DE4406343C2 - Kühlelement zur Raumkühlung - Google Patents

Kühlelement zur Raumkühlung

Info

Publication number
DE4406343C2
DE4406343C2 DE19944406343 DE4406343A DE4406343C2 DE 4406343 C2 DE4406343 C2 DE 4406343C2 DE 19944406343 DE19944406343 DE 19944406343 DE 4406343 A DE4406343 A DE 4406343A DE 4406343 C2 DE4406343 C2 DE 4406343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
primary
space
profiles
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944406343
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406343A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944406343 priority Critical patent/DE4406343C2/de
Publication of DE4406343A1 publication Critical patent/DE4406343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406343C2 publication Critical patent/DE4406343C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlelement zur Raumkühlung.
Kühlelemente dieser Art sind allgemein als Kühldeckenelemente be­ kannt.
Aus der europäischen Patentschrift EP 0 333 032 A1 ist ein System zum Temperieren von Räumen bekannt, wobei die Kühlflächen schräg und parallel zueinander angeordnet sind, wobei alle Kühlflächen im thermischen Kontakt mit dem Kühlmedium stehen.
Aus der CCI 4/91, Seiten 52 bis 54, sind Kühldecken der unter­ schiedlichsten Ausgestaltung bekannt.
Bei allen bekannten Kühldecken stehen die Kühlflächen immer in wär­ meleitender thermischer Verbindung mit den vom Kühlmedium durch­ flossenen Rohrleitungen und weisen keine Sekundärkühlflächen auf, wodurch sie in der Kühlleistung beschränkt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kühlelemente zu entwic­ keln, die ohne eine Vergrößerung der Primärkühlflächen, also der in wärmeleitender Verbindung mit den vom Kühlmedium durchflossenen Rohrleitungen stehen, größere Kühlleistungen abgeben. Erfindungsge­ mäß wird das durch die Einfügung von Sekundärkühlflächen erreicht, die nicht vom Kühlmedium durchflossen werden.
Die Aufgabe wird durch ein Kühlelement mit den Merkmalen der Pa­ tentansprüche 1 oder 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Unteransprüche.
Bei diesem Kühlelement wird von den Sekundärkühlflächen 4 und 5 zu­ sätzlich Wärme von der an ihnen vorbeifließenden Raumluft aufgenom­ men und durch Strahlung an den Primärkühlflächen 2 abgegeben, wobei dadurch die gesamte Kühlleistung erheblich verbessert wird.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kühlelements sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung durch ein Kühlelement
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel (eines Kühlelementes)
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch Fig. 2
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbei­ spiel (eines Kühlelementes)
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausfüh­ rungsbeispiels eines Kühlelementes
In Fig. 1 ist ein Kühlelement mit Rahmen 1 aus zusammenschraubbaren Z-Profilen 1.1 und 1.2 mit Schraubelementen 9 und mit Flanschen 1.3 zum Festklemmen der kühlmediumführenden Rohre 3 mit parallel hin­ tereinanderliegenden Primärkühlflächen 2 und dazwischenliegenden Sekundärkühlflächen 4 dargestellt. Die Primärkühlflächen 2 sind vorzugsweise durch eine in ihr eingeformte Rohrmulde auf die kühl­ mediumführenden Rohre 3 mit Ein- und Austrittsstutzen 3.1 und 3.2 gut wärmeleitend aufgeklemmt, wobei die Rohre 3 über die Hälfte des Durchmessers in die Primärkühlflächen 2 eingebettet sind. Um die Wärmeeinleitung in die Primärkühlflächen 2 noch zu verbessern, kön­ nen ebenfalls mit eingeformten Rohrmulden Gegenbleche auf die Rohre 3 über die gesamte Primärkühlflächenlänge angebracht werden, die ebenfalls im Rahmen 1 von Durchdrückungen 14 wie auch die Sekundär­ kühlflächen 4 gehalten werden. Gleiche Durchdrückungen 14 sichern gegen das Verdrehen der Primärkühlflächen 2.
In Fig. 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt im rechten Winkel zur Ansichtsfläche der Fig. 2. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwischen den Primärkühlflächen 2 zwei perforierte Sekundärkühlflächen 5 mit da­ zwischen eingelegter schallschluckender Isolierung 6 zur Raumdämp­ fung vorhanden.
