CH504662A - Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH504662A
CH504662A CH361369A CH361369A CH504662A CH 504662 A CH504662 A CH 504662A CH 361369 A CH361369 A CH 361369A CH 361369 A CH361369 A CH 361369A CH 504662 A CH504662 A CH 504662A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
flat tubes
flat
radiator
welded
Prior art date
Application number
CH361369A
Other languages
English (en)
Inventor
Garbini Louis
Original Assignee
Garbini Louis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garbini Louis filed Critical Garbini Louis
Priority to CH361369A priority Critical patent/CH504662A/de
Publication of CH504662A publication Critical patent/CH504662A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  
 



  Flachrohr und Verfahren zu dessen   Iierstellung   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachrohr, welches an   jedem    Ende mindestens auf einer der Schmalseiten geschlitzt ist sowie ein Verfahren zu   des    sen Herstellung.



   Die Herstellung bekannter Heizkörper ist relativ aufwendig, da sie wegen der Kompliziertheit der   Kon    struktion einen grossen Arbeitsaufwand erfordert. Deshalb sind Heizkörper teure Bauelemente, was sich   ent    sprechend auf die Baukosten von Gebäuden auswirkt.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Schaffung eines Flachrohres, welches sich für die Verwendung in Heizkörpern eignet, sowie eines Verfahrens zur Her stellung des Flachrohres zugrunde, wobei der   vorstew      hend    erwähnte Nachteil vermieden wird.



   Das Flachrohr ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende des Rohres flanschartige Lappen angeformt sind.



   Die Erfindung   wird    anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Flachovalrohr in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 das   Flaehovalrohr    gemäss Fig. 1 in   Drauf    sieht und ein für das Ausdrücken der Rohrenden be   stimmtes   Werkzeug im Schnitt,
Fig. 3 das Rohr nach dem Aufdrücken der Enden in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 das Rohr in einer Draufsicht entsprechend derjenigen der Fig. 2 in einem ausschnittsweise und im Schnitt dargestellten Werkzeug zum Anformen von flanschartigen Lappen,
Fig. 5 aneinandergereihte und   zusammengeheftete    Flachrohre in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 6 die zusammengehefteten Flachrohre gemäss   Fig.

   5,    in Draufsicht beim Zusammenschweissen der flanschartigen Lappen in einer schematisch, aus schnittsweise und im Schnitt dargestellten   Schweissma    schine,
Fig. 7 die   zusammengehefteten    Flachrohre gemäss Fig. 5 in Draufsicht, ausschnittsweise mit   ange    schweisster Abschlusshaube,
Fig. 8 einen Ausschnitt eines aus Flachrohren hergestellten Heizkörpers in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 9 bis 12 verschiedene Ausführungsformen des Heizkörpers in Draufsicht und schematischer Darstellung,
Fig. 13 einen Ausschnitt der   zusammengehefteten,    Flachrohre gemäss Fig. 5 mit aufgebogenen   Rohren    in schaubildlicher Darstellung und
Fig. 14 einen ähnlichen Ausschnitt eines Heizkörpers wie Fig.

   8, jedoch mit weggeschnittenem Ende zur Veranschaulichung der Lage der Schweissnähte.



   Die Herstellung eines derartigen   Rachrohrs    ist sehr einfach und wird nachstehend anhand der Fig.   1-4    er   läutert:   
Von einem Flachovalrohr wird ein Stück vorbestimmter Länge abgeschnitten, welches in Fig 1 ausschnittsweise dargestellt und mit 1 bezeichnet ist.



   In dieses Flachrohr 1 werden vorzugsweise in allen vier   Schmalseitenendbereichen    Schlitze 3 ausgespart,   z. 13.    ausgestanzt. Die Schlitze 3 werden seitlich von Wandungen bildenden Schnittflächen 2 und 4 begrenzt.



  Wie in   Fig 2    dargestellt, wird seitlich ein Werkzeug 5 in das Rohr 1 eingeführt, um damit das geschlitzte Rohrende in den   Schmalseitenendbereichen    aufzudrükken. Fig. 3 zeigt das aufgedrückte Rohrende, wobei die  eine Seitenwandung 7 flachgedrückt ist, so dass die ursprünglich schräg zur zugehörigen Rohrwand verlaufende Schnittfläche 4 nun auf dieser Rohrwand senkrecht steht. Anschliessend gelangt das Rohr 1 in ein Verformungswerkzeug 9, welches zwei ausschnittsweise dargestellte äussere Verformungsmatrizen 11 und 13 sowie einen Kern 15 umfasst (Fig. 4). Durch dieses Werkzeug werden die äussersten Bereiche der Enden des Rohres 1 zu flanschartigen Lappen 17 und 19 gepresst. Dem Werkzeug 9 kann dann das fertige Flachrohr entnommen werden.



   Es ist vorteilhaft, dieses Flachrohr maschinell serienweise oder kontinuierlich herzustellen, wobei die gefertigten Flachrohre gestapelt oder direkt anschliessend an ihren Herstellungsprozess zu Heizkörpern zusammengebaut werden können. Der Zusammenbau von Heizkörpern aus den beschriebenen Flachrohren ist sehr einfach und wird anschliessend anhand der Fig. 5 bis 8 beschrieben. Fig. 5 zeigt   nebeneinanderg    legte Flachrohre 21, welche an Schweisstellen 23 zusammengeheftet sind. Die lappenartigen Flansche 17 und 19 der zusammengehefteten Flachrohre 21 werden anschliessend in einem Schweissapparat 25, welcher Schweissrollen 27 und 29 umfasst, zusammengeschweisst (Fig. 6).



   Anstatt die Flansche 17, 19 miteinander zu verschweissen, besteht die Möglichkeit, ein Abschlussblech 31 über die Flansche 17, 19 zu stülpen, welches an den Stellen 33, 35 der Flansche mit diesen verschweisst wird (Fig. 7). In einem weiteren Schritt werden die miteinander verbundenen Flachrohre 21 längs der gestrichelten Linien 39 (Fig. 8) dicht geschweisst.



  Wie man sich anhand der Fig. 3 leicht vorstellen kann, entsteht beim Zusammenstossen zweier Flachrohre 1 auf der der flachgedrückten Wandung 7 gegenüberliegenden Seite, welche zweckmässigerweise die Sichtfront des Heizkörpers 37   (Fig.    8) bildet, ein   V-förmi-    ger Einschnitt, so dass die Schweissnaht 39 versenkt angebracht werden kann.



   Um die Schweissnähte 39 zu verdecken, kann das anhand der Fig. 7 beschriebene Abschlussblech 31, anstatt an den Stellen 33, 35 am Flachrohr 1 anzustossen, auch so ausgebildet sein, dass es über das Rohrende bis ans Ende der gestrichelten Linien 19 greift, d. h. dass es auf der Höhe der der Rohrmitte zugewandten Enden der Schlitze 3 endet.



   Abschliessend werden an den Randzuschnitten des Heizkörpers 37 Muffenfassungen geformt und Muffen 41 angeschweisst. Um im ganzen Heizkörper eine einwandfreie Wasserzirkulation zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Anschlusstellen an die Warmwasserleitungen an zwei auf einer Diagonale liegenden Stellen der Heizkörperstirnseiten vorzusehen. Um die Zirkulation des Heizwassers im Heizkörper weiter zu verbessern, wäre es möglich, an den einzelnen Flachrohren 21 nur je zwei auf einer Diagonale des Flachrohres liegende Schlitze 3 vorzusehen, wobei die einzelnen Flachrohre 21 derart zusammenzufügen wären, dass sich das Warmwasser längs einer Serpentine durch den Heizkörper bewegt.



   In den Fig. 9 bis 11 sind einige weitere Ausbildungsmöglichkeiten des Heizkörpers dargestellt.



   Fig. 9 zeigt einen Heizkörper mit nach hinten rechtwinklig abgebogenem Ende. Das Ende könnte auch schräg abgebogen sein. Der Heizkörper gemäss Fig. 10 weist in einem seiner Endbereiche eine Ausweitung auf, welche als Sammelkanal dienen und/oder für den Anschluss an ein Sammelrohr vorgesehen sein kann. Im weiteren ist es möglich, am Heizkörper eine nach hinter gerichtete Winkelmuffe vorzusehen (Fig. 11). Schliesslich können am Heizkörper Konvektionsrippen angebracht werden, wie dies in Fig. 12 ausschnittsweise dargestellt ist.



   Anhand der Fig. 13 und 14 wird im weiteren nachstehend erläutert, wie die zusalmengehefteten Flachrohre 21 (Fig. 5) vor dem Zusammenschweissen der Flansche 17 und 19 auf einer Seite im Rohrinnern miteinander dicht geschweisst werden können, um auf der Sichtfront des zusammengebauten Heizkörpers 37 (Fig. 8) keine sichtbaren Schweissnähte 39 zu haben.



