DE161027C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161027C
DE161027C DENDAT161027D DE161027DA DE161027C DE 161027 C DE161027 C DE 161027C DE NDAT161027 D DENDAT161027 D DE NDAT161027D DE 161027D A DE161027D A DE 161027DA DE 161027 C DE161027 C DE 161027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
evaporator tube
tube
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161027D
Other languages
English (en)
Publication of DE161027C publication Critical patent/DE161027C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung .betrifft ein Verdampferrohr einer ' Kühlmaschine , dessen Querschnitt zwecks Erzielung einer gesteigerten Durchgangsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit und ihrer Gase "'sich von der TDruck- zur Saugseite allmählich verjüngt, und zwar ist'der'Querschnitt des Verdampferrohres ringförmig angeordnet. Die Verjüngung des Querschnittes wird dadurch erzielt, daß in dem Rohr ein stab- oder röhrenförmiger Körper von wachsender Stärke zentrisch angeordnet ist, um die Bildung eines Flüssigkeitskernes zu, verhindern und die Flüssigkeit und ihre Gase an die für die Kühlzwecke hauptsächlich in Betracht kommende äußere Rohrwand in dünnen Strahlen zu drücken. Hierdurch wird erreicht, daß die kühlende Oberfläche des Verdampferrohres trotz des sich verjüngenden Querschnittes desselben durchgehend gleich groß bleibt und die Gase der verdampfenden Säure in möglichst getrocknetem Zustande an der Absaugestelle ankommen.
Wird eine Röhre von wachsendem Durch-
.25 messer als Seele des Verdampferrohres ange- - wendet, so kann auch die innere Seite des Ringquerschnittes zur Kühlung z. B. von trockener Luft, ■ die hindurchgedrückt oder -gesaugt wird, benutzt werden.'
Die Leistungsfähigkeit des Verdampferrohres kann erhöht· werden, indem die Rohrseele von Drähten,. Seilen, Bändern usw. spiralförmig umwunden wird und die JKühl-
flüssigkeit und Dämpfe in Schraubengängen durch das. Verdampferrohr geleitet werden. Es wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, eine sehr große kühlende äußere oder auch innere Rohroberfläche bei verhältnismäßig geringer Lärige des Verdampferrohres zu erzielen.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Fig. 1 das Verdampferrohr im Längsschnitte, 'Fig. 2 im Querschnitte nach A-B der Fig. 1 und Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein mit Spiralgängen versehenes Verdampferrolirstück.
Die Pumpe ρ drückt die Kühlflüssigkeit in der Pfeilrichtung in das Verdampferrohr r, welches eine glatte Oberfläche besitzen, aber auch mit den bekannten Einrichtungen zur Vergrößerung der kühlenden Oberfläche, z. B. Rippen, versehen sein kann. Das Verdampferrohr r besitzt durchgehends gleichen Durchmesser. In demselben lagert konzentrisch der stab- oder röhrenförmige Körper 0, dessen Durchmesser von der Druckseite zur Saugseite wächst, wodurch der ringförmige Querschnitt des \^erdampferrohres allmählich ' verkleinert wird. Wit;" aus Fig. 3 ersichtlich, kann das innere Rohr 0 von einem Bande a umwunden sein, welches (lon Raum zwischen r und 0 in Schraubengänge abteilt und die Kühlflüssigkeit und Gase zwingt, das Verdampferrohr in Spiralgängen zu durchstreichen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcη :
    Verdampferrohr für eine Kühlmaschine, dessen Querschnitt sich von der Pruckzur Saug'seite allmählich verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung des Querschnittes in der Weise erzielt wird, daß im Innern des Verdampferrohres ein stab- oder röhrenförmiger Körper, dessen Stärke von der Drucknach der Saugseite allmählich zunimmt, zentrisch angeordnet ist, zum Zweck, die Bildung eines Flüssigkeitskernes zu verhindern und die Kühlflüssigkeit in dünner Schicht an die Rohrwand zu drücken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT161027D Active DE161027C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161027C true DE161027C (de)

Family

ID=426936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161027D Active DE161027C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161027C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100855B (de) * 1953-04-24 1961-03-02 Andre Vandevelde Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE1218478B (de) * 1955-06-08 1966-06-08 Waagner Biro Ag Waermetauscher zum Erhitzen oder Verdampfen fluessiger oder gasfoermiger Medien mittels staubfuehrender Heizmedien
EP0330198A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Klüe, Ulrich, Dipl.-Ing. Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100855B (de) * 1953-04-24 1961-03-02 Andre Vandevelde Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE1218478B (de) * 1955-06-08 1966-06-08 Waagner Biro Ag Waermetauscher zum Erhitzen oder Verdampfen fluessiger oder gasfoermiger Medien mittels staubfuehrender Heizmedien
EP0330198A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Klüe, Ulrich, Dipl.-Ing. Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine
EP0330198A3 (en) * 1988-02-23 1990-09-19 Klue, Ulrich, Dipl.-Ing. Heat exchanger as an injection evaporator for a refrigeration machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396966B (de) Abgasfilter für dieselmotoren
DE1675287A1 (de) Dichtung zur Befestigung eines duennen Rohres an einer Endwand u.dgl.
DE1544126B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten der Nebel in Gasströmen
DE161027C (de)
DE2930638C2 (de)
DE2427932B2 (de) Flugstromtrockner mit eine diffusorartige engstelle aufweisendem trocknungsrohr
WO2005021971A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit erosionsfestem rotor
DE305385C (de)
DE112014006056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroporenfilters
DE1519538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Fasern mit Metall
DE2140331A1 (de) Hochtourig umlaufender zylinderischer Korper zur Abscheidung gasförmiger Medien in Zentrifugen
EP0125463B1 (de) Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE538432C (de) Filterrohr fuer Rohrbrunnen aus Metall oder Steingut
DE1949115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundrohren
DE315567C (de)
DE635000C (de) Auf Innendruck beanspruchter Hohlkoerper
DE1926136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Keramikgegenstaenden
DE2459559A1 (de) Wendelfoermiger turbulenzeinbau
DE34663C (de) Abänderung der unter Nr. 24272 patentirten Konstruktion von Geschützrohren
DE2006235A1 (de) Galette mit Glanzstreifen
DE2634275C3 (de) Filtriervorrichtung
DE1958066C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern
AT167581B (de) Blitzlichtlampe
DE1729851B2 (de) Verfahren zum herstellen eines profilrohlings zum erneuern der laufflaeche von fahrzeugreifen
DE437939C (de) Vorrichtung zum Winden von Rohren in Schraubenform mit kleinem Windungs-durchmesser