Weiterhin sind oben Isolierelemente 7 mit Luftdurchtrittsöffnungen 8 angeordnet. Die Isolierelemente 7 haben vorzugsweise perforierte Umhüllungsflächen und sind mit schallschluckendem Material ausge­ kleidet. Die Isolierelemente 7 verhindern praktisch den Strahlungs­ austausch mit der nicht dargestellten darüberliegenden Geschoßdecke des zu kühlenden Raumes. Bei geringen akustischen Anforderungen kann auf die Isolierung 6 zwischen den Sekundärkühllamellen 5 ver­ zichtet werden. Die vorzugsweise aufgeklemmten Primärkühlflächen 2 haben mindestens im Bereich des Rahmens 1 Umkantungen 2.1, um ein Verdrehen auf den Rohren 3 zu verhindern. Die übrige Ausführung ist prinzipiell identisch mit Fig. 1 und bereits beschrieben.
Die Ausführung in Fig. 4 ist ähnlich wie die bereits beschriebenen. Bei dieser Variante sind zwischen den Primärkühlflächen 2 und den Sekundärkühlflächen 4 im oberen Einströmbereich Lufteintritts­ schlitze 11 und Leitelemente 10 zur gerichteten Lufteinströmung und Erhöhung der Turbulenz angeordnet. Die Leitelemente 10 und die la­ mellenförmige Isolierung 12 bewirken, daß den Strahlungsaustausch der Kühlflächen mit der Geschoßdecke fast völlig verhindert wird.
Die Leitelemente 10 und die lamellenförmige Isolierung 12 können vorzugsweise mit perforierten Umhüllungsflächen ausgeführt werden und mit schallabsorbierendem Matarial gefüllt werden, um die Raum­ dämpfung zu erhöhen.
In Fig. 5 ist ein Kühlelement mit ebener, horizontal unter einer nichtdargestellten Geschoßdecke angeordneter Primärkühlfläche 2 und mit Abstand darüber angeordneter Sekundärkühlfläche 4 dargestellt. Die kühlmediumdurchflossenen Rohre 3 sind gut wärmeleitend mit der Primärkühlfläche 2, wie aus dem Stand der Technik bekannt, verbun­ den.
Die Primärkühlfläche 2 und die Sekundärkühlfläche 4 mit Isolierung 7 sind in die Tragprofile 13 eingelegt. Die Tragprofile 13 sind an nichtdargestellten im Winkel von 90 Grad dazu angeordneten Aufhän­ geprofilen befestigt. Die Aufhängeprofile verschließen vorzugsweise die in Fig. 5 einblickbaren Stirnflächen im Bereich der Kühlflä­ chen, um bei Anordnung mehrerer Kühlelemente hintereinander eine Längsdurchströmung in Richtung der Rohre 3 zu verhindern.
In den Tragprofilen 13 sind Trennprofile 13.1 vorgesehen, um eine direkte Durchströmung der Raumluft durch mehrere nebeneinander an­ geordnete Kühlelemente über die Öffnungen 8.1 zu verhindern.
Die Primärkühlfläche 2 und die Sekundärkühlfläche 4 wird vorzugs­ weise perforiert ausgeführt, um einschließlich der Isolierung 7 ei­ ne Schallabsorbtion zu erreichen. Durch die Perforierung in der Kühlfläche 2 kann konvektiv gekühlte Luft austreten, wodurch die Gesamtkühlleistung noch erhöht wird.
Bei einer nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform wird zur Erhöhung der konvektiven Kühlleistung von oben oder von der (den) Stirnseite(n) über einen Zuluftanschluß Luft zwischen die Kühlflä­ chen eingeblasen, die über alle Öffnungen 8.1 austritt. Zusätzlich können in die Tragprofile 13 Zuluftschlitzschienen eingesetzt wer­ den.
Die in Bild 5 dargestellte Sekundärkühlfläche 4 kann auch tiefer zur Primärkühlfläche 2 angeordnet werden, damit auch Raumluft ober­ halb der Sekundärkühlfläche 4 und der Isolierung 7 durchfließen kann. Hierdurch wird die Wärmeübertragung auf die Sekundärkühlflä­ che 4 und der Strahlungsaustausch mit der Primärkühlfläche 2 und somit die gesamte Kühlleistung des Kühlelements verbessert.
Bezugsnummernliste
1
Rahmen
1.1
,
1.2
Z-Profile
1.3
Flanschen
2
Primärkühlflächen
3
Rohrleitungen, Rohre
3.1
Eintrittsstutzen
3.2
Austrittsstutzen
4
,
5
Sekundärkühlflächen
6
Isolierung
7
Isolierung, Isolierelemente
8
Luftdurchtrittsöffnungen
8.1
Öffnnungen
9
Schraubelemente
10
Leitelemente
11
Lufteitrittsschlitze
12
Isolierung
13
Tragprofile
13.1
Trennprofile
14
Durchdrückungen

Claims (14)

1. Kühlelement zur Raumkühlung mit folgenden Merkmalen:
  • - von einen Kühlmedium durchflossene Rohrleitungen (3) befinden sich in wärmeleiten­ dem Kontakt mit Primärkühlflächen (2),
  • - zwischen zwei Primärkühlflächen (2) befindet sich mindestens eine Sekundärkühl­ fläche (4, 5), die keinen wärmeleitenden Kontakt zu den Rohrleitungen (3) aufweist,
  • - die Primärkühlflächen (2) und die mindestens eine Sekundärkühlfläche (4, 5) sind parallel und im Abstand zueinander angeordnet, die Wärmeübertragung zwischen ihnen erfolgt durch Strahlung,
  • - der Zwischenraum zwischen den Primärkühlflächen (2) und der mindestens einen Sekundärkühlfläche (4, 5) ist von Raumluft durchströmbar,
  • - die Primärkühlflächen (2) und die mindestens eine Sekundärkühlfläche (4, 5) sind in einem aus zwei Hälften bestehenden Rahmen (1) angeordnet, der vorzugsweise aus zwei Z-Profilen (1.1, 1.2) besteht,
  • - zwischen den Flanschen (1.3) der Z-Profile (1.1, 1.2) sind die über die Primärkühl­ flächen (2) herausragenden Rohrleitungen (3) durch Verschrauben (Schraubelemente 9) klemmbar,
  • - der Rahmen (1) weist zur Halterung und Verdrehsicherung der Primärkühlflächen (2) und der mindestens einen Sekundärkühlfläche (4, 5) Durchdrückungen (14) auf.
2. Kühlelement zur Raumkühlung mit folgenden Merkmalen:
  • - von einem Kühlmedium durchflossene Rohrleitungen (3) befinden sich in wärme­ leitendem Kontakt mit einer Primärkühlfläche (2),
  • - parallel zur Primärkühlfläche (2) und im Abstand darüber ist eine Sekundärkühlfläche (4) angeordnet, die keinen wärmeleitenden Kontakt zu den Rohrleitungen (3) aufweist, die Wärmeübertragung zwischen Primärkühlfläche (2) und Sekundärkühlfläche (4) erfolgt durch Strahlung,
  • - Primärkühlfläche (2) und Sekundärkühlfläche (4) sind in Tragprofile (13) eingelegt,
  • - die Tragprofile (13) sind an im Winkel von 90° dazu angeordneten Aufhängeprofilen befestigt,
  • - durch die Aufhängeprofile sind bei Anordnung mehrerer Kühlelemente hintereinander deren Stirnflächen vorzugsweise verschließbar,
  • - in den Tragprofilen (13) sind Öffnungen (8.1) angeordnet, wodurch der Zwischenraum zwischen Primärkühlfläche (2) und Sekundärkühlfläche (4) durchströmbar ist.
3. Kühlelement zur Raumkühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärkühlflächen (2) aus Materialien mit hoher Strahlungsabsorbtion sowie guter Wärmeleit- und Übergangsfähigkeit bestehen, wobei die Sekundärkühlflächen nicht gut wärmeleitend sein müssen und die Zwischenräume zwischen den Primärkühlflächen (2) und Sekundärkühlflächen (4, 5) zum konvektiven Wärmeübergang von Raumluft durch­ strömbar sind.
4. Kühlelement zur Raumkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei paarweise parallelen Primärkühlflächen (2) mit Abwinkelungen (2.1) als Verdrehsi­ cherung mindestens eine Sekundärkühlfläche (4 oder 5) angeordnet ist.