  Zu diesem Zweck werden gemäss Fig. 13 bei den zusammengehefteten Flachrohren 11 der Fig. 5 mit den angeformten Flanschen 17 versehene Rohrende 43 der die Rückwand des Heizkörpers 37 (Fig. 8) bildenden Rohrseite um einen Winkel von ca. 70 - 900 aufgebogen, wobei die Schwenkachse sich vorzugsweise an derjenigen Stelle befindet, an welcher sich der Schlitz 3 zu verjüngen beginnt (Fig. 1). Nun können im freiliegenden und leicht zugänglichen Rohrinnern Schweissnähte 45 (Fig. 13) angebracht werden, welche die aneinander gereihten Flachrohre 11 längs der Schlitze 3 dicht miteinander verbinden, ohne jedoch von der Sichtseite 47 des Heizkörpers 37 (Fig. 14) her sichtbar zu sein. Anschliessend werden die aufgebogenen Rohrenden 43 wieder geschlossen, worauf die lappenartigen Flansche 17 und 19 zusammengeschweisst (Fig. 6) oder mit dem Abschlussblech 31 verkleidet (Fig. 7) werden können.

  Im weiteren werden Schweissnähte 49 angebracht, um die Rückseite 51 des Heizkörpers 37 abzudichten (Fig. 14). Dabei spielt es keine Rolle, dass die Schweissnähte 49 an und für sich sichtbar sind, da sie sich beim montierten Heizkörper 37 auf der einer Mauer zugekehrten Heizkörperseite befinden und somit vom Heizkörper 37 selbst verdeckt werden.



   Wie bereits erwähnt, können die Flachrohre nach ihrer Fertigstellung direkt zu Heizkörpern   zus ammen-    gebaut und weiterverarbeitet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Flachrohre einbaufertig auf den Markt zu bringen, wobei die Zusammenstellung und Verschweissung zu Heizkörpern nach dem Baukastenprinzip durch den Installateur vorgenommen und den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.



  Dies bringt den grossen Vorteil mit sich, dass das Lager an Heizkörpern reduziert werden kann, indem nur noch fertige Flachrohre verschiedener Längen am Lager gehalten werden müssen.



   Bei der Herstellung des Heizkörpers mit den erfindungsgemässen Flachrohren kann gegenüber bekannten Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern eine Arbeitseinsparung von ca.   30 /o    erzielt werden, was eine erhebliche Kostensenkung   erlaubt   
Durch die einfache Herstellung der Flachrohre und den einfachen Zusammenbau derselben zu Heizkörpern kann die Herstellung sowohl der Flachrohre als auch der Heizkörper leicht automatisiert werden, was sich durch die damit verbundene Möglichkeit, weitere Arbeitskräfte einzusparen, zusätzlich kostensparend auswirkt.



      PATENTANSPRt)CHE   
I. Flachrohr, welches an jedem Ende mindestens auf einer der Schmalseiten geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende des Rohres flanschartige Lappen angeformt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. eine Seitenwandung 7 flachgedrückt ist, so dass die ursprünglich schräg zur zugehörigen Rohrwand verlaufende Schnittfläche 4 nun auf dieser Rohrwand senkrecht steht. Anschliessend gelangt das Rohr 1 in ein Verformungswerkzeug 9, welches zwei ausschnittsweise dargestellte äussere Verformungsmatrizen 11 und 13 sowie einen Kern 15 umfasst (Fig. 4). Durch dieses Werkzeug werden die äussersten Bereiche der Enden des Rohres 1 zu flanschartigen Lappen 17 und 19 gepresst. Dem Werkzeug 9 kann dann das fertige Flachrohr entnommen werden.
    Es ist vorteilhaft, dieses Flachrohr maschinell serienweise oder kontinuierlich herzustellen, wobei die gefertigten Flachrohre gestapelt oder direkt anschliessend an ihren Herstellungsprozess zu Heizkörpern zusammengebaut werden können. Der Zusammenbau von Heizkörpern aus den beschriebenen Flachrohren ist sehr einfach und wird anschliessend anhand der Fig. 5 bis 8 beschrieben. Fig. 5 zeigt nebeneinanderg legte Flachrohre 21, welche an Schweisstellen 23 zusammengeheftet sind. Die lappenartigen Flansche 17 und 19 der zusammengehefteten Flachrohre 21 werden anschliessend in einem Schweissapparat 25, welcher Schweissrollen 27 und 29 umfasst, zusammengeschweisst (Fig. 6).
    Anstatt die Flansche 17, 19 miteinander zu verschweissen, besteht die Möglichkeit, ein Abschlussblech 31 über die Flansche 17, 19 zu stülpen, welches an den Stellen 33, 35 der Flansche mit diesen verschweisst wird (Fig. 7). In einem weiteren Schritt werden die miteinander verbundenen Flachrohre 21 längs der gestrichelten Linien 39 (Fig. 8) dicht geschweisst.
    Wie man sich anhand der Fig. 3 leicht vorstellen kann, entsteht beim Zusammenstossen zweier Flachrohre 1 auf der der flachgedrückten Wandung 7 gegenüberliegenden Seite, welche zweckmässigerweise die Sichtfront des Heizkörpers 37 (Fig. 8) bildet, ein V-förmi- ger Einschnitt, so dass die Schweissnaht 39 versenkt angebracht werden kann.
    Um die Schweissnähte 39 zu verdecken, kann das anhand der Fig. 7 beschriebene Abschlussblech 31, anstatt an den Stellen 33, 35 am Flachrohr 1 anzustossen, auch so ausgebildet sein, dass es über das Rohrende bis ans Ende der gestrichelten Linien 19 greift, d. h. dass es auf der Höhe der der Rohrmitte zugewandten Enden der Schlitze 3 endet.
    Abschliessend werden an den Randzuschnitten des Heizkörpers 37 Muffenfassungen geformt und Muffen 41 angeschweisst. Um im ganzen Heizkörper eine einwandfreie Wasserzirkulation zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Anschlusstellen an die Warmwasserleitungen an zwei auf einer Diagonale liegenden Stellen der Heizkörperstirnseiten vorzusehen. Um die Zirkulation des Heizwassers im Heizkörper weiter zu verbessern, wäre es möglich, an den einzelnen Flachrohren 21 nur je zwei auf einer Diagonale des Flachrohres liegende Schlitze 3 vorzusehen, wobei die einzelnen Flachrohre 21 derart zusammenzufügen wären, dass sich das Warmwasser längs einer Serpentine durch den Heizkörper bewegt.
    In den Fig. 9 bis 11 sind einige weitere Ausbildungsmöglichkeiten des Heizkörpers dargestellt.
    Fig. 9 zeigt einen Heizkörper mit nach hinten rechtwinklig abgebogenem Ende. Das Ende könnte auch schräg abgebogen sein. Der Heizkörper gemäss Fig. 10 weist in einem seiner Endbereiche eine Ausweitung auf, welche als Sammelkanal dienen und/oder für den Anschluss an ein Sammelrohr vorgesehen sein kann. Im weiteren ist es möglich, am Heizkörper eine nach hinter gerichtete Winkelmuffe vorzusehen (Fig. 11). Schliesslich können am Heizkörper Konvektionsrippen angebracht werden, wie dies in Fig. 12 ausschnittsweise dargestellt ist.
    Anhand der Fig. 13 und 14 wird im weiteren nachstehend erläutert, wie die zusalmengehefteten Flachrohre 21 (Fig. 5) vor dem Zusammenschweissen der Flansche 17 und 19 auf einer Seite im Rohrinnern miteinander dicht geschweisst werden können, um auf der Sichtfront des zusammengebauten Heizkörpers 37 (Fig. 8) keine sichtbaren Schweissnähte 39 zu haben.
    Zu diesem Zweck werden gemäss Fig. 13 bei den zusammengehefteten Flachrohren 11 der Fig. 5 mit den angeformten Flanschen 17 versehene Rohrende 43 der die Rückwand des Heizkörpers 37 (Fig. 8) bildenden Rohrseite um einen Winkel von ca. 70 - 900 aufgebogen, wobei die Schwenkachse sich vorzugsweise an derjenigen Stelle befindet, an welcher sich der Schlitz 3 zu verjüngen beginnt (Fig. 1). Nun können im freiliegenden und leicht zugänglichen Rohrinnern Schweissnähte 45 (Fig. 13) angebracht werden, welche die aneinander gereihten Flachrohre 11 längs der Schlitze 3 dicht miteinander verbinden, ohne jedoch von der Sichtseite 47 des Heizkörpers 37 (Fig. 14) her sichtbar zu sein. Anschliessend werden die aufgebogenen Rohrenden 43 wieder geschlossen, worauf die lappenartigen Flansche 17 und 19 zusammengeschweisst (Fig. 6) oder mit dem Abschlussblech 31 verkleidet (Fig. 7) werden können.
    Im weiteren werden Schweissnähte 49 angebracht, um die Rückseite 51 des Heizkörpers 37 abzudichten (Fig. 14). Dabei spielt es keine Rolle, dass die Schweissnähte 49 an und für sich sichtbar sind, da sie sich beim montierten Heizkörper 37 auf der einer Mauer zugekehrten Heizkörperseite befinden und somit vom Heizkörper 37 selbst verdeckt werden.
    Wie bereits erwähnt, können die Flachrohre nach ihrer Fertigstellung direkt zu Heizkörpern zus ammen- gebaut und weiterverarbeitet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Flachrohre einbaufertig auf den Markt zu bringen, wobei die Zusammenstellung und Verschweissung zu Heizkörpern nach dem Baukastenprinzip durch den Installateur vorgenommen und den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.
    Dies bringt den grossen Vorteil mit sich, dass das Lager an Heizkörpern reduziert werden kann, indem nur noch fertige Flachrohre verschiedener Längen am Lager gehalten werden müssen.
    Bei der Herstellung des Heizkörpers mit den erfindungsgemässen Flachrohren kann gegenüber bekannten Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern eine Arbeitseinsparung von ca. 30 /o erzielt werden, was eine erhebliche Kostensenkung erlaubt Durch die einfache Herstellung der Flachrohre und den einfachen Zusammenbau derselben zu Heizkörpern kann die Herstellung sowohl der Flachrohre als auch der Heizkörper leicht automatisiert werden, was sich durch die damit verbundene Möglichkeit, weitere Arbeitskräfte einzusparen, zusätzlich kostensparend auswirkt.
    PATENTANSPRt)CHE I. Flachrohr, welches an jedem Ende mindestens auf einer der Schmalseiten geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende des Rohres flanschartige Lappen angeformt sind.
    II. Verfahren zur Herstellung des Flachrohres,
    nach Patentanspruch I, bei welchem man in den Schmalseitenendbereichen des Rohres Schlitze stanzt, dann den Schlitz des Rohres aufweitet, dadurch gekennzeichnet, dass man schliesslich die Rohrenden Breitseiten flanschartig zusammenpresst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flachrohr nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr an mindestens einem seiner Enden schräg oder rechtwinklig zu seiner Längsrichtung abgebogen ist.
    2. Flachrohr nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in mindestens einem seiner Endbereiche eine als Sammelkanal dienende und/ oder für den Anschluss an ein Sammelrohr vorgesehene Ausweitung aufweist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Seitenwandung des Rohres im Bereich des Schlitzes beim Aufdrücken flachdrückt (Fig.3).
    4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die flanschartigen Lappen miteinander fest verbindet, z. B. verschweisst.
    5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man über die flanschartigen Lappen ein U-förmiges Abschlussblech schiebt und an deren Ansatzstellen befestigt, z. B. anschweisst.
CH361369A 1969-03-11 1969-03-11 Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung CH504662A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361369A CH504662A (de) 1969-03-11 1969-03-11 Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361369A CH504662A (de) 1969-03-11 1969-03-11 Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504662A true CH504662A (de) 1971-03-15

Family

ID=4259741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361369A CH504662A (de) 1969-03-11 1969-03-11 Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504662A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475708A1 (fr) * 1980-02-07 1981-08-14 Runtal Holding Co Sa Echangeur de chaleur du type a tubes plats paralleles entre eux
FR2501849A1 (fr) * 1981-03-12 1982-09-17 Runtal Holding Co Sa Corps de chauffe a tubes plats
FR2558943A1 (fr) * 1984-02-01 1985-08-02 Arbonia Ag Paroi chauffante en tubes plats et procedes pour sa realisation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475708A1 (fr) * 1980-02-07 1981-08-14 Runtal Holding Co Sa Echangeur de chaleur du type a tubes plats paralleles entre eux
FR2501849A1 (fr) * 1981-03-12 1982-09-17 Runtal Holding Co Sa Corps de chauffe a tubes plats
FR2558943A1 (fr) * 1984-02-01 1985-08-02 Arbonia Ag Paroi chauffante en tubes plats et procedes pour sa realisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3704215C2 (de) Strangpreßprofilrohr für Wärmeaustauscher
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE1056628B (de) Verdampfer
CH644444A5 (de) Waermeaustauscher.
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE102011075955A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE2838497A1 (de) Flansch
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement
AT398243B (de) Durchlaufwasserheizer und verfahren zu seiner herstellung
EP3198210A2 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased