DE2060437A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2060437A1
DE2060437A1 DE19702060437 DE2060437A DE2060437A1 DE 2060437 A1 DE2060437 A1 DE 2060437A1 DE 19702060437 DE19702060437 DE 19702060437 DE 2060437 A DE2060437 A DE 2060437A DE 2060437 A1 DE2060437 A1 DE 2060437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
collecting channel
exchanger according
rear wall
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060437
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Freudiger
Werner Kennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2060437A1 publication Critical patent/DE2060437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

ι * ί*γι
BE 13 412
Von Roll AG., Gerlafingen
Wärmeaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher in Form einer Heiz- bzw, Knhlwand, der aus einer Anzahl nebeneinander liegender Rohrelemente mit annähernd rechteckigem Profil besteht, wobei die Enden aller Rohre an jeder der beiden Rohrstirnseiten durch einen von einem Winkelprofil gebildeten Sammelkanal für das Heiz- bzw. Kühlmedium verbunden sind, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Wärmeaustauscher dieser Art sind bereits bekannt. Bei diesen werden die Rohrelemente an ihren Enden durch einen schrägen Schnitt abgeschnitten und nach Nebeneinanderlegen der einzelnen Rohrelemente durch ein Winkelprofil im Bereich dieser Schrägschnitte zwecks Bildung eines Sammelkanales abgedeckt. Die Ausführung von Gehrungsschnitten an den Enden der Rohrelemente ist
109826/1049
20Γι0Λ3
verhältnismässig aufwendig- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bildung von Sammelkanälen an den Enden von nebeneinander liegenden Rohrelementen auf einfachere Weise vorzunehmen und zudem Möglichkeiten vorzusehen, damit ein zwangsläufiger Durchlauf des Mediums durch den Wärmeaustauscher stattfinden kann,
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rohrelemente an ihren beiden Enden in der Rückwand durch das Winkelprofil des entsprechenden Sammelkanales abgedeckte Oeffnungen bzw- Ausschnitte aufweisen und an ihren Schmalseiten im Bereich des entsprechenden Sammelkanales verschweisst sind.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, Es zeigt:
Fig. 1 Eine Ansicht eines Wärmeaustauschers von der Rückseite,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Endes eines Rohrelementes mit einem Ausschnitt an der Rückwand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zweier nebeneinander angeordneter Rohrelemente mit Enden nach Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrösserten Schnitt des Endes des Rohrelementes nach Fig. 2 senkrecht zur SammeIkanalachse,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zweier weiterer Rohrelemente,
1OU ■ ? R / 1 Π 4 9
Fig. 6 einen vergrösserten Schnitt des Endes des Rohrelementes nach Fig, 5 senkrecht zur Sammelkanalachse,
Fig. 7 eine weitere Ausführung des Ausschnittes an der Rückwand des Endes eines Rohrelementes,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausbildung des Endes der Rückwand eines Rohrelementes,
Fig. 9 eine weitere Ausführung des Endes der Rückwand eines Rohrelementes mit eingeschnittenem Lappen,
Fig. 10 einen Teilquerschnitt durch einen Wärmeaustauscher f mit im Sammelkanal angeordnetem Profilband,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 6,
Fig. 12 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 11 mit einem Klemmblech im Sammelkanal, und
Fig. 13 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 11 mit Trennwänden im Sammelkanal.
In Fig. 1 ist ein Wärmeaustauscher mit Ansicht von der Rückseite dargestellt. Die einzelnen Rohrelemente 1, die beispielsweise ein " schmales, rechteckiges Profil aufweisen, stossen mit ihren Längsseiten zusammen und sind an ihren Stirnseiten durch einen Sammelkanal 2 abgeschlossen. Der Sammelkanal 2 besteht aus einem Winkelprofil, das sich mit einem Schenkel an die Stirnseiten der Rohrelemente 1 anlegt und einen Sammelkanal an der Rückwand der Rohrelemente bildet. Die Enden der Rückwände der Rohrelemente 1 weisen entsprechende Oeffnungen bzw„ Ausschnitte auf, die anhand der weiteren Figuren im Einzelnen beschrieben werden.
10'" ■ / ι η A Q
-A-
Die Sammelkanäle weisen Anschlüsse 3, 4 auf, an die die Zu- und Ableitung anschliesst. Im Sammelkanal können zweckmäs-sig Einbauten 5 - in Fig. 1 schematisch dargestellt - eingebaut werden, Diese Einbauten 5 schliessen an der betreffenden Stelle den Sammelkanal ab und zwingen das Medium in den durch die Pfeile angedeuteten Durchlauf, wobei die Rohrelemente nacheinander und gleichmässig beaufschlagt werden. Die Einbauten 5 können aber auch anders angeordnet sein, so dass z.B. mehrere Rohrelemente für den Durchlauf in der einen wie in der anderen Richtung verwendet werden.
In Fig. 2 bis 9 sind verschiedene Ausführungen dargestellt, wie das Ende der Rückwand eines Rohrelementes ausgebildet werden kann. In Fig. 2 ist mit 6 das Rohrelement bezeichnet, dessen Vorderwand 7 bündig mit den Schmalseiten 8, 9 ist, während die Rückwand 10 einen Ausschnitt 11 aufweist. Je nach dem verwendeten Verfahren zum Ausschneiden der Ausschnitte 11 bleibt in der Nähe der Schmalseiten 8, 9 ein Rand 12, 13 stehen,'der bei der Herstellung des Wärmeaustauschers mit dem Rand des anliegenden Rohrelementes (Fig. 3) ein Bereich des Sammelkanales vor Anbringen desselben durch eine Schweissraupe 12a, 12b, dicht verschweisst wird (Fig„ 4).
In Fig3 5 und 6 ist ein der Ausführung nach Fig. 2 und 3 ähnliches Ende des Rohrelementes dargestellt, bei der jedoch die Schmalseiten teilweise entfernt, beispielsweise parallel zur Vorderwand 53 verkürzt werden, so dass nur Stege 50, 51 vorstehen, die im Bereich des Sammelkanales 52 durch eine Schweissraupe 13a, 13b, 13c stirnseitig verschweisst werden. Dadurch kann das den Sammelkanal 52 bildende Winkelprofil an der Rückwand 54 bündig angeordnet werden und der Sammelkanal 52 ragt praktisch nicht über den Querschnitt des Rohrelementes hinaus.
1 Q ? >] ? R / 1 Π 4 9
In Fig. 7 weist das Rohrelement 14 einen ähnlichen Ausschnitt 15 auf wie in Fig. 2, jedoch stehen die Schmalseiten 16, 17 gegenüber der Vorderwand 18 so weit zurück, als der Blechdicke des den Sammelkanal bildenden Winkelprofiles entspricht.
In Fig. 8 weist das Rohrelement anstelle eines Ausschnittes eine oder mehrere Oeffnungen 20, 21 auf, die je nach Bedarf kreisförmig, quadratisch oder rechteckig sind. Bei dieser Ausbildung des stirnseitigen Endes des Rohrelementes 19 liegt der Rand der Rückwand 22 mit derjenigen der Vorderwand und den Schmalwänden bündig.
Das Rohrelement 25 nach Fig. 9 weist an der Rückwand 26 einen Ausschnitt 27 ähnlich wie in den Figuren 2 und 3 auf. Neben dem Ausschnitt 27 ist ein Lappen 28 angeordnet, der durch einen Schnitt 29, der von einer Ecke des Ausschnittes 27 ausgeht, gebildet wird.
In Fig. 10 und 11 ist mit 30 ein Rohrelement dargestellt, das durch ein Winkelprofil 31 abgeschlossen ist, welches an der Rückwand 32 des Rohrelementes 30 einen Sammelkanal 33 bildet. Der Sammelkanal 33 steht mit dem Innern des Rohrelementes 30 durch einen Ausschnitt oder durch eine Oeffnung 34 in Verbindung.
Im Sammelkanal 33 ist ein Profil^band 35 eingelegt, das in bestimmten Abständen den Sammelkanal unterteilt. Wird das Profilband in geeigneter Weise geformt, so kann man damit erreichen, dass man einen Wärmeaustauscher mit Zwangsdurchlauf, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, erhält. Das Band 35 wird in geeigneter Weise am Winkelprofil 31 befestigt, bevor dieses an den Enden der Rohrelemente befestigt wird. Es ist nicht nötig, dass das Profilband 35 den Sammelkanal tropfdicht abschliesst. Die Wirkung eines Zwangsdurchlaufes erhält man auch dann, wenn aus praktischen Gründen ein kleiner Spalt zwischen dem Profil-
1 0 9 ö 2 R/1049
band 35 und der Innenwand des den Sammelkanal bildenden Winkelprofiles 31 bestehen bleibt,
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungeform von Einbauten im Sammelkanal 33 dargestellt» Zwei auseinanderstossende Rohrelemente 37, 38 weisen Aussparungen 39, 40 auf. Die Schmalseiten 41, 42 der Rohrelemente 37, 38 bilden im Gebiet der Ausschnitte 39, 40 einen Steg, auf den ein Klemmblech 43 geklemmt wird. Dieses Klemmblech 43 wird beispielsweise aus Federstahl hergestellt. Die Klammer 4 4 wird durch Zusammendrücken der beiden in den Sammelkanal 33 ragenden Lappen 45 erweitert und auf den Steg bei den Ausschnitten 39, 40 aufgesteckt. Durch Loslassen der Lappen 45 hält die Klammer 44 den durch die Schmalseiten 41, 42 gebildeten Steg fest. Solche Klemmbleche 43 werden an denjenigen Stellen angeordnet, die die Bildung eines Zwangsdurchlaufes ermöglichen. Nachdem die Klemmbleche 43 befestigt sind, wird der Sammelkanal durch das Winkelprofil 31 gebildet und dieses in geeigneter Weise mit den Rohrelementen verbunden.
In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform der Einbauten im Sammelkanal 33 dargestellt. Hierzu werden Rohrelemente 25 gemäss Fig. 9 verwendet. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, wird zur Unterteilung des Sammelkanales der eine Lappen 28 herausgebogen, so dass er den Sammelkanal 33 praktisch abschliesst, während das darunterliegende Rohrelement eine Zunge 28 aufweist, die in ihrer ursprünglichen Lage verbleibt, da ein Durchlauf vom oberen Rohrelement in das untere erfolgen soll.
Die Herstellung eines Wärmeaustauschers mittels Rohrelementen 25 ist besonders wirtschaftlich, da sämtliche Rohrelemente gleich ausgeführt sind. Nach Zusammenfügen der Rohrelemente 25 zur Bildung eines Wärmeaustauschers werden diejenigen Lappen herausgebogen, die für die Bildung eines Zwangsdurchlaufes benötigt werden. Nachher wird das den Sammelkanal 33 bildende
10982R/KU9
11 .,...'■■ .,.■■■.' ■ ' ■■ ■ ■■■■■. ■ , . .ι...,,, j· μ; ■ .7:l■"|.!:!"l!.ι.!!!!!ι|j|llj|j|.;;ι||:■;;;.,ι■«.!;!:;.:;::7l|.,...|.il:ι:i;|:.,.|,ι».;|ιι|j|ιι:,.
Winkelprofil 31 in geeigneter Weise an den Stirnseiten der Rohrelemente befestigt.
Mit den beschriebenen Wärmeaustauschern ist es möglich, beliebige Ausführungen, d.h. mit unterschiedlicher Zahl der Rohrelemente herzustellen. Trotzdem kann ohne Schwierigkeit bei jeder dieser Ausführungen falls notwendig der Zwangsdurchlauf erzielt werden indem der Sammelkanal durch entsprechende Einbauten unterteilt wird. Das den Sammelkanal bildende Winkelprofil deckt die Oeffnungen der Rohrelemente stirnseitig ab und ragt somit nicht seitlich heraus, sondern ist auf der Rückseite der Rohrelemente verdeckt angeordnet.
Der beschriebene Wärmeaustauscher braucht keineswegs aus genau rechteckigen Rohrelementen zu bestehen. Die Rohrelemente können auch flachoval sein und die beschriebenen Einbauten lassen sich in genau gleicher Weise anbringen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    J 1.!wärmeaustauscher in Form einer Heiz- bzw. Kühlwand, der aus \—/einer Anzahl nebeneinander liegender Rohrelemente mit annähernd rechteckigem Profil besteht, wobei die Enden aller Rohre an jeder der beiden Rohrstirnseiten durch einen von einem Winkelprofil gebildeten Sammelkanal für das Heiz- bzw. Kühlmedium verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente (1, 6, 14, 25, 30, 37, 38) an ihren beiden Enden in der Rückwand (10, 22, 26, 32, 54) durch das Winkelprofil des entsprechenden Sammelkanales (2, 33, 52) abgedeckte Oeffnungen bzw. Ausschnitte (11, 15, 20, 21, 27, 34, 39, 40) aufweisen und an ihren Schmalseiten (8, 9, 16, 17, 41, 42) im Bereich des entsprechenden Sammelkanales (2, 33, 52) verschweisst sind.
    2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkanäle durch Einbauten (5, 28, 35 43) zwecks Schaffung eines Zwangsdurchlaufes unterteilt ist.
    3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten durch ein in den betreffenden Sammelkanal eingelegtes Profilband (35) gebildet sind.
    4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten durch einzelne Klemmbleche (43) gebildet sind, die an den Rändern (12, 13) der Schmalseiten (8, 9, 16, 17, 41, 42) der Rohrelemente festgeklemmt sind.
    5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten an der Rückwand einzelner Rohrelemente angeordnete Trennwände (5) sind, die in den Sammelkanal (2, 33, 52) ragen.
    1 0 3 8 ? R / 1 0 L 9
    6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände in den Sammelkanälen durch hineingebogene Teile (28) der Rückwand einzelner Rohrelemente gebildet sind.
    7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen der Rohrelemente an den Enden der Rückwand in Form von Kreisöffnungen (20) bzw» Rechtecköffnungen
    (21) angeordnet sind.
    8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Enden der Rückwand im Rohrelement neben dem Ausschnitt (27) ein Lappen (28) eingeschnitten ist.
    9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Schmalseiten der Rohrelemente im Bereich des betreffenden Sammelkanales (52) parallel zur Vorderwand (53) verkürzt sind und Stege (50, 51) bilden, wobei das den betreffenden Sammelkanal (52) bildende Winkelprofil eben an der Rückwand (54) anliegt.
    10. Verfahren zur Herstellung des Wärmeaustauschers nach Anspruch 1, mit einem Sammelkanal an jeder Stirnseite des Wärmeaustauschers, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der ^ beiden Stirnseiten der Rohrelemente ein Ausschnitt angeschnitten und ein Lappen eingeschnitten wird, wobei nach Bildung des Wärmeaustauschers die zur Schaffung des Zwangsdurchlaufes nötigen Lappen aufgebogen werden und hierauf das den Sammelkanal bildende Winkelprofil an den Stirnseiten befestigt wird.
    16.11.1970
    My/db
    1 Π f ί R ? R / 1 Π %
    <0
    Leerseite
DE19702060437 1969-12-18 1970-12-08 Waermeaustauscher Pending DE2060437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1896469A CH517279A (de) 1969-12-18 1969-12-18 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060437A1 true DE2060437A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=4436440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060437 Pending DE2060437A1 (de) 1969-12-18 1970-12-08 Waermeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT305327B (de)
CH (1) CH517279A (de)
DE (1) DE2060437A1 (de)
FR (1) FR2070910A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328937A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Runtal Holding Co Sa Radiateur de chauffage
DE3316538A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Gouda Holland B.V., 2851 Haastrecht Plattenheizkoerper
DE10341656A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heizkörper
US20170363300A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Polar Furnace Mfg. Inc. Furnace with Manifold for Controlling Supply of Heated Liquid to Multiple Heating Loops

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396176B (de) * 1987-12-11 1993-06-25 Vaillant Gmbh Waermetauscher fuer einen wasserheizer
FR2920530B1 (fr) * 2007-09-05 2015-07-17 Atlantic Industrie Sas Radiateur seche-serviettes arborescent a circulation de fluide optimisee
FR3034592B1 (fr) 2015-04-03 2018-03-02 Solaire 2G Panneau solaire photovoltaique et thermique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328937A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Runtal Holding Co Sa Radiateur de chauffage
DE3316538A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Gouda Holland B.V., 2851 Haastrecht Plattenheizkoerper
DE10341656A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heizkörper
US20170363300A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Polar Furnace Mfg. Inc. Furnace with Manifold for Controlling Supply of Heated Liquid to Multiple Heating Loops

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070910A1 (en) 1971-09-17
CH517279A (de) 1971-12-31
FR2070910B1 (de) 1974-09-20
AT305327B (de) 1973-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515093A1 (de) Kupplungsstreifen
DE1501568A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3704215C2 (de) Strangpreßprofilrohr für Wärmeaustauscher
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE6912393U (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
DE3047411C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE2756941C3 (de) Wärmeaustauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
EP0451507A1 (de) Wärmetauscher
CH524799A (de) Herstellungsverfahren für Heizwände und Heizwand nach dem Verfahren hergestellt
CH649373A5 (de) Waermetauscher.