5. Kühlelement zur Raumkühlung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten und perforierten Sekundärkühlflächen (5) und/oder Primär­ kühlflächen (2) Schallabsorbtionsmaterial vorhanden ist.
6. Kühlelement zur Raumkühlung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sekundärkühlflächen (4, 5) Isolierungen (7 und/oder 12) zur Verhinderung des Strahlungsaustausches aufweisen, die auch zur Schallabsorbtion perforiert sein können und daß die Isolierung (7) bei ebenen horizontalen Kühlelementen zusätzlich zur Wärmedämmung dient.
7. Kühlelement zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den parallel liegenden Kühlflächen (2, 4, 5) Leitele­ mente (10) angeordnet sind, wodurch die konvektive Luft durch die Lufteintrittsschlitze (11) an den inneren Kanten Wirbel bildet.
8. Kühlelement zur Raumkühlung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsflächen der Leitelemente (10) perforiert und mit schallabsorbierendem Material ausgefüllt sind, wodurch auch der Strahlungsaus­ tausch der Kühlflächen (2, 4, 5) mit dem darüberliegenden Baukörper verhinderbar ist.
9. Kühlelement zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 3 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß bei parallel und schräg angeordneten Kühlflächen die Se­ kundärkühlflächen (4, 5) im unteren Bereich kürzer sind als die Primärkühlflächen (2), um den Strahlungsanteil nach unten zum Raum zu erhöhen.
10. Kühlelement zur Raumkühlung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (13) des ebenen horizontalen Kühlelementes ein Trennprofil (13.1) auf­ weist, und daß das Tragprofil (13) mit Schallabsorbtionsmaterial auskleidbar ist, wodurch eine direkte Durchströmung der Raumluft durch mehrere nebeneinander angeordnete Kühlelemente über die Öffnungen (8.1) vermeidbar ist.
11. Kühlelement zur Raumkühlung nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (7) eine im Abstand über der Sekundärkühlfläche (4) gespannte Folie oder Doppelfolie ist.
12. Kühlelement zur Raumkühlung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement einen Zuluftanschluß von oben oder ei­ ner vertikalen Seite aufweist und zwangsdurchlüftbar ist.
13. Kühlelement zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kühlelemente mit vorzugsweise kleinerer Bauhöhe zur Redu­ zierung der Oberflächentemperaturunterschiede übereinander angeordnet sind.
14. Kühlelement zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2, 6, 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen der Isolierung (7) und der Se­ kundärkühlfläche (4) vorhanden ist, wodurch die Sekundärkühlflächen (4) mehr Wärme aus der Raumluft aufnehmen und der Strahlungsaustausch mit der Primärkühlfläche (2) erhöht wird.
DE19944406343 1994-02-26 1994-02-26 Kühlelement zur Raumkühlung Expired - Fee Related DE4406343C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406343 DE4406343C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Kühlelement zur Raumkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406343 DE4406343C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Kühlelement zur Raumkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406343A1 DE4406343A1 (de) 1995-08-31
DE4406343C2 true DE4406343C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6511309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406343 Expired - Fee Related DE4406343C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Kühlelement zur Raumkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406343C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934886C1 (de) * 1999-07-24 2001-03-01 Krantz Tkt Gmbh Deckenkonvektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333032A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Ingenieurbüro Timmer GmbH System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE4134712A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Kessler & Luch Gmbh Anordnung zum abfuehren von waermelasten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333032A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Ingenieurbüro Timmer GmbH System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE4134712A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Kessler & Luch Gmbh Anordnung zum abfuehren von waermelasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: CCI 4/1991, S.52-54 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406343A1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
DE4406343C2 (de) Kühlelement zur Raumkühlung
EP0541947A1 (de) Wärmetauscher
AT519899B1 (de) Kühldeckenelement
DE19806207C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE3012286A1 (de) Waermetauscher
EP1588114B1 (de) Kreuz-Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP0475261A1 (de) Heizkörper
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE102016125735A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE19934886C1 (de) Deckenkonvektor
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE4216136A1 (de) Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
DE102012007570B4 (de) Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
DE1931148A1 (de) Konische Rauchgasfuehrung
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE202020003801U1 (de) Gas-Gas-Gegenstromwärmeübertrager
DE202016107399U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE3226804A1 (de) Einrichtung zur beheizung von einzelraeumen
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
DE1801992C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee