DE1303875C2 - Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator - Google Patents

Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator

Info

Publication number
DE1303875C2
DE1303875C2 DE19661303875D DE1303875DA DE1303875C2 DE 1303875 C2 DE1303875 C2 DE 1303875C2 DE 19661303875 D DE19661303875 D DE 19661303875D DE 1303875D A DE1303875D A DE 1303875DA DE 1303875 C2 DE1303875 C2 DE 1303875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
ribs
section
channels
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661303875D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303875B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1303875B publication Critical patent/DE1303875B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303875C2 publication Critical patent/DE1303875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrgliedrigen, gegossenen, einsäuligen Radiator, an dessen einzelnen, im Querschnitt elliptischen Kanälen dem Wärmeaustausch dienende Rippen angeformt sind, die sowohl senkrecht zur Kanallängsmittelebene als auch senkrecht zu den Längsachsen des Verteiler- und des Sammelrohres verlaufen.
Die Anordnung solcher dem Wärmeaustausch dienender Rippen an den einzelnen, den Radiator bildenden Radiatorgliedern ist seit langem üblich. So ist beispielsweise ein Radiatorglied bekanntgeworden, bei dem der sich über du: ganze Länge des Radiatorgliedes erstreckende Wasserkanal einen elliptischen oder auch lanzettförmigen Querschnitt aufweist und mit zahlreichen nebeneinander angeordneten F.inzeliippen bestückt ist (I1SA.-Patentschrift 1 860 573). Weiterhin ist auch schon der Vorschlag bekannt, jeden Wasserkanal lediglich mit zivei in einer Ebene liegenden, jedoch in entgegengesetzter Richtung vorstehenden Rippen auszustatten (deutsche Patentschrift 294 901).
Gemäß dem heutigen Stand der Forschung ist eine maximale spezifische Wärmeleistung, bezogen auf das Raumumschließungsvolumen eines Heizkörpers, dann zu erwarten, wenn dieser bei einem möglichst großen Luftkanalquerschnitt der von der Luft berührten äußeren Heizfläche eine möglichst kleine Material- und Wasserkanalquerschnittsfläche besitzt und die Luftkanalquerschnitte so aufgebaut sind, daß bei geringstmöglicher Wandreibung eine größtmögliche Geschwindigkeit bei freier Strömung durch thermischen Auftrieb längs der Heizflächen erreicht wird. Weiterhin ist es erforderlich, daß bei Vcr-Wendung von Rippen diese einen möglichst großen Rippenwirkungsgrad besitzen. Schließlich besteht noch die weitere Forderung, daß die Radiatorglieder oder wasserführenden Kanäle mit so großen Zwischenräumen voneinander angeordnet werden. daß durch die Zwischenräume auch die Heizflächen auf der Wandseite des Radiators noch ausreichend mit der die Wärme aufnehmenden Luft versorgt werden. Von diesen Foderungen physikalischer Art abgesehen, so» sich ein solches Radiatorglied aber auch wirtschaftlich gießen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Radiator der oben angegebenen Gattung zu schaffen, der bei geringer" Bautiefe pro Kubikmeter Raumumschließungsvolumen eine möglichst große Wärmeleistung aufweist und sich besonders einfach gießen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß daduich gelöst, daß an jedem Kanal vier Rippen angeordnet sind, die paarweise von den beiden Scheiteln der den Kan'alquerschniU bildenden Ellipse ausgehen, und daß zwei oder mehr im Abstand voneinander angeordnete Kanäle sowie das zugehörige Verteiler- und das zugehörige Samnelrohr aus einem Stück bestehen. Diese Bauform ist insofern besonders vorteilhaft, als jedem der zwischen dem Verteilerrohr und dem Sammeirohr verlaufenden, im Querschnitt elliptischen Kanäle durch die paarweise Anordnung der Rippen eine optimale Heizfläche zugeordnet ist Durch die H-förmige Anordnung der Rippen an den Kanälen ergibt sich bei allen vier Rippen ohne jede zusätzliche Materialanhäufung auch ein guter Verlauf der Wärmefiußlimen Die Wärmeleistung eines derartigen Radiators, bezogen auf sein Raumumschüeßungsvolumen,. ist somit größer als bei den bekannten Radiatoren.
Damit aber kann die Tiefe des erfinuungsgemäßen Radiators so klein gehalten werden, daß sich die bisher erforderlichen Heizkörpernischen unterhalb der Fenster völlig erübrigen.
Darüber hinaus bringt diese Bauform des Radiators auch herstellungsmäßige Vorteile insofern mit sich, als bei dem Guß die von den Seitenwandungen der Kanäle ausgehenden Rippen /wischen sich einen Sandbalien zur Auflage \on Kernsiützen einschließen und somit senkrecht zur Formtcilungsebene angeordnet werden können. Damit lassen sich auch mehrere mit κ \ ier Rippen versehene Glieder aufweisende Radiatorabschnitte einschließlich der zugehörigen Verteiler- und Samnielrohrc in einem Stück gießen, was eine Senkung sowohl der Formkosten als auch derBeurbeitungskosten /ur Folge hat.
In der Zeichnung ist eine beisp elsweise Ausführungstorni des erfindungsgemaRen Radiators dargestellt. Es /cigt
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Radiatorabschnitts und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B.
Der in den F1 g. 1 und 2 dargestellte Radiatorabschnitt weist zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, einander parallel gerichtete Rohre 1 auf, von denen das obere Rohr 1 als Verteilerrohr und das untere Rohr als Sammclrohr dient. Diese beiden Rohre 1 sind durch zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete wasserführende Kanäle 2 bzw. 2' miteinander verbunden, die jeweils einm elliptischen Querschnitt haben. Zur Wärmeableitung sind jedem der beiden Kanäle 2 bzw. 2' jeweils vier Rippen 3 bzw. 3' zugeordnet. Diese Rippen 3 und 3' gehen jeweils von den beiden Scheiteln 4 der den Querschnitt bildenden Ellipse 5 aus und verlaufen senkrecht sowohl zu der Länesmittelcbcnc der Kanäle 2 und T als auch zu den Längsachsen der beiden Rohre 1, was die aus der Fi g. 2 ersichtlichen H-förmigen Querschnitte der Kanalteile 6 und 6' zur Folge hat.
Die in der F i g. 2 dargestellte Formteilungsebene C-D des in einem Stück gegossenen Radiatorabschnhts verläuft in der durch die Längsachsen der beiden Rohre 1 bestimmten Ebene, wodurch das Gießen der keilförmigen Rippen 3 und! 3' auch ohne üie Verwendung besonderer Kerne möglich ist.
Um diesen Radiatorabschnitt mit gleichartigen RadStoSnitten zu einem FM-tor behefcger
KSäSSpS
dienende Gewindenippel einzuschrauben sind.
Hierz'i 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrgliedriger, gegossener, einsäuliger Radiator, an dessen einzelnen, im Querschnitt elliptischen Kanälen dem Wärmeaustausch dienende Rippen angeformt sind, die sowohl senkrecht zur Kanallängsrnittelebene als auch senkrecht zu den Längsachsen des Verteiler- und des Sammelrohres verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kanal (2., 2') vier Rippen (3,3') angeordnet sind, die paarweise von den beiden Scheiteln (4) der den Kanalquerschnitt bildenden Ellipse ausgehen, und daß zwei oder mehr im Abstand voneinander angeordnete Kanäle (2, 2') sowie das zugehörige Verteiler- und das zugehörige Sammelrohr (1) aus einem Stück bestehen.
DE19661303875D 1966-06-03 1966-06-03 Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator Expired DE1303875C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039065 1966-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303875B DE1303875B (de) 1973-07-26
DE1303875C2 true DE1303875C2 (de) 1974-03-28

Family

ID=7434979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661303875D Expired DE1303875C2 (de) 1966-06-03 1966-06-03 Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3435892A (de)
BE (1) BE699143A (de)
DE (1) DE1303875C2 (de)
GB (1) GB1177399A (de)
NL (1) NL6707227A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142129B (en) * 1983-06-24 1986-09-10 Kenneth William Bird Radiator for use in central heating systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958243A (de) * 1950-03-06
BE493126A (de) *
US1329198A (en) * 1916-02-02 1920-01-27 Meier Konrad Radiator
CH364601A (it) * 1957-08-01 1962-09-30 Fracchia Evasio Radiatore per impianti di riscaldamento e suo procedimento di fabbricazione

Also Published As

Publication number Publication date
GB1177399A (en) 1970-01-14
DE1303875B (de) 1973-07-26
BE699143A (de) 1967-11-29
NL6707227A (de) 1967-12-04
US3435892A (en) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131270A1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2330076A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
DE3116033C2 (de)
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE825847C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
CH678105A5 (de)
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
EP3077755A1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
DE2144465B2 (de) Durch einen Luftstrom gekühlter Oberflächenkondensator
DE3918610A1 (de) Luftgekuehlter waermeaustauscher
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE1679301B1 (de) Rohrregisterheizkoerper mit im Querschnitt H-foermigen Gliedern aus Leichtmetall
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
EP1888992A1 (de) Heizkörper
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE920566C (de) Gusseisenkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen
DE4021367A1 (de) Absorber einer sonnenkollektoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee