DE1544126B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten der Nebel in Gasströmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten der Nebel in Gasströmen

Info

Publication number
DE1544126B2
DE1544126B2 DE19651544126 DE1544126A DE1544126B2 DE 1544126 B2 DE1544126 B2 DE 1544126B2 DE 19651544126 DE19651544126 DE 19651544126 DE 1544126 A DE1544126 A DE 1544126A DE 1544126 B2 DE1544126 B2 DE 1544126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
gas flow
gas
mist
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544126
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544126A1 (de
Inventor
Louis Annecy Mauris (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL filed Critical Alsacienne de Constructions Atomiques de Telecommunications et dElectronique ALCATEL
Publication of DE1544126A1 publication Critical patent/DE1544126A1/de
Publication of DE1544126B2 publication Critical patent/DE1544126B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abscheiden von Nebel aus einer Gasströmung.
Bekanntlich ist es sehr schwierig, aus einem Gasstrom Nebel auszuscheiden, wenn dieser Nebel in feiner Verteilung in Erscheinung tritt. Das Problem stellt sich besonders bei Pumpen oder Kompressoren, die sehr oft dazu eingesetzt werden, um Gase, die man sehr rein halten möchte, zu befördern. Vakuumpumpen und Kompressoren werden aber im allgemeinen mit Öl geschmiert, und vor allen Dingen werden auch bei Vakuumpumpen Ölabdichtungen angewandt. Unter diesen Bedingungen führt der die Kammer der Vakuumpumpe durchlaufende Gasstrom einen Ölnebel mit sich, der häufig fein verteilt ist und von den Benutzern als besonders nachteilig angesehen wird.
Von dem Erfinder an einer Vakuumpumpe mit Ölabdichtung durchgeführte Untersuchungen haben erwiesen, daß die vom Gasstrom mitgeführten Ölbläschen oder -tröpfchen Durchmesser in der Größenordnung von Mikron besaßen.
Die in der Praxis gebräuchlichen filterartigen Abscheider einfacher Art weisen nur eine vorübergehende Wirksamkeit auf. Sind sie einmal gesättigt, werden sie aber auch vollständig unwirksam.
Durch die britische Patentschrift 376 555 wurde ein Verfahren zum Reinigen von Gasen bekannt, das auf der Tatsache beruht, daß die im Gas vorhandenen Verunreinigungen, wie Ölnebeltröpfchen, eine größere Massenträgheit besitzen als die Gasmoleküle.
Gemäß der britischen Patentschrift setzt man das laminar strömende Gas einer stetigen Richtungsänderung aus, indem man es eine schneckenförmige Bahn durchlaufen läßt. Dabei wird eine höhere Fliehkraft auf die Verunreinigungen höheren Gewichts ausgeübt, die sich dann am Außenrand der Strömungsbahn absetzen sollen. Man erkennt, daß die Reinigungswirkung stark von der Größe und der Zusammensetzung der einzelnen Partikel der Verunreinigung abhängt, daß also leichtere Partikel mit nur geringer Wahrscheinlichkeit entfernt werden, wobei zusätzlich die Gefahr besteht, daß die bereits abgeschiedenen Verunreinigungen wieder mitgerissen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Abscheidewirkung unabhängig von der Größe der einzelnen Verunreinigungspartikel erfolgt, das also ganz besonders für das Abscheiden feinster Nebeltröpfchen in der Größenordnung von 1 Mikron Durchmesser geeignet ist.
Ausgehend von einem Verfahren zum Abscheiden von Nebel aus einer Gasströmung unter Ausnutzung der höheren Massenträgheit des Nebels gegenüber der des Gases, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gasströmung auf eine Geschwindigkeit in der Größenordnung der Schallgeschwindigkeit gebracht wird, danach gegen eine zur Strömungsrichtung im wesentlichen senkrechte Wand geführt wird und ihre Geschwindigkeit unmittelbar danach erheblich herabgesetzt wird.
Durch den im wesentlichen senkrechten Aufprall der Strömung auf die Wand werden die Teilchen unabhängig von ihrer Größe alle auf die Wand geschleudert, und die Gefahr, daß die bereits abgeschiedenen Teilchen wieder mitgerissen werden, ist dadurch ausgeschaltet, daß die Strömung unmittelbar nach dem Aufprall herabgesetzt wird; dies erfolgt naturgemäß dadurch, daß die Strömung durch den Aufprall Energie verliert und infolge des sich erweiternden Volumens nicht mehr nachbeschleunigt wird.
Das Verfahren kann mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden, die gekennzeichnet ist durch ein auf die Wand gerichtetes, die Gasströmung führendes Rohr, das in Richtung auf die Wand konvergiert. Durch die Konvergenz des Rohres erfolgt die Beschleunigung der Gasströmung in einfacher Weise, und nach dem Aufprall streicht die Gasströmung nur mit geringer Geschwindigkeit an der Wand entlang, so daß die abgeschiedenen Nebeltröpfchen nicht mehr mitgerissen werden. Der letztgenannten Gefahr kann noch weiter begegnet werden dadurch, daß die Wand mit Metallfasern beschichtet ist, an denen die Tröpfchen haften bzw. herabrieseln können, wenn die ganze Anordnung so aufgebaut ist, daß das Rohr sich waagerecht erstreckt. Es versteht sich, daß die Metallfasern durch Fasern anderer Art in äquivalenter Weise beschichtet sein können.
Wenn die zu reinigenden Gase mit stark schwankendem Druck angeliefert werden, kann es zweckmäßig sein, mehrere Rohre für die Gasströmung zu- (J[ einander parallel zu schalten und jedem Rohr ein Einlaßventil für die Gasströmung zuzuordnen, welche Ventile auf unterschiedliche Drücke auf der Einlaßseite einstellbar sind. Die Einstellung wird dann natürlich so erfolgen, daß bei abfallendem Druck die Rohre nacheinander stillgelegt werden, damit bei den verbleibenden Rohren genügend Durchsatz für die Aufrechterhaltung einer hohen Strömungsgeschwindigkeit gesichert ist.
Die Wand braucht nicht notwendigerweise mit Fasern beschichtet zu sein; sie kann auch nur aufgerauht oder sogar glatt ausgebildet werden.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 eine Anordnung mehrerer Vorrichtungen in Parallelschaltung.
Die Fig. 1 zeigt ein konvergierendes Rohr oder eine konvergierende Leitung 1, vor dem bzw. der eine Wand 2 angeordnet ist, die im gezeigten Beispiel senkrecht verläuft.
Das mit Nebel durchsetzte Gas wird durch das Rohr 1 mit einer Geschwindigkeit V1 in die Vorrichtung eingeführt. Das Gas wird dadurch beschleunigt und auf die Schallgeschwindigkeit V2 gebracht. Mit dieser Geschwindigkeit trifft es auf die Wand 2, so daß die in dem Gas enthaltene Flüssigkeit hinabrieselt. Nach dem Auftreffen auf die Wand fällt das Gas auf eine sehr viel niedrigere Geschwindigkeit F3 zurück, so daß das Bestreben, Flüssigkeit mitzunehmen, sehr gering wird.
Wenn der Durchmesser des Teils oder der Wand 2 ausreichend hohen Geschwindigkeit abströmen, daß es durch das Bestreichen der Rieselungswände des zu gering gewählt würde, würde das Gas mit einer Öls erneut einen Ölnebel mitreißen würde. Die Vorrichtung würde damit unwirksam sein.
Die Wand 2 kann glatt oder rauh sein; die Wirksamkeit des Systems kann dadurch verbessert werden, daß man den Boden des Teils 2 mit metallischen Fasern beispielsweise beschichtet, die die Feuchtigkeits-
aufnahme der Wand, an der das Öl zum Hinabrieseln kommt, erhöhen.
Die Fi g. 2 zeigt eine Vorrichtung, deren Teil 2 mit einer Schicht 3 aus metallischen Fasern beschichtet ist.
Ein Nebelabscheider gemäß der Erfindung kann aus einer oder mehreren Abscheidezellen der beschriebenen Art bestehen und in Funktion des den Abscheider durchströmenden Gasstroms betrieben werden. Insbesondere wenn der Abscheider in dem Förderweg einer auf ein konstantes Volumen arbeitenden Vakuumpumpe angeordnet ist, wird der den Abscheider durchquerende Gasstrom ständig abnehmen.
Unter diesen Bedingungen besteht eine Verbesserung darin, mehrere Abscheider in Parallelschaltung anzuordnen, die sich jedoch in Funktion des durchströmenden Gasstroms nacheinander ein- oder ausschalten. Eine einfache Steuerungsvorrichtung hierfür kann aus verschieden eingestellten Ventilen bestehen.
Die F i g. 3 veranschaulicht einen Abscheider dieser Verbesserungsart, bei dem vier Abscheidezellen la, Ib, lc, Id gemäß der Erfindung geschaffen sind, Γ) zu denen der Gasstrom durch die Ventile 4,5. 6 und 7 gelangt, welch letztere auf abfallende Drücke geeichte Federn 8, 9, 10 und 11 aufweisen, z. B. bei einer gegen die Atmosphäre arbeitenden Vakuumpumpe 100—200—300 und 400 g/cm* über Atmosphärendruck. Der Abscheider ist in dem Verdrängungsweg der in einen dichten Behälter pumpenden Pumpe angeordnet. Wenn die Pumpe arbeitet, läßt das durch sie verdrängte Gas den Druck in der Kammer 12 schnell ansteigen. Beim maximalen Durchfluß durch die Pumpe rechnet man, daß sich der Druck in diesem Abteil auf 500 g/cm2 erhöhen soll. Unter diesen Bedingungen sind die vier Ventile offen, und die vier Abscheider befinden sich in Tätigkeit. Wenn die Pumpe den Behälter entleert, verringert sich der Ansaugdruck, und der Gasstrom verringert sich in den gleichen Proportionen. Der Überdruck in der Kammer 12 fällt, und die Ventile 4, 5 und 6 schließen sich allmählich und schalten dadurch die entsprechenden Abscheider aus, so daß die konvergierenden Rohre oder Leitungen stets eine ausreichende Geschwindigkeit für das gegen die Wand des Abscheiders geschleuderte Gas gewährleisten.
Wohl verstanden können die Durchmesser der konvergierenden Rohre verschieden sein, ohne daß man sich dadurch aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung entfernt.
ίο Das bei 13 in der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung wiedergewonnene Öl kann in die Ölwanne der Pumpe durch eine Leitung 14 entweder durch kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Abzug wieder nutzbar gemacht werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abscheiden von Nebel aus einer Gasströmung unter Ausnutzung der höheren Massenträgheit des Nebels gegenüber der des Gases, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung auf eine Geschwindigkeit in der Größenordnung der Schallgeschwindigkeit gebracht wird, danach gegen eine zur Strömungsrichtung im wesentlichen senkrechte Wand geführt wird und ihre Geschwindigkeit unmittelbar danach erheblich herabgesetzt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf die Wand gerichtetes, die Gasströmung führendes Rohr, das in Richtung auf die Wand konvergiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Beschichtung der Wand mit Metallfasern auf der der Rohröffnung zugekehrten Seite.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere parallel geschaltete Rohre, denen jeweils ein Einlaßventil für die Gasströmung zugeordnet ist, welche Ventile auf unterschiedliche Gasdrücke auf der Einlaßseite eingestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651544126 1964-06-05 1965-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten der Nebel in Gasströmen Pending DE1544126B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR977254A FR1406047A (fr) 1964-06-05 1964-06-05 Procédé et dispositif pour arrêter les brouillards dans les courants gazeux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544126A1 DE1544126A1 (de) 1969-06-12
DE1544126B2 true DE1544126B2 (de) 1970-05-27

Family

ID=8831746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544126 Pending DE1544126B2 (de) 1964-06-05 1965-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten der Nebel in Gasströmen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT275007B (de)
DE (1) DE1544126B2 (de)
FR (1) FR1406047A (de)
GB (1) GB1109693A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319853A2 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 E.S.S. Erzeugnisse Schweiss- Und Schneidtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herausfiltern von Verunreinigungen aus einem Gas

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7205226A (de) * 1972-04-19 1973-10-23
GB2122105A (en) * 1982-06-16 1984-01-11 Coopers Filters Ltd Water-gas separator
EP0232688A1 (de) * 1986-01-09 1987-08-19 L.C.M. LAVORAZIONE COMPONENTI MECCANICHE S.r.L. Vorrichtung zur Abtrennung von Partikeln, die in einem Auslass-Gasstrom enthalten sind, insbesondere für Luftkompressoren und dergleichen
US6290738B1 (en) * 1999-07-16 2001-09-18 Nelson Industries, Inc. Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure
US7473291B2 (en) * 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7828865B2 (en) 2008-07-31 2010-11-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with dual flow impaction and coalescence
US7406960B2 (en) 2004-12-10 2008-08-05 Fleetguard, Inc. Oil mist removal device with oil fill
US7964009B2 (en) 2004-09-21 2011-06-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area
US7648543B2 (en) 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US8048212B2 (en) 2004-09-21 2011-11-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with valve and variable flow actuator
US7614390B2 (en) 2007-08-23 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Two stage drainage gas-liquid separator
US7896946B1 (en) 2004-09-21 2011-03-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Multistage multicontroller variable impactor
US8075654B2 (en) 2004-09-21 2011-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with expansion transition flow
DE202005009990U1 (de) * 2005-06-25 2006-11-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE102005042286A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
US7678169B1 (en) 2006-07-12 2010-03-16 Cummins Filtration Ip Inc. Oil fill cap with air/oil separator
DE102006041213B4 (de) * 2006-09-02 2017-06-29 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
FR2913054A1 (fr) * 2007-02-23 2008-08-29 Renault Sas Decanteur d'huile pourvu d'un revetement de captation anti-eclatement d'huile
US7857883B2 (en) 2007-10-17 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall
DE102008050038A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Elringklinger Ag Partikel-Abscheidevorrichtung für eine Aerosol-Strömung
DE102009024701B4 (de) * 2009-06-12 2016-05-04 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
US8152884B1 (en) 2009-11-20 2012-04-10 Cummins Filtration Ip Inc. Inertial gas-liquid impactor separator with flow director
DE102009055958A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Afc Air Filtration & Containment Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
US9138671B2 (en) 2012-08-30 2015-09-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator and porous collection substrate for use in inertial gas-liquid separator
DE102017211765A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Mahle International Gmbh Impaktor zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Gasströmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319853A2 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 E.S.S. Erzeugnisse Schweiss- Und Schneidtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herausfiltern von Verunreinigungen aus einem Gas
EP0319853A3 (de) * 1987-12-05 1991-04-03 E.S.S. Erzeugnisse Schweiss- Und Schneidtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herausfiltern von Verunreinigungen aus einem Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544126A1 (de) 1969-06-12
GB1109693A (en) 1968-04-10
FR1406047A (fr) 1965-07-16
AT275007B (de) 1969-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544126B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten der Nebel in Gasströmen
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
DE102014105459A1 (de) Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
DE102014012666B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigten Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens
DE1193477B (de) Vorrichtung zum Waschen und Nassentstauben von Gasen
DE1544126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurück halten der Nebel in Gasstromen
AT412147B (de) Geschlossenes luftkreislaufsystem
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
WO2016034626A1 (de) Separator und verfahren zum abtrennen von partikeln aus einem gasstrom
DE1948379A1 (de) Luftfilter mit Wasservorhang
DE2213276C3 (de) Naßabscheider für in einem Gasstrom suspendierte Teilchen
EP3096894B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden eines körnigen guts aus einem förderluftstrom
DE1961711A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Luft und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3001109C2 (de) Naßabscheider
DE2141217C2 (de) Anlage zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE689083C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE2357461A1 (de) Vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
DE958330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gasen mittels Prallflaechenabscheidern
DE910614C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung fester Partikeln aus einem gasfoermigen Medium
DE2649344A1 (de) Verfahren zum abscheiden von luft aus einer transportleitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE968302C (de) Entzunderungseinrichtung, bei der der Draht einen mit einem scharfkantigen Scheuermittel gefuellten Behaelter durchlaeuft
DE843841C (de) Verfahren zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gasen unter Verwendung von Zentrifugalabscheidern
DE1546677C (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE644869C (de) Vorrichtung zum Einteilen fein gekoernter fester Koerper nach der Groesse