport of the oil into the second section is ensured, where the refrigerant evaporates completely and the gas velocity is so high that the oil is entrained becomes.
  • a threshold 16 can expediently be provided at the beginning of the channel. Instead, it would also be conceivable to arrange the horizontal channels to fall slightly. Furthermore, baffles (not shown) can be provided in the vertical channel connections in order to intensify the gas flow there and to improve the oil transport.
  • the discharge pipe 18 is arranged near the lower boundary of the channel 17 in order to be able to discharge the oil there more easily. Furthermore, the uppermost channel 17 can be bulged more than the ones below it, in order to improve the liquid film formation on the outside of the evaporator when it is sprinkled, as is indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the ascending movement of the refrigerant ensures that the inner surfaces are evenly wetted despite the relatively slow flow without separation phenomena.
  • the predominantly horizontal flow is considered to be advantageous, so that in those areas in which oil must be expected to separate depending on the gas velocity, this can collect in the lower area of the horizontal channels, to a lesser extent by wetting the other inner surfaces deteriorate the heat transfer.
  • a falling connection of the horizontal channels can also be provided, the uppermost channel 17 being connected directly to the first section 11 by a vertical channel 20, as shown in FIG. 3.
  • the two evaporator sections are parts of a uniform, one-piece plate evaporator.
  • the evaporator plate (s) forming the first section being arranged in a group in a different way and at a different location than that forming the second sections. It is important that the evaporator sections form a uniform flow path connected to a single injection valve.
  • FIG. 4 illustrates the temperature profile of the refrigerant and in relation to the temperature profile 19 of the sprinkler water in ° C. over the height H of a plate heat exchanger according to FIG. 1 in solid lines.
  • the refrigerant-side temperature profiles of a flooded evaporator are shown in broken lines and a conventional injection evaporator is shown in dash-dotted lines.
  • the refrigerant and the sprinkling water move in counterflow.
  • the flooded evaporator achieves the most uniform temperature profile, in which, in a typical application example, the low pressure drop causes a temperature difference of only around 0.5 ° C across the height of the evaporator.
  • the conventional desuperheater shows a sharp drop in temperature of, for example, 9 ° C with a risk of icing up in the middle.
  • the temperature profile of the evaporator according to the invention comprises a lower section 11 ', which corresponds to the lower evaporator section 11 and in which the temperature reduction corresponds approximately to that of the flooded evaporator.
  • the second curve section 12 ' follows, which corresponds to that part of the second evaporator section 12 in which the liquid phase is still present and in which the temperature accordingly drops in accordance with the reduction in the evaporation temperature caused by the pressure drop.
  • the flow path length in the narrow flow cross section is much less than in conventional injection evaporators, only a correspondingly lower pressure loss will take place overall.
  • the temperature profile of the injection evaporator according to the invention is very similar to that of a flooded evaporator and that it is therefore also suitable for applications in which the temperature profile of the medium to be cooled has to be controlled, for example closely its freezing point, like this is required for the water side with temperature curve 19 in diagram 4 with cooling down to 0.5 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Ein als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine vorgesehener Wärmetauscher (1) umfaßt einen ersten Abschnitt (11) mit weitem Strömungsquerschnitt, in welchem sich unten im Zuführungsbereich das Kältemittelgemisch unter dem Einfluß der Schwerkraft verteilen kann und anschließend in der Art eines gefluteten Verdampfers aufsteigt. Es folgt ein zweiter Abschnitt (12), in welchem der Strömungsquerschnitt so eng ist, daß eine zur Ölförderung ausreichende Gasgeschwindigkeit erreicht wird. Die Grenze zwischen den beiden Abschnitten liegt unterhalb des Bereichs vollständiger Verdampfung des Kältemittels, so daß das Öl gemischt mit flüssigem Kältemittel den zweiten Abschnitt erreicht.

Description

  • Bei Verdampfern für Kältemaschinen, unter denen im vorlie­genden Zusammenhang auch Wärmepumpen zu verstehen sind, unterscheidet man zwischen solchen für gefluteten Betrieb und solchen für Einspritzbetrieb. Bei gefluteten Verdampfern (DE-A-33 09 979) wird das Kältemittel in flüssiger Phase zugeführt und mit gemischten Phasen abgeführt, wobei ein Abscheider zur Phasentrennung erforderlich ist. Da der Druckverlust und der statische Druckunterschied innerhalb des Verdampfers gering sind, ist die Verdampfungstemperatur, die vom Druck des Kältemittels bestimmt ist, über die Höhe des Verdampfers im wesentlichen konstant. Dies ist günstig für die Energiebilanz sowie für solche Anwendungsfälle, in denen es auf die Kontrollierbarkeit des Temperaturverlaufs in dem zu kühlenden Medium ankommt, beispielsweise bei der eisfreien Kühlung von Wasser nahe dem Gefrierpunkt mit hoher Wärmeflußdichte. Nachteilig fällt insbesondere bei kleineren Anlagen der Bau- und Regelungsaufwand für den Abscheider sowie die Notwendigkeit einer besonderen Ölrückführung vom Abscheider zum Kompressor ins Gewicht. Letztere ergibt sich daraus, daß das zur Schmierung des Kompressors erforderliche Öl zum Teil mit dem Kältemittel abgeführt wird, sich im Kondensator im flüssigen Anteil des Kältemittels löst oder damit mischt, damit aus dem Verdampfer in den Abscheider gelangt und sich dort infolge Destillation im flüssigen Anteil anreichert. Die Plattenwärmeaustauscher für geflutete Verdampfer (DE-A 31 47 378, US-A 20 28 213) zeichnen sich durch einen Kältemittelraum aus, in welchem das verdampfende Kältemittelgemisch entgegen der Schwerkraft aufsteigt und die einen so großen Strömungsquerschnitt aufweisen, daß sich das Gemisch über die Breite des Wärmeaustauschers im we­sentlichen aufgrund von Schwerkraftwirkung hinreichend gleichmäßig verteilen kann.
  • Bei Verdampfern mit Einspritzbetrieb (FR-A-25 49 585) wird das Kältemittel dem Verdampfer ohne vorherige Abscheidung als Gemisch der flüssigen und der gasförmigen Phase zuge­führt und vollständig verdampft, wobei zur sicheren Vermei­dung von Flüssigkeitsschlägen im Kompressor und für die Regelung des als thermostatisches Expansionsventil ausge­führten Einspritzventils eine gewisse Überhitzung in Kauf genommen werden muß. Der apparative Aufwand für eine Kälte­maschine im Einspritzbetrieb ist geringer, weshalb diese Bauweise für kleinere Anlagen (beispielsweise unter 200 KW) oft vorgezogen wird. Jedoch hat sie den Nachteil, daß am Verdampfer infolge Zwangsdurchlaufs ein beträchtlicher Druckabfall und damit kältemittelseitig ein beträchtlicher Temperaturunterschied auftritt, der nicht nur wirtschaftlich unerwünscht ist, sondern auch dem Einsatz bei genauer Temperaturführung des zu kühlenden Mediums, beispielsweise für Wärmepumpen oder Eiswasseranlagen mit nahe dem Gefrier­punkt liegender Wassertemperatur, entgegensteht. Der Zwangsdurchlauf soll zum einen gewährleisten, daß das Kompressorschmieröl, das nach Verdampfung des Kältemittels als einzige flüssige Komponente im Verdampfer verbleibt, durch hinreichende Gasgeschwindigkeit ausgetragen wird. Zum anderen soll er gewährleisten, daß die Wärmeaustauscherflä­chen trotz des geringen Flussigkeitsanteils (schon am Verdampfereinlaß nur wenige Vol.-%) gleichmäßig benetzt sind. Bei vergleichsweise geringen Wärmestromdichten, wie sie bei Wärmeaustauschern mit gasförmigem Außenmedium vorliegen, kann man die letztere Bedingung mit mäßigen Geschwindigkeiten und mäßigem Druckabfall erfüllen (FR-A 25 49 585). Jedoch sind hohe Geschwindigkeiten mit entsprechend hohem Druckverlust erforderlich, wenn hohe Wärmestromdichten erreicht werden sollen, wie dies bei flüssigem Außenmedium (beispielsweise bei Rieselkühlern) möglich ist. Dabei ist es üblich (GB-A 12 86 446; DE-A 35 36 325) den Strömungsquer­schnitt entsprechend der Zunahme des strömenden Gemischvo­lumens im Laufe der Wärmeaustauscherstrecke zu vergrößern. Ein gegenteiliger, schon sehr alter Vorschlag für eine Anordnung mit fallender Kältemittelführung (DE-C 16 10 27) steht in Widerspruch zu jahrzehntelanger Praxis und maßge­benden physikalischen Gesichtspunkten.
  • Es ist zwar bei Einspritzverdampfern bekannt, innerhalb eines Plattenverdampfers mehrere, voneinander gesonderte Abschnitte mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten vorzusehen; jedoch bilden diese lediglich eine bauliche, nicht aber eine funktionelle Einheit, weil sie jeweils gesondert mit einem Einspritzventil versehen sind, was einen hohen regelungstechnischen und baulichen Aufwand verlangt. Auch kann der prinzipielle Nachteil, daß in Einspritzver­dampfern ein hoher Druckabfall und damit eine große Tempe­raturdifferenz auftritt, mit diesen Mitteln nicht vermieden werden.
  • Die Erfindung will bei einem Wärmeaustauscher, der als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine hohe Wärmestrom­dichte und die Abförderung ausfallenden Öls ermöglicht, einen geringen Druckabfall, vergleichbar demjenigen eines gefluteten Verdampfers, erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Wärme­austauscher einen ersten Abschnitt mit weitem Strömungs­querschnitt und Schwerkraftverteilung des steigend geführten Kältemittels und einen zweiten Abschnitt mit engerem, zur Ölforderung geeignetem Strömungsquerschnitt umfaßt, wobei die Grenze zwischen beiden unterhalb des Bereichs vollstän­diger Verdampfung des Kältemittels liegt.
  • Im ersten Abschnitt des Wärmeaustauschers stellt sich daher ein Betriebsverhalten ähnlich dem eines gefluteten Verdamp­fers ein. Der Druckabfall in diesem Abschnitt ist daher sehr gering. Dies macht eine genaue Temperaturführung möglich. Bei der Kühlung von Wasser ist daher ein eisfreier Betrieb bis auf beispielsweise 0,5 °C möglich. Die Wärmewirtschaft­lichkeit wird verbessert. Ein höherer Druck- und Tempera­turabfall ergibt sich erst innerhalb des zweiten Verdamp­ferabschnitts.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem Einspritzverdampfer eine wesentlich erhöhte Geschwindigkeit des Kältemittels erst in demjenigen Bereich erforderlich ist, in welchem die vollständige Verdampfung der flüssigen Phase des Kältemittels stattfindet, damit eine gleichmäßige Überhitzung ohne mitgerissene Reste der flüssigen Phase erfolgt und weil auch erst hier die Konzentration des Öls in der flüssigen Kältemittelkomponente infolge von Kälte­mittelverdampfung so groß wird, daß die Gefahr des Ölaus­falls entsteht. Ferner beruht die Erfindung auf der Er­kenntnis, daß auch im Einspritzbetrieb anfangs im Verdampfer der Flüssigkeitsanteil noch groß genug ist, um eine hinrei­chende Flüssigkeitsbenetzung der Verdampferinnenflächen auch bei relativ geringer Mediumsgeschwindigkeit zu gewährlei­sten. Wenn auch der Flüssigkeitsanteil beim Eintritt in den Verdampfer nur in der Größenordnung von 10 Vol.-% liegt, umfaßt er doch noch rund 80 Gew.-%. Dies reicht aus für eine hinreichende Schwerkraftverteilung des einkommenden Ge­misches zumindest im unteren Einführungsbereich des ersten Abschnitts. Eine vollkommen gleichmäßige Dichteverteilung ist nicht erforderlich, weil die Benetzung auch durch die sich anschließende Gasentwicklung und die davon hervorgeru­fene Turbulenz gefördert wird.
  • Zwar ist ein Verdampfer für einen Haushaltskühlschrank bekannt (US-A 24 14 952), der bei steigender Kältemittel­führung einen ersten Abschnitt mit einer Anzahl parallel geschalteter Kanäle sowie einen zweiten, höher liegenden Abschnitt umfaßt, der von lediglich einem Kanal gebildet ist. Die einzige Angabe über die Strömungsquerschnitte besteht darin, daß diese im zweiten Abschnitt so groß sein sollen, daß flüssiges Kältemittel entgegen dem Gasstrom zum ersten Abschnitt zurückfließen kann. Die Gasgeschwindigkeit ist demnach auch nicht groß genug, um ausfallendes Öl mitzureißen. Dieses sammelt sich nachher im Verdampfer an.
  • Wie groß der erste Abschnitt im Verhältnis zum zweiten gestaltet werden kann, hängt von der Art des Kältemittels sowie von der Art und der zu erwartenden Menge des Kompres­sorschmiermittels ab. Je besser mischbar das Schmiermittel auch noch mit kleinen Mengen des flüssigen Kältemittels ist, um so sicherer kann man sein, daß das Schmiermittel auch noch im Endbereich des ersten Verdampferabschnitts so stark durch das flüssige Kältemittel verdünnt ist und die Visko­sität daher so stark herabgesetzt ist, daß es hinreichend sicher transportiert wird. Auch die Temperatur spielt dabei eine Rolle. Eine Kalkulation hat ergeben, daß bei Verwendung des Kältmittels Frigen R 22 unter Anwendung von Öl als Schmiermittel für einen Kolbenkompressor das Öl so lange noch mit hinreichender Sicherheit in der flüssigen Phase des Kältemittels im Verdampfer transportiert wird, als die flüssige Komponente nicht weniger als etwa 20 Gewichts­prozent des Kältemittels ausmacht. Daraus ergibt sich wie­derum, daß bei Ausführung des Verdampfers als vertikaler Plattenverdampfer nicht mehr als das obere Drittel bis Viertel in Gestalt engerer, mäandrierter Strömungskanäle ausgeführt zu werden braucht. Der erste Abschnitt nimmt demnach etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Verdampfer­höhe ein.
  • Der erste Abschnitt kann in der Art eines gefluteten Ver­dampfers ausgebildet sein, nämlich als im wesentlichen einheitlicher Raum vergleichsweise großen Horizontalquer­schnitts, in welchem das Gemisch im wesentlichen senkrecht aufwärts strömen kann. Verengungen können sich auf den Zweck der Vergleichmäßigung der Strömungsbewegung über den gesam­ten Querschnitt und der Verbesserung des Wärmeübergangs beschränken, nämlich vorzugsweise in der Form von Schweiß­verbindungen zwischen den den Strömungsraum begrenzenden Platten, die gegenüber der Vertikalrichtung wechselnd versetzt sind und als kurze Schweißstrecken, Schweißpunkte oder dgl. ausgebildet sein können. Jede Schweißstelle bildet einen Verdampfungskern.
  • Der Verdampfer kann in getauchter Betriebsweise, d. h. in dem mit der zu kühlenden Flüssigkeit gefüllten Behälter angewendet werden. Jedoch zeigen sich seine Vorteile beson­ders dann, wenn er als Berieselungsverdampfer ausgeführt ist. Dabei kann, wie an sich bekannt, ein den oberen Ab­schluß der Platte bildender Sammler horizontal quer zur Plattenebene verdickt ausgeführt sein, um den Fallinien des außen herabströmenden Wassers eine stärkere Horizontalkom­ponente zu verleihen, wodurch das Wasser veranlaßt wird, sich als gleichmäßiger Film auszubreiten. Wenn im Zusammen­hang der Erfindung der zweite Verdampferabschnitt in Form von horizontalen, wechselnd an beiden Enden miteinander in Verbindung stehenden Kanälen ausgeführt ist, kann vorgesehen sein, daß der oberste dieser Kanäle horizontal stärker als die folgenden Kanäle verdickt ist, um diese Funktion zu übernehmen.
  • Besonderes Augenmerk gilt der Überhitzung des Kältemittel­gases und der Förderung des Öls in diesen Kanälen, wenn das Kältemittel gänzlich oder überwiegend verdampft ist. Damit das Öl, das sich vornehmlich im unteren Bereich der Hori­zontalkanäle sammelt, nicht entgegen der Gasströmung zu­rückfließen kann, wird gemäß der Erfindung jeweils einlauf­seitig eine erhöhte Schwelle an der unteren Kanalbegrenzung vorgesehen. An dem in Strömungsrichtung hinteren Ende jedes Horizontalkanals können Einrichtungen vorgesehen sein, die die Mitnahme des Öls zu dem nächstoberen Kanal erleichtern, beispielsweise eine Verengung des Strömungsquerschnitts zur Erhöhung der Gasgeschwindigkeit und zur Intensivierung der Förderwirkung. Der das Kältemittelgas vom Verdampfer abfüh­rende Stutzen wird zweckmäßigerweise nahe der unteren Begrenzung des zugehörigen Kanals des zweiten Abschnitts angeschlossen, damit das Öl nicht abermals angehoben zu werden braucht.
  • Das den Verdampfer versorgende Einspritzventil ist zweckmä­ßigerweise ein thermostatisches Regelventil, das mit An­schluß an eine überhitztes Kältemittelgas vom Verdampfer abführende Leitung ausgeführt ist, damit die Kältemittelzu­fuhr zum Verdampfer abhängig von der Überhitzungstemperatur geregelt wird. Dadurch wird Gewähr dafür gegeben, daß der wärmewirtschaftlich unerwünschte Überhitzungsbereich des Verdampfers so klein wie möglich bleibt.
  • Die Kältemaschine wird so eingestellt, daß das Kältemittel beim Erreichen der Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Verdampferabschnitt im wesentlichen ständig einen zur Verhinderung von Schmiermittelausfall ausreichenden flüssigen Anteil aufweist. Die Nichteinhaltung dieser Bedingung ist kurzzeitig gestattet, nämlich für so kurze Zeitabschnitte, daß sich das Schmiermittel währenddessen nicht unzulässig stark im ersten Verdampferabschnitt ansam­meln und damit die Schmierung des Kompressors gefährden kann.
  • Erreicht wird auf diese Weise das Ziel, bei einem Ein­spritzverdampfer den Gesamtdruckverlust sowie die Veränderung der Verdampfungstemperatur auf etwa ein Drittel zu reduzieren. Während beispielsweise bei einer herkömm­lichen Einspritzverdampferplatte für einen Rieselkühler mit einer Wärmestromdichte von 3KW/m² die Veränderung der Verdampfungstemperatur in einem typischen Anwendungsfall mit ca. 9°C nicht mehr akzeptabel ist, sinkt sie dank der Erfindung dabei auf ca. 3°C, wobei die stärkste Temperatur­absenkung auf einen kleinen, oberen Abschnitt des Verdamp­fers reduziert ist, in welchem die Wassertemperatur noch vergleichweise hoch und daher die Eisbildungsgefahr gering ist. Dadurch wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, einen Einspritzverdampfer zur Kühlung von Wasser nahe dem Ge­frierpunkt zu verwenden. In dem unteren, ersten Verdampfer­abschnitt wird dabei durch die versetzte Schweißnaht­anordnung eine bessere Verteilung des Wasserfilms, ein erhöhter Wärmeübergang durch höheren Turbulenzgrad und dadurch eine höhere Wandtemperatur erreicht, was gleichfalls die Möglichkeiten verbessert, ohne Eisansatz näher an den Gefrierpunkt heranzukühlen.
  • Bei Eisspeicherbetrieb (sowohl im Berieselungsverfahren als auch unter Wasser) wird durch den kontrollierten und gleichmäßigeren Temperaturverlauf in der Verdampferplatte ein gleichmäßigeres Anwachsen des Eises garantiert, als es bei Einspritzverdampfern herkömmlicher Bauweise möglich ist. Es kann auch die Eisabsprengung von den Platten mittels Heißgaseinspeisung angewendet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Verdampfers im Querschnitt mit einer schematischen Darstellung der Kältemaschine,
    • Fig. 2 Einzelheiten des Verdampferaufbaus im zweiten Abschnitt,
    • Fig. 3 eine zweite Verdampferausführung und
    • Fig. 4 den Temperaturverlauf über die Höhe des Verdampfers im Vergleich mit anderen Verdampfer­bauarten.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Kältemaschine aus Verdampfer 1, Kompressor 2, Kondensator 3 und thermostatischem Expansi­onsventil 4, dessen Impulsleitung 5 an einen Temperaturfüh­ler 6 anschließt, der an der Leitung 7 angeordnet ist, die das überhitzte Gas vom Verdampfer 1 dem Kompressor 2 zu­führt.
  • Der Verdampfer 1 ist ein vertikaler Plattenverdampfer, der von dem Kältemittel von unten nach oben durchströmt ist. Er besteht aus einem ersten Abschnitt 11 und einem zweiten Abschnitt 12. Den ersten Abschnitt durchströmt das Kälte­mittel über seine ganze Breite im wesentlichen gleichmäßig von unten nach oben ähnlich einem gefluteten Verdampfer, wobei versetzt zur Vertikalrichtung angeordnete Horizontal­schweißstrecken 13 für eine gleichmäßige Durchströmung und guten Wärmeübergang sorgen. Da der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt groß ist, ist der Druckverlust gering.
  • Im zweiten Abschnitt 12 wird der Strömungsweg von einem Mäanderkanal 14 gebildet, der sich aus mehreren horizon­talen, an den Enden wechselnd miteinander verbundenen Kanalstrecken zusammensetzt, die durch horizontale, die dem Plattenverdampfer bildenden Bleche verbindende Schweißnähte 15 gebildet sind. Der Querschnitt des Kanals 14 ist wesent­lich geringer als der des ersten Verdampferabschnitts. Vorzugsweise ist nämlich der Strömungsquerschnitt im ersten Abschnitt mindestens dreimal, besser mindestens fünfmal und meist mindestens zehnmal größer als im zweiten Abschnitt, woraus sich für den zweiten Abschnitt eine entsprechend größere Gasgeschwindigkeit ergibt. Der Verdampfer wird so betrieben, daß das Kältemittel ihm unten mit einem Gewichtsanteil der flüssigen Phase von bspw. 70% zugeführt ist. Die zugeführte Menge wird abhängig von der Temperatur des überhitzten Gases in der Leitung 7 von dem Einspritz­ventil bestimmt. Dadurch wird sichergestellt, daß das Kältemittel den Beginn des zweiten Abschnitts 12 stets mit einem so großen flüssigen Anteil erreicht, daß der Transport des Öls in den zweiten Abschnitt gewährleistet ist, wo das Kältemittel vollständig verdampft und die Gasgeschwindigkeit so hoch ist, daß das Öl mitgerissen wird.
  • Damit das sich im unteren Bereich der den Kanal 14 bildenden Horizontalstrecken sammelnde Öl nicht zurückfließen kann, kann zweckmäßigerweise jeweils am Kanalanfang eine Schwelle 16 vorgesehen sein. Statt dessen wäre es auch denkbar, die Horizontalkanäle leicht fallend anzuordnen. Ferner können nicht dargestellte Schikanen bei den vertikalen Kanalver­bindungen vorgesehen sein, um dort die Gasströmung zu intensivieren und den Öltransport zu verbessern. An den obersten Kanal 17 ist der Abführungsstutzen 18 nahe der unteren Begrenzung des Kanals 17 angeordnet, um das Öl dort leichter abführen zu können. Ferner kann der oberste Kanal 17 stärker gebaucht sein als die darunter befindlichen, um die Flüssigkeitsfilmbildung auf der Außenseite des Verdamp­fers bei Berieselung zu verbessern, wie dies in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist.
  • Im ersten Verdampferabschnitt sorgt die aufsteigende Bewe­gung des Kältemittels dafür, daß ohne Separationserschei­nungen trotz relativ langsamer Durchströmung eine gleichmä­ßige Benetzung der inneren Oberflächen gewährleistet ist. Für den zweiten Verdampferabschnitt gilt hingegen die überwiegend horizontale Durchströmung als vorteilhaft, damit in denjenigen Bereichen, in denen je nach Gasgeschwindigkeit mit Separation von Öl gerechnet werden muß, dieses sich im unteren Bereich der Horizontalkanäle sammeln kann, um in geringerem Maße durch Benetzung der übrigen Innenoberflächen den Wärmeübergang zu verschlechtern. Anders als in Fig. 1 kann im zweiten Abschnitt zur Verbesserung der Ölförderung (insbesondere für die Flüssigkeitsabkühlung) auch eine fallende Verbindung der Horizontalkanäle vorgesehen sein, wobei entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 3 der oberste Kanal 17 durch einen Vertikalkanal 20 unmittel­bar mit dem ersten Abschnitt 11 verbunden ist. Dies ergibt die Möglichkeit, die Strömungsgeschwindigkeit im zweiten Abschnitt 12 geringer zu halten, als es sonst mit Rücksicht auf die Ölförderung möglich wäre, so daß auch der Druckver­lust und damit die Temperaturabsenkung gering bleiben. Dies kompensiert für manche Anwendungsfälle den Nachteil, daß die tiefste Temperatur nicht am höchsten Punkt des Verdampfers auftritt.
  • Zwar ist es zweckmäßig, wenn die beiden Verdampferabschnitte Teile eines einheitlichen, einstückigen Plattenverdampfers sind. Jedoch soll eine mehrstückige Ausbildung nicht ausge­schlossen bleiben, wobei die den ersten Abschnitt bilden­de(n) Verdampferplatte(n) bei Gruppenanordnung in anderer Weise und an anderer Stelle angeordnet sein können als die die zweiten Abschnitte bildenden. Wichtig ist, daß die Verdampferabschnitte einen an ein einziges Einspritzventil angeschlossenen, einheitlichen Strömungsweg bilden.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die beiden Abschnitte durch eine plötzliche Querschnittsänderung voneinander abgrenzbar sind. Vielmehr ist auch ein allmählicher Übergang denkbar.
  • Das Diagramm Fig. 4 veranschaulicht den Temperaturverlauf des Kältemittels und gegenüber dem Temperaturverlauf 19 des Berieselungswassers in °C über die Höhe H eines Plattenwär­meaustauschers gemäß Fig. 1 in durchgezogenen Linien. Dem sind die kältemittelseitigen Temperaturverläufe eines gefluteten Verdampfers gestrichelt und eines herkömmlichen Einspritzverdampfers strichpunktiert gegenübergestellt. Das Kältemittel und das berieselnde Wasser bewegen sich im Gegenstrom.
  • Den gleichmäßigsten Temperaturverlauf erreicht der geflutete Verdampfer, bei dem in einem typischen Anwendungsbeispiel der geringe Druckabfall einen lediglich in der Größenordnung von 0,5°C liegenden Temperaturunterschied über die Höhe des Verdampfers verursacht. Hingegen erkennt man beim herkömm­lichen Einspritzkühler einen starken Temperaturabfall von bspw. 9°C mit Vereisungsgefahr in mittlerer Höhe.
  • Der Temperaturverlauf des erfindungsgemäßen Verdampfers umfaßt einen unteren Abschnitt 11′, der dem unteren Ver­dampferabschnitt 11 entspricht und in welchem die Tempera­turverminderung etwa der des gefluteten Verdampfers ent­spricht. Nach oben schließt sich der zweite Kurvenabschnitt 12′ an, der demjenigen Teil des zweiten Verdampferabschnitts 12 entspricht, in welchem noch flüssige Phase gegenwärtig ist und in welchem demzufolge die Temperatur entsprechend der durch Druckabfall verursachten Verringerung der Ver­dampfungstemperatur absinkt. Da die Fließweglänge im engen Strömungsquerschnitt aber viel geringer ist als bei her­kömmlichen Einspritzverdampfern wird insgesamt nur ein entsprechend geringerer Druckverlust stattfinden. Außerdem liegt der Punkt niedrigster Temperatur nahe dem obersten Punkt des Verdampfers, wo die Temperatur des Berieselungs­wassers verhältnismäßig hoch und daher die Vereisungsgefahr gering ist. Es schließt sich ein Kurvenabschnitt 12˝ an, der demjenigen Teil des zweiten Verdampferabschnitts 12 entspricht, in welchem die Überhitzung des trockenen, gasförmigen Kältemittels stattfindet.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß in dem kritischen, unteren Verdampferbereich der Temperaturverlauf des erfindungsgemäßen Einspritzverdampfers demjenigen eines gefluteten Verdampfers sehr ähnlich ist und daß er sich daher auch für solche Einsatzfälle eignet, in denen der Temperaturverlauf des zu kühlenden Mediums genau zu kon­trollieren ist, beispielsweise nahe dessen Gefrierpunkt, wie dies für die Wasserseite mit Temperaturverlauf 19 in Dia­gramm 4 bei Kühlung bis auf 0,5°C vorausgesetzt ist.
  • Wählt man statt der Verdampferanordnung gemäß Fig. 1 dieje­nige gemäß Fig. 3, so bleibt es im ersten Abschnitt bei dem Temperaturverlauf 11′. Für den zweiten Abschnitt ergibt sich der gepunktet dargestellte Temperaturverlauf 12‴, dessen Temperaturabsenkung im Verhältnis zur Wasserkurve 19 zwar einen etwas ungünstigeren Verlauf hat, weil das Temperatur­minimum bei niedrigerer Wassertemperatur erreicht wird; jedoch liegt dieses Minimum bei höherer Temperatur als im Falle der Kurve 12′, weil die fallende Anordnung des zweiten Verdampferabschnitts geringere Gasgeschwindigkeiten und damit geringeren Druckverlust ermöglicht.

Claims (13)

1. Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß er einen ersten Abschnitt (11) mit weitem Strömungsquerschnitt und Schwerkraftverteilung des steigend geführten Kälte­mittels und einen zweiten Abschnitt (12) mit zur Ölför­derung ausreichend engem Strömungsquerschnitt umfaßt, wobei die Grenze zwischen beiden unterhalb des Bereichs vollständiger Verdampfung des Kältemittels liegt.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß er als vertikaler Plattenverdampfer ausgebildet ist.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) in der Art eines gefluteten Verdampfers ausgebildet ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) mit im wesentlichen senkrechter Strömungsrichtung ausgebil­det ist.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß in dem ersten Abschnitt der Innenraum durch gegenüber der Vertikalrichtung versetzte Schweißverbin­dungen (13) unterteilt ist.
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) etwa zwei bis drei Viertel der Verdampferhöhe einnimmt.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Abschnitt (12) vorgesehene horizontale Kanäle (14) an ihrer unteren Begrenzung (15) einlaufseitig eine erhöhte Schwelle (16) aufweisen.
8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Abschnitt (12) bildenden Horizontalkanäle (14) in steigender Folge miteinander verbunden sind.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Verdampfer­abschnitt bildenden Horizontalkanäle in fallender Folge miteinander verbunden sind.
10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer als Beriese­lungsverdampfer ausgeführt ist.
11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abführungsstutzen (18) nahe der unteren Begrenzung (15) eines Kanals des zweiten Abschnitts angeschlossen ist.
12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Einspritzventil (4) verbunden ist, das ein thermostatisches Regelventil mit Anschluß (5) an eine überhitztes Kältemittel-Gas vom Verdampfer (1) abführende Leitung (7) ist.
13. Kältemaschine mit einem Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine solche Einstellung, daß das Kältemittel beim Erreichen der Grenze zwischen dem ersten (11) und dem zweiten Ver­dampferabschnitt (12) einen zur Verhinderung von Schmiermittelausfall ausreichenden flüssigen Anteil aufweist.
EP89103178A 1988-02-23 1989-02-23 Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine Expired - Lifetime EP0330198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103178T ATE71709T1 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Waermeaustauscher als einspritzverdampfer fuer eine kaeltemaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802339U 1988-02-23
DE8802339U DE8802339U1 (de) 1988-02-23 1988-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330198A2 true EP0330198A2 (de) 1989-08-30
EP0330198A3 EP0330198A3 (en) 1990-09-19
EP0330198B1 EP0330198B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6820997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103178A Expired - Lifetime EP0330198B1 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0330198B1 (de)
AT (1) ATE71709T1 (de)
CH (1) CH676036A5 (de)
DE (2) DE8802339U1 (de)
ES (1) ES2029732T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063224A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-15 York International Corporation Apparatus and method for discharging vapour and liquid
CN111520935A (zh) * 2019-02-04 2020-08-11 开利公司 热交换器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218278A1 (zh) * 2021-04-13 2022-10-20 浙江三花汽车零部件有限公司 流体管理装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161027C (de) *
US1622376A (en) * 1925-09-08 1927-03-29 Chicago Pneumatic Tool Co Apparatus for refrigerating systems
DE570166C (de) * 1932-04-26 1933-02-11 Linde Eismasch Ag Verfahren zum Ausgleich der Fluessigkeitsspiegel in aus mehreren Elementen bestehenden Verdampfern von Kaeltemaschinen
US2028213A (en) * 1933-04-21 1936-01-21 Arthur R Hemphill Heat exchanger or cooler
DE690583C (de) * 1936-08-28 1940-04-30 Pfaudler Co Roehrenverdampfer fuer Kaeltemaschinen
US2414952A (en) * 1944-09-08 1947-01-28 Houdaille Hershey Corp Evaporator unit
GB1286446A (en) * 1970-01-30 1972-08-23 Johannes Burmester & Co Plate heat exchanger
NL7905978A (nl) * 1979-08-03 1981-02-05 Brink Luchtverwarming Bv Warmtewisselaar, in het bijzonder voor een met gas gestookte verwarmingsinrichting.
DE3147378A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Johs. Burmester & Co GmbH, 2054 Geesthacht Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage
DE3309979A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Hans 2000 Hamburg Sladky Verdampfer
FR2549585A1 (en) * 1983-07-21 1985-01-25 Axergie Sa Evaporator for an installation with a closed thermodynamic loop for the flow of a working fluid, and installation incorporating this evaporator
JPS60200089A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Hitachi Ltd 直膨式蓄熱用熱交換器
DE3536325A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-07 Showa Aluminum K.K., Sakai, Osaka Waermeaustauscher

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161027C (de) *
US1622376A (en) * 1925-09-08 1927-03-29 Chicago Pneumatic Tool Co Apparatus for refrigerating systems
DE570166C (de) * 1932-04-26 1933-02-11 Linde Eismasch Ag Verfahren zum Ausgleich der Fluessigkeitsspiegel in aus mehreren Elementen bestehenden Verdampfern von Kaeltemaschinen
US2028213A (en) * 1933-04-21 1936-01-21 Arthur R Hemphill Heat exchanger or cooler
DE690583C (de) * 1936-08-28 1940-04-30 Pfaudler Co Roehrenverdampfer fuer Kaeltemaschinen
US2414952A (en) * 1944-09-08 1947-01-28 Houdaille Hershey Corp Evaporator unit
GB1286446A (en) * 1970-01-30 1972-08-23 Johannes Burmester & Co Plate heat exchanger
NL7905978A (nl) * 1979-08-03 1981-02-05 Brink Luchtverwarming Bv Warmtewisselaar, in het bijzonder voor een met gas gestookte verwarmingsinrichting.
DE3147378A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Johs. Burmester & Co GmbH, 2054 Geesthacht Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage
DE3309979A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Hans 2000 Hamburg Sladky Verdampfer
FR2549585A1 (en) * 1983-07-21 1985-01-25 Axergie Sa Evaporator for an installation with a closed thermodynamic loop for the flow of a working fluid, and installation incorporating this evaporator
JPS60200089A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Hitachi Ltd 直膨式蓄熱用熱交換器
DE3536325A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-07 Showa Aluminum K.K., Sakai, Osaka Waermeaustauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 51 (M-457)[2108], 28. Februar 1986; & JP-A-60 200 089 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 09-10-1985 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063224A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-15 York International Corporation Apparatus and method for discharging vapour and liquid
US6557371B1 (en) 2001-02-08 2003-05-06 York International Corporation Apparatus and method for discharging fluid
KR100817027B1 (ko) * 2001-02-08 2008-03-26 요크 인터내셔널 코포레이션 증기와 액체를 배출시키기 위한 장치 및 방법
CN111520935A (zh) * 2019-02-04 2020-08-11 开利公司 热交换器
CN111520935B (zh) * 2019-02-04 2023-11-24 开利公司 热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE71709T1 (de) 1992-02-15
DE58900709D1 (de) 1992-02-27
EP0330198B1 (de) 1992-01-15
DE8802339U1 (de) 1988-04-14
ES2029732T3 (es) 1992-09-01
CH676036A5 (de) 1990-11-30
EP0330198A3 (en) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113363T2 (de) Kälteanlage mit Phasentrennung
DE60316378T2 (de) Verflüssiger mit mehrstufiger Trennung der Gas- und Flüssigkeitsphasen
DE3212968C2 (de)
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3025402A1 (de) Speicher fuer waerme oder kaelte
DE69733284T2 (de) Kondensatoraufbaustruktur
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE102008005077A1 (de) Plattenverdampfer, insbesondere für einen Kältemittelkreis
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
EP0330198B1 (de) Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine
DE3306865C2 (de) Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Wasser
DE60019221T2 (de) Schlangenanordnung für Wärmespeicher
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE69727197T2 (de) Absorptionskühlapparat
DE3127039A1 (de) "verfahren und waermetauscher zum sieden von fluessiggas"
DE2316051C2 (de) Kondensator für eine Kühlvorrichtung
EP0152931B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung, Warmwasserbereitung und dergl. und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE4321250A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE3134300C2 (de)
DE4409920C2 (de) Einrichtung zur Führung des Kältemittels in einem liegenden Rohrbündelverdampfer mit U-Rohren
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2636055A1 (de) Kuehlmoebel mit faechern verschiedener temperatur, insbesonders zweitemperaturen- kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920115

REF Corresponds to:

Ref document number: 71709

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920223

